Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
delta97
Zeit: 06.06.2021 09:43:28
2
3158766
Als Nachfolge für dieses Thema:
HTD ../t/232344/Neue-Waermepumpengeneration-

Habe ich ein neues Thema mit eindeutigem Titel eröffnet. Das Ziel ist spezifisch auf die Lambda EU-L Luft WPs einzugehen. Eine 17 kW Version der EU-L Serie soll folgen und hat hier auch Platz.

Für andere WP's kann der alte Faden weiter benutzt werden. Relevante Lambda Beiträge kann am besten jeder selber hierher kopieren.

Ich hoffe das Vorgehen findet Anklang & Gruss delta97

Verfasser:
Ruebe Schmidt
Zeit: 06.06.2021 16:36:52
1
3158966
Hi,
Es ist, denke ich eine gute Idee dieser Maschinenfamilie einen eigenen Titel zu geben.

Da fange ich gleich mal an.

Hat sich einer der Hydraulik Spezialisten die Installationsvorschläge angeschaut? Es werden für den Einbau mit Heizkörpern ja recht große Speicher (Puffer, Kombi, Brauchwasser) vorgesehen. Das sind doch Effizienzkiller, oder nicht?
Hydraulik Lambda

Oder habe ich etwas in den 36 Seiten des vorherigen Diskussionsstranges übersehen? Dann tut es mir leid!

Da ich mich bisher ausschließlich mit SWWP beschäftigt habe und bisher versucht habe bei meiner “Planung” des Heizungstausches genau Pufferspeicher oder Kombispeicher zu vermeiden (was bisher nur teilweise auf Gegenliebe der anbietenden HB stieß) bin ich mit den Notwendigkeiten einer LWWP noch nicht so vertraut.

Hier das Projekt: Rübes Häuschen

Hintergrund: bei den aktuell unverschämten Preisen für Bohrungen und WPs ist die EU-08L ein heißer Konkurrent zur S1155-6 (die mir mit Speicher für 15500 netto “angeboten”😨wurde).

Also, was haltet ihr von der für HK mit geringem VL vorgesehen Hydraulik der Lambda?

Bin gespannt!
Gruß

Verfasser:
rhm1
Zeit: 06.06.2021 17:29:54
1
3158989
Zitat von Ruebe Schmidt Beitrag anzeigen
Hi,
Es ist, denke ich eine gute Idee dieser Maschinenfamilie einen eigenen Titel zu geben.

Da fange ich gleich mal an.

Hat sich einer der Hydraulik Spezialisten die Installationsvorschläge angeschaut? Es werden für den Einbau mit Heizkörpern ja recht große Speicher[...]


So weit ich das verstehe wird ein Speicher gebraucht wenn es mindestens zwei Heizkreise gibt, die unterschiedliche Vorlauftemperaturen benötigen.
Wenn aber der Fussbodenheizkreis nur die Küche bedient und dieser aus dem Rücklauf des Heizkreises der Heizkörper bedient werden kann, sollte ein Speicher nicht notwendig sein, vorausgesetzt der Mindestvolumenstrom kann eingehalten werden.

Das bedeutet vermutlich dass genügend viele Heizkörperventile offen (voll aufgedreht) bleiben müssten..

Verfasser:
CHStromer
Zeit: 06.06.2021 18:29:49
0
3159018
Servus
Soweit ich die Prinzipschema‘s lesen kann, gehen die meisten Vorläufe direkt in den Heizkreis.
Der Puffer ist meistens für das Brauchwasser zu erwärmen.
Es kann auch vorkommen dass der Kunde einen Puffer will.
Wenn z.B. die El.Energie der WP, vom eigenen Dach kommt, und der Netzbetreiber für die Einspeisung nichts oder nicht viel zahlen will, dann macht ein Puffer auch Sinn.

Mit einem Wechselstrom von 700W Leistung, kann schon ein grosser Teil der Heizleistung abgedeckt werden.

Betreffend dem Volumen für das Brauchwasser, da wird ja oft diskutiert welches System das Beste ist, aber wenn der Puffer zu klein ist, muss die Temperatur erhöht werden, und durch das wird eigentlich jede WP ineffizienter, bei der Lambda macht es nur nicht so einen grossen Unterschied, es fällt nicht so ins Gewicht.
Auf Seite 19, 7.1.3 der Bedienungs- und Montageanleitung ist das auch noch genauer definiert.
Gruss Simon

Verfasser:
Ruebe Schmidt
Zeit: 06.06.2021 19:38:26
1
3159053
Danke rhm1, danke Simon für eure Einschätzung.

Da in der Übersicht der Hydraulikpläne grundsätzlich die für Heizkörper gängigen Schemata mit Puffer oder Kombi angegeben sind, bin ich davon ausgegangen.

Die Gebrauchsanleitung ist da schon genauer. Wobei 1300l/h schon eine Ansage sind im Vergleich zu dem, was modulierende SWWP in der Leistungsklasse benötigen. Bei LWWP ist das ja wohl normal. Natürlich kann man mit dem Volumenstrom einen geringeren VL mit geringerer Spreizung fahren, wenn es überhaupt druckseitig und geräuschmäßig geht. Mit Wechsel einiger HK auf Typ 33 ist 38/34/21 möglich (passt dann bei 6,5 kW genau zum nötigen Volumenstrom).

Dass einige Ventile offen/demontiert werden müssen ist mir dabei bewusst, Wahrscheinlich müssen es bei dieser WP deutlich mehr sein, als bei der S1155-6 (Geringerer Volumenstrom, nur 40l bewegtes Wasser nötig).

Ich bin gespannt was Lambda sagt, ich habe denen eine Anfrage mit dem Hinweis auf einige mögliche Engpässe der Hydraulik geschickt.

Ja, Brauchwasser ist mit 300l für uns echt üppig, im Moment kommen wir mit 150l (auch nur auf 45-50 Grad) gut hin, aber wenn es so sein soll. Die Frauen werden sich freuen.

Nachtrag zum Preis oben, dass war nur das nackte Gerät zzgl 5k für den Einbau zzgl. Sonden (Angebot ~16k netto) etc. Also eine gängige SWWP für bummelig 45k brutto. So wird das nichts mit der Energiewende.

Ich hoffe der Preis in D für die EU-08L entfernt sich nicht zu sehr vom Preis in A.

Wenn sich lambda meldet, werde ich es bei signifikanten Abweichung oder eindeutigen Aussagen hier posten.

Gruß

Verfasser:
delta97
Zeit: 06.06.2021 22:34:04
1
3159125
Ein "richtig" angeschlossener Speicher bewirkt wenig Nachteile. Bei einer hydraulischen Weiche mit HK und FBH: Der RL der HK muss quasi direkt in den VL der FBH geführt werden.

Typischerweise fliesst der VL der modulierenden WP direkt in den Kreislauf mit der höchsten Temp Anforderung, im Normalfall der HK Kreislauf. Wenn da noch ein Speicher "mitläuft" ist das kaum relevant.

Das hydraulische Schema ist ein Aspekt - wie das vor Ort zusammengeschraubt wird hat aber auch einen grossen Einfluss & Gruss delta97

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 07.06.2021 11:35:02
12
3159216
Dafür das es kaum relevant ist, funktioniert es in der Praxis erstaunlich schlecht! :-)

Es monitort nämlich so gut wie kein Betreiber, ob er wirklich mit der hohen erzeugten VL-Temp in den Heizkreis geht und nicht statt dessen nur eine Rücklaufanhebung passiert.

Primär- und Sekundärvolumenstrom bei Ausprägung als hydraulische Weiche sind nie abgeglichen,. es fehlt die Kenntnis, es fehlt das Werkzeug.

Und es fehlt die Erkenntnis, wieviel Effizienz solch ein grottiges Kontrukt liegen lässt.

Und je komlexer und undurchsichtiger es wird (noch ein Kombipuffer, noch Solarthermieladung mit Rückschlagklappen dran, noch ein Ofen mit einer Wassertasche dran) desto unbeherrschbarer wird das für Laien und solche, die es bleiben wollen. :-)

Denn ein Prozessleitsystem, wo ich Betriebszustände und Betriebsdaten jederzeit verfügbar habe, eine Datenakquise vorgenommen wird und eine Betriebsdatenauswertung möglich ist, das ist wie eine elektrische Eisenbahn....jeder möchte da etwas fertiges, funktioniernendes, doch (so gut wie) keiner hat es.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
Wärmepumpendoktor-NRW
Sachverständiger für Haustechnik
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)

Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 10.06.2021 18:34:56
4
3160583
Hallo zusammen.
Wir (damit meine ich in erster Linie meine Tochter mit Familie und 3 Kindern im RMH) haben eine EU08L seit einer Woche im Einsatz.
Zunächst musste sie mal den Estrich trocknen. Es gab kleine Startschwierigkeiten weil der Estrichleger mit 30 Grad VL beginnen wollte, die Außentemperatur aber schon bei 26 Grad lag. Wir mussten dann mit 35 Grad starten, und bei 40 Grad VL hat die Lambda dann auch astrein geheizt und die Werte gehalten. Der COP lag bei 7.
Dann haben wir die WW-Bereitung von Lambda auf unsere Wünsche anpassen lassen. 50 Grad Zieltemperatur und eine Einschaltdifferenz von 10 K. Seit heute wird die Lambda nun auch vom E3DC angeschubst, der ein Signal an die WP gibt, wenn Stromüberschuss herrscht. Die WP geht dann auf 60 Grad hoch. Bei 60 Grad VL und gut 40 Grad RL lag der COP heute bei 4,2. Die Lambda macht übrigens problemlos 20 K Differenz bei der WW-Erwärmung. Der WW-Speicher (400 Liter mit einer FRIWA) wird also direkt auf 50 oder wie jetzt mit dem Überschussstrom auf 60 Grad hochgeheizt. Eine Erhöhung der Vorlauftemperaturen im Winter ist natürlich auch möglich.

Etwas enttäuscht bin ich von den Heizkreisen, die ich selbst aufgebaut habe. Wir haben 20 m² neue FBH mit 3 mal 60 m 16er VB Rohr, und kommen nur auf 180 Liter Volumenstrom je Kreis. Dann noch 2 alte HK in den Bädern, die wir mal so lassen wollten, und 5 neue Gebläseradiatoren. Die Heizkörper sind auf 4 Heizkreise aufgeteilt und an 20er VB-Rohre angeschlossen. Da rauscht das Wasser natürlich locker durch, aber die muss man drosseln damit die FBH genug abbekommt. Bei etwa 400 bis 500 mbar, also 5 m Förderhöhe schafft die Anlage 1500 Liter pro Stunde mit der von Lambda mitgelieferten Umwälzpumpe. Der techniker bei Lambda meinte, dass das etwas knapp ist, aber eigentlich reichen sollte.
Es gibt keinen Puffer- oder Trennspeicher, keine Mischer und keine zusätzliche Pumpe. Auf Anraten von Lambda haben wir lediglich einen 130 Liter Puffer in den Rücklauf eingebunden, damit genug Wasser zum Auftauen zur Verfügung steht. Ein Überströmventil sorgt dafür, dass der Volumenstrom zum Abtauen immer erreicht werden kann.
Wie gut das alles im Winter funktioniert, wird man sehen, die maximale Heizlast von 6 kW wird auch mit 1500 Litern/Stunde problemlos erreicht werden.
In den nächsten Tagen werden wir die Klimatisierung testen.

Der Service von Lambda ist super. Ein Anruf, und die Wünsche werden prompt erfüllt.

Verfasser:
Taunusheizer
Zeit: 11.06.2021 21:46:03
2
3161049
Zitat von PeWe34 Beitrag anzeigen
Etwas enttäuscht bin ich von den Heizkreisen, die ich selbst aufgebaut habe. Wir haben 20 m² neue FBH mit 3 mal 60 m 16er VB Rohr, und kommen nur auf 180 Liter Volumenstrom je Kreis.[...]

Welche Rechnung liegt dem denn zugrunde? 3l/m sind schon grenzwertig für 16er Rohr. Brauchst du so viel Leistung auf den 20m² ?
Dennoch komme ich bei 3l/m und 60m Rohr nur auf 193mBar. Wo geht der Rest verloren? Irgend etwas passt da nicht zusammen.
Poste doch mal deine komplette Leistungs und Rohrnetzberechnung, am besten in einem eigenen Faden, denn dafür kann die Lambda sicher nichts.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 12.06.2021 06:36:04
1
3161099
Hallo Taunusheizer

Danke für Deine Antwort.
Dass das "Problem" nicht an der Lambda liegt ist klar. Das Problem sind meine Vorstellungen, und das was dabei herausgekommen ist. Ich wollte auf "Nummer Sicher" gehen und habe eigentlich alles überdimensioniert. Für die 20 m² FBH hätte der HB etwa 100 m Rohr mit 15 bis 20 cm Abstand in einem Heizkreis verlegt. Da mir das aber zu unsicher war, und wir mit möglichst niedrigen Temperaturen heizen wollen, habe ich mich für 10 cm Verlegeabstand entschieden. Dazu habe ich 160 bis 180 m Rohr ausgerechnet, was wiederum 2 Heizkreise erfordert hätte. Aber auch das erschien mir zu knapp kalkuliert, und ich habe mich deshalb für 3 Heizkreise entschieden. bei 60m Rohrlänge sollten dann auch die 16 mm VB locker ausreichen. Ich komme, wenn ich die Radiatorheizkreise entsprechend drossle auch auf 3 Liter pro Minute je FBH-Kreis, aber dann sinkt der Gesamtvolumenstrom auf 1200 bis 1300 Liter/h.
Die WP will aber mindestens 1400 l/h, und die 5 Gebläseradiatoren (4 Kreise) will ich ja nicht abwürgen. Bisher hab ich alles nur mal provisorisch abgeglichen um zu testen wie ich mit den Volumenströmen hinkomme. Mehr als 1500 l/h sind aber nicht möglich, wobei ich mir eigentlich bei voller Pumpenleistung 2000 l/h erhofft habe. Ich gehe davon aus, dass die Heizkreisverteiler der begrenzende Faktor sind. Eine Berechnung gibt es nicht.

Die Heizleistung ist dabei kein Problem, da reichen auch 3 mal 100 l/h. Mehr als 1000 Watt muss die FBH nicht bringen, es gibt im selben Raum noch einen Gebläseradiator der auch 1000 Watt liefern kann. Der Volumenstrom ist für die WP zum Abtauen wichtig, und da habe ich durch die eigentlich großzügige Auslegung mit nur 60 m Rohrlänge einfach mehr erwartet. Bei den Radiatorkreisen komme ich auf bis zu 5 Liter/min, die aber definitiv nicht gebraucht und gedrosselt werden müssen.
Beim Estrichheizen hat sich gezeigt, dass die Lambda bei 4 bis 6 kW Leistung und 5 K VL/RL-Differenz mit nur rund 600 l/h läuft. Das wird später für die Heizung ganz locker ausreichen.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 12.06.2021 16:48:21
0
3161295
Kleines Update:
Offensichtlich ist Geduld manchmal ein guter Ratgeber. Nachdem nun die Anlage seit 10 Tagen läuft (Pumbe ist auf 30% Dauerbetrieb), und die Kühlung erst nächste Woche von Lambda angeschubbst wird, habe ich heute den hydraulischen Abgleich gemacht. Ohne Abgleich hatte ich 2,5 bis 6 Liter Volumenstrom für die einzelnen Kreise. Nun habe ich abgeglichen und dabei ist die FBH jetzt bei 2,9 3,0 und 3,2 l/min. Insgesamt kommt die Anlage nun auf 1450 l/h, was aber nur durch addieren der einzelnen Werte errechnet wurde.
Das ist nun schon etwas besser als der erste Eindruck. Ich vermutem dass der Volumenstrom etwas besser ist, weil nun auch alle Luftbläschen aus dem System raus sind. Ich bin gespannt ob Lambda damit zufrieden ist.
Wenn ich das Überströmventil langsam aufdrehe, beginnt der Vorlauf bei etwa 450 mbar durchs Ventil zu strömen. So hab ich das nun eingestellt. Bei voller Pumpendrehzahl fließt ein kleiner Teil durchs Überströmventil. Im normalen Heizbetrieb wird das aber nicht passieren, denn die Lambda wird wohl nie die volle Leistung von 8 kW abrufen müssen.

Wenn hier Interresse besteht werde ich gerne berichten, wie die Kühlung mit den Gebläseradiatoren läuft.

Verfasser:
jogi54
Zeit: 13.06.2021 21:57:45
3
3161692
Zitat von PeWe34 Beitrag anzeigen
Kleines Update:
Offensichtlich ist Geduld manchmal ein guter Ratgeber. Nachdem nun die Anlage seit 10 Tagen läuft (Pumbe ist auf 30% Dauerbetrieb), und die Kühlung erst nächste Woche von Lambda angeschubbst wird, habe ich heute den hydraulischen Abgleich gemacht. Ohne Abgleich hatte ich 2,5[...]

Hi PeWe34,
2,9+3,0+3,2 = 9,1l/min x 60Min/h = 546l/h, das für einen 20m² Raum, 27,3l/m²h ??? Dann bleiben fürs restliche Haus gerade mal 904l/h => wären dann gerade mal noch 33m².

546l/h bei einer Spreizung von 1K transportieren in den 20m² Raum eben mal 635W Heizleistung, die restlichen 904 l/h transportieren dann 1051W in den Rest des Gebäudes.

Das passt nach meinem Bauchgefühl vorne und hinten nicht zusammen.

Entschuldigung das ich mich einmische

LG jogi

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.06.2021 10:13:07
0
3161797
Du darfst Dich gerne einmischen.
Ja, das ist richtig, was Du da sagst. Die Erfahrung mit dem Haus hat aber in den letzten 10 Jahren gezeigt, dass eine Heizung im EG eigentlich ausreichen würde. Es ist ein RMH mit offener Treppe bis in die 3. Etage. Die Wärme die im EG produziert wird steigt also nach oben. Nur wenn es wirklich richtig kalt ist, muss im 1. OG in den Kinderzimmern geheizt werden.
Ich musste aber auch dafür sorgen, dass der Volumentrom für die WP erreicht wird, der zum Abtauen benötigt wird. Das ist das eigentliche Problem! Wie die Estrichtrocknung gezeigt hat, läuft die Umwälzpumpe im Heizbetrieb mit nur 600 l/h. Dabei hatte die FBH einen Volumenstrom von 60 bis 80 l/h je Kreis, also insgesamt etwa 200 l/h, der Rest dann etwa 400 l/h. Die 20 m² sind nur die Hälfte des EG, in dem noch ein Gebläseradiator verwendet wird.
Ich denke dass das dann schon zusammenpasst, wobei man ja auch noch einen thermischen Abgleich machen kann, und die Gebläseradiatoren ihre eigene Regelung haben.

Verfasser:
jogi54
Zeit: 15.06.2021 18:25:57
0
3162317
Zitat von PeWe34 Beitrag anzeigen
Ich denke dass das dann schon zusammenpasst, wobei man ja auch noch einen thermischen Abgleich machen kann, und die Gebläseradiatoren ihre eigene Regelung haben.[...]

Hi PeWe,
ich befürchte, du hast das ganze Spiel noch nicht verstanden.

Deine 20m² Estrich werden fürs Auftauen die notwendige Wärmemenge nicht bringen - deine Heizkörper/Gebläseradiatoren sowieso nicht und der Bypass erst recht nicht.
Damit deine Gebläseradiatoren genügend Wärme bekommen, musst du eine hohe VL Temperatur fahren, was dazu führt, dass deine 20m² FBH gnadenlos Überheizen wird.

Na ja - wir werden dann im Winter erfahren, ob das funzt oder du mit elektrischen Heizlüftern heizt.

Viel Glück ;-) (wirst du brauchen...)
LG jogi

Verfasser:
delta97
Zeit: 15.06.2021 23:16:30
0
3162380
@PeWe34: Mach doch dein eigenes Thema für dein hydraulisches Schema auf. Hier geht es um die Lambda WP an sich und nicht um deinen spezifischen Anwendungsfall.

Gruss delta97

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 16.06.2021 12:28:03
0
3162495
Zitat von jogi54 Beitrag anzeigen
Zitat von PeWe34 Beitrag anzeigen
[...]


Deine 20m² Estrich werden fürs Auftauen die notwendige Wärmemenge nicht bringen


Das muss er auch nicht. Dafür gibt es 170 Liter Wasser im Kreislauf. Wetten, dass die reichen? Rechnerisch reichen 50 Liter 30 Grad warmes Wasser um den WT abzutauen. Wir werden es sehen ...

Zitat:

- deine Heizkörper/Gebläseradiatoren sowieso nicht und der Bypass erst recht nicht.


Welcher Bypass? Meinst Du das Überströmventil? Das sollte eigentlich gar nichts tun und bleibt bis 1400 l/h geschlossen. Sollte die WP mehr als 1400 l/h durchs System pumpen wird das Ventil das was drüber liegt durchlassen. Das ist die Aufgabe eines Überströmventils, und das funktioniert.

Die Gebläderadiatoren haben wir im Winter an der alten Anlage getestet, und sie liefern bei 30 Grad VL und Minustemperaturen mehr Wärme als benötigt wird. Die VL-Temp wird sich an der FBH ausrichten und die Gebläderadiatoren werden mit dieser Temperatur ausreichend heizen.

Ich denke nicht, dass ich da was nicht verstanden habe.

@Delta 97
Ich bin derzeit der Einzige, der hier über eine Lambda berichtet. Was soll ich denn Deiner Meinung nach über die Lambda erzählen? Es ist Sommer! Wir warten darauf, dass uns Lambda die Kühlfunktion freischaltet.
Wenn sie dann kühlt, was soll ich dann berichten? Ich kann mich doch nur auf die von mir gebaute Anlage beziehen oder?

Verfasser:
Pfaelzer66
Zeit: 16.06.2021 12:33:26
2
3162497
Meine Lambda EU08 ist nun seit ca. 3 Wochen in Betrieb.

Ich habe einen 300 Liter Warmwasserspeicher und einen 100Liter Pufferspeicher als Trennspeicher. Heizkreis sind Heizkörper und 2 Gebläsekonvektoren.

Zudem Poolheizung über Wärmetauscher.

Wie es im Winter funktioniert wird man sehen.

Die 30m3 Schwimmbad wurden von 22 auf 28 Grad hochgeheizt
Täglich macht sie einmal Brauchwasser.

Sie ist sensationell leise.
Bedienung am Gerät oder über App ist sehr einfach.

Leider sind viele Parameter nur in Serviceebene veränderbar.
Aber Lambda ist da sehr schnell und ändert die Einstellungen auf Kundenwunsch ab insofern es Sinn macht und keine Störungen verursachen würde,

Richtig berichten kann man wohl erst ab Herbst.

Bei Fragen einfach melden.

Verfasser:
delta97
Zeit: 16.06.2021 20:34:14
2
3162685
Das mit dem Service Menu ist mir von ecoforest mehr als bekannt...

Grundsätzlich braucht es:
a.) Hausfrauen Menu : wärmer oder noch wärmer
b.) Hausmann Menu : Heizkurve / Kühlkurve
c.) Spezial Hausmann Menu: Estrich trocknen, Test Menu etc
d.) Installateur Menu: Wo man alles kaputt machen kann

Ecoforest hat b.) c.) und d.) in einem passwortgeschützten Menu. Das ist Unsinn.

Das Installateur Menu d) soll Typ der WP, SW Update, Grenzwerte etc beinhalten. Damit kann man eine WP zerstören. Gruss delta97

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.06.2021 08:15:33
0
3162793
Hallo delta
Du wirfst mir vor, dass meine posts nicht zur Lambda passen. Leider bringt Dein post auch keinerlei Erkenntnisse.
Wenn Du gute Tipps zur Bedienung der Lambda-Steuerung hast, wären die durchaus erwünscht.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 17.06.2021 13:15:49
0
3162905
Hallo PeWe34

hast du die Wp von unten oder seitlich angebunden.
wie hast du das mit dem Entlüften gemacht. Es sollen ja keine automatischen verwendet werden. Was ist der Grund das du noch nicht kühlst?

Gutefrage

Verfasser:
delta97
Zeit: 17.06.2021 17:28:07
1
3162987
Hallo PeWe34: jede WP hat ein Passwort geschütztes Menu. In dieses Menu gehören aber nur kritische Parameter, die potentiell die WP be-schädigen können. Alle anderen Parameter gehören in den Benutzer Bereich. Z. Bsp die Heizkurve.

Deine Beiträge sind super ! Grundsätzlich finde ich für individuelle Konfigurationen ein zusätzliches individuelles Thema aber sinnvoll & Gruss delta97

Verfasser:
Pfaelzer66
Zeit: 17.06.2021 17:43:31
0
3162992
Die Lambda kühlt nun auch seit Gestern.

Gefühlt ist sie beim Kühlen etwas lauter, müsste man aber messen.
Sie kann direkt von Heizen auf Kühlen gehen und umgekehrt ohne auszuschalten.

Ich fahre jetzt zwischen 16 und 19 Grad Vorlauf.
Das ist für die Gebläsekonvektoren ausreichend und es gibt kein Kondenswasser.

Meine Raumtemperatur ist nun 23,5 Grad, anstelle 27- 28 ohne Kühlung.

Ich lasse auch alle Heizkörper im Haus mitlaufen. Man merkt auch in Zimmern mit großen Heizkörpern einen Kühleffekt.

Muss das jetzt die nächsten Tage noch etwas testen.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.06.2021 19:57:02
0
3163042
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Hallo PeWe34

hast du die Wp von unten oder seitlich angebunden.
wie hast du das mit dem Entlüften gemacht. Es sollen ja keine automatischen verwendet werden. Was ist der Grund das du noch nicht kühlst?

Gutefrage


Ganz ehrlich, ich verstehe Deine Fragen nicht so richtig.
Die Lambda, also der Monoblock wurde vom HB angeschlossen. Es gibt da keine Wahlmöglichkeit, die Rohre für VL/RL gehen von unten in den Monoblock.
Entlüftet wird der Monoblock durch einen werkseitig eingebauten automatischen Entlüfter.

Gekühlt wird seit heute, die Kühlfunktion wurde von Lambda heute freigegeben.
Wir haben jetzt eine VL-Temperatur von 13 Grad mit der die 5 Gebläseradiatoren heute 2500 Watt Kühlleistung umgesetzt haben. Die Wohnung war bereits nach 30 Minuten deutlich kühler und das Raumklima ist, so der erste Einduck, sehr angenehm.
Wir hatten heute rund 35 Grad Außentemperatur und die Lambda lief beim Kühlen mit den 13 Grad VL mit einem COP von 3.
Die FBH haben wir vom Kühlkreislauf getrennt, denn ein 15 Grad kalter Fußboden wäre unangenehm und könnte nass werden.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.06.2021 20:10:57
0
3163049
Mit der Anlage geht es dann auf Deltas Wunsch hier weiter

Lambda mit Gebläseradiatoren

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 17.06.2021 20:21:15
0
3163058
Hallo PeWe

die gibt es Wahlweise von unten und von der Seite als Anbindung.
Sorry es hatte hier den Eindruck du hättest das alles selbst gemacht.
13 Grad da bist du schon beim Taupunkt ? oder ? Mir geht es halt um die Laufzeiten
wie oft sie beim Kühlen Taktet

Gutefrage

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
gutefrage
Zeit: 17.06.2021 20:21:15
0
3163058
Hallo PeWe

die gibt es Wahlweise von unten und von der Seite als Anbindung.
Sorry es hatte hier den Eindruck du hättest das alles selbst gemacht.
13 Grad da bist du schon beim Taupunkt ? oder ? Mir geht es halt um die Laufzeiten
wie oft sie beim Kühlen Taktet

Gutefrage
Weiter zur
Seite 2