Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 01.11.2024 17:54:30
0
3762599
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen

Egal, Jochen, kannst Du die Verrohung im Keller mal auf Bild bringen? Oder hast Du selbst mal überprüft, ob das Gewerk dem Schema entspricht?


Da das ganze auf engstem Raum mit biegsamen Rohr gebaut wurde das auch natürlich dich isoliert ist kann man auf einem Bild das nicht erkennen. Aber ich versuche jetzt mal zu verfolgen was an den einzelnen Pufferanschlüssen dran ist.
Meine Vermutung ist inzwischen, dass wirklich irgendwie eine Zirkulation zum Kollektor stattfindet, denn woher sonst soll das Wasser so schnell abkühlen? Im Sommer war das nicht so schlimm weil es da nachts nicht so kalt war. Ich werd mal meinen HB damit konfrontieren. Grüße Jochen

Verfasser:
RStone80
Zeit: 11.11.2024 23:41:25
0
3768425
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
Zwecks Verdichter herunterregeln habe ich von Lambda mit meiner EU8 leider eine Negativantwort bekommen:

Technischer Vertrieb: [i]nein, der Verdichter kann nicht weiterruntergenommen werden. Unsere Wärmepumpe modulieren bereits sehr weit runter auf andere Hersteller.
Allerdings[...]


Seit einigen Wochen habe ich auch meine EU08L im Betrieb. Nun habe ich auch die Erkenntnis gewonnen, dass die von Lambda gezeigte „minimale Leistung Kurve“ und auch die Angaben aus dem Datenblatt der EU08L um ca. 50% höher ausfallen. Dadurch gibt die Wärmepumpe bei einer Temperatur > 3° C immer noch zu viel Wärmeenergie ab.
Um das über eine Temperaturrange zu visualisieren, habe ich bei verschiedenen Temperaturen (2 bis 15°C) die Abgabeleistung geloggt. Dabei lag bei jeder Messung die Leistung um ca. 50% über den Angaben von Lambda.
Ich bin momentan etwas schockiert, dass die Firma Lambda, das ist jetzt meine Interpretation, falsche Angaben publiziert.

Nun bin ich am Testen, wie ich mit dieser Überdimensionierung im minimalen Leistungsbereich umgehen kann.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 12.11.2024 14:20:54
0
3768706
glaub ich nicht so ganz. Wie steht denn die Verdichter Leistungs Kurve.

Gutefrage

Verfasser:
RStone80
Zeit: 12.11.2024 14:40:44
0
3768723
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
glaub ich nicht so ganz. Wie steht denn die Verdichter Leistungs Kurve.

Gutefrage


Bei mir immer auf 25% (Nie unter 25%), auch heute Nacht bei 3°C Außentemperatur. Die "Minimale Leistungsabgabe" ist immer um 1kW höher als die "minimale Leistungsabgabe" welche Lambda in den technischen Datenblättern zeigt.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 12.11.2024 18:12:08
0
3768859
wie viel Starts hast du denn ? bitte ww und HK separat auslesen.

Gutefrage

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 12.11.2024 19:07:04
0
3768887
Hast du die Eintragungen im WP-Menü auf der Serviceebene bei Minimalleistung und Maximalleistung bei 15, 0 und - 15 Grad schon überprüft ?
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
[...]


Seit einigen Wochen habe ich auch meine EU08L im Betrieb. Nun habe ich auch die Erkenntnis gewonnen, dass die von Lambda gezeigte „minimale Leistung Kurve“ und auch die Angaben aus dem Datenblatt der EU08L um ca. 50% höher ausfallen. Dadurch gibt die Wärmepumpe bei einer Temperatur >[...]

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 12.11.2024 21:45:51
0
3769020
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Hast du die Eintragungen im WP-Menü auf der Serviceebene bei Minimalleistung und Maximalleistung bei 15, 0 und - 15 Grad schon überprüft ?
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]


Wie bitte kommt man dann in die Service Ebene? Ich stehe mit dem HB zwar in gutem Kontakt, aber bisher ist er da reserviert.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 13.11.2024 00:29:25
0
3769112
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
wie viel Starts hast du denn ? bitte ww und HK separat auslesen.

Gutefrage


Die Frage nach der Anzahl der Starts kann ich so gar nicht beantworten. Ich habe die Anlage seit wenigen Wochen in Betrieb und versuche verzweifelt etwas Ruhe in das System zu bringen.

Leider sind die Zugriffsmöglichkeiten an der Lambda Steuerung und wahrscheinlich auch das Fachwissen auf dem Level 1 / Anwender.
Zu beginn waren die Außentemperaturen noch über 10 Grad und sowohl die Ein- und Ausschalthysterese sehr klein und als Award gab es Laufzeiten < 45 Minuten und jede Menge Starts.
Mittlerweile sind Ein- und Ausschalthysterese erhöht und ich habe die Heizkurve auf 31° angehoben ( Nur Heizkörper).
Nun sind bei Temperaturen unter 6 Grad die Laufzeiten deutlich länger. Dadurch schaukelt sich aber die Heizkörper-Vorlauftemperatur langsam bis auf über 36° hoch und das zaubert mir sommerliche Temperaturen von fast 24° in alle Räume.
Den Verdichter stört das nicht und er läuft gleichmäßig mit 25% und 0,5 kW Aufnahmeleistung und >3kW Abgabeleistung ☹
.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 13.11.2024 02:04:29
0
3769116
dann gehe bitte mal auf das Elektro Zeichen und setze dir die Diagramme die 24 Std geloggt werden. Dann siehst du genau was die macht,

Gutefrage

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 13.11.2024 06:10:15
0
3769127
Die Anzahl der Starts kannst du ganz einfach bereits als Anwender (ohne Passwort) in der Statistik (Tortensymbol) im WP-Menü nachlesen.
Und wenn du die Heizkurve erhöhst, wird es wärmer, wenn du es kühler haben willst solltest du sie wieder absenken - wie beim Auto fahren mit Gas geben und bremsen !

Zur Minimalleistung siehe
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/273973/Lambda-EU8L-oder-EU13L
mein Beitrag von gestern 20.26 Uhr

Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
[...]


Die Frage nach der Anzahl der Starts kann ich so gar nicht beantworten. Ich habe die Anlage seit wenigen Wochen in Betrieb und versuche verzweifelt etwas Ruhe in das System zu bringen.

Leider sind die Zugriffsmöglichkeiten an der Lambda Steuerung und wahrscheinlich auch[...]

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 13.11.2024 10:18:58
0
3769235
@RStone80

Die EU08L kam bei mir in der Übergangszeit auch nie auf die angegebene minimale Abgabeleistung. Das niedrigste waren 3,3kW bei AT und VL-Temperaturen, bei denen laut Datenblatt unter 3kW möglich sein sollten. Allerdings weiß ich auch nicht, was bei mir auf Service/Experten-Ebene eingestellt ist, da man hier min. und max. Heizleistungswerte einstellen kann. Mein HB ist dran mir den Zugang zu besorgen, will das aber mit Lambda abklären. Nach seiner Aussage hat selbst er die Passwörter für die höheren Ebenen (>1) nicht, was mich schon sehr wundern würde. Naja.

Ist zwar im Nachhinein recht nutzlos, aber wenn das mit der 5,6kW Gebäudeheizlast stimmt, was du in einem anderen Thread geschrieben hast, dann ist die EU08L bei dir auch einfach stark überdimensioniert. Die EU08L ist von ihren Werten verglichen mit anderen WP sowieso eher eine 10er. Die auf ein Gebäude mit etwas mehr als 5kW zu knallen ist schon sportlich. Zum Vergleich: Bei uns läuft die EU08L in einem EFH mit 12kW Heizlast. Und selbst da taktet sie bei >9°C AT.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 13.11.2024 23:27:03
0
3769806
@gutefrage
@LambdaOvum

Danke euch beiden für eure Antwort.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 13.11.2024 23:45:20
0
3769816
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
@RStone80

Die EU08L kam bei mir in der Übergangszeit auch nie auf die angegebene minimale Abgabeleistung. Das niedrigste waren 3,3kW bei AT und VL-Temperaturen, bei denen laut Datenblatt unter 3kW möglich sein sollten. Allerdings weiß ich auch nicht, was bei mir auf[...]


Ja du hast recht. Da habe ich mit einer Kanone auf einen Vogel geschossen. Aber es musste je unbedingt eine Lambda oder Ovum Wärempumpe werden.
Grafisch sah das sogar noch nicht einmal so übel aus. Leider moduliert die Lambda nicht auf die angebegene Werte herunter.


lt. 13.1 Datenblatt technische Daten, sollte die EU08L eigentlich die folgenden Werte erreichen.
Heizleistung variabel A7W35 2,2 - 10.9 kW
Heizleistung variabel A2W35 2,0 - 10,3 kW
Heizleistung variabel A-7W35 2,1 - 8,4 kW

Muss mal schauen wie man hier ein Bild eines Diagrammes einfügen kann.
Das macht das Desaster deutlicher.

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 14.11.2024 05:43:31
0
3769827
Ich glaube, dass du auch hier einen Denkfehler machst. Bei den Werten unten ist keine dazugehörige Vorlauftemperatur angegeben. Der minimale Energieverbrauch meiner Lambda liegt lt. Anzeige bei ca. 0,5 kwh. Wenn du dir nun vorstellt, dass die Lambda bei 15 Grad die maximale VLT (ca 65-70 Grad) liefern soll, dann wird der COP vermutlich etwa bei 4 liegen, die Mindestleistung also dann bei ca. 2 kw. Ich weiß, dass das keine realistischen Betriebsbedingungen sind, aber eben mögliche. Damit ist die Aussage im Datenblatt aber keinesfalls ein Desaster, sondern durchaus möglich.

Und am Ende noch ein persönliches Wort :
Dafür, dass du offenbar noch relativ wenig von Wärmepumpen verstehst, bist du mir mit deinen Vorverurteilungen doch ein wenig schnell.

Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
[...]


Jlt. 13.1 Datenblatt technische Daten, sollte die EU08L eigentlich die folgenden Werte erreichen.
Heizleistung variabel A7W35 2,2 - 10.9 kW
Heizleistung variabel A2W35 2,0 - 10,3 kW
Heizleistung variabel A-7W35 2,1 - 8,4 kW

Muss mal schauen wie man hier ein Bild eines Diagrammes einfügen kann.
Das macht das Desaster deutlicher.
[...]

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 14.11.2024 09:16:18
0
3769920
An RStone80:
hast du FBH oder HK?
Wenn FBH dann schalte über eine Zeitsteuerung die WP nachts auf Frostschutz, z.B. von 21-7 Uhr, wenns eh am kältesten ist. Bei FBH wird sich die Raumtemperatur nicht wesentlich ändern.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 14.11.2024 09:21:09
0
3769923
Moin LambdaOvum,Und am Ende noch ein persönliches Wort :
Dafür, dass du offenbar noch relativ wenig von Wärmepumpen verstehst, bist du mir mit deinen Vorverurteilungen doch ein wenig schnell.
Dein zitierter Text
Dein Eröffnungstext vom 12.11 wo du schreibt das du eine Ovum kennst und Urteilst über das Produkt, wirfst dann dem Vorredner schnelle Vorurteile vor...

Gutefrage

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 14.11.2024 10:11:30
0
3769951
@gutefrage

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil
Es geht hier um eine Lambda und keine Ovum

Und RStone hat seine seit wenigen Wochen und zeigt hier durch seine Beiträge, dass er noch keinen allzu großen Einblick in das System hat, was ihm grundsätzlich ja nicht vorzuwerfen ist, so lange er hier keine nicht fundierten Vorverurteilungen betreibt.
Aber was ist denn mit deiner Expertise - kannst du irgendwas zur Sache beitragen oder kritisierst du einfach nur gerne ?
Ich gebe dir jetzt die Chance, meinen Beitrag von 5.43 sachlich zu widerlegen, ansonsten hast du sicher was besseres hier zu tun in den Bereichen, wo du dich auskennst und anderen Leuten sachlich helfen kannst.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 11:06:01
0
3769986
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
An RStone80:
hast du FBH oder HK?
Wenn FBH dann schalte über eine Zeitsteuerung die WP nachts auf Frostschutz, z.B. von 21-7 Uhr, wenns eh am kältesten ist. Bei FBH wird sich die Raumtemperatur nicht wesentlich ändern.


Danke , guter Tipp.
Das Funktioniert bei mir trotz HK. Ich hatte nachts, wenn kein Frost angekündigt war, die Heizung komplett abgeschaltet und weniger als 1 Kelvin Temperaturreduzierung (von 1 Uhr bis 6 Uhr ) in den frequentierten Räumen .

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 12:25:11
0
3770040
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Ich glaube, dass du auch hier einen Denkfehler machst. Bei den Werten unten ist keine dazugehörige Vorlauftemperatur angegeben. Der minimale Energieverbrauch meiner Lambda liegt lt. Anzeige bei ca. 0,5 kwh. Wenn du dir nun vorstellt, dass die Lambda bei 15 Grad die maximale VLT (ca 65-70 Grad)[...]
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]



Guten Morgen, und schnell mal ein paar Zeilen zwischen der Arbeit ;-).
Mein Post sollte nicht wie ein Vorurteil klingen. Manchmal ist es schwierig die Sachverhalte nachvollziehbar zu beschreiben und in den Thread zu transportieren. Aber es wird daran gearbeitet. Versprochen.

Deine Frage zu der Vorlauftemperatur:
Angabe war z.B.: „Heizleistung variabel A2W35 2,0 - 10,3 kW“
Außentemperatur A7 (7°C)
Die Vorlauftemperatur steht hinter dem W … W35 (VL-Temperatur 35°C).

Im Downloadbereich von Lambda, bei
Service -> Downloads -> EU-L Serie ---Technisches Datenblatt
Darin sind die die Daten auf Seite 4 und 9 gut dargestellt.

Natürlich sind meine geposteten Daten mit meiner Anlage empirisch erfasst und nicht einfach ohne Datenbasis in den Raum gestellt.
Ich werde, wenn ich Zeit finde, auch einen Raspberry Pi mit dem ioBroker installieren und integrieren, dann ist das Logging einfacher

Bei 14,5 Grad schaut das bei mir wie folgt aus:
Außentemperatur: 14.5°
WP-Vorlauf 34,9°
Spreizung 5K
Verdichter-Leistung: 25% (minimal-Leistung)
Aufnahmeleistung: 0,5 kW
Abgabeleistung: 4,2 (sollte lt. Lambda Diagramm bei ca. 2,8 kW liegen)

Selbst bei 1,5° Außentemperatur lief die WP mit den gleichen Leistungsdaten wie oben, (25% Verdichter und Aufnahme 0,5 kW) nur die Abgabeleistung lag dann bei 2,9 kW. (sollte lt. Lambda Diagramm bei ca. 1,9 kW liegen).

Also nicht die hohen VL-Temperaturen machen mir Probleme, sondern die minimale Abgabeleistung der WP.
Wie ich im Forum schon gelesen habe, wurde bei einigen die Verdichter Leistung auf 20% herunter reguliert, nun aber abgelehnt. Wie auch bei mir.
Vielleicht gab es bei 20% Probleme mit der Schmierung im Verdichter?

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 14.11.2024 13:58:10
0
3770114
Hmmmmm dann geb ich mich so gut wie geschlagen. Die einzige Idee dazu ist noch, dass möglicherweise im WP-Menü jeweils eine höhere Mindestheizleistung festgelegt wurde, ansonsten fällt mir nichts dazu ein. Bei meiner EU (, die allerdings mit min 30% läuft, sind mir im Oktober Mindestleistungen von 3,7 kw aufgefallen, dass Ganze bei + 2 Grad, 38 Grad Vorlauf im Eco - und Silentmodus.

Oder aber...so weit ich bemerkt habe, kommt die EU 8 nicht unter eine Leistungsaufnahme von 500 W und der COP bei höheren Temperaturenliegt mit 25% bei >5, bei mir >7 . von daher komm ich da mit den 500 w immer deutlich über die 2 kw. Es mag aber Bedingungen geben, bei denen der COP deutlich niedriger ist, dann wären vielleicht auch 2 kwh Mindestleistung machbar
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]



Guten Morgen, und schnell mal ein paar Zeilen zwischen der Arbeit ;-).
Mein Post sollte nicht wie ein Vorurteil klingen. Manchmal ist es schwierig die Sachverhalte nachvollziehbar zu beschreiben und in den Thread zu transportieren. Aber es wird daran gearbeitet.[...]

Verfasser:
ms99r
Zeit: 14.11.2024 15:08:22
0
3770158
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
Im Prinzip ist mir egal ob die AT oder die EQT verwendet wird. Mir geht es nur darum das eine VL Temperatur angefordert wird (auf Basis der Heizkurve) und obwohl die eingestellte Spreizung noch nicht erreicht ist, wird nicht die Leistung erhöht.

Um es ganz konkret zu machen, 31.5°C[...]


Hallo DIYBastler,

konntest Du das Problem der "nicht erreichten" Temperaturen (VL, Spreissung) klären?

Mein EU08UL verhält sich ähnlich. Die Spreizung wird zwar erreicht aber nicht die angeforderte Vorlauftemperatur. Die WP arbeitet immer bei 25% weiter.

Grüße
ms99r

Verfasser:
ms99r
Zeit: 14.11.2024 15:18:47
0
3770167
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]



Guten Morgen, und schnell mal ein paar Zeilen zwischen der Arbeit ;-).
Mein Post sollte nicht wie ein Vorurteil klingen. Manchmal ist es schwierig die Sachverhalte nachvollziehbar zu beschreiben und in den Thread zu transportieren. Aber es wird daran gearbeitet.[...]



Bzgl. der Reduzierung der Kompressor-Minimal-Drehzahl auf 20% habe ich vor einigen Wochen bei Lambda nachgefragt (für meine EU08L). Aussage von Lambda: Die Drehzahl sollte aufgrund von Schmierfilmabriss nicht unter 25% gesetzt werden. Dein Vermutung stimmt also.

Grüße

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 15:56:21
0
3770192
Zitat von ms99r Beitrag anzeigen
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]



Bzgl. der Reduzierung der Kompressor-Minimal-Drehzahl auf 20% habe ich vor einigen Wochen bei Lambda nachgefragt (für meine EU08L). Aussage von Lambda: Die Drehzahl sollte aufgrund von Schmierfilmabriss nicht unter 25% gesetzt werden. Dein Vermutung stimmt[...]



Danke für die Info. Aber leider keine gute Nachricht.
Gruß aus dem überheizten Arbeitszimmer

Verfasser:
RStone80
Zeit: 14.11.2024 16:06:14
0
3770205
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Hmmmmm dann geb ich mich so gut wie geschlagen. Die einzige Idee dazu ist noch, dass möglicherweise im WP-Menü jeweils eine höhere Mindestheizleistung festgelegt wurde, ansonsten fällt mir nichts dazu ein. Bei meiner EU (, die allerdings mit min 30% läuft, sind mir im Oktober Mindestleistungen[...]
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]


Vielleicht ist deine Idee mit dem Silent Mode noch eine Option um etwas Dampf vom Kessel zunehmen.
Ich werde einmal beim Hersteller anklopfen, da diese Settings in Level 2 versteckt sind, wie ich gerade gesehen habe.

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 14.11.2024 16:13:42
0
3770212
RStone80:
Wärs nicht sinnvoll die Heizkurve abzusenken, wenns zu warm ist?
Du schreibst: AT 14,5 Grad, VLT 34,9 Grad
Ich habe bei gemischten FBH und HK folgende Heizkurve eingestellt 29 - 32 - 36 (bei 20 - 0 - -20 Grad)

Und dann mit Thermischem Abgleich beginnen!

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 14.11.2024 16:13:42
0
3770212
RStone80:
Wärs nicht sinnvoll die Heizkurve abzusenken, wenns zu warm ist?
Du schreibst: AT 14,5 Grad, VLT 34,9 Grad
Ich habe bei gemischten FBH und HK folgende Heizkurve eingestellt 29 - 32 - 36 (bei 20 - 0 - -20 Grad)

Und dann mit Thermischem Abgleich beginnen!
Weiter zur
Seite 58