| | Zeit:
15.02.2021 13:18:33 |
Hallo zusammen, nachdem meine Inbetriebnahme und Planung auch durch das Forum sehr gut geklappt hat, wollte ich nun mal eure Einschätzung zum Betrieb meiner 5 kW Heisha wissen. Ich habe die Heisha jetzt ungefähr 1 Jahr laufen, nicht ganz aber mit Estrichtrocknung hat Sie ja auch am Anfang Mai gleich ordentlich verbraucht. Folgende Werte habe ich bisher: - Verbrauch Wärmepumpe am externen Stromzähler: 2870 kWh - Verbrauch interner Heizstab Wärmepumpe: 230 kWh (Einschaltzeit 73h) - Verdichter: 1335 Starts bei 4381h Einschaltzeit - Heizkurve 32°C VL, 27°C RL, -10°C/+10°C (Entsrpechend Auslegung nach HFrik) - Heizstabfreigabe bei -15°C - die letzten Tag ebei den tiefen Temperaturen -10 bis -20 Grad hatte ich pro Tag ca. 30-40 kWh Verbrauch, wobei ich irgendwie nicht sehe wann und wie oft sich der Heizstab zugeschaltet hat außer am Stromzähler Noch kurz zum Haus: 135 m², komplett FBH 16x2 in durchschnittlich 100 mm Abständen, Kreise alle ca. gleichlang mit 80-90 m (gesamt 17 Kreise), ohne ERR, Räume die zu warm waren entsprechend TA runterreguliert. Inbetriebnahme/Einstellung erfolgte seiner Zeit druch die Augsburger Wärmepumpenkiste. Hab leider nur Zugang über das Bedienpult (finde das es da recht wenig zu sehen/einzustellen gibt?) und über die Smart Cloud (noch weniger). Service Cloud ist für den Händler freigeschalten, daher kann ich da nicht draufzugreifen. Was mir aber jetzt in der Smart Cloud aufgefallen ist, es wird 3 bis 4 mal am Tag WW aufbereitet mit knapp 9 kWh zwar recht wenig an Verbrauch aber immer so 6-8 Uhr, 11-12 Uhr, 16-18 Uhr und 20-22 Uhr. Fühler im SWP 300 sitzt ganz oben, Solltemp. auf 52 Grad, wird meist so um die 48 bis 50 Grad. Was sagt ihr generell zu den Werten? Gerade Heizstab mit knapp 230 kWh, kommt so ca. jeden Tag 5 kWh dazu auch wo es noch wärmer war mit Plusgraden, aber komplett deaktivieren oder abschalten führt ja zu Fehlern. Ich hatte auch die Nacht den Fehler H42 und heute früh war die Heisha ganz schön bereift, arbeitet aber weiter unter ihr ein schöner Eisblock vom Abtauen ... Was ich so akustisch immer vernehme, dass Sie schon recht oft am "brummen" ist, also der Verdichter dann am werkeln ist? Wie nehmt ihr denn die gaznen Einstellungen, Kontrolle der Werte etc. vor auch Bedienpult oder vermehrt Service Cloud, dann aber ohne Zugnag des Händlers sofern nötig ...? Sollte man denn jetzt auch irgendwelche Wartungsarbeiten vornehmen oder einfach laufen lassen? Danke schon mal für eure Einschätzungen.
|
| Zeit:
15.02.2021 13:34:31 |
Kannst du den Händler nicht rausschmeißen? Ich würde über den Timer nur 1x am Tag Wasser machen lassen und dann mit geringer temp ,bei mir sind 41° eingestellt,heizt dann immer auf 43 auf...brummen macht meine auch meißtens so bei 57hz am schlimmsten,werde ich im Frühjahr ,dann alle Bleche mit antidröhnmatten verkleben und dann den Verdichter mit Akustikmatten
|
| Zeit:
15.02.2021 14:03:35 |
2870 KWh für so eine kleines neues Haus ist schon riesig viel. (mein doppelt so großer Altbau benötigt ungefähr 75% davon.) WW-Entladungen kann man einschränken (Speicher doppelt dämmen, eine VERNÜNFTIGE Zirksperre, Zirkzeiten minimieren, Bereitungszeiten ebenso) Viel warten kann man nicht, ist halt leider eine Luftpumpe mit den systemimanenten Problemen (Abtauen, Verschlechterung der Verdampfungstemp. während des Betriebs usw.) Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
15.02.2021 14:46:12 |
Zitat von root2k  Hallo zusammen, nachdem meine Inbetriebnahme und Planung auch durch das Forum sehr gut geklappt hat, wollte ich nun mal eure Einschätzung zum Betrieb meiner 5 kW Heisha wissen. Ich habe die Heisha jetzt ungefähr 1 Jahr laufen, nicht ganz aber mit Estrichtrocknung hat Sie[...] Hast du den Verbrauchsstand für die Zeit nach der Estrichtrockung? Händler habe ich auch rausgeschmissen, falls etwas ist, kannst du das ja wieder neuanfordern ;-) Ich habe die Heisha mit Kamin entlastet- dadurch ca. 25KWh/Tag verbraucht.
|
| Zeit:
15.02.2021 15:02:38 |
Welchen ernergetischen Standart hat denn das Haus? Mit Estrichtrocknen ist das nicht viel. Warmwasser Hysterese auf 6-8k. Speerzeit über Nacht bis 14 Uhr.
|
| Zeit:
15.02.2021 15:05:18 |
Zitat von Langi  Zitat von root2k  [...] Hast du den Verbrauchsstand für die Zeit nach der Estrichtrockung? Händler habe ich auch rausgeschmissen, falls etwas ist, kannst du das ja wieder neuanfordern ;-) Ich habe die Heisha mit Kamin entlastet- dadurch ca. 25KWh/Tag verbraucht. Bin gerade auf deinen Thread gestoßen durch die Verbrauchsadetnbank. Du hast ja die gleiche Wohnfläche und 4 Personen, da hab ich mich mal daran orientiert. Dein Gesamtverbrauch im 1. Jahr wird ja wenn man Januar/Februar geschätzt dazurechnet ähnlich gewesen sein wie bei mir jetzt ... Den Verbrauch habe ich leider nicht mehr, blöderweise nicht notiert. Muss mal gucken ob ich irgendwo noch was finde als Foto oder so ... Hatte aber mit Festwert 35 Grad die Heizung laufen, dafür aber einige Wochen da keine Zeit in Verzug war ... Ja also ich werde mal den Service Zugang jetzt für mich einrichten, kann man ja dann zurückmachen wenn wirklich was ist. Aber keinen wasserführenden Kamin? Oder wie nutzt du den Kamin bei dir genau?
|
| Zeit:
15.02.2021 15:08:32 |
@ SebDob: wie gesagt Estrichtrocknung kann ich nicht mehr genau sagen ... Laut Energieausweis 24,4 kWh/m²/Jahr. Glaub so kfw 70 Standard wäre das damals gewesen? Sperrzeit WW meinst du bis 14 Uhr, also quasi dann einmal auf WW-Bereitung gehen pro Tag?
|
| Zeit:
15.02.2021 16:02:32 |
Wenn Estrichtrocknung dabei ist, und aufgrund "falscher" Einstellungen das WW vielleicht mehrfach am Tag gemacht wird, dann können die Zahlen schon passen - Positiv betrachtet... Interessant wäre, die damit erzeugte Wärme... Damit hast du deine Arbeitszahl für deinen Zeitraum... Daraus lässt sich schon mal ableiten - Sehr gut, gut, optimierungspotential vorhanden - Hast du einen Wärmemengenzähler? Wenn ja, wieviel Wärme wurde erzeugt? Der Heizstab hat bei mir allein in der Übergangszeit 0 - 5 Grad + über 100Std. zugeschlagen. D.h. die Heisha hat zum Abtauen, ganz schnell den Heizstab zur Hilfe genommen, obwohl die Fussbodenheizung bei uns locker ausgereicht hätte.. Bei uns gehts aber auch um 200m². Die Laufzeit sieht gut aus.... 1335 Starts und 4381h Laufzeit... Was das Warmwasser angeht, das Phänomen hatte ich am Anfang auch. Die Dame hat recht schnell / oft Warmwasser gemacht. Ich hab das WW dann auf einen Zeitraum eingeschränkt. Also über den Wochentimer: 12.00 - 18.00Uhr Heizen + WW. Das passt bei uns ganz gut. Was die Position des WW- Temperaturfühlers angeht, hat jeder so seine Meinung. Das musst du selbst ausprobieren, ob der Fühler besser unten oder oben steckt.. Ist ja in aller Regel nur gesteckt... Und hast du die Fühler der Heisha kalibriert? VIELE (ich auch) haben deutliche Abweichungen festgestellt... Bei mir hat die Heisha einen Vorlauf von 30Grad angezeigt. Der WMZ und ein 1Wire Anlegefühler zeigten dagegen fast 32 Grad an... Beim Vorlauf musste ich 2 Grad korrigieren und beim Rücklauf glaub 1 oder 1,5 Grad. Beim WW Fühler waren es ebenfalls 1 Grad. Aussentemperatur war ebenfalls 1 Grad zu "kalt".
|
| Zeit:
15.02.2021 16:52:09 |
Zitat von root2k  @ SebDob: wie gesagt Estrichtrocknung kann ich nicht mehr genau sagen ... Laut Energieausweis 24,4 kWh/m²/Jahr. Glaub so kfw 70 Standard wäre das damals gewesen? Sperrzeit WW meinst du bis 14 Uhr, also quasi dann einmal auf WW-Bereitung gehen pro Tag? Wenn dein Haus 1 Jahr alt ist, geht kfw70 nicht. Entweder enev oder kfw55. Die Werte sind inkl. Estrich nicht aussagekräftig. Da musst du auf das nächste Jahr warten. Ich hab immer Saison Mai bis Mai. Die Werte schreibt die Frau auf. Ja, Sperrzeit 22-14 Uhr. Warum? Wenn abends einer duschen geht oder in die Badewanne, ist der Speicher leer. Bis 22 Uhr aber wieder voll. Speerzeit ab 18 Uhr würde das nicht möglich machen. Abends und morgens duschen reicht bei mir. Bis 11 Uhr bei PV, ohne ab 14uhr. Da ist die wärmste Zeit des Tages. Aber viel wichtiger, die Hysterese muss hoch. Sonst will er zu oft nachladen. 25kw/m² wären top. Kfw55 oder kfw40. Schreib einfach monatlich die Daten mit. Das hilft. Du brauchst aber den Stromverbrauch und die Wärmemenge.
|
| Zeit:
15.02.2021 17:01:23 |
Zitat von root2k  Zitat von Langi  [...] Bin gerade auf deinen Thread gestoßen durch die Verbrauchsadetnbank. Du hast ja die gleiche Wohnfläche und 4 Personen, da hab ich mich mal daran orientiert. Dein Gesamtverbrauch im 1. Jahr wird ja wenn man Januar/Februar geschätzt dazurechnet ähnlich gewesen sein[...] Ja, deine 135m² sind mir auch gleich aufgefallen. Ich habe 10-11 Heizkreise und komplette Südfassade verglast, was mir die letzten Tage bei Sonne den Kamin erspart hat. Der ist nicht wassergeführt. Deine Abstände von 100mm hätte ich nachweislich auch gerne- soweit ich weiß hat mein Architekt nur im Fensterbereich enger verlegt, aufgrund der Thermik war sein Spezialspruch- ansonsten 200mm. Leider habe ich keine Fotos mehr von 2006 bei der Verlegung der FBH. Noch ne Anmerkung zu deiner Regelung: Warum Festwert 35°C? Ist das noch die Einstellung vom Estrichtrocknen? Wassergeführte Heizkurve rein und du kommst nochmals einiges runter mit der VL- Temperatur. AT-Kalibrierung habe ich absichtlich auf -2K gesetzt, damit der Ventilator schneller dreht und sie weniger abtaut. Ansonsten alles richtig was Mastermind schreibt. WMZ vorhanden?
|
| Zeit:
15.02.2021 18:22:34 |
@ Mastermind1: Ja also ich hab zugegebenermaßen es erst mal bis jetzt laufen lassen ohne mich "wirklich" mit Einstellungen zu beschäftigen. Was ich aber jetzt tun möchte. Ausdiesem Grund habe ich auch erst mal den WMZ "ignoriert". Hab mir jetzt mal die Werte angesehen. Wärme wurde erzeugt 12.848 MWh. Hab als WMZ den Zelsius C5 IUF verbaut. Muss aber erst mal damit klar kommen. Wie verhält sich denn das mit dem Stichtag? Also der zeigt ja auch die Werte monatlich an richtig? Heißt das wenn als Stichtag der 01.01. steht er zeigt dann immer vom 01. bis Monatsende an? Also Heizstab finde ich schon viel bei mir. Der ist täglich mit 5 bis 8 kW dabei jetzt. Warmwasser hat er heute schon wieder 4 mal gemacht, mit derzeit 7,1 kWh (macht aber aktuell das 4. gerade). Wochentimer 12 bis 18 Uhr heisst Heizen+WW nur in der Zeit, aber heizen sollte ja auch ganztags gehen? Kalibriert habe ich die Heisha natürlich nicht. Ist mir grad selbst aufgefallen, VL und RL laut WMZ bei 30 und 25 Grad und laut Bedienteil 28 und 23 Grad, ist ja satte 2 Grad, der WMZ passt ja sicherlich? Die Korrektur kann ich aber nur über die Service Cloud vornehmen? Im Bedienteil selbst finde ich selbst im Installateur Setup nicht viel was man machen kann? Mit was hast du denn die AT gemessen, sollte ja dann verlässlich sein? @ SebDob: ja denke ich auch ich muss auf jeden Fall die nächste volle Saison abwarten um den realen Verbrauch zu haben nur durchs drin wohnen mein ich. Aber auch das kann ich doch rein am Bedienteil nicht einstellen? Ich denke ich werde dann mal die Service Cloud für mich einrichten ... Also eigentlich ist es nur nach Enev, kein kfw 55 oder 40. Stand halt so im Energieausweis. Ich bin noch etwas unerfahren mit dem loggen der Daten, was schreibt ihr euch denn da eigentlich alles auf, sagen wir ich fange vom 01.03.21 bis 01.03.22 an zu loggen, dann eben monatlich den Stromverbrauch gemäß Stromzähler der Wärmepumpe (dann aber die beiden Werte der Wärmepumpe und des Heizstabes zusammen rechnen, hab 2 getrennte Stromzähler im Schaltschrank?) und die Wärmemenge vom WMZ? @Langi: ich habe auf jeden Fall im Wohnzimmer/Küche ach volle Südseite und große Fenster, macht sich schon bemerkbar. Aber in Bezug darauf und Kamin, wenn die Wärmepumpe rein nach Außentemperatur regelt, bringt doch das Zuheizen rein theoretisch nichts, weil die Wärmepumpe "weiß" ja davon nichts und regelt ja nicht über Raumtemperatur, oder hast du einen seperaten Raumtemperaturfühler? Die FBH habe ich selbst verlegt daher habe ich da penibel drauf geachtet das die Abstände annähernd passen. Hat bisher auch super geklappt, hatte aber teilweise 24 bis 25 Grad im gesamten Haus bei 32 Grad Vorlauf, wobei eher dann 34 wenn man nach dem WMZ geht. Für den WAF war das selbst schon manchmal zu viel :-P Ne also ich meinte den Festwert hatte ich beim Trocknen des Estrichs. Das ging aber auch 8 Wochen so oder noch länger hab das bis Einzug gelassen, dann hat der Installateur das eingestellt auf Heizkurve. Die ist wie gesagt derzeit 32/27 bei -10/10 Grad. Die AT-Kalibrierung kannst du aber auch nur in der Service Cloud machen oder gibt es noch irgendein Hideen Menü? @alle bisher: bin euch schon mal dankbar für eure tolle Hilfestellung. Bin was die Einstellung betrifft noch richtig grün hinter den Ohren, aber auf jeden Fall jetzt sehr wissbegierig die Sache zu verbessern, testen, verstehen etc. Dafür danke ich euch das ihr mir da das ein oder andere an Unverständnis/Unwissenheit bisher nachseht :-)
|
| Zeit:
15.02.2021 19:51:32 |
Ich schreibe mal dazwischen Zitat von root2k  @Langi: ich habe auf jeden Fall im Wohnzimmer/Küche ach volle Südseite und große Fenster, macht sich schon bemerkbar. Aber in Bezug darauf und Kamin, wenn die Wärmepumpe rein nach Außentemperatur regelt, bringt doch das Zuheizen rein theoretisch nichts, weil die Wärmepumpe "weiß" ja davon nichts und regelt ja nicht über Raumtemperatur, oder hast du einen seperaten Raumtemperaturfühler? Nein, nach RT und AT hatte ich anfangs auch mal geregelt. Du kannst noch Wassergeführt wählen. Der Kamin gibt etwas an den Estrich ab und dadurch merkt sie es auch. Wenn natürlich noch Sonne+Kamin+WP dazukommt, wird es schnell zu warm- wir hatten irgendwann 28°C in der Bude, da sollte man kein Holz mehr nachlegen :-) Die FBH habe ich selbst verlegt daher habe ich da penibel drauf geachtet das die Abstände annähernd passen. Würde ich heute auch so machen!! Hat bisher auch super geklappt, hatte aber teilweise 24 bis 25 Grad im gesamten Haus bei 32 Grad Vorlauf, wobei eher dann 34 wenn man nach dem WMZ geht. Für den WAF war das selbst schon manchmal zu viel :-P Einsparpotential! Letzten Winter hatten wir wegen Baby auch durchgehend 23°C. Jetzt reichen 21°C... Ne also ich meinte den Festwert hatte ich beim Trocknen des Estrichs. Das ging aber auch 8 Wochen so oder noch länger hab das bis Einzug gelassen, dann hat der Installateur das eingestellt auf Heizkurve. Die ist wie gesagt derzeit 32/27 bei -10/10 Grad. Hatte letzten Winter die HK bei 35@-15 und 28@15, meine ich auf Empfehlung aus Augsburg- war für den Anfang i.O. Nun fahre ich mit fester Pumpendrehzahl und 30@-15 und 25@15- da musst du ein bisschen testen. Aber immer nur 1K + oder - nehmen und 4+Stunden (je nachdem abwarten) Die AT-Kalibrierung kannst du aber auch nur in der Service Cloud machen oder gibt es noch irgendein Hideen Menü? Da kommst du nur über die Bedieneinheit rein |
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2021 19:57:31 |
Moin, die Sensorkalibierung machst du im "hidden menü": WP aus und dann "links oben" + "mitte" + "mitte rechts" für ca 3-5 Sekunden gedrückt halten. Das Menü ist eigentlich selbsterklärend. Wenn du die AT Kalibierung anpasst (z.B. -2K) musst du auch die Heizkurve entsprechend ändern: Alle AT dort (in diesem Fall) 2K niedriger... Lüfterdrehzahl ist damit leicht höher (ca 10rpm im Schnitt). Das mit dem Kamin / Südfenstern stimmt nicht ganz, da die FBH weniger Wärme an den Raum, wegen der gringern Temperaturdifferenz, abgeben kann. Je geringer der VL je stärker ist dieser " Selbstregeleffekt". Aber ja, der ist nicht so deutlich wie eine RT Führung. Ich mache das meist mit einer Sollwertverschiebeung in der App, die durch einen Timer morgens wieder aufgehoben wird. Weiter solltest du mit einem festen Volumenstrom arbeiten: Das Delta T auf 1K setzen und den Volumenstrom über die max Pumpendrehzahl einstellen. Es lohnt sich, den Verbrauch der Wasserpumpe bei verschiedenen Druchflüssen aufzuzeichnen. Es macht z.B. wenige Sinn 1200l/h zu fahren, wenn dadruch die Pumpe 50W mehr verbraucht als bei 900l/h. Alles zwischen 850 - 1200l/h ist gut. Das verbessert den thermischen Abgleich, da du immer dieselben hydraulischen Verhältnisse hast. Für die Service Cloud sind folgende Wert in den Logs interssant: - Komp. Frequenz - Heizelement 3 (das ist bei der J der normale Heizstab) - Verdampferaustrittstemp. (wegen Vereisungsverhalten) - VL - RL - Heissgas - Wasserzieltemperatur - AT Ansonsten den Flüsterbetrieb im AT Bereichvon -3°C bis 5°C vermeiden (fördert das Vereisen). Wenn sie nachts leiser sein soll, eher mit Taganhebung und Nachtabsenkung arbeiten... GRüße -
|
| Zeit:
15.02.2021 20:06:32 |
Nummer 2 :-) -> Sensorkalibrierung.... Für die Kalibrierung musst du halt ein verlässlichen anderen Fühler haben. einem WMZ traue ich das zu. Beim Aussentemperatur Fühler hab ich zwei Funk und einen 1 Wire Sensor gehabt - und alle waren sich einig daß ein Grad zu kalt gemessen wird von der heisha... 12.000kWh und dafür 2800kWh Strom (JAZ knapp über 4!) ist doch super wenn man das Estrich aufheizen berücksichtigt, wenn man das häufige WW machen berücksichtigt, wenn man den häufigen heizstab Einsatz berücksichtigt... Stromzähler solltest du einen richtigen Zähler haben. Hutschiene, oder ein alter Ferrari Zähler.... Der Zähler in der heisha ist Quark...
|
| Zeit:
15.02.2021 20:51:58 |
- die letzten Tag ebei den tiefen Temperaturen -10 bis -20 Grad hatte ich pro Tag ca. 30-40 kWh Verbrauch Finde ich persönlich viel... Ich kenn allerdings dein Haus nicht. Du hast einen sehr kleinen Verlegeabstand. Da müsste doch noch ein wenig was mit der Vorlauftemperatur gehen. Hatte mein Vorlauf bei -10 auf 27 Grad. Hab allerdings noch einen Pelletofen der unterstützen kann, falls es mal unter 22 Grad Raumtemperatur ging. Ich finde (Laien Meinung) 30-40 kw/h Strom für ein solch kleines Haus nicht wenig.
|
| Zeit:
15.02.2021 20:56:43 |
Hatte Max 20kWh bei der Kälte, aber liegt ja auch am Haus. Aber hier sind die Temperaturen innen hoch, Heizstab aktiv, Mag Heizung evlt. aktiv, WW mehrfahr am Tag mit hoher Temp, keine Taganhebung.. Da geht noch was :)
|
| Zeit:
15.02.2021 20:59:54 |
Sorry, hab gerade nochmal deinen Post gelesen... Es sind ja 30-40kw/h inkl. Warmwasser (9kw/h?!) Dann hattest Heizstrom von ca. 30 Kw/h an den ganz kalten Tagen. Zwar auch nicht soooo wenig, aber ich denke noch ok. Aber warum 9kw/h fürs Wasser? Duschen alle (4?!) Täglich?
|
| Zeit:
15.02.2021 21:20:15 |
Zitat von AWTLG  Sorry, hab gerade nochmal deinen Post gelesen... Es sind ja 30-40kw/h inkl. Warmwasser (9kw/h?!) Dann hattest Heizstrom von ca. 30 Kw/h an den ganz kalten Tagen. Zwar auch nicht soooo wenig, aber ich denke noch ok. Aber warum 9kw/h fürs Wasser? Duschen alle (4?!) Täglich? Wenn ichs richtig verstanden habe, dann wurde das WW mehrfach gemacht. Bedeutet mehrfach Heizunterbrechung. Das muss wieder aufgeholt werden. Ontop z.b. 4* am Tag für 15 Minuten den heizstab mit 3kW sind schnell 3kWh dafür...
|
| Zeit:
15.02.2021 21:28:26 |
Wahrscheinlich hängt der Fühler zu hoch im Puffer. Sorry, hab gerade nochmal nachgeschaut. Fahr 28 Grad bei -10 und nicht 27 Grad. Fürs Warmwasser verbraucht unsere Brauchwasser Wärmepumpe ca. 2 kw/h am Tag. Wir sind auch zu 4. Gehen aber sparsam mit dem Wasser um. Kinder duschen zwei mal die Woche und wir Erwachsenen jeden 2. Tag. Ist dann aber keine ausgiebige Dusche. Nass machen, einseifen, abduschen und fertig 😃
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
15.02.2021 21:29:43 |
Moin,
30kwh wenn es tagesüber -10°C und nachts -20°C ist, ist bei einer LWWP schon drinne..
Wenn das aber nur die tiefste Nachtemp. meint und tagsüber eher knapp unter 0°C mit Sonne waren ist das zu viel!
Ich habe auf 195m² im Altbau mit 6,8kW Heizlast ca 35kWh elektrisch bei -3°C tags / -14°C nachts verbraucht. VL am Tag 37°C / Nacht 32°C. Wobei ich die Jeisha am Tag auch am Limit gefahren habe um den PV Strom zu verbraten und die BKA zu laden... Das hat etwas auf die TAZ (3,01) gedrückt... Aber ich habe dafür ca 15kWh aus der Sonne bekommen...
Grüße
|
| Zeit:
16.02.2021 07:18:30 |
Moin zusammen. Wahnsinn ihr seit echt gut mit euren Tipps etc. hätte nicht mit so viel input gerechnet. Aber das freut mich, dass ihr mir da so unterstützend beim Ausreizen des Potentials meiner WP helft. Erst nochmal was zu meinen Raumtemperaturen, es waren bis Ende des Jahres 2020 fast immer und in allen Räumen 24 Grad, bis auf Kinderzimmer die pendelten bei so 22.5 bis 23 Grad aber haben auch die grenzwerttigste Heizleistung bei NAT und im Bad waren es 26 Grad. Ich habe dann die Ventile der Räume wo es uns zu warm war runtergedreht am HKV sodass wir so auf 22/23 und Bad 24 Grad überall kamen. Hat meiner Frau gefallen ... Wobei die letzten Tage wo es teilweise -20 nachts und -10 tagsüber hatte es nicht mehr über 20/22 waren. Geht ja auch aber da kam der WAF wieder ins Spiel sodass ich die Ventile wo es knapp 20 waren wieder etwas aufgedreht habe und die Heizkurve wieder um 1 Grad hochgenommen habe. Vom Abgleich der HKV ist es bei uns gar nicht so schwer zu regeln, weil ich bei der Planung alle Kreise wirklich fast gleichlang hinbekommen hab (10 m Unterschied sehe ich mal als gering an). Aber ja Kinderzimmer würden uns die 20 Grad auch reichen, da schlafen die kleinen besser. Also werde ich da sicher nochmal nachregeln aber erst mal ist mir die Optimierung der WP wichtig. @ Langi: Mit der Heizkurve werde ich dann auch mal spielen, hat ja dann erst wieder richtig Effekt im kommenden Winter sicherlich wenn es wieder knackig kalt werden sollte. Aber sonst lässt du die Heizkurve das Jahr über unverändert? @ Donpepe23: Danke dir für die Erläuterung des Hidden Menü. Das werde ich heute Nachmittag wenn ich Zuhause bin gleich in Angriff nehmen. Hab vorhin nochmal geschaut, die Bedieneinheit zeigt 30 Grad Vorlauf und 25 Grad Rücklauf an, der WMZ aber 32,2 bis 32,5 Vorlauf und Rücklauf 26,8 Grad. Also sind es wirklich so 2k Abweichung. Das heißt wenn es dir im Haus zu warm wird, drehst du mit Sollwertverschiebung runter und dann wird es per Timer automatisch zurückgesetzt? Stelle mir das zwar leicht vor, aber der Effekt kommt ja dann auch erst zeitversetzt zum tragen wegen der FBH? Bezüglich Volumenstrom, ich werde jetzt den Service Zugang auf mich machen und poste dann am besten mal alle Einstellungen hier, dann seht ihr es besser und wir können das da vielleicht einfacher aufschlüsseln. Die entsprechend von dir genannten Logs werde ich auch mal posten. Flüsterbetrieb hab ich derzeit gar nicht laufen. Aber von der Lautsärke her stört es mich abolut nicht. Man hört sie zwar in den Wohnbereichen wenn alles leise ist, aber Schlafzimmer und Kinderzimmer nehme ich das nicht wahr. Die Verbräuche der letzten 3 Tage habe ich unten @AWTLG und northwell geschrieben mit den Temps. 07:24 16.02.2021 @Mastermind1: auch dir danke für die Erläuterung wie man die Kalibrierung vornimmt. Wird heute direkt umgesetzt. Ja wenn man die Werte umrechnet ist es wirklich nicht schlecht von der AZ her. Aber die letzten Wochen waren schon sehr hoch, gerade der Heizstab arbeitet ordentlich viel mit. Auch schon in den milden Tagen. Gestern auch wieder 4 mal WW mit gesamt 8,4 kWh. Stromzähler hab ich einen B+S, wurde irgendwo auch hier mal angepriesen. Einen für die WP und einen für den Heizstab. Ja hast du richtig verstanden Warmwasser immer 3 bis 4 mal am Tag. Gestern nachts 2 Uhr, morgens 6 uhr, mittags 12 Uhr und Abends 18 Uhr. Dann jeweils ne Stunde / anderthalb Heizunterbrechung. @AWTLG und northwell: ja kommt mir auch viel vor, gut es ist mit Warmwasser. Die Verbräuche in den letzten 3 kalten Tag waren so: 13.02.21: WW 8,75 kWh, Heizung 34 kWh bei min. -18 Grad und max. -6 Grad 14.02.21: WW 8,45 kWh, Heizung 30 kWh bei min. -20 Grad und max. -12 Grad 15.02.21: WW 8,40 kWh, Heizung 26 kWh bei min. -20 Grad und max. +2 Grad Komischerweise war es am 13.02. mehr als am 14.02. trotz der höheren Temperaturen ...? Alles aus der Smart Cloud abgelesen. Ne also wir duschen wie folgt, morgens so 6 bis 8 Uhr, also nicht durchweg ich meistens 6 Uhr und meine Frau so zwischen 6 und 8 je nachdem wann die Kinder wach werden. Also ich jeden 2. Tag bei normalen Tagen und Sie auch mal jeden/mal jeden 2. Tag. Die Kinder baden wir (sind bei noch sehr klein) also die ganz kleine in einer Babywann was nicht viel braucht und die große in einer vollen Badewann wo ich meist mitgehe, auch so 1 mal bis 2 mal die Woche und eben das normale Waschen. Das Baden immer abends so 18 Uhr rum. Ansonsten wird ja nicht viel Wasser gebraucht, gut Geschirrspüler hängt provisorisch jetzt am WW in der Küche, aber nur übergangsweise.
|
| Zeit:
16.02.2021 07:42:17 |
Zitat von root2k  @ Langi: Mit der Heizkurve werde ich dann auch mal spielen, hat ja dann erst wieder richtig Effekt im kommenden Winter sicherlich wenn es wieder knackig kalt werden sollte. Aber sonst lässt du die Heizkurve das Jahr über unverändert? Moin, ich gehe davon aus, dass sie jetzt einigermaßen passt und werde den Rest mit Anhebungen und Absenkungen je nach AT per Timer erledigen. WW-Bereitung auf 43°C 1x/Tag zur Nachmittagszeit und SWV+1K derzeit. Nach meiner Erfahrung nehme ich die Flüstertimer ab AT>4-5°C dazu.
|
| Zeit:
16.02.2021 07:55:32 |
Probier WW Sperrzeit 22-14 Uhr. Das sollte passen.
Ist einer deiner heizkreise komplett offen? Du hast sie ja eingedrosselt als es zu warm war. Besser ist, die parallel Verschiebung zu nutzen. Da stellst du dann 2 Grad weniger. Dein Beispiel mit Bad von 26 auf 24 Grad. Wenn die Wärme überall ähnlich ist, aber nur etwas zu warm...
|
| Zeit:
16.02.2021 08:24:11 |
Also deine Zahlen kann ich mit meinen vergleichen. Sind recht ähnlich. 13.2 bis zu -12Grad erzeugte Wärme: 101kWh Stromverbrauch: 38kWh AZ 2,66 14.2 bis zu -15 Grad erzeugte Wärme: 91kWh Stromverbrauch: 32kWh AZ 2,84 15.2 bis zu -7 Grad erzeugte Wärme: 93kWh Stromverbrauch: 32kWh AZ 2,91 Ich hab im Winter keinen Flüstertimer mehr. Gerade in der Übergangszeit muss deswegen sehr oft abgetaut werden... Daher hab ich mich für Taganhebung und Absenkung entschieden... D.h. Morgens 06.00Uhr 0, 10.00Uhr +1, 14.00Uhr +2, 18.00 +1, 22.00Uhr 0, 00.00Uhr -1... So alle 4h ein Grad verändert.... Ob das Sinn macht, oder ob man auch von 0 auf +2 Sinn macht, und später wieder auf -1 runter... Ich geb aber zu, dass bei -15Grad ich das Warmwasser über einen Heizstab im Speicher gemacht habe, damit die Dame durchlaufen kann... :-) Ich kann zum Heizstab der Heisha nur sagen, dass dieser bei uns gerade in der Übergangszeit wo es auch die "feuchteste" luft bei 0 bis +5 Grad hat, sehr sehr oft eingeschaltet hat. Ich hoffe das in Heishamon irgendwann die Möglichkeit bietet den Heizstab - zu deaktivieren... das fehlt mir noch... Wenn man das über die FB macht, ist die Heizkurve zurückgesetzt (da muss man aufpassen) |
| Zeit:
16.02.2021 08:40:24 |
Der Heizstab lief bei mir übrigens in 1 Woche 2h. Bedeutet 2h x 3kW -> 6kWh. D.h. wirklich nur zum Abtauen. Die Heizgrenze -15 hat der Heizstab tatsächlich eingehalten.. In ganz kalten Perioden ist der Heizstab durchaus sinnvoll. In der Übergangszeit mit hoher Luftfeuchtigkeit ist er dagegen ein "Stromfresser". Nur in der Übergangszeit waren es bei mir von September bis Dezember 103h!
|