| | Zeit:
04.08.2005 10:37:46 |
Hallo!
Für einen Kunden bin ich auf der Suche nach einem automatischen Bewässerungssystem. Der Kunde möchte 6 Bewässerungsstellen Zeit- und Mengenmäßig unterschiedlich einstellen können. Kennt jemand eine Adresse oder einen Link zu einem Anbieter, der solche Systeme vertreibt. Bisher habe ich im Netz noch nichts befriedigendes gefunden.
Mit besten Dank im Voraus P. Rabe
|
| Zeit:
04.08.2005 10:46:28 |
Hallo P.Rabe, Laien und Kleingärtner bauen www.gardena.de Profis und Brunnenbauer z.B. mit http://www.rainmaster.com/products.htm Ich habe alles mit http://www.gardena.com/INT/DE/de/content/produkte/a_04_02_04.jsp gemacht, funktioniert einfach... Steffen PS: Was bedeutet bei Ihnen "befriedigendes"??? |
Verfasser: Schlickrutscher | Zeit:
05.08.2005 10:27:24 |
Golfplätze etc. werden meist mit rainbird gebaut. Link: http://www.rainbird.fr (ist auch in deutsch)
|
| Zeit:
05.08.2005 11:38:20 |
Auf keinen Fall Gardena. Überteuerter Edelschrott in billigster Plastiktechnik, der vieleicht unter Laborbedingungen funktioniert. Ich habe bei mir überall diese Turbinen-Versenkregner eingebaut. Ist der letze Mist, funktioniert wenn überhaupt maximal 4 Wochen. Dann klemmt der Ausfahrmechanismus und man kann im Garten die Ehrenrunde drehen und alle per Hand rausziehen. Ist natürlich besonders toll, wenn man eine automatische Segmentumschaltung eingebaut hat, weil für alle Regner gleichzeitig die Schüttung nicht ausreicht. Die Einstellung der Bewässerungsbereichs ist abenteuerlich. Im Betrieb kann man nur einen Umkehrpunkt einstellen, der andere ergibt sich durch die Montage. Klappt natürlich auf Anhieb. Außerdem war die Richtungsumschaltungen bei drei von 10 Stück gleich ab Werk kaputt. Die drehten munter ihre 360° Runden, egal was man eingestellt hat. Ein weiteres Problem ist, dass die Regner am Schaft nicht richtig dicht sind. Da läuft im Betrieb fast mehr Wasser raus als durch die Düse. Fehlt dann natürlich an der Wurfweite. Darüber sollte man sich sowieso keine Illusionen machen. Die üppigen weitreichenden Strahlen, die man auf den Prospekten sieht, erreicht man vieleicht bei 10 bar Wasserdruck direkt am Regner. Mit etwas Leitung oder an einem Hauswasserwerk wird das nichts, auch wenn man nach dem Gardena Bewässerungsplaner vorgeht. Im nächsten Jahr fliegt das ganze wieder raus und wird durch was funktionierendes ersetzt. Durch was weiß ich auch noch nicht. Werde mich mal in meiner Gärtnerei erkundigen, was die so einsetzen. viel Erfolg, Andreas |
| Zeit:
05.08.2005 12:00:19 |
Ich kann die Angaben von Amateur_ nur bestätigen. Habe das System mit dem Gardena Gartenplaner geplant (Auslegungsdruck 3 bar, da ich es an meine Regenwasserversorgung anschließen "wollte ") Aber Pustekuchen, die Dinger kommen nicht aus der Erde (4bar). Ich muss das ganze jetzt mit Trinkwasser machen(6-7 bar) und auch da muss ich teilweise rummlaufen und die Dinger aus dem Boden ziehen. Geht natürlich nur in Badehose, weil ich oder meine Kinder(denen macht das natürlich Spaß) plätsche nass sind. Wenn einer eine Idee für einen Austausch hat, würde ich mich freuen. Gruß Dieter |
| Zeit:
06.08.2005 19:54:48 |
Ich kann aus Erfahrung nur den beiden letzten Postings zustimmen. Gardena macht seine Produktlinie zum größten Teil aus PVC mit ganz mickrigen O-Ringen welche nach dem ersten Winter abfallen, ebenso können Sie Gardena Regner nach einer Saison mit einem Fingerschnippen zu Abbrechen nötigen da durch UV Strahlung absolut porös. Nur um einen Preisvergleich zu machen die Regner und Sprüher von Toro oder Hunter kosten nicht mehr als der Schmarrn von Gardena und diese Produkte halten was versprochen wird. Ganz besonders lustig wird der Vergleich bei den Magnetventilen, da sind die von Gardena um mehr als 100% teurer als ordentliche und das ganze Funk und Programmiergefummel von Gardena dazu ist nur für die Modelleisenbahnverliebten, die halbe Zeit funktioniert das Zeugs nicht. Von Irritrol gibt es eine kleine Regnersteuerung für 4 bzw. 6 Kreise welche sehr einfach ist und sehr gut funktioniert. Der Preis dafür liegt bei etwa 150 € für die Junior 6 Steuerung, diese kann mehrere Beregnungszeiten und eine sequentielle abarbeitung der einzelnen Kreise. MfG Hannes / esbg |
| Zeit:
08.08.2005 07:45:44 |
Guten Morgen,
habe gute Erfahrung mit dem System von rainpro (www.rainpro.de) gemacht. Lohnend ist die Verlegung des Sickerrohrs in Beeten. Dazu gibt es auch Steuereinheiten mit 6 Ausgängen.
Einen schönen Tag
Richter |
| Zeit:
02.10.2005 13:54:58 |
Hallo P Rabe, Wir haben uns vollständig auf die Planung und Montage von automatischen Beregnungssystemen für Hausgärten spezialisiert. Hiermit bieten wir Ihnen unseren kostenlosen und ganz unverbindlichen Beratungsservice an. Wie Sie den Wortmeldungen entnehmen können sind viele Gardena- nutzer unzufrieden. Wir arbeiten ausschliesslich mit professionellen Produkten die auch tatsächlich funktionieren....bei bis zu 5 Jahren Garantie und einem Kundenservice den Sie jederzeit erreichen. Schauen Sie auf unsere Web-Präsenz unter www.letsrain.de oder löchern Sie uns mit Ihren Fragen, Herzlich willkommem unter Info@letsrain.de! |
| Zeit:
28.10.2005 17:25:25 |
Hallo, ich will keine Werbung für Gardena machen. Ich kann aber sagen, ich habe seit 2 Jahren mit 4 Versenkregner unser Grundstück bewässert. klar mit anfänglichen Problemen, die aber auf meiner Seite zu finden waren. Seit dem Funktioniert die Anlage, zum Staunen aller. Unter anderen meine Fehler, falsche Querschnitt und Länge der Rohre ( wird schon ausreichen für das bischen Wasser) Pußtekuchen. Grüße und viel Glück
|
| Zeit:
28.10.2005 21:00:45 |
Hallo dm
was hast denn für Querschnitte und Regner und Co dran hängen.
Antwort bitte an littelboytom@aol.com
Würde mich über antwort sehr freuen
Gruß Tom
|
| Zeit:
29.10.2005 12:13:57 |
Hi, Die Anlage ist folgendermaßen Aufgebaut : Ich habe mich für das PE Rohr entschieden da es mir kostengünstiger erschien und stabiler. Von rechts beginnend Turbinen Versenkregner (TV) 200 180° Ca 12m+Ecke+13m PE Rohr 25mm Einspeisung von Pumpe ?Gardena 4000? PE Rohr 35mm ca.8m Diese saugt über einen ca 15m langes 45mm Rohr das Wasser aus der Zisterne. Förderhöhe 3m Weiter ca.8 m 25mm Abzweig mit ca. 15m 25mm PE Rohr angeschlossen TV 300 200° Vom Abzweig weiter ca 8m PE 25mm angeschlossen TV 300 300° Weiter ca. 17m PE Rohr 25mm Übergang auf Gardena Rohr ca.15m angeschlossen TV 200 90°. Letzterer ist ein provisorischer Anschluß und liegt oberirdisch. Allerdings ist hier ein geringer Rückgang der Leistung festzustellen, was aber das Gesamtkonzeptnicht stört. Genauer Pumpentyp müßte ich erst Unterlagen raussuchen. Grüße |
| Zeit:
29.10.2005 13:01:47 |
Hallo dm
vielen Dank für deine mühe hast mir schon etwas weiter geholfen.
Gruß Tom |
| Zeit:
08.08.2006 21:51:25 |
Ich kann Hunter-Produkte empfehlen: größere Auswahl als bei Gardena bei besserer Qualität und vergleichbarem Preis. Schau mal hier vorbei, dort findet man viele Tips und gute Produkte:
www.beregnungsparadies.de
|
| Zeit:
18.11.2017 14:20:11 |
Das Gießen im Garten ist ein wichtiges Thema. Leider hat man nach dem Sommerurlaub ohne Gießen das Problem, das Rasen und Blumen unter der Sonne gelitten haben. Anhand des Blogs http://www.Meine-Gartenbewaesserung.de habe ich eine automatische Gartenbewässerungslösung mir aufgebaut. Per Smartphone kann ich jetzt auch aus dem Urlaub den Garten bewässern. Ich habe mein Projekt mit den Produkten von Regner von Hunter, die Wasserpipeline Quick&Easy von Gardena und die Automation mit Homematic CCU2 realisiert.
|
| Zeit:
19.11.2017 15:16:16 |
Ich habe mich die letzten Jahre viel damit beschäftigt. Angefangen mit Gardena --> Nie wieder wenn es um die eigentlich Bewässerung geht Die Planung der Bewässerung hatte ich von Rainpro.de machen lassen für angemessenes Geld. Ventilstationen und Magnetventile sind von Hunter unter in die Erde gekommen. Es ging weiter mit Toro. Von Toro sind heute alle meine Regner und Düsen. Die Steuerung hatte ich auch von Toro und zwar die Evolution Anlage mit allen Sensoren und Fernbedienung. Diese Evolution Anlage ist wieder rausgefolgen, da die Einrichtug mehr als Userunfreundlich ist und es keine Schnittstelle zum Internet bzw. Browser gab. Dann habe ich mir die Hunter/Hydrawise Anlage geholt und mit der bin ich eigentlich zufrieden (allerdings alles auf englisch). Mein System läuft und das ohne das ich eingreifen muss und so muss es auch sein. Wenn man immer mit einer App etwas steuern müsste z.B. aus dem Urlaub hat man etwas nicht richtig gemacht. Ein Bewässerungssystem sollte völlig unauffällig laufen. Dennoch gibt es einige Punkte die mich ziemlich nerven. Fast alle Hersteller kommen nicht aus dem deutschsprachigen Raum bzw. aus den USA usw. Deutschen Support gibt es nicht. Alles läuft auf englisch und der Servicegedanke ist, sagen wir mal vorsichtig, nicht immer vorhanden. Die Kommunikation mit den Herstellern ist sehr schwierig. Diese trifft dann auch leider für den ein oder andere deutschen Händler zu. Wenn man sich mal die Steuerungen anschaut ist das einfachste was man an Steuerung kaufen kann. Ein Steuerung kann man eigentlich sehr schnell selbst machen, wenn man z.B. schon KNX, Enocean usw. Haus nutzt.
|
| Zeit:
23.12.2017 17:10:42 |
Zitat von thghh  Ich habe mich die letzten Jahre viel damit beschäftigt. Angefangen mit Gardena --> Nie wieder wenn es um die eigentlich Bewässerung geht Die Planung der Bewässerung hatte ich von Rainpro.de machen lassen für angemessenes Geld. Ventilstationen und Magnetventile[...] Die Platzhirsche wie Hunter, etc. sind bei der Hardware prinzipiell gut, bei der Steuerung haben die aber gepennt. Da sind kleine Herstellers deutlich weiter. Ich fahre mit Hunter Ventilation + Regnern von Hunter sowie der Steuerung von Rainmachine super gut. Die Wetterdaten holt sich die Steuerung aus dem Web und bei Bedarf kann ich per Smartphone manuell eingreifen. Bin mit der Kombi super zufrieden.
|
| Zeit:
23.12.2017 19:58:09 |
Hunter Ventile und Regner. Steuerung von B-Hyve- 12 Stationen für 100Euro aus USA mitgebracht. App, Browser, Alexa- alles möglich. Wetter holt sich die Station zwecks Prognose aus dem Web. Bei der Hunter Hydrawise fand ich zuletzt diesen Pass frech, mit dem man Daten aus umgebenen Anlagen ziehen und für die eigene Bewässerungssteuerung nutzen kann. Deshalb habe ich die Hunter wieder verworfen, obwohl sie mir gut gefiel. Frag nicht, was die Bewässerungssysteme in USA kosten. Da hat Deutschland nur Apothekenpreise zu bieten. Bis jetzt habe ich alles selbst geplant und verbaut. Würde ich immer wieder machen und habe in den letzten 5 Jahren 9 Anlagen bei Freunden geplant und verbaut. Mit ein wenig Interesse ist das alles kein Hexenwerk.
|
| Zeit:
30.12.2017 08:08:02 |
Zitat von Xilli  Hunter Ventile und Regner. Steuerung von B-Hyve- 12 Stationen für 100Euro aus USA mitgebracht. App, Browser, Alexa- alles möglich. Wetter holt sich die Station zwecks Prognose aus dem Web. Bei der Hunter Hydrawise fand ich zuletzt diesen Pass frech, mit dem man Daten aus umgebenen Anlagen[...] Die B-Hyve sieht interessant aus, vor allem die Kombi aus manueller und automatisierer Steuerung. Wo holt sie sich in Deutschland die Wetterdaten her? Auf der Homepage des Herstellers lese ich nur was von NOAA. Dort gibt es meines Wissens nach keine Wetterdaten für Europa.
|
| Zeit:
10.01.2018 20:57:50 |
Sorry, ich habe jetzt erst den Beitrag gelesen. Ich habe keine Ahnung woher die Steuerung die Wetterdaten nimmt. Ich habe sie auch erst installiert und noch keinen Bewässerungszyklus damit durch. Die Gradzahlen stimmen zumindest. Die Bedienungsoberfläche ist auf der App in Deutsch und einfach zu handhaben. Man kann die einzelnen Bewässerungskreise benennen, Zahl der Regner, Art der Regner, Standort, Bewuchs, Bodensorte, Bildchen zuordnen... Die Bodenfeuchte kann gemessen und eingetragen werden, bzw. händisch korrigiert werden. Jeder einzelne Kreis kann unabhängig programmiert werden. Ich habe z.B. zwei Kreise intelligent und 2 weitere fest programmiert. Ich habe noch einen Rainclick (Regensensor) mit dran. Um eventuell die fest programmierten Kreise bei Regen abzuschalten. Mal sehen, ob der noch gebraucht wird. Die Steuerung legt eine eigene Bewässerungsdauer je nach Witterung fest. Genaueres gibt es erst ab April/Mai. Ich war zunächst ein Gegner der fernbedienbaren Bewässerungscomputer. Dieser hat aber zur App, die auch Aufzeichnungen durchführt noch den charmanten Vorteil sich dem aktuellen Wetter anzupassen. Diese Funktion muss meines Wissens nach bei Hunter jährlich dazugekauft werden. Da frage ich aber meinen Bekannten der eine hat nochmal. Die Bedienbarkeit mit dem Amazon Echo werde ich noch testen, ist aber in meinen Augen zu vernachlässigen. MfG Xilli
|
| Zeit:
10.01.2018 21:37:10 |
So. Hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb noch zur Richtigstellung. Die Hunter Hydrawise funktioniert ohne Zusatzkosten und holt sich zur Bewässerungsberechnung lokal verfügbare Daten aus einer Datenbank. Nur wenn man es genauer haben will, da kann man, nach Zahlung einer Jahresgebühr, auf Wetterdaten in der Nähe zugreifen (sind wohl über die App auffindbar) oder sogar eine eigene Wetterstation zur Datenbereitstellung nutzen. Das hat mein Bekannter aber alles nicht genommen. Funktioniert trotzdem gut. Die Alexa-Bedienung in Deutschland funktioniert nicht, da der Skill für Deutschland nicht zur Verfügung steht. Wie lange es dauert, bis da was für Deutschland kommt, könnte ich nicht herausfinden.
|
| Zeit:
10.01.2018 23:53:02 |
@Xilli Deine Aussagen sind leider nicht ganz richtig. Die Hunter Hydrawise holt keine Daten aus einer Datenbak sondern stellt in der kostenlosen Version einen zugriff auf Livedaten von max. zwei Flughäfen zur Verfügung. Kaufst du den Enthusiast Plan für ein Jahr kannst auch auf private Wetterstationen wie z.B. Netatmo zu greifen. Das geht dann auch mit deiner eigene Netatmo. Die Daten werden hier dann von Weather Underground genutzt.
|
| Zeit:
11.01.2018 01:36:16 |
Ok. Du hast eine und weißt das genauer. So tief bin ich in die Hunter Hydrawise nicht eingestiegen. Die habe ich auch nicht verbaut. Er hat sich von einem GaLabauer den Hof für 4.000 Euro machen lassen. Ich hätte ihm das für 1.200 realisieren können. Aber ich gebe auch keine Gewährleistung und nehme keinen Lohn ;-) Dieses Jahr werde ich wohl mindestens 2 weitere Beregnungen planen und mit einbauen. Ich war damals kein Befürworter von Wlan- Steuerungen. Das war mir zu viel Schnickschnack. Da sie aber inzwischen auf einem bezahlbaren Level angekommen sind, kann ich sie getrost mit empfehlen. Zumal die Orbit ja sogar 12 Ventile ansteuern kann. Ein Freund hat da eine ganze Menge Ideen für sein Grundstück, die wir damit kostengünstig umsetzen können. MfG Xilli
|
| Zeit:
12.06.2021 12:52:54 |
Hallo zusammen, ich habe im Ausland eine sehr große Bewässerungsanlage. Jetzt besteht manchmal das Problem dass eine Besserungsschlauch undicht ist und die Bewässerungsanlage in dem vorgegebenen Zeitraum an dieser Stelle natürlich sehr viel Wasser raus drückt. Meine Frage ist jetzt, gibt es eine Möglichkeit den Wasserverbrauch über einen Duschflussmesser per Handy App ablesen zu können. Ich finde dazu keine fertige Lösung auf dem Markt. Wichtig ist mir dass ich sehe wie viel Wasser die Bewässerungsanlage in dem vorgegebenen Zeitraum in den Garten abgibt.
|
| Zeit:
12.06.2021 13:49:06 |
Na ja.... passende Steuerung und Wasserzählermit Impulsausgang. Mit einer frei programmierbare Steuerung wäre das kurz erledigt nach Zeitintervall passende Ventile anzufahren und wenn eine Sollwassermenge überschritten ist eine Warnung auszugeben
|
| Zeit:
12.06.2021 15:29:42 |
Ich helfe einem Galabauer bei der Programmierung einer Bewässerung mit Inbetriebnahme, einwinterung... Inzwischen im 5ten Jahr und ich kann sagen das Zeug ist robust, unkaputtbar und preislich echt günstig.. Eine komplette rainbird Lösung von a-z. Rainbird MagnetventilPassende Unterflur Gehäuse mit Verteiler, absperrhahn, Filter. + Rainbird ESP me Computer mit WLAN Erweiterung + Regensensor von rainbird + Tropfschläuche von rainbird Damit werden mehrere Rasenflächen bewässert. Tropfschläuche für Beete, Sträucher, Unterflur Bewässerung für Platanen Bäume. Wenn man die Logik des Computers Mal verstanden hat, dann ist das ein perfektes system. Verschiedene Programme die man dem jew. Ventil zuordnen kann. Verschiedene Zeiten, Laufzeiten, Anpassung saisonal möglich (im Herbst weniger Bewässerung) Per Handy App kann man die Programme später anpassen, ausschalten, etc Der Computer ist je nach grösse ab 80€ erhältlich. Die tropfschläuche haben bei jeder Öffnung eine Membrane damit kein Schmutz reinkommt. Und preislich ist das gesamte Zeit echt fair. Rainbird - so hat mir das mein Galabauer gesagt- produziert um ein vielfaches an Bewässerungstechnik als z.b. Gardena Wie gesagt das Zeug ist inzwischen 5 Jahre im Einsatz und nichts geht kaputt.
|