| | Zeit:
14.02.2021 13:17:08 |
Wo könnte ich noch eine Paradigma SystaSolar Aqua Steuerung bekommen. Der Ersteller der Heizungsanlage arbeitet nicht mehr mit Paradigma zusammen,( auch nicht mit mir). https://www.directupload.net/file/d/6094/4txqd237_jpg.htm https://www.directupload.net/file/d/6094/ifvm269t_jpg.htm mfg
|
| Zeit:
13.09.2023 14:23:36 |
Eine Paradigma Systasolar Aqua ist vermutlich eine "gebrandetes" RESOL-Gerät. Jedenfalls ist mir die nicht unbekannt und vermutlich kann ich solch eine defekte Steuerung auch reparieren. Das ist manchmal die einfachere Lösung da man dann den Regler 1:1 ersetzen kann und nicht an die bestehende Anlage anpassen muss.
|
| Zeit:
14.09.2023 09:16:58 |
Zitat von finku  Wo könnte ich noch eine Paradigma SystaSolar Aqua Steuerung bekommen. Auf "Kleinanzeigen" wird eine ("neu") für 410 € angeboten.
|
| Zeit:
14.09.2023 09:40:47 |
Oder auch hier: https://www.reglerservice24.de/PARADIGMA-Systasolar-Aqua
|
| Zeit:
14.09.2023 21:41:12 |
Zitat von fiete  Zitat von finku  [...] Auf "Kleinanzeigen" wird eine ("neu") für 410 € angeboten. Moin moin, dann ist er neu, direkt von PA ja fast 110 €urotaler günstiger: (Liste) :-o ☼ Grüße Uwe ☺ Aber ich denke, nach nunmehr 2 Jahren hat sich das Problem erledigt. :-(
|
| Zeit:
15.09.2023 09:40:13 |
Zitat von uwh_de  [Aber ich denke, nach nunmehr 2 Jahren hat sich das Problem erledigt. :-( Glatt übersehen!
|
| Zeit:
09.04.2024 11:59:03 |
Ich möchte keinen neuen Thread aufmachen, also sorry für die Auferstehung des alten Beitrages. Mein SystaSolar Aqua Regler für meine WWSolaranlage ist nun endgültig nicht mehr lesbar. Seit gestern piept die Steuereinheit auch hin und wieder. Nun suche ich also Ersatz oder die Möglichkeit der Reparatur. Mir wude ein SystaComfort Bedienteil angeboten, aber das passt nicht, oder? Würde der SystaSolar Aqua 2 (mit Touch) auch plug´n´play funktionieren? @tl431er reparierst du derartiges Gerät noch?
|
| Zeit:
09.04.2024 12:43:59 |
Zitat von dr-no  Mir wude ein SystaComfort Bedienteil angeboten, aber das passt nicht, oder?
Würde der SystaSolar Aqua 2 (mit Touch) auch plug´n´play funktionieren? Moin moin, beides geht nicht. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
09.04.2024 12:53:36 |
Zitat von dr-no  @tl431er reparierst du derartiges Gerät noch? Einfach mal mittels seiner Forums-Mail-Adresse kontaktieren.
|
| Zeit:
09.04.2024 13:01:54 |
Zitat von uwh_de  Zitat von dr-no  [...] Moin moin, beides geht nicht. ☼ Grüße Uwe ☺ Hallo Uwe In einem anderen Beitrag schreibst du "alle "Systa-xxxx" passen untereinander, d.h. die ältere SystaAqua kann mit der neusten SystaComfort II oder Touch problemlos kommunizieren, da es derselbe Bus ist. ☼ Grüße Uwe ☺ " Nun schreibst du: NICHT kompatibel.....es ist verwirrend :-) @fiete: schon erledigt ;-)
|
| Zeit:
09.04.2024 13:45:26 |
Zitat von dr-no  Zitat von uwh_de  [...] "alle "Systa-xxxx" passen untereinander, d.h. die ältere SystaAqua kann mit der neusten SystaComfort II oder Touch problemlos kommunizieren, da es derselbe Bus ist.
Nun schreibst du: NICHT kompatibel.....es ist verwirrend :-) Die SystaSolar Aqua kann zwar mit der SystaComfort kommunizieren, aber die Funktionalität der SystaSolar Aqua kann nur bedingt an der SystaComfort eingestellt bzw. kontrolliert werden. Und das Bedienteil der SystaComfort lässt sich nicht an der SystaSolar anschließen. Insofern brauchst du entweder ein Ersatzgerät für deine SystaSolar Aqua oder du lässt sie reparieren (wenn's möglich ist). Bei Ersatzgeräten solltest du auf "Kompatibilität" (an Hand der Bestellnr. wie 09-73xx) achten. Eine SystaSolar Aqua II ist m.W. nicht kompatibel z.B. mit einer frühen Version der SystaSolar Aqua.
|
| Zeit:
09.04.2024 14:06:27 |
Zitat von dr-no  Zitat von uwh_de  [...] Nun schreibst du: NICHT kompatibel.....es ist verwirrend :-) [...] Und genau deshalb macht man für seine eigenen Probleme ein neues Thema auf. Natürlich gilt bisher geschriebenes zum Thema Systa Version. Hier geht es auch nur um die Kommunikation, nicht um die Steuerung. Du möchtest allerdings eine alte Version(Steuerung) mit der neuen Touch ersetzen, das geht natürlich nicht, da das nur eine halbe Sache ist. Du müßts zusätzlich die Pumpe wechseln und einen passenden Flow-Sensor und zusätzlichen AT-Sensor am Kollektor einbauen, all das wird von der Touch-Steuerung zusätzlich benötigt. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
09.04.2024 16:31:39 |
Danke fiete und Uwe. Nun habe ich es kapiert.
Es bleibt also nur Reparatur oder Essatzteilbeschaffung. Mal sehen, ob tl431er sich auf meine email zu einer möglichen Rep. die Tage meldet.
Sollte noch jemand so ein Bedienteil in der Schublade haben, darf er sich auch gern bei mir melden ;-)
|
| Zeit:
09.04.2024 18:06:09 |
Zitat von dr-no  Sollte noch jemand so ein Bedienteil in der Schublade haben, darf er sich auch gern bei mir melden ;-) Du musst da schon die Bestell-Nr. von deiner SystaSolar Aqua spezifizieren. Die findest du oben rechts hinter dem Deckel für die Anschlüsse. Ansonsten wird das nichts.
|
| Zeit:
09.04.2024 19:07:02 |
Zitat von fiete  Zitat von dr-no  [...] Du musst da schon die Bestell-Nr. von deiner SystaSolar Aqua spezifizieren. Die findest du oben rechts hinter dem Deckel für die Anschlüsse. Ansonsten wird das nichts. Das ist Unsinn, die Hersteller bzw. Bestell-Nr. ist je nach Herstellungsjahr und Softwarestand unterschiedlich. Alle SystaAqua bzw. SystaSolar(Tyfocor-Version) sind bis zur letzten(2.22) Softwareversion kompatibel. Aktuell wird nur noch Version 3.00 verkauft, ist aber zur alten Hardware passend. Es gibt also nur 2 unterschiedliche Solarmodule SystaAqua, auch auf Tyfocor umstellbar. SystaAqua II (Touch Display), nicht umstellbar nur für Wasserbetrieb. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
09.04.2024 20:13:52 |
man könnte auch einfach eine ganz profane Steuerung wie z.B. von Resol einbauen - funktioniert genau so
|
| Zeit:
09.04.2024 20:50:05 |
Zitat von KR0815  man könnte auch einfach eine ganz profane Steuerung wie z.B. von Resol einbauen - funktioniert genau so Zwischen "funktionierend" und effizienter, sicherer Betriebsweise mit Wasser sind es Meilen! Sinnfreier Beitrag und nicht zum Thema passend. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
09.04.2024 21:06:17 |
Zitat von uwh_de  Zitat von KR0815  [...] Zwischen "funktionierend" und effizienter, sicherer Betriebsweise mit Wasser sind es Meilen! Sinnfreier Beitrag und nicht zum Thema passend. ☼ Grüße Uwe ☺ Aha, und was denkst Du macht Paradigma so großartig anders als andere Hersteller? Ja, sie haben ein sehr gutes Marketing gemacht Immer wieder spannend wie vor allem die die viel Geld ausgegeben haben - dann sofort angep... sind wenn jemand sagt geht auch viel einfacher So eine ST- Steuerung kannst mit einem 3€-Arduino + bisschen Peripherie machen - das ist jetzt echt kein Hexenwerk aus 2 Temperatursensoren eine UWP anzusteuern
|
| Zeit:
09.04.2024 21:33:24 |
Zitat von KR0815  Zitat von uwh_de  [...] Immer wieder spannend wie vor allem die die viel Geld ausgegeben haben - dann sofort angep... sind wenn jemand sagt geht auch viel[...] Auf welchem schmalen Brett bist du denn unterwegs, dass genau du es nicht kann, hast du doch schon bewiesen. Du willst es nicht verstehen, weil du selbst Aqua Kollis mit Frostschutzmittel, zusätzlichen WT und Standard Regler betrieben hast und letztendlich enttäuscht über die schwache Leistung warst. ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
09.04.2024 21:47:05 |
Lieber Uwe, auf dem schmalen Brett bist Du unterwegs, nicht ich Du willst es halt nicht verstehen Was kann ich nicht? Ja, ich habe die Anlage mit Frostschutz betrieben Nein, ich hatte keinen zusätzlichen Wärmetauscher installiert Und nein, ich war nicht enttäuscht über die schwache Leistung - im Gegenteil, ich war sehr zufrieden - bis auf das Theater mit zu viel Wärme im Sommer Was ist bitte ein "Aqua-Kolli"? Was unterscheidet ihn vom " Frostschutzmittel-Kolli"? Aber die Physik hat halt leider Grenzen - die werden weder Paradigma noch Du ändern können Aber darf ich fragen nachdem Du so überzeugt bist: Hast Du einen WMZ verbaut? Kannst Du konkrete Zahlen liefern? Was hat Die Paradigma z.B. heute bei Dir gebracht? Oder ist es auch eine Paradigma-Vorgabe das man keinen WMZ verbauen darf weil sonst das geheime Rezept nicht mehr funktioniert?
|
| Zeit:
10.04.2024 10:16:44 |
Ach BITTE, streitet euch nicht. Es kostet euch nur unnötige Lebenszeit/Freizeit und bringt mich bei meinem Problem auch nicht sonderlich weiter. Wenn es Alternativen zur Steuerung gibt, dann ist das schon von Interesse, aber ich möchte die vorhandenen Fühler usw. weiter nutzen! Ich habe mein Bedienteil abgebaut und werde es heute in den Versand zum oben angesprochenem Forenmitglied geben. Mal schauen, ob er es reparieren kann. Info zu meiner Anlage: Ich betreibe meinen Röhrenkollektor mit Heizungswasser, ohne Frostschutz. Das funktioniert nun schon seit etwa 14 Jahren zuverlässig. Bis auf das nun erblindete Bedienteil.
|
| Zeit:
11.04.2024 10:00:58 |
Zitat von uwh_de  Zitat von fiete  [...] Das ist Unsinn, die Hersteller bzw. Bestell-Nr. ist je nach Herstellungsjahr und Softwarestand unterschiedlich. Alle SystaAqua bzw. SystaSolar(Tyfocor-Version) sind bis zur letzten(2.22) Softwareversion kompatibel. Wieder was gelernt!
|
| Zeit:
11.04.2024 10:43:36 |
Zitat von dr-no  Wenn es Alternativen zur Steuerung gibt, dann ist das schon von Interesse, aber ich möchte die vorhandenen Fühler usw. weiter nutzen! Alternativen zu der Paradigma Regelung gibt es schon (Resol u.a.). Die möglicherweise auch mit Anlagen ohne Frostschutzmittel klar kommen. Und die vorhandenen Fühler würdest du auch weiter gebrauchen. Aber ob der Preisunterschied zwischen einer neuen Resol z.B. und einer neuen SystaSolar Aqua (ca. 340 €) einen Wechsel lohnend erscheinen mag, wage ich zu bezweifeln. Die Regelstrategie von Paradigma arbeitet sehr effektiv. Und ob das ein Fremdregler genau so kann??? Siehe dazu auch die Beiträge in dem weiter oben von uwe_de verlinkten Thema und da insbesondere die Bastellösung von KR0815 und seiner STA-Regelungscharakteristik. Dem hatte ich die STA-Regelungscharakteristik unserer SystaSolar gegenüber gestellt. Und nach der von uwe_de empfohlenen Freischaltung der prozentualen Ansteuerung der Solarpumpe läuft unsere Anlage noch effektiver!
|
| Zeit:
11.04.2024 11:35:18 |
Zitat von KR0815  Oder ist es auch eine Paradigma-Vorgabe das man keinen WMZ verbauen darf weil sonst das geheime Rezept nicht mehr funktioniert? Bei dem Thema, was Paradigma- Regelung so machen bzw. können, solltest du dich doch besser bedeckt halten? Oder muss ich dich an die Diskussionen in dem von uwe_de verlinkten Thema erinnern? Wo deine DIY-ST-Anlage diskutiert wurde, die angeblich wie eine Paradigma-Anlage laufen sollte? Was aber nachweislich nicht zutraf. Und der anfänglich von dir so gelobte "WMZ in Eigenbau" sich zum Schluss auch von dir als "entwicklungsfähig" befunden wurde? WM-Zählung findet bei Paradigma-STA statt, bei den frühen Anlagen über eine Hilfskonstruktion und bei den aktuellen Anlagen über Sensoren.
|
| Zeit:
11.04.2024 20:39:13 |
Lieber Fiete, ich kann das so nicht stehen lassen - bitte komm mal runter von Deinem hohen Ross- das eigentlich nur ein Pony ist Meine Anlage ist nie "wie eine Paradigma"-Anlage gelaufen - sie ist einfach wie eine ganz normale ST-Anlage gelaufen Sie sollte auch nie wie eine Paradigma-Anlage laufen - einfach nur als normale ST-Anlage Was hat nachweislich nicht zugetroffen? Du verrennst Dich in meinen Augen gerade in der Paradigma-Paradies-Welt - aber die kochen auch nur mit Wasser(Ok, zumindest mal nicht mit Glykol :-) ) Manche mögen es gut finden nachts die Kollektoren per Hauswärme vor Frost zu schützen - ich bin da zugegeben anderer Meinung Kannst Du denn sagen was Paradigma so einzigartig macht- wovon sie sich von anderen Systemen unterscheiden und dadurch mindestens 20% energetischen Mehrwert haben?
|