Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
Gueho
Zeit: 23.11.2024 20:06:13
0
3775992
Die Reglerbeschreibung von Zewotherm ist in manchen Bereichen etwas ausführlicher als die von Lambda, darüber hinaus gibt es meines wissens nach keinerlei erweiterte Beschreibung, auf die man offiziell zugreifen kann. die interessanten dinge liegen wohl im Giftschrank von Lambda, ein wenig schlauer wird man nur durch ausprobieren und logisches Denken.

Verfasser:
Hui Waeller
Zeit: 24.11.2024 08:23:40
0
3776162
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Hallo Hui Waeller
wo hast die Temp.-Sensoren angehängt? An den vor oder Rücklauf?

Zitat von Hui Waeller Beitrag anzeigen
[...]


An den beiden 6 Fach Verteilern habe ich je einen am Rücklauf, einen am Gesamt Rücklauf und einen am Vorlauf angelegt.

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 24.11.2024 11:13:40
0
3776297
@RStone80:
am HK-Ventil-Voreinstellung: hab nur eine Kombizange und keinen passenden Einstellschlüssel.
Rücklaufverschraubung, weil ich da nur den Imbusschlüssel reinstecken muß.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 24.11.2024 11:34:27
1
3776314
Kann man so machen, birgt aber diverse Risiken, u. a. :
Rücklaufverschraubung wird bei älteren Heizungen beim Verstellen gerne undicht
lässt sich nicht feinfühlig regeln und die gewählte Einstellung ist nicht reproduzierbar.

Zitat von PhotoStein Beitrag anzeigen
@RStone80:
am HK-Ventil-Voreinstellung: hab nur eine Kombizange und keinen passenden Einstellschlüssel.
Rücklaufverschraubung, weil ich da nur den Imbusschlüssel reinstecken muß.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 27.11.2024 19:58:33
0
3778598
Guten Abend Gueho,
Du hast schon recht, dass man viele Dinge durch probieren analysieren kann. Wenn man aber jedes Mal jemand braucht, der die Berechtigungen für Level 2 und Level 3 hat, dann ist das sehr mühselig. Dazu kommt, wenn die Einstellungen, dann ein Problem verursachen, erreiche dann mal schnell jemand der alles ganz schnell wieder zurück dreht..


Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Die Reglerbeschreibung von Zewotherm ist in manchen Bereichen etwas ausführlicher als die von Lambda, darüber hinaus gibt es meines wissens nach keinerlei erweiterte Beschreibung, auf die man offiziell zugreifen kann. die interessanten dinge liegen wohl im Giftschrank von Lambda, ein wenig schlauer[...]

Verfasser:
RStone80
Zeit: 27.11.2024 20:31:19
0
3778613
In dem YouTube Kanal von Zewotherm sind einige Kommentare von Usern reingeworfen worden, welche mit dem technischen Service für die Lambda unzufrieden sind. Zewotherm hat angeboten die Fälle aufzugreifen und zu analysieren.
Wenn jemand auch die Probleme mit dem Service von Zewotherm hat, kann er sich ja an diesen Thread in YouTube anhängen.

Dort wird aber auch der Service von Lambda Österreich in den höchsten Tönen gelobt. Ist dieser wirklich so überragend?

Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Die Reglerbeschreibung von Zewotherm ist in manchen Bereichen etwas ausführlicher als die von Lambda, darüber hinaus gibt es meines wissens nach keinerlei erweiterte Beschreibung, auf die man offiziell zugreifen kann. die interessanten dinge liegen wohl im Giftschrank von Lambda, ein wenig schlauer[...]

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 27.11.2024 22:37:24
0
3778665
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
[...]

Du hast dir wirklich eine neue ST Anlage aufs Dach bauen lassen?


Nein, ich hatte schon immer eine. Verrohrung, Fühler usw. alles schon da. Und da die direkte Erwärmung von Wasser durch Sonne immer noch am effektivsten ist wollte ich das weiter nutzen. Ich habe nur meinen 25 Jahre alten Kollektor durch einen neuen ersetzt, mit Heatpipe Röhren, welche direkt das Speicherwasser erwärmen sollen, die Kosten waren peanuts gegen die Gesamtanlage.

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 27.11.2024 23:08:18
0
3778682
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
In dem YouTube Kanal von Zewotherm sind einige Kommentare von Usern reingeworfen worden, welche mit dem technischen Service für die Lambda unzufrieden sind. …..

Dort wird aber auch der Service von Lambda Österreich in den höchsten Tönen gelobt. Ist dieser wirklich so überragend?

Jaaaaa, der Service von Lambda Österreich ist wirklich allererste Sahne

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 28.11.2024 09:18:16
1
3778786
Servus Gemeinde,
kann ich nur bestätigen. Service von Lambda in Ösiland ist A+++. Habe dort einigemale angerufen und immer prompte und schnelle Lösung bekommen. Meine 08 wurde 03-23 geliefert und mein Display hatte einen Wackelkontakt den ich vor Ort nicht lokalisieren konnte. Dann kam ein Mann von L aus Tirol in den Raum München, hat das analysiert und ich hatte 2 Tage später ein neues Display.
Wenn Du auf so einen Service bei den gängigen Herstellern wartest, kannst Du schon mal den lokalen Urnenberater anrufen.
Gruss vom Hut

Verfasser:
RStone80
Zeit: 30.12.2024 19:51:29
0
3795877
Hätte ich nur bei Lambda meine Wärmepumpe gekauft, anstatt bei Zewotherm in Deutschland. 😥




Zitat von solarbaron Beitrag anzeigen
Servus Gemeinde,
kann ich nur bestätigen. Service von Lambda in Ösiland ist A+++. Habe dort einigemale angerufen und immer prompte und schnelle Lösung bekommen. Meine 08 wurde 03-23 geliefert und mein Display hatte einen Wackelkontakt den ich vor Ort nicht lokalisieren konnte. Dann kam ein[...]

Verfasser:
Gueho
Zeit: 30.12.2024 20:52:20
2
3795926
Naja... immerhin gibts hier ne fitte Gemeinschaft, die dir sicher in vielem helfen kann. Stell dir vor, du hättest dir statt ner Lambda ne Ovum gekauft !

Verfasser:
RStone80
Zeit: 31.12.2024 00:05:58
0
3796029
Dieses Argumment ist definitiv nicht von der Hand zu weisen ;-)

Verfasser:
thecem
Zeit: 31.12.2024 05:51:46
0
3796054
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Naja... immerhin gibts hier ne fitte Gemeinschaft, die dir sicher in vielem helfen kann. Stell dir vor, du hättest dir statt ner Lambda ne Ovum gekauft !


Hat man eigentlich das Ovum Problem heben können oder ist es genau wie vorher?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 31.12.2024 06:32:23
0
3796060
Welches Problem meinst du ?

Verfasser:
thecem
Zeit: 31.12.2024 07:32:17
0
3796066
War nicht was mit der nicht funktionierenden Modulation, das diese nur Festwert konnten?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 02.01.2025 20:29:26
0
3797576
Cheers Gemeinde und ein frohes Neues Jahr für euch alle. :-)

Nun aber gleich zu einer Frage:
Gibt es eine Möglichkeit die Leistungswerte aus der Lambda-Regler-Einheit auszulesen.
z.B.
Schaltzyklen
Betriebsstunden
Energieaufnahme
Energieabgabe etc.

In den Modbus-Registern finde ich fast ausschließlich Temperatur-Felder und Status-Nummern?

Verfasser:
thecem
Zeit: 02.01.2025 20:36:06
0
3797580
Verfasser:
RStone80
Zeit: 02.01.2025 20:42:22
0
3797584
@thecem
Danke für die Info. Das sind die Modbus-Register aus der Docu welche mir bekannt sind.
Ich hatte gehofft es existiert noch eine andere Option. :-(

Verfasser:
MichaSchmi
Zeit: 02.01.2025 20:47:47
0
3797592
Energieaufnahme und Energieabgabe gibts per Modbus samt COP. Aber ja, einige Daten, die im Display angezeigt werden, gibts leider nicht per Modbus.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 02.01.2025 20:51:44
0
3797595
Ja, das sind leider nur 3 Register mit der Unit Watt.

Verfasser:
Nikolas Buhn
Zeit: 09.01.2025 21:42:31
0
3802423
wo sind eigentlich die operating states der wp erklärt. CH ist Heizen, DHW Warmwasserbereitung (wofür stehen die Abkürzungen), aber ich würder gerne wissen, wenn der Heizstab angeht. Ist das CC?

Verfasser:
EffizienzE
Zeit: 09.01.2025 22:19:51
1
3802451
Zitat von Nikolas Buhn Beitrag anzeigen
wo sind eigentlich die operating states der wp erklärt. CH ist Heizen, DHW Warmwasserbereitung (wofür stehen die Abkürzungen), aber ich würder gerne wissen, wenn der Heizstab angeht. Ist das CC?


Eine explizite Erklärung von Lambda ist mir noch nicht untergekommen. Aber da die WP auch kühlen kann, und sich "CC" bei den Hauptbetriebsmodi findet, gehe ich von folgendem Schema aus:

CH: Central Heating
CC: Central Cooling
(DHW: Domestic Hot Water)

Dass "der Heizstab angeht", kann man m.E. nur mit dem eigenen Register auslesen ("Relais state for 2nd heating stage").

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 13.01.2025 14:27:32
0
3804703
Hallo Lambda Freunde,
ich habe folgendes Problem:
Nachdem das Haus wegen Abwesenheit etwas heruntergekühlt war wollte ich diese Tage das Aufheizen etwas beschleunigen und habe dazu den Offset zur Kennlinie benutzt. Um die VT für ein paar Stunden anzuheben. Das ging allerdings nur bis VT 45°. Danach konnte ich zwar den Offset weiter erhöhen, aber die angeforderte VT ließ sich nicht weiter erhöhen. Ich habe nun die Reglerbeschreibung durchforstet aber keine Einstellung gefunden, mit der man z.B. den Vorlauf auf max. 45° begrenzen könnte, auch nicht in den Fachkrafteinstellungen.
Gibt es eine solche Einstellung? Oder warum geht das nicht über den Offset zu machen?
Vielen Dank für einen Hinweis.
Grüße Jochen

Verfasser:
NeoCortex
Zeit: 13.01.2025 15:17:19
0
3804736
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
Hallo Lambda Freunde,
ich habe folgendes Problem:
Nachdem das Haus wegen Abwesenheit etwas heruntergekühlt war wollte ich diese Tage das Aufheizen etwas beschleunigen und habe dazu den Offset zur Kennlinie benutzt. Um die VT für ein paar Stunden anzuheben. Das ging allerdings nur bis VT[...]


Offset lässt sich nur um +/- 10 verstellen. Sieht man z.B. wenn man statt auf Plus und Minus auf das Zahlenfeld rechts neben dem Thermometer tippt/klickt, wo man händisch eine Zahl eingeben kann.

Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 13.01.2025 16:30:14
0
3804795
Zitat von NeoCortex Beitrag anzeigen
Zitat von cn3boj00 Beitrag anzeigen
[...]


Offset lässt sich nur um +/- 10 verstellen. Sieht man z.B. wenn man statt auf Plus und Minus auf das Zahlenfeld rechts neben dem Thermometer tippt/klickt, wo man händisch eine Zahl eingeben kann.


Auch mit +/- geht es nur bis 10, das habe ich schon gesehen. Aber bei Offset 0 soll es z.B. 40,7° VT sein. Dann ist es bei Offset 4 schon 44,7, und bei Offset 4,5 geht es auf 45 und bleibt dort.
Drehe ich nach unten auf -10 werden es 30,7, da geht es. Also sieht es aus als ob bei 45 Schluss. Meine HK ist aber so, dass es durchaus mehr als 50 braucht wenn es -20° werden. Da werden wir dann wohl frieren.

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
cn3boj00
Zeit: 13.01.2025 16:30:14
0
3804795
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]

Offset lässt sich nur um +/- 10 verstellen. Sieht man z.B. wenn man statt auf Plus und Minus auf das Zahlenfeld rechts neben dem Thermometer tippt/klickt, wo man händisch eine Zahl eingeben kann.

Auch mit +/- geht es nur bis 10, das habe ich schon gesehen. Aber bei Offset 0 soll es z.B. 40,7° VT sein. Dann ist es bei Offset 4 schon 44,7, und bei Offset 4,5 geht es auf 45 und bleibt dort.
Drehe ich nach unten auf -10 werden es 30,7, da geht es. Also sieht es aus als ob bei 45 Schluss. Meine HK ist aber so, dass es durchaus mehr als 50 braucht wenn es -20° werden. Da werden wir dann wohl frieren.
Weiter zur
Seite 61