Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 16.11.2024 07:53:51
0
3771136
Guten Morgen,

wenn man sich ein wenig mit der Marerie vertraut macht, kommt man so nach und nach dahinter. Nachlesen kann man das nirgends, man erkennt es nur dadurch, dass man mit der steuerung spielt und jeweils schaut, was passiert. Ich hab diesbezüglich den vorteil, dass ich hier 6 Lambdas mit unterschiedlichen Hydrauliken (aber alle ohne Puffermodul) monitore. Mit dem Puffermodul und insbesonder dem Zusammenspiel von dann zwei Umwälzpumpen und Mischer kenn ich mich garnicht aus, in der Bedienungsanleitung findet man dazu auch nichts. Im Forum gab es einmal einen Beitrag dazu, daher habe ich jetzt erste grobe Vorstellungen davon.

Zu deinem Beispiel - richtig lautet die Rechnung wie folgt

31[VLT Heizkurve] - 5[eingest. Spreizung] + (-4)[ Hysterese] = 22


Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]


Guten Abend LambdaOvum,

das ist ja heftig komplex. ich habe das ganze einmal in ein Beispiel für das Wiedereinschalten gepackt.

Wiedereinschalten:
VLT (Heizkurve) = 31
Tatsächliche RLT = 30
Spreizung =5 (wird[...]

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 16.11.2024 11:02:07
0
3771219
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
Ich habe meine 08 nach Anruf bei Lambda letzten Herbst auch auf 20 % absenken lassen.
In der Übergangszeit lasse ich sie nur tagsüber laufen und habe damit 1 Takt am Tag.
Seit Anfang November läuft sie durch. Gelegentlich Abtauungen. Nähe Nürnberg

Einbau Okt[...]


Ich habe bisher noch sehr wenig Ahnung von den Zusammenhängen. Bei mir hat der HB offenbar von sich aus 20% eingestellt.
Wenn ich die aktuellen Daten anschaue habe ich bei fast konstant 5 - 6° Außentemperatur folgende Anzeigen:

VdA 19,9...20%
Drehzahl 1430...1440 rpm
Aufnahmeleistung 0,5 kW
Abgabeleistung 2,3 ... 2,6 kW
Der Verdichter hat seit Einbau einen COP von 5,18.

Eingestellt ist eine Heizdauer von 4 Uhr bis 24 Uhr, dazwischen 1° Absenkung. Die Anlage läuft durch und hatte seit Anfang November bisher nur 6 Starts.
Und ja, ich habe einen Hygienekombispeicher mit Schema 131_00 und zusätzlich ST.
Das weiter oben erwähnte Problem mit den 10 Starts in der Nacht (!) im Oktober (ich hatte vermutet dass eine Zirkulation durch den ST-Kollektor stattfindet) ist aktuell auf wundersame Weise verschwunden.
Wenn sie so weiterläuft bin ich eigentlich zufrieden.
Viele Grüße

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 16.11.2024 11:25:17
0
3771233
Erstaunlich falls der HB das von sich aus gemacht hat. Hast du eine EU 8 oder eine EU 13 ?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 16.11.2024 13:47:54
0
3771345
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Guten Morgen,

wenn man sich ein wenig mit der Marerie vertraut macht, kommt man so nach und nach dahinter. Nachlesen kann man das nirgends, man erkennt es nur dadurch, dass man mit der steuerung spielt und jeweils schaut, was passiert. Ich hab diesbezüglich den vorteil, dass ich hier 6[...]
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]


Hey LambdaOvum,
das ist ja wirklich die reinste Detektivarbeit, die du hier geleistet hast. Ich hatte die Logik hinter dem Abschalten und Einschalten auch versucht zu analysieren, aber ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe es nicht verstanden welche Parameter, welche Interaktionen triggern.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 16.11.2024 13:57:02
0
3771352
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe bisher noch sehr wenig Ahnung von den Zusammenhängen. Bei mir hat der HB offenbar von sich aus 20% eingestellt.
Wenn ich die aktuellen Daten anschaue habe ich bei fast konstant 5 - 6° Außentemperatur folgende Anzeigen:

VdA 19,9...20%
Drehzahl[...]


Hey,
Super, da hast du eine phantastische Einstellung für deine Anlage realisiert. Davon bin ich noch weit entfernt. Aber vielleicht wird es ja noch besser bei meiner WP. Ich konnte schon einige gute Tipps aufsammeln.

Schade, dass meine nicht mehr auf 20 % herunter geregelt wird.

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 16.11.2024 14:05:24
0
3771359
Danke für die Blumen !
Erstens macht mir Knobeln Spaß und zweitens hab ich hier ja gleich 6 Lambdas zum spielen, nächste Woche kommt noch eine EU 20 dazu. Dann hab ich die Modellpalette fast komplett.


Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]


Hey LambdaOvum,
das ist ja wirklich die reinste Detektivarbeit, die du hier geleistet hast. Ich hatte die Logik hinter dem Abschalten und Einschalten auch versucht zu analysieren, aber ich muss ganz ehrlich sagen, ich habe es nicht verstanden welche Parameter, welche[...]

Verfasser:
RStone80
Zeit: 16.11.2024 14:13:57
0
3771369
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
FH 220 qm, BJ 1992, früher 1.800 - 2.000 l Öl
40 qm FBH im Wohnzimmer, Rest HK, Direktheizkreis ohne Puffer.
Thermischer Abgleich mit IR-Thermometer und Tesakrepp auf den Rohren.
Alle HK voll auf.
Räume die nicht oder nur sporadisch genutzt werden: mit Thermostaventil auf[...]


Hi PhotoStone,
du klebst die IT-Thermometer direkt auf die Rohre so wie ich das verstehe?
Du hast aber auch zuerst einen Hydraulischen Abgleich durchgeführt?

Bei dir hilft wahrscheinlich die FBH von 40m² viel, um ausreichend Volumen im System zu haben und ohne Puffer zu arbeiten.
SW

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 16.11.2024 16:34:38
0
3771432
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
[...]


Ich habe bisher noch sehr wenig Ahnung von den Zusammenhängen. Bei mir hat der HB offenbar von sich aus 20% eingestellt.
Wenn ich die aktuellen Daten anschaue habe ich bei fast konstant 5 - 6° Außentemperatur folgende Anzeigen:

VdA 19,9...20%
Drehzahl[...]


Hallo Cn,


du weist aber schon die 5,18 nicht der wahre Cop von der Gesamtanlage ist.

Ich kann die in der Anzeige angezeigten
VL-Temp.
RL-Temp.
Durchfluss.
Spreizung
Therm. Abgabeleistung

mit meinem Externen WMZ bestätigen.

Die elektrische Leistungsaufnahme ist nur die vom Verdichter.
Also stimmt der Cop für die Gesamtanlage nicht.

Meine EU15L moduliert auch auf 20% Verdichterleistung runter, das wurde aber von mir weder beauftragt oder meines Wissens vom Heiz eingestellt.

Gruß Scherscho

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 16.11.2024 16:57:26
0
3771449
Das wäre nicht die erste, die ab Werk nicht auf 25% steht
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
[...]


Meine EU15L moduliert auch auf 20% Verdichterleistung runter, das wurde aber von mir weder beauftragt oder meines Wissens vom Heiz eingestellt.
[...]

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 16.11.2024 17:19:32
0
3771465
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Das wäre nicht die erste, die ab Werk nicht auf 25% steht
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
[...]


Hallo LambdaOvum,


ja wie ist das nun, man kann doch die 20% Verdichterleistung nicht mit der Gießkanne ausschütten.

Du ja / du nein.

Wäre ja mal eine Stellungnahme von Lambda wünschenswert ist meine Meinung.

Sollte man versuchen diese Mindestleistung nicht zu nutzen?

Um eventuelle Langzeitprobleme zu vermeiden?


Gruß Scherscho

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 16.11.2024 18:11:40
0
3771485
Messung mit IR-Thermometer bei reflektierenden Oberflächen:
Tesakrepp oder besser noch ein schwarzes, mattes Klebeband auf den Rücklauf der HK und der FBH kleben.
Und dann mit dem IR-Thermometer an diesen Messstellen messen.

Meinen Thermischen Abgleich habe ich so gemacht:
Alle Ventile auf und dann den Durchfluss der HK und der FBH so einstellen, dass die gewünschten Raumtemperaturen erreicht werden und die Temperaturen an den Messstellen (=Rücklauf von HK und FBH) gleich sind.
Nach Änderungen des Durchflusses 1 Tag warten. Das System ist träge.
So bekommt jeder Raum den Durchfluss, den er für das Erreichen der gewünschten Raumthemperatur benötigt.
In den Räumen, die sporadisch genutzt werden (Kinderzimmer) reduziere ich bei längerer Nichtnutzung die Raumtemperaturen um ein paar Grad mit den Heizkörperventilen.

Das ist nicht der hydraulische Abgleich!

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 16.11.2024 18:20:30
0
3771488
Du hast da nicht unrecht, bist aber bei mir an der völlig falschen Adresse. Ich betreue in meinem Umfeld zwar einige Lambdas, habe aber keinerlei Verbindung zum Hersteller.

Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
[...]


Hallo LambdaOvum,


ja wie ist das nun, man kann doch die 20% Verdichterleistung nicht mit der Gießkanne ausschütten.

Du ja / du nein.

Wäre ja mal eine Stellungnahme von Lambda wünschenswert ist meine Meinung.

Sollte man[...]

Verfasser:
LambdaOvum
Zeit: 16.11.2024 18:25:28
1
3771490
@PhotoStein
Meinen Thermischen Abgleich habe ich so gemacht:
Alle Ventile auf und dann den Durchfluss der HK und der FBH so einstellen, dass die gewünschten Raumtemperaturen erreicht werden und die Temperaturen an den Messstellen (=Rücklauf von HK und FBH) gleich sind.
Nach Änderungen des Durchflusses 1 Tag warten. Das System ist träge.
So bekommt jeder Raum den Durchfluss, den er für das Erreichen der gewünschten Raumthemperatur benötigt.
In den Räumen, die sporadisch genutzt werden (Kinderzimmer) reduziere ich bei längerer Nichtnutzung die Raumtemperaturen um ein paar Grad mit den Heizkörperventilen.

Das ist nicht der hydraulische Abgleich!


Das ist aber auch nicht der thermische Abgleich!
Bei diesem senkst du (an einem normalerweise schon hydraulisch abgeglichenen)System mit abgeschraubten Thermostatköpfen die Vorlauftemperartur an der Wärmepumpe schrittweise so lange, bis die ersten Räume nicht mehr ausreichend warm werden. Danch sollte man die VLT an der WP wieder um 1-2 Grad erhöhen

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 16.11.2024 20:03:46
0
3771532
Zitat von LambdaOvum Beitrag anzeigen
Erstaunlich falls der HB das von sich aus gemacht hat. Hast du eine EU 8 oder eine EU 13 ?


Eine EU08. Nur Heizkörper.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 16.11.2024 20:24:01
0
3771539
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
[...]


Hallo Cn,


du weist aber schon die 5,18 nicht der wahre Cop von der Gesamtanlage ist.

[...]


Dafür geht meine ganze WP Installation über einen Unterzähler. Das ist mir schon klar. Aber als Referenzwert zum Vergleich verschiedener Auslegungen, Installationen und Hydrauliken ist der Verdichter COP schon geeignet.

Bei der Gasheizung misst man ja auch nur den Gasverbrauch im Brenner.

Über alles (Wärmeleistung vs. el. Leistungsaufnahme des Gesamtsystems) ist die JAZ nach 9 Monaten Betriebsdauer derzeit bei 4,8 (wobei die ST erst seit 4 Monaten arbeitet und noch nicht optimal eingestellt ist, da muss erst wieder Sommer werden).

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 17.11.2024 08:18:47
0
3771685
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
[...]


Dafür geht meine ganze WP Installation über einen Unterzähler. Das ist mir schon klar. Aber als Referenzwert zum Vergleich verschiedener Auslegungen, Installationen und Hydrauliken ist der Verdichter COP schon geeignet.

Bei der Gasheizung misst man ja auch nur den[...]


Guten Morgen CN,

wenn du das so siehst ja.

Bei der Gasheizung wirst du aber den Gaszähler ablesen und da sind die Verluste auch schon drin, was da noch fehlt ist der Strom für Pumpen und Steuerung usw.

Zum Vergleich kann ich dir einen Verdichter Cop 5,17 seit 12.12.2023 liefern.

Ich werde jetzt so langsam in die Optimierung einsteigen mal sehen was da noch geht.

Und noch eine Frage?
Du hast dir wirklich eine neue ST Anlage aufs Dach bauen lassen?

Gruß Scherscho

Verfasser:
DIYBastler
Zeit: 17.11.2024 08:27:17
0
3771692
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
[...]


Guten Abend DIYBastler

Eine kurze Frage /wahrscheinlich eine dumme Frage), aber was meist du mit RL gesteuert (Rücklauf)?

Die ganze Regelung wird anhand der RL Temp gesteuert. Anhand der RL Temp (mit Spreizung und Ziel VL Temp) wird auch die UWP und die Leistung der WP geregelt.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 19.11.2024 13:40:52
0
3773152
Hallo PhotoStein, Das hört sich sehr aufwendig an und am Ende hast du wirklich an allen RL Stellen die gleiche Temperatur? Ich bin von einem solchen fine tuning leider noch meilenweit entfernt.
Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
Messung mit IR-Thermometer bei reflektierenden Oberflächen:Tesakrepp oder besser noch ein schwarzes, mattes Klebeband auf den Rücklauf der HK und der FBH kleben.Und dann mit dem IR-Thermometer an diesen Messstellen messen. Meinen Thermischen Abgleich habe[...]
Ich muss erst einmal schauen, wie ich das Überangebot thermischer Energie meiner EU08L in den Griff bekomme. Grüße aus diesem regnerischen Tag

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 19.11.2024 19:04:38
0
3773346
@RStone80
Die Einstellungen aufgrund des errechneten hydraulischen Abgleichs haben überhaupt nicht gepasst.
Es ist kein Neubau, wo alles bekannt ist. Keinerlei Angaben zu Verlegeabstand oder Leitungslängen der FBH, unterschiedliche nachträgliche Isolierung der Dachflächen, etc.

Ich wollte keinen Puffer, sondern Direktheizkreis trotz HK und FBH. Der Heizungsbauer hat meine Vorstellungen umgesetzt unter der Voraussetzung, dass ich mich um die "Feinjustierung" selbst kümmere.

Der Aufwand hält sich in Grenzen. Jeden 2. oder 3. Tag mit dem IR-Thermometer am RL die Temperaturen messen und in Tabelle eintragen. Und dann wird relativ schnell deutlich, wo zuviel oder zuwenig Durchfluss ist. An den Rücklaufverschraubung dann ein wenig mit dem Imbus drehen und dann 1 oder 2 Tage warten.
Und die Heizkurve konnte ich damit auch gut einstellen.

Unser Bad im OG mit 33er wurde trotz PC-Lüfter nicht warm genug. Der HK konnte einfach nicht genug Wärme abgeben. Die RL-Temperatur war viel zu hoch. Ich habe deshalb diesen HK durch einen JAGA Strada TYp 21 DBE 2.0 ersetzt. Jetzt wunderbar 21-22 Grad.

Die RL-Temperaturen sind nicht exakt gleich, aber differieren um max 0,5 K.

In der Übergangszeit Zeitschaltung mit 1 Takt am Tag. Jetzt läuft die WP durch.
Die Statistik zeigt bis jetzt 395 Verdichterstarts seit Einbau Okt. 2023

COP 5,85 laut Lambda-Anzeige. COP mit separatem Stromzähler: 4,78

Dafür dass die Anlage bei komplizierte Hydraulik recht gut läuft und wir mit dem Ergebnis sehr zufrieden sind, hat sich der Aufwand mehr als gelohnt.
Und einiges dazugelernt habe ich auch.

Verfasser:
Hui Waeller
Zeit: 19.11.2024 22:27:55
0
3773469
Ich hatte bei meinem Hydraulischen / Thermischen Abgleich das Glück, dass ein Kollege gerne programmiert, der hat mir 2 Raspberry pi mit jeweils 8 Anlegethermometer gebaut, die habe ich an meine Heizkreisverteiler der Fussbodenheizung gehängt und die Sensoren mit Isolierschlauch isoliert. Über den Browser kann ich die Temperaturen ablesen. Das Einstellen der Durchflüsse und der Heizkurve hat bei mir 2 Winter gedauert, es gab aber auch keine Wärmeberechnung und die Heizkreisverteiler haben keine Flowmeter, diesen Herbst habe ich bis jetzt noch nichts verstellen müssen. Meine EU13L hat in 1 1/2Jahren 700 Takte gemacht.

Gruß Hui Wäller

Verfasser:
ChristofP
Zeit: 22.11.2024 10:04:20
0
3774952
Zitat von Paulie Beitrag anzeigen

[Bild]


Um Deine Fragen nach den Status-Werten der WP (rote Kurve) zu beantworten, die kann man im ModBus Protokoll nachlesen:

Als Status der Wärmepumpe werden folgende Werte benutzt:

0 = INIT,
1 = REFERENCE,
2 = RESTART-BLOCK,
3[...]


Für mich sieht es so aus dass der Heizkreis das Warmwasser entlädt.

Die Aktivität jede Stunde könnte der Frostschutz der WP sein. Der dürfte aber auf keinem Fall aus dem WW sondern aus dem HK gefüttert werden. Du solltest mal die Ventile zum WW Bereich prüfen.

Verfasser:
ChristofP
Zeit: 22.11.2024 10:12:43
0
3774964
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
Hallo Lambda Freunde, bei mir werkelt seit einiger Zeit eine EU08. Bis jetzt bin ich recht zufrieden, der COP bewegt sich bei 4,8 für Warmwasser bis 6,2 für Heizung, aber es war ja auch noch kein Winter. Die Lambda arbeitet auf einen Hygienkombispeicher von Prinz mit 800L, die untere Hälfte ist im[...]


Sorry, das Bild auf das ich mich bezog war im Antwort-Post, daher hab ich dem falschen Verfasser paulie geantwortet.

Gemeint war "cn3boj00"

Verfasser:
RStone80
Zeit: 23.11.2024 19:44:37
0
3775971
@PhotoStein
Ich nenne es bei dir weder hydraulischen Abgleich (dann bekomme ich von dir einen Eintrag ins Klassenbuch ;-) ), noch thermischen Abgleich ( dann wird LambdaOvum das tun).
Spaß beiseite:
Warum hast du die Einstellungen am Rücklauf vorgenommen und nicht am Ventileinsatz?
Bringt diese Einstellung am Rücklauf einen gewissen Vorteil?
Auf jeden Fall scheint deine Vorgehensweise ja erfolgreich zu sein und dein System ja sehr gut zu laufen.


Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
@RStone80
Die Einstellungen aufgrund des errechneten hydraulischen Abgleichs haben überhaupt nicht gepasst.
Es ist kein Neubau, wo alles bekannt ist. Keinerlei Angaben zu Verlegeabstand oder Leitungslängen der FBH, unterschiedliche nachträgliche Isolierung der Dachflächen,[...]

Verfasser:
RStone80
Zeit: 23.11.2024 19:50:41
0
3775975
Hallo Hui Waeller
wo hast die Temp.-Sensoren angehängt? An den vor oder Rücklauf?

Zitat von Hui Waeller Beitrag anzeigen
Ich hatte bei meinem Hydraulischen / Thermischen Abgleich das Glück, dass ein Kollege gerne programmiert, der hat mir 2 Raspberry pi mit jeweils 8 Anlegethermometer gebaut, die habe ich an meine Heizkreisverteiler der Fussbodenheizung gehängt und die Sensoren mit Isolierschlauch isoliert. Über den[...]

Verfasser:
RStone80
Zeit: 23.11.2024 20:01:17
0
3775984
Hallo Alle
Hat jemand von euch eine Idee wo oder wie man eine Ausführliche Beschreibung der Lambda Steuerung finden kann, in der auch beschrieben wird wie die Algorithmen der verschiedenen Einstellungen wirken?
Die Standard-Dokumentation im Downloadbereich ist leider sehr oberflächlich gehalten.

Die zweite Frage, sind Erfahrung vorhanden mit dem Service von Zewotherm für die Zewotherm/Lambda WP?

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
RStone80
Zeit: 23.11.2024 20:01:17
0
3775984
Hallo Alle
Hat jemand von euch eine Idee wo oder wie man eine Ausführliche Beschreibung der Lambda Steuerung finden kann, in der auch beschrieben wird wie die Algorithmen der verschiedenen Einstellungen wirken?
Die Standard-Dokumentation im Downloadbereich ist leider sehr oberflächlich gehalten.

Die zweite Frage, sind Erfahrung vorhanden mit dem Service von Zewotherm für die Zewotherm/Lambda WP?
Weiter zur
Seite 60