Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
RStone80
Zeit: 27.01.2025 10:37:56
0
3812396
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
Wie lange hattest du zwischen den Änderungen gewartet? > 24h?
Und wie sind deine Werte bei der Max Leistung bei 15/0/-15?


Moin thecem,

meinst du die Änderung bein Offset? Dort war der zeitliche Abstand ca. 4 bis 5 Stunden nach der Erhöhung des Offset's.

Einstellung der Abgabeleistung
Abgabeleistung bei ...15°C Min =1,0 Max= 4,0
Abgabeleistung bei .....0°C Min =2,8 Max= 8,0
Abgabeleistung bei ..-15°C Min =3,0 Max= 8,0

Verfasser:
ChristofP
Zeit: 29.01.2025 10:54:41
0
3813298
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von thecem Beitrag anzeigen
[...]



Guten Abend thecem,
Die Spreizung hat sich reduziert, seit die Umwälzpumpe im Wärmepumpen-Kreislauf auf 39% gestellt wurde.
War erforderlich da diese bei Temp. <-1° auf 0,4 m³/h heruntergeregelt hat und die HZK-Pumpe dann mehr gefördert hat und dafür kaltes[...]


Interessant. Ich hatte im Dezember ähnliche Probleme beobachtet. Die Pumpe wollte nicht auf Soll-Vorlauf gehen.

Ich habe das danach in den Weihnachtsferien genauer beobachtet. Da hat die Pumpe aber (auch wieder im Bereich um 0°) ganz korrekt geregelt. Allerdings war das Wetter auch trockener und es wurde seltener abgetaut.

Ich habe dann in die alten Daten geschaut (ich habe die in einer externen Influx-DB und ich mache öfters Screenshots der Kurven in der Regelung selbst) und ich glaube der Effekt Anfang Dezember war "lediglich" eine Regelschwingung des PID Reglers nach dem Abtauen. Eine Stunde nach dem Abtauen hat die WP zuviel Leistung und Vorlauf, 2 Stunden danach hat sie dann 1 bis 2 ° zu wenig Vorlauf und dann kam der nächste Abtauvorgang.

Verfasser:
ChristofP
Zeit: 29.01.2025 10:59:21
0
3813299
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von ChristofP Beitrag anzeigen
[...]


Hallo, hast du deine Idee mit dem Ansteuern der HZK-Pumpe umgesetzt oder ist es bei einer Idee gebleiben?


Sorry für die späte Antwort.

Ich hab das anders gelöst: Lambda hat den Mindest-Volumenstrom auf 850l/h hochgesetzt und jetzt passt der Volumenstrom von WP 850l/h und HK 900l/h) in 90% der Zeit. Den leichten Mismatch habe ich absichtlich in der HK Pumpe eingestellt.

In den restlichen Zeiten (Hochlauf oder WW) stört mich der verschiedene Volmenstrom praktisch gar nicht.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 29.01.2025 15:11:12
0
3813425
Zitat von ChristofP Beitrag anzeigen


Interessant. Ich hatte im Dezember ähnliche Probleme beobachtet. Die Pumpe wollte nicht auf Soll-Vorlauf gehen.
Ich habe das danach in den Weihnachtsferien genauer beobachtet. Da hat die Pumpe aber (auch wieder im Bereich um 0°) ganz korrekt geregelt. Allerdings war das



Moin ChristofP,
beim Abtauprozess habe ich die gleichen Phänomene wie du
.
Aber auch bei einem kontinuierlichen Heizbetrieb an Tagen ab <0 Grad bleibt die Vorlauftemperatur unter SOLL.
Bei 0 bis ca. 3° regelt sich die Temperatur auf die Soll VLT ein + Heizbetrieb Solltemperaturoffset von 1,2 K.
Über 3° wird die eingestellte Ausschalthysterese ansteigend komplett ausgenutzt.
Ab 4,5° beginnt sie dann mit dem Takten.
Meine EU08L wird leider nicht auf 20% Verdichter-Leistung heruntergeregelt.

Verfasser:
DIYBastler
Zeit: 29.01.2025 15:19:44
0
3813428
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen

Hallo DIYBastler,
bei mir besteht das Problem, dass die Temperaturen nicht angehoben werden, auch wenn die aktuelle Spreizung noch nicht die eingestellten 5 K erreicht hat.

Meine Vermutung ist die gleiche wie thecem, du wirst nicht genügend Wärme an den Heizkreis los.

Loggst du die Daten der WP irgendwo mit oder schaust du nur aufs Diagramm in der Steuerung?

Normalerweise kann man in den Daten recht schön sehen das die Regelung irgendwann anfängt die Leistung zurückzufahren was dann halt in einer geringeren VL Temperatur führt.
Wenn dann noch die eingestellte Spreizung nicht zu der passt die im Heizkreis vorliegt bzw. über die Regelung des Volumenstroms nicht die gewünschte Spreizung erreicht werden kann, versucht es die Steuerung der WP halt anders ;)

Verfasser:
DIYBastler
Zeit: 29.01.2025 15:26:48
0
3813430
Weiß Jemand ob es eine Einstellung gibt, so dass während der Abtauung die UWP (Heizkreis) aus ist?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 29.01.2025 15:37:19
0
3813436
Zitat von ChristofP Beitrag anzeigen


Sorry für die späte Antwort.

Ich hab das anders gelöst: Lambda hat den Mindest-Volumenstrom auf 850l/h hochgesetzt und jetzt passt der Volumenstrom von WP 850l/h und HK 900l/h) in 90% der Zeit. Den leichten Mismatch habe ich absichtlich in der HK Pumpe


Keine Sorge, die Probleme rennen ja nicht weg 😉

Bei wurde auch der min. Volumenstrom auf 39% gestellt ≈ 750L/min
Meine Alpha2 HZK-Pumpe habe ich etwas darunter eingeregelt, damit kein kalter Rücklauf aus dem Puffer, dem Vorlauf beigemischt wird.

Ich hatte gehofft, dass du vielleicht eine fertige Lösung gefunden hast, denn bei mir würde ich gerne die Regelung etwas verbessern.
Beim WW- Betrieb lauft bei mir die HZK-Pumpe weiter. Bis zu einer Schwell-Temperatur des Puffer-Speichers ist das ja ok. Aber ab einer Grenz-Temperatur würde ich dann gerne abschalten.
Mit den Werkseinstellungen hatte ich extrem lange Zeiten bei WW-Erwärmung. Dort hatte der Wärmemengenzähler im Heizkreis, sogar einen Rücklauf mit höheren Temperaturen angezeigt als der Vorlauf. Also eine Temperaturreduzierung im Gebäude. ☹
Das Gleiche, wenn eine Taktpause ansteht.

Dazu vielleicht noch eine Begleitfrage:
Beliebt bei dir das Umschaltventil, in der Hydraulik-Gruppe, auch zwischen 2 Takten geöffnet?
So wie die Temperaturanzeigen es widerspiegeln, wird der Vorlauf auch durch die Wärmepumpe geschickt?

Verfasser:
ChristofP
Zeit: 30.01.2025 00:04:48
0
3813611
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von ChristofP Beitrag anzeigen
[...]


Keine Sorge, die Probleme rennen ja nicht weg 😉

Bei wurde auch der min. Volumenstrom auf 39% gestellt ≈ 750L/min
Meine Alpha2 HZK-Pumpe habe ich etwas darunter eingeregelt, damit kein kalter Rücklauf aus dem Puffer, dem Vorlauf beigemischt wird.

Ich[...]
Dazu vielleicht noch eine Begleitfrage:
Beliebt bei dir das Umschaltventil, in der Hydraulik-Gruppe, auch zwischen 2 Takten geöffnet?
So wie die Temperaturanzeigen es widerspiegeln, wird der Vorlauf auch durch die Wärmepumpe geschickt?


Ja leider geht der Vorlauf zurück in die WP wenn sie aus ist. Das ist wohl mit Absicht so, Frostschutz. Die ersten Hydraulik Einheiten hatten noch eine Schwerkraftbremse verbaut, das wurde aber später geändert.

Würde das WW Venntil öffnen wäre es ja noch schlimmer, dann würde das kostbarere Brauchwasser drauf gehen....

Verfasser:
RStone80
Zeit: 30.01.2025 00:26:05
0
3813616
Zitat von ChristofP Beitrag anzeigen

Ja leider geht der Vorlauf zurück in die WP wenn sie aus ist. Das ist wohl mit Absicht so, Frostschutz. Die ersten Hydraulik Einheiten hatten noch eine Schwerkraftbremse verbaut, das wurde aber später geändert.

Würde das WW Venntil öffnen wäre es ja noch schlimmer, dann[...]


Das ist richtig, mit dem verbauten Umschaltventil ist es natürlich nicht möglich den Durchfluss zu WP nur bei Bedarf freizugeben. Hier müsste ein anderes Ventil verbaut werden.
Ist für den Frostschutz nicht die integrierte Frostschutz-Funktion relevant? Ich denke diese Funktion überwachtkontinuierlich die Temperaturbedingungen und kann dann bedarfsgerecht regulieren?

Verfasser:
stone.ds
Zeit: 30.01.2025 01:14:28
0
3813625
Hallo, ich bin neu hier und habe auch eine 08 von Lambda.
Die übergeordnete Steuerung ist eine von Ritter/Paradigma.
Ich habe einen 600l Schichtspeicher, woraus der Heizkreis versorgt wird.
Die Regelung vom Heizkreis übernimmt die Paradigma ohne Beanstandungen.
Nur die Lambda regelt nicht richtig.(siehe Bild) Es ist bei der WP die Rücklauftemperaturregelung eingestellt, sodass die Solltemperatur ignoriert wird.
Es wird so lange hochgeheizt bis sich ein DeltaT VL/RL von 3,3K einstellt.
Sollte die WP nicht mit einer Leistungsregelung laufen?

Kann jemand helfen?

Danke

(Wie kann in dem Beitrag ein Bild eingfügt werden?)

Verfasser:
stone.ds
Zeit: 30.01.2025 01:42:56
0
3813627
Zitat von stone.ds Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin neu hier und habe auch eine 08 von Lambda.
Die übergeordnete Steuerung ist eine von Ritter/Paradigma.
Ich habe einen 600l Schichtspeicher, woraus der Heizkreis versorgt wird.
Die Regelung vom Heizkreis übernimmt die Paradigma ohne Beanstandungen.
Nur die[...]


Hier das Bild
Anzeigewerte

Verfasser:
RStone80
Zeit: 30.01.2025 11:39:29
0
3813732
Zitat von DIYBastler Beitrag anzeigen
Meine Vermutung ist die gleiche wie thecem, du wirst nicht genügend Wärme an den Heizkreis los.

Loggst du die Daten der WP irgendwo mit oder schaust du nur aufs Diagramm in der Steuerung?

Normalerweise kann man in den Daten recht schön sehen das die Regelung




Moin DIY Bastler,
Wie ich schon gepostet habe ist das der 1.Winter mit meiner WP
Ohne Begrenzung des Volumenstroms meiner WP hatte ich an Tagen mit Minus Temperaturen bis zu 5,5 k Spreizung. Dann hatte bei 5,5 K Spreizung die WP den Volumenstrom bis 0,44 m³/h heruntergeregelt.

Momentan wurde auf min 39% c. 0,78 m³/h begrenzt. ich vermute, dass sich dadurch die Spreizung auch reduziert hat.
Wenn ich nach der Formel rechne ∆t = Q : c : m (3,3m³ =3000 W : 1,163 : 780 l ) dann passt das auch mit dem Volumenstrom. Ich schiebe das Problem mehr darauf, dass die Lambda einen guten COP anzeigen möchte und einfach an der unteren Leistungsgrenze herum dümpelt.
Korrigiere mich, wenn ich damit gedanklich auf dem falschen Weg bin.

Ich habe mir erst in der letzten Woche den ioBroker installiert und lese die Modbus Register aus (habe allerdings noch nicht alle eingetragen). Ich muss mal noch schauen wie die Historie-Daten am besten visualisiere.
Deshalb schaue ich momentan nur auf das Diagramm in den Trenddaten der Lambda. Aber ich denke über die Trigger: VdA-Rating, HLP-Rating und Wärmepumpe.Heizleistung kann man den Effekt den du beschrieben hast doch auch sehen?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 30.01.2025 11:43:27
0
3813735
Zitat von stone.ds Beitrag anzeigen


Hier das Bild
Anzeigewerte


Moin stone.ds,
teste einmal deinen Link dieser Funktioniert nicht.

Schaue einmal unterhalb des Chat-Window. Dort findest den Buton "Hilfe" und dahinter etwas Doku zu Formatierung und wie man Bilder einfügt.

Verfasser:
stone.ds
Zeit: 30.01.2025 12:39:51
0
3813763
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von stone.ds Beitrag anzeigen
[...]


Moin stone.ds,
teste einmal deinen Link dieser Funktioniert nicht.

Schaue einmal unterhalb des Chat-Window. Dort findest den Buton "Hilfe" und dahinter etwas Doku zu Formatierung und wie man Bilder einfügt.


Ich hoffe es funktioniert jetzt..


Verfasser:
RStone80
Zeit: 30.01.2025 20:00:58
0
3813904
Zitat von stone.ds Beitrag anzeigen


Ich hoffe es funktioniert jetzt..


[Bild]


leider nicht. Falls du das Bild posten wolltest?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 01.02.2025 18:07:02
0
3814483
Zitat von stone.ds Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin neu hier und habe auch eine 08 von Lambda.
Die übergeordnete Steuerung ist eine von Ritter/Paradigma.
Ich habe einen 600l Schichtspeicher, woraus der Heizkreis versorgt wird.
Die Regelung vom Heizkreis übernimmt die Paradigma ohne Beanstandungen.
Nur die[...]


Hallo stone.de,
konntest due dein Problem lösen, oder hast du immer noch ein Problem mit dem Upload des Bildes?

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 23.02.2025 09:05:30
0
3823905
Hallo,
nachdem die Außentemperaturen ja langsam steigen, frage ich mich auf welche Temperatursensoren sich die "Heizbetrieb Einschalt- und Ausschalthysterese" im Heizkreismodul beziehen?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 23.02.2025 09:44:29
0
3823916
da deine Heizkurve Witterungsgeführt ist, bestimmt die AT die Ein und
Ausschalttemperaturen. Die Leistung der Wp wir auch über eine Art Leistungskurve die AT abhängig ist, gereget.

Gutefrage

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 23.02.2025 12:02:08
0
3823981
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
da deine Heizkurve Witterungsgeführt ist, bestimmt die AT die Ein und
Ausschalttemperaturen. Die Leistung der Wp wir auch über eine Art Leistungskurve die AT abhängig ist, gereget.

Gutefrage


Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dass die Ein-und Ausschalttemperaturen von AT abhängen ist logisch, aber auf welchen Wert bezieht sich die Hysterese: VL oder RL, vom Heizkreis oder von der WP? Irgendwann ist ja der Moment erreicht, wo die minimale Heizleistung noch größer ist als der Heizbedarf

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 23.02.2025 23:42:33
0
3824141
das liegt wider daran ob du einen HKP verbaut hast, der dann paralallel oder in Reihe
bzw im Stich verbaut ist. Wo dann der errechnete RL zb im Puffer 1k überfahren und dann abgeschaltet wird. Bei erreichen des Rlaufes wird dann die Drehzahl auf die separat eingestellte Leistungskurve zurückgefahren. ( WP moduliert ).

Gutefrage

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 24.02.2025 12:07:56
0
3824266
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
das liegt wider daran ob du einen HKP verbaut hast, der dann paralallel oder in Reihe
bzw im Stich verbaut ist. Wo dann der errechnete RL zb im Puffer 1k überfahren und dann abgeschaltet wird. Bei erreichen des Rlaufes wird dann die Drehzahl auf die separat eingestellte Leistungskurve[...]


Aktuell habe ich einen Puffer im Rücklauf in Reihe sowei zwei Heizkreise, wovon einer gemischt ist.
Die Modulkonfiguration sieht so aus:


Dadurch habe ich drei verschiedene Rücklauftemperaturen: jeweils vom Heizkreis plus den "gemischten/geeinsamen" Rücklauf aus dem Puffer der zur WP geht.

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.02.2025 13:11:33
0
3824300
das habe ich noch nicht gesehen. RL Puffer nur in Reihe ( Durchlaufspeicher )
und dann 3 verschieden Temperaturen bitte mal ne Skizze.

Gutefrage

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 24.02.2025 16:07:48
0
3824357
Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
das habe ich noch nicht gesehen. RL Puffer nur in Reihe ( Durchlaufspeicher )
und dann 3 verschieden Temperaturen bitte mal ne Skizze.

Gutefrage


Ursprünglich war es exakt nach dem Lambda Hydraulikschema 122 verbaut, aber dann habe ich die Stichleitung vom VL zum Puffer abgesperrt:


Vielleicht hilft auch noch dieses Bild zur Beschreibung:

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.02.2025 16:36:35
0
3824367
und jetzt, was macht der Pufferfühler. Warum meldest du den Puffer den nicht ab.

Gutefrage

Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 24.02.2025 17:08:25
0
3824382
genau...der Pufferfühler ist noch in der Regelung aktiv aber der Puffer ist tot.

Bei dem herrschenden "Optimierungswahn" hoffe ich das die Rohre nicht mehr so blank da an der Wand hängen ;-)

Regelt die Primärpumpe die Spreizung jetzt wirklich immer genau auf die eingestellte Spreizung aus? Auch bei unterscheidlichen Verdichterleistungen?

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik
ANZEIGE

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
Tobias_K
Zeit: 24.02.2025 17:08:25
0
3824382
genau...der Pufferfühler ist noch in der Regelung aktiv aber der Puffer ist tot.

Bei dem herrschenden "Optimierungswahn" hoffe ich das die Rohre nicht mehr so blank da an der Wand hängen ;-)

Regelt die Primärpumpe die Spreizung jetzt wirklich immer genau auf die eingestellte Spreizung aus? Auch bei unterscheidlichen Verdichterleistungen?
Weiter zur
Seite 64