Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Paradigma: SystaComfort II - OpenTherm/Modbus nutzen
Verfasser:
LaMiyu
Zeit: 31.05.2021 17:45:50
0
3157129
Hallo Zusammen,

im Zuge der Installation von einer Smart Home zentrale, würde ich auch gerne Daten meiner Heizung speichern. (ich will gar nichts groß regeln, sondern einfach erstmal nur Daten sammeln)

Verbaut ist:
- Modula NT
- Systa Comfort II Touch

das ganze System hat bereits Werkseitig OpenTherm Schnittstelle mit angeboten - ich bekomme allerdings keine Daten abgegrifen ... die IP der SystaComfort II wird der OpenTherm Einrichtung in der zentrale nicht akzeptiert ...

Bin dann per Zufall drüber gestolpert, dass die Anlage auch Modbus unterstützen soll:
-> https://mam-prod.paradigma.de/pinaccess/showpin.do?pinCode=6om1uCSh0OKd
SystaComfort II und Compact C ab Software V 2.16

Meine Systa Comfort hat Version 2.06 (Software) bzw. V2.10 (Hardware) kann man als Endanwender diese selber updaten oder ist meine Version gar nicht mehr kompatibel?

Falls Modbus keine Alternative darstellt bzw. ein Update nicht möglich ist.
Hat schon jemand via OpenTherm Daten abfragen können und einen Tipp bzw. braucht man noch zusätzliche Hardware?

Vielen Dank & Gruß

Verfasser:
mattes1007
Zeit: 12.12.2021 10:33:37
0
3237299
Zitat von LaMiyu Beitrag anzeigen
Falls Modbus keine Alternative darstellt bzw. ein Update nicht möglich ist.
Hat schon jemand via OpenTherm Daten abfragen können und einen Tipp bzw. braucht man noch zusätzliche Hardware?


Ich hatte das ganze auch per ModBus versucht. Klappt irgendwie nicht. Also hab ich google bemüht und bin dann auf folgendes gestoßen.

SystaPi

Das hängt jetzt bei mir zwischen Systa und Heimnetz. Die Daten kann ich dann per IoBroker abfragen.



Gruß mattes

Verfasser:
LaMiyu
Zeit: 13.12.2021 09:04:36
0
3237832
Hallo Mattes,

bin mittlerweile soweit, dass ich ein Update der Anlage durchgeführt habe und Modbus nutze und sämtliche Werte in Home Assistant auslesen kann. (Auch schreiben funktioniert; testweise einfach mal nen VL-Soll überschrieben)

Werde mir das SystaPi aber auch mal anschauen, da es doch den ein oder anderen Wert gibt, der per Modbus leider nicht abgefragt wird; mal schauen ob es da eine andere Lösung gibt.

VG

Verfasser:
mattes1007
Zeit: 13.12.2021 15:00:45
0
3238069
Zitat von LaMiyu Beitrag anzeigen

bin mittlerweile soweit, dass ich ein Update der Anlage durchgeführt habe und Modbus nutze


kannst du mir sagen, wie du das mit dem Modbus gemacht hast ? Bei mir will das irgendwie nicht...

Verfasser:
LaMiyu
Zeit: 13.12.2021 15:05:34
0
3238072
hab das ganze hier schonmal kurz beschrieben:
Zitat von LaMiyu Beitrag anzeigen
Moin Dominik,

dass ist eigentlich recht simpel:

Modbus

Systa Comfort II

hier mal die beiden wichtigen[...]


in Home Assistant war es eigentlich recht einfach, da ich nur die Systacomfort angeben musste:
modbus:
- name: systacomfort
type: tcp
host: ----- IP ------
port: ---- PORT -----

und dann jede Sensor mit der entsprechenden Adresse:
sensors:
- name: "Außentemperatur"
scan_interval: 100
slave: 1
input_type: input
scale: 0.1
unit_of_measurement: °C
address: 0
data_type: int16


der Input Type beschreibt dabei, auf welches Register du zugreifen möchtest

Verfasser:
mattes1007
Zeit: 13.12.2021 15:31:22
0
3238085
Zitat von LaMiyu Beitrag anzeigen


Ich meinte eher die Modbus Verbindung zur Systa.

Die Systacomfort2 ist mit einem Peleo Pelletkessel per MODBUS verbunden. Steckt im linken Port der Systa.
Der rechte LAN Port geht in mein Heimnetz.

So wie ich das sehe, ist der PELEO der MODBUS MASTER und die SYSTA hängt als Client dran.

Habe das ganze mit dem Programm QModMaster, wie in der MODBUS Anleitung von Paradigma beschrieben, mal getestet.
Mit der Systa kann ich mich gar nicht verbinden, mit dem Peleo klappt die Verbindung
Doch sobald ich einen Wert abfragen will, kommt sofort Timeout und dann error.

Verfasser:
LaMiyu
Zeit: 13.12.2021 20:15:23
0
3238265
ähm da musste ich nichts machen.
Lan kabel rein, Gebäudeleitsystem in der Systa aktivieren, IP auslesen.
Den Rest hab ich dann über Home Assistant gemacht.

hab aber auch nur die Systa

Verfasser:
Turre
Zeit: 21.04.2022 09:29:02
0
3315636
Bin zufällig auf diesen Beitrag gestossen: habe seit Kurzem ebenfalls eine Anlage von Paradigma mit Systa Comfort 2 Steuerung.Möchte nur Statistik betreiben.
Habe über SystaPi, Home Assistent und von Klaus Schmiedinger im VDR-Forum gelesen und bin jetzt verwirrt welches Tool ich benutzen sollte.Vielleicht gibt es zwischenzeitlich neuere Info`s für meine Entscheidungsfindung.
Software V2.16 9.03.21
Hardware V2.10
Basis-System V100.1

Danke

Verfasser:
LaMiyu
Zeit: 22.04.2022 12:08:36
0
3316264
Hallo,

zum reinen Auslesen der Temperaturen funktioniert direkt Modbus der Systa + Home Assistant sehr gut.
Hast die 2.16 ja auch direkt drauf - da brauchst du nix weiteres.

Temperaturwerte (Vorlaufwerte, Rücklauf, Soll-Werte, WW-Speicher, Zirkulation) werden bei mir durchgehend abgefragt / gespeichert. Hatte bisher auch keinen Ausfall o.ä. des System. Bin sehr zufrieden um reine Statistik zu betreiben.

Selber Werte über Modbus setzen mache ich auch nicht, kann daher dazu nichts sagen.
Leider gibt Paradigma nicht alle Werte via Modbus frei - aber das ist Lösungsunabhängig. Alles was du auslesen kannst ist in der Modbus Doku beschrieben.

Verfasser:
errut
Zeit: 25.04.2022 08:59:28
0
3317593
vielen Dank, habe mir das Ganze mal angeschaut:
Systapi bekomme SystaPi-2.0 nicht zum Laufen, egal ,ob in indows oder Linux oder Raspberry Pi OS (vielleicht ein Scriptfehler).
Werde jetzt HomeAssistent auf dem RPI3 ausüprobieren.
Frage: wird der RPI am Router oder direkt an der Systa angeschlossen?

Verfasser:
LaMiyu
Zeit: 25.04.2022 12:59:03
1
3317728
Moin,

am Router:

Klick mich

Systa Comfort muss das Gebäudeleitsystem aktiviert sein & ein LAN Kabel angeschlossen. (Hängt bei mir dann an einer W-Lan Bridge).

in der Systa siehst dann auch deine IP Adresse, in Home Assistant dann einfach die Config wie im anderen Thread gepostet einbauen & IP / Port eintragen.
Damit solltest dann die Sensoren im Home Assistant haben.

Verfasser:
errut
Zeit: 25.04.2022 13:22:27
0
3317743
danke für deine Antwort, die systa rev 2 hat 2 Netzwereingänge, einer fürs webinterface , der Zweite?

Verfasser:
errut
Zeit: 26.04.2022 09:52:36
0
3318052
Vielleicht kannst du mir nochmal helfen:
Im ModbusReader wird die Nummer 65464 nach connect angezeigt. im Log steht aber: WARN 2022-04-18T08:39:31.589 ..\..\qModMaster\src\mainwindow.cpp @ 198 Settings changes rejected
ERROR 2022-04-18T08:40:00.840 ..\..\qModMaster\src\modbusadapter.cpp @ 136 Connection to IP : "192.168.178.20" : 502 ...failed. Could not connect to TCP port
WARN 2022-04-18T08:40:37.699 ..\..\qModMaster\src\mainwindow.cpp @ 198 Settings changes rejected
ERROR 2022-04-26T09:14:22.293 ..\..\qModMaster\forms\tools.cpp @ 201 Read diagnostics data failed. "Error : Illegal function"
WARN 2022-04-26T09:17:43.257 ..\..\qModMaster\src\mainwindow.cpp @ 179 TCP settings changes rejected
WARN 2022-04-26T09:17:47.814 ..\..\qModMaster\src\mainwindow.cpp @ 198 Settings changes rejected
ERROR 2022-04-26T09:18:07.326 ..\..\qModMaster\forms\tools.cpp @ 201 Read diagnostics data failed. "Error : Illegal function"
WARN 2022-04-26T09:33:20.507 ..\..\qModMaster\src\mainwindow.cpp @ 198 Settings changes rejected

Ich habe den Home Assistant auch installiert auf dem RPI3,der findet das Gerät auch nicht, all anderen Hausgeräte werden aufgeführt.
Die Eingaben in den HA , die du oben indiziert hast wo kommen die rein?
Der Port 502 kann das ein Problem sein?

Habe hier nicht verstanden ,wie man Bilder etc hochladen kann, sorry.

Verfasser:
KamiK
Zeit: 05.12.2022 10:47:12
0
3433317
Servus zusammen,

ich lese nun seit einiger Zeit via Modbus die Daten meiner Paradigma Heizung mit einem Modbus Adapter in IO Broker aus. Das funktioniert im Prinzip auch soweit. Allerdings habe ich das Problem, dass ich die Daten meines Solarkollektors nicht bzw. falsch ausgelesen bekommen.

Ich habe das Ganze dann auch nochmals mit qModMaster gemacht, aber auch hier bekomme ich das gleiche Ergebnis.

Ich habe gemäß Paradigma Anleitung die entsprechenden Adressen des Holding Register angegeben, aber hier bekomme ich immer die max. Anzahl des Zeichensatzes zurückgeliefert.

Konkret geht es um die Holding Register Adressen:
20 - Tagesenergie Solar (16bit) -> ausgelesener Wert: 65536 (2^16)
21,22 - Gesamtenergie Solar (32bit) -> ausgelesener Wert: 429496729.5 (2^32)

Seltsamerweise bekomme ich diese Daten auf dem S-Touch Bedienteil korrekt angezeigt?!
Hat jemand das gleiche Problem bzw. mach ich was falsch?
Ist das ein Bug?

Die non Solar Werte der Holding Register stimmen soweit.

Meine Config:
Systa Comfor 2 (Software: V2.2; HW: V2.1; Basis-System: V1.00.1)
S-Touch Bedienteil
Systa Aqua Solar
Systa Expresso

Danke mal vorab!

Kann ich hier nur Bilder hochladen wenn ich registriert bin?

Verfasser:
errut
Zeit: 05.12.2022 11:39:31
0
3433346
Ich lese alles per HomeAssistant aus.Hatte probleme mit der Vorlauftemperatur -idiotische Zahlen. Es stellte sich heraus, dass ein Kabel gebrochen war.

Verfasser:
KamiK
Zeit: 08.12.2022 10:54:11
0
3435403
Ok, wo war das Kabel gebrochen? Zwischen Endgerät und Systa?

Mich wundert halt, warum die Daten korrekt im TouchPanel angezeigt werden, aber wenn ich sie via ModBus auslesen will, dies nicht möglich ist.

Gibt es bei Paradigma für solche Fäll einen Support?
Ich kann sicher sagen, dass wenn ich diesen Vorgang bei meinem Heizungsbauer melde, ich in diesem Jahrhundert keine Antwort mehr bekomme.

Verfasser:
tradingman
Zeit: 29.04.2023 18:27:38
0
3527454
Hi,
hast du eine Lösung bezüglich den SystaSolar-Werten? Das Kabel scheint es nicht zu sein. Ich bekomme die selben Werte. Alles andere stimmt.

Viele Grüße
trading man

Verfasser:
minmaxat
Zeit: 16.07.2023 09:26:40
0
3561525
Hallo,
auslesen der Daten funktioniert mit Homeassistant einwandfrei (wichtig ist das die Systa im gleichen Subnet wie der Homeassistant ist) - was ich noch nicht geschafft habe ist die Vorlaufsolltemperatur zu schreiben (TV soll).
Hat das schon jemand geschafft?

Verfasser:
uwh_de
Zeit: 16.07.2023 10:02:51
0
3561535
Zitat von minmaxat Beitrag anzeigen
Vorlaufsolltemperatur zu schreiben (TV soll).


Moin moin,
das wird nicht funktionieren, da das ein "gerechneter" Wert vom Regler ist.
TVsoll ergibt sich aus Heizkurve; Fußpunkt; AT& Raumsoll, wobei nur AT variabel und Raumsoll sowie HK/FP einstellbare Vorgabewerte sind, bei deren Änderung zunächst ein Mittelwert (Zeitkonstante) gebildet wird.
Korrigiert wird dieser Wert durch weitere einstellbare Parameter der 2. Ebene im Regler,

☼ Grüße
Uwe ☺

Verfasser:
MichaelLöffler
Zeit: 18.10.2023 17:43:22
0
3601179
Zitat von LaMiyu Beitrag anzeigen
ähm da musste ich nichts machen.
Lan kabel rein, Gebäudeleitsystem in der Systa aktivieren, IP auslesen.
Den Rest hab ich dann über Home Assistant gemacht.

hab aber auch nur die Systa



Wenn ich nochmal nachfragen darf:

hast du

die Systa comfort (ohne II)

oder

die Systa comfort II ?

Ich hab die systa comfort (ohne II) und mich würde interessieren ob man die auch per Modbus auslesen kann? Den Menüpunkt "Gebäudeleitsystem" habe ich auf jeden Fal nicht. Muss nochmal schauen welche sw version ich habe.
Interessant wäre ja zu wissen ob man die v2.10 auch auf die (alte) systa comfort drauf machen kann.

beste Grüße

Michael

Verfasser:
melia
Zeit: 19.10.2023 09:04:50
0
3601451
Hallo Michael,
die SystaComfort kann über ein SystaService Interface ausgelesen werden. Ob das mit Modbus funktioniert kann ich nicht sagen. Ich habe selbst eine SystaComfort mit SystaService Interface und hole mir die Daten per https://github.com/marvinGitHub/systa-bridge ab und lade die per MQTT in den MQTT Broker von HomeAssistant.
Wenn du Hilfe dazu benötigst lasse es mich gerne wissen.
Die SystaComfort kann in der Regel mit der Firmware 2.14.2 betrieben werden. Dazu benötigt man die Seriennummer um dies zu prüfen.

LG

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik