Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
Helmut13
Zeit: 24.02.2025 17:59:49
0
3824391
Vielen Dank für die Hinweise. Die Modulkonfiguration hat mir der Kundensupport von Lambda so eingestellt. Die Puffersensoren sind nach meinem Verständnis nur zum Monitoring gehen aber nicht in die Regelung ein, weil das Puffermodul auf sich selbst als Master verweist.
Die eingestellte Spreizung wird gut erreicht außer bei hoher Heizleistung wo die Primärpumpe bei 100% ist, was ich aber logisch finde, weil der Volumenstrom ja ein gewisses Limit hat.
Und ja, die Rohre werden natürlich noch isoliert :-), aber da ich noch ein paar Kleinigkeiten umbauen will wird das erst nachher gemacht.

Ich würde ja vermuten, dass sich die Ausschalthysterese entweder auf die Rücklauftemperatur vom Heizkörperkreis, der die WP als Master hat, oder den RL der WP selbst bezieht. Vielleicht kann ich es auch durch Tests rausfinden.

So oder so, wenn die WP ausgeht, laufen die Primärpumpe und Heizkreispumpen aber weiter, oder?

Verfasser:
gutefrage
Zeit: 24.02.2025 18:40:51
0
3824412
Alles individuell einstellbar. Außer das der Reihenpuffer zwar Schichtet aber beim Abtauen nicht seine volle Energie zur Verfügung stellen kann.

Gutefrage

Verfasser:
inki
Zeit: 24.02.2025 19:02:53
0
3824421
Ich habe jetzt den Verdichter nach Rücksprache mit dem Heizungsbauer und Freigabe durch Zewotherm auf 20% runter gesetzt:
Neben dem Textfeld gibt es ein Icon das man anwählen kann und dann grün wird:
Hat jemand ne Idee, was das bewirkt?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 24.02.2025 19:43:24
0
3824439
Hey inki,

kritische oder sensible Daten werden nach dem stromlosschalten wieder auf Standard gesetzt. Deshalb muss das Disc-Icon gedrückt werden, wenn es grün wird, um die Änderung permanet zu speichern.

Zitat von inki Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt den Verdichter nach Rücksprache mit dem Heizungsbauer und Freigabe durch Zewotherm auf 20% runter gesetzt:
[Bild]
Neben dem Textfeld gibt es ein Icon das man anwählen kann und dann grün wird:
[Bild]
Hat jemand ne Idee, was das bewirkt?


Welche Zewotherm hast du denn? Bei meiner EU08L wollte Zewotherm die Verdichterleistung nicht weiter als 25% herunterregeln.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 24.02.2025 19:48:25
0
3824442
Hallo Gutefrage,

wodurch entsteht dieses Defiziet beim Reihenpuffer und was ist eine bessere Alternative zum effizienten Abtauen?

Zitat von gutefrage Beitrag anzeigen
Alles individuell einstellbar. Außer das der Reihenpuffer zwar Schichtet aber beim Abtauen nicht seine volle Energie zur Verfügung stellen kann.

Gutefrage

Verfasser:
RStone80
Zeit: 24.02.2025 19:54:53
0
3824444
Hallo Helmut13,

was war denn bei dir der Grund zum Absperren der Stichleitung zum Vorlauf?

Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen


Ursprünglich war es exakt nach dem Lambda Hydraulikschema 122 verbaut, aber dann habe ich die Stichleitung vom VL zum Puffer abgesperrt:


Verfasser:
inki
Zeit: 24.02.2025 20:29:04
0
3824453
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
muss das Disc-Icon gedrückt werden, wenn es grün wird, um die Änderung permanet zu speichern[...]Welche Zewotherm hast du denn?
Danke. Dann hab ich es wohl intuitiv richtig genutzt ;-) - Es ist eine EU13L und in der Mail zum Thema hat man seitens Zewotherm ausdrücklich davor gewarnt eine andere als die EU13L auf 20% zu setzen.

Zitat von Zewotherm
...ist NUR bei einer EU13L möglich, alle anderen Modelle können Verdichterschäden davontragen...

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 24.02.2025 20:45:20
0
3824458
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Hallo Helmut13,

was war denn bei dir der Grund zum Absperren der Stichleitung zum Vorlauf?

Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
[...]


Unglücklicherweise kommt bei mir im VL nach der Hydraulikstation zuerst der kältere FBH Kreis, dann der wärmere Heizkörperkreis und dann der Stich zum Puffer. Je nachdem wie sich die Volumenströme von WP und den zwei Heizkreisen verhalten wurde dadurch der Heizkörperkreis über den Puffer runter gemischt.

Deshalb werde ich die Vorläufe noch tauschen lassen und dann nochmal mit Puffer ausprobieren, weil der FBH Kreis ja sowieso gemischt ist.
Außerdem habe ich noch vor den FBH RL direkt zur WP und nicht über den Puffer zurück zu führen, weil es aktuell eine unnötige Rücklaufanhebung gibt, wenn beide Rückläufe gemischt werden.
In meinem Fall ist es auch so, dass der Heizkörperrücklauf ähnlich dem FBH VL ist und ich durch den geplanten Umbau beide Heizkreise mehr oder weniger in Serie betreiben könnte indem ich die WP Spreizung erhöhe und damit den Volumenstrom senke, wodurch die FBH den VL aus dem Puffer zieht, der vom Heizkörper RL gespeist wird. Oder habe ich da einen Denkfehler?

Verfasser:
WP2023
Zeit: 25.02.2025 06:53:38
1
3824525
Ist bei Wolf das gleiche.

Die CHA 7 wurde von 20 auf 25 Hz erhöht. Die CHA 10 darf weiterhin bei 20 Hz arbeiten.

Persönlich würde ich davon abraten - auch wenn der Hersteller es bei der EU 13 erlaubt - die Min. Leistung abzusenken.

Umso niedriger die Drehzahl umso instabiler der kältekreisregler und umso schlechter die Schmierung bei sehr niedrigem Kälte Mittel massenstrom.

Ich würde die defaults hier nicht verstellen und lieber ein paar Takte in Kauf nehmen. Ich denke das erhöht in diesem Fall die Lebensdauer der Wärmepumpe.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 25.02.2025 19:35:16
0
3824727
Hi WP2023,

Zitat von WP2023 Beitrag anzeigen
Ist bei Wolf das gleiche.

Die CHA 7 wurde von 20 auf 25 Hz erhöht. Die CHA 10 darf weiterhin bei 20 Hz arbeiten.
Persönlich würde ich davon abraten - auch wenn der Hersteller es bei der EU 13 erlaubt - die Min. Leistung abzusenken.
Umso niedriger die Drehzahl[...]


wenn es so in den technischen Unterlagen steht, ist das ja auch alles Ok. Aber bei der Lambda-WP EU08L wird in den technischen Daten mit minimalen Leistungsdaten geworben, welche nun um 50% überschritten werden.
Dann passt die ganze Auslegung der WP nicht mehr auf die Gebäude-Heizlast.

Grüße mit 150 % minimaler Leistung ;-)

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 25.02.2025 22:16:05
0
3824782
Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Hinweise. Die Modulkonfiguration hat mir der Kundensupport von Lambda so eingestellt. Die Puffersensoren sind nach meinem Verständnis nur zum Monitoring gehen aber nicht in die Regelung ein, weil das Puffermodul auf sich selbst als Master verweist.
Die eingestellte[...]

Hallo

Ich habe jetzt heute über Tests rausgefunden, dass sich sowohl die Heizbetrieb Ausschalt- als auch Einschalthysterese auf die Heizkreisrücklauftemperatur beziehen. Außer man weißt dem RL keinen Sensor zu, was geht, dann wird der RL vom Mastermodul, also in meinem Falle der WP genommen.

Wird die Ausschalthysterese aber zu klein/knapp gewählt, kann unter Umständen die WP kurz nach der Warmwasserbereitung ausschalten, weil abhängig von der Nachlaufzeit des Umschaltventils kurzzeitig warmer VL und ggf. dann auch RL kommt.

Was habt ihr für Werte für die Ausschalt- als auch Einschalthysterese?

Vielen Dank und viele Grüße

Verfasser:
WP2023
Zeit: 26.02.2025 14:41:56
0
3825050
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Hi WP2023,

Zitat von WP2023 Beitrag anzeigen
[...]


wenn es so in den technischen Unterlagen steht, ist das ja auch alles Ok. Aber bei der Lambda-WP EU08L wird in den technischen Daten mit minimalen Leistungsdaten geworben, welche nun um 50% überschritten werden.
Dann passt die ganze Auslegung der WP nicht mehr auf die[...]


Wolf hat das auch beworben und im Datenblatt fixiert. Mit Firmware Update gab es dann auch ein neues Datenblatt, allerdings auch für bestandskunden.

Die kleinen Anlagen kommen bei niedrigeren Frequenzen einfach leichter in einen instabilen Zustand.

Entweder hersteller verklagen, dann bekommt man bestimmt die niedrigere Frequenz oder einfach froh sein das die hersteller das Problem erkennen und die WP dafür lange lebt....

Der Unmut ist nachvollziehbar.

Die Erfahrung mit kältekreisregler bei manchen Herstellern noch ausbaufähig. Überraschungen wird es immer geben.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 26.02.2025 17:18:27
1
3825132
Da würd ich aber lieber die Nachlaufzeit des Umschaltventils verlängern. Erhöhe ich die Ausschalthysterese, produziert die WP dauerhaft eine zu hohe VLT.

Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
[...]

Hallo

Ich habe jetzt heute über Tests rausgefunden, dass sich sowohl die Heizbetrieb Ausschalt- als auch Einschalthysterese auf die Heizkreisrücklauftemperatur beziehen. Außer man weißt dem RL keinen Sensor zu, was geht, dann wird der RL vom Mastermodul, also in meinem Falle der[...]

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 26.02.2025 20:54:25
0
3825244
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Da würd ich aber lieber die Nachlaufzeit des Umschaltventils verlängern. Erhöhe ich die Ausschalthysterese, produziert die WP dauerhaft eine zu hohe VLT.

Die Nachlaufzeit, zB 180s, bedeutet doch, dass nach dem Erreichen der WW Ausschalthysterese das 3-Weg-Ventil beginnt umzuschalten, was ein bisschen dauert. Die WP aber noch weitere 180s die WW VLT bereitstellt, dass sichergestellt wird, dass kein kaltes Wasser in den WW Speicher kommt. Oder verstehe ich das falsch?
Würde ich diese Zeit verlängern würde sich mein "Problem" ja vergrößern, weil noch mehr heißes Wasser in den Heizkreis gelangt, oder?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 26.02.2025 21:03:00
0
3825246
Hi WP2023,

das ist schon richtig, was du sagst. Allerdings finde ich das dann bei Wolf ein Stückchen ehrlicher, dass man auch mal ein offizielles Memo an die Kunden verteilt und die techn. Doku auch dementsprechend anpasst. Lambda und Zewotherm haben immer noch die alten Daten in den Dokumentationen.


Zitat von WP2023 Beitrag anzeigen


Wolf hat das auch beworben und im Datenblatt fixiert. Mit Firmware Update gab es dann auch ein neues Datenblatt, allerdings auch für bestandskunden.

Die kleinen Anlagen kommen bei niedrigeren Frequenzen einfach leichter in einen instabilen Zustand.

Entweder[...]

Verfasser:
Gueho
Zeit: 26.02.2025 21:38:38
0
3825258
Nein - wenn die WP aufhört, Vorlauf für Warmwasser zu machen, sinkt die VLT erst langsam ab. Damit der zu hohe Vorlauf nicht die Ausschalthysterese auslöst, wird das Umschalten des Vorlaufs in den Heizkreislauf entsprechend verzögert, bis er sich abgekühlt hat.

Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Die Nachlaufzeit, zB 180s, bedeutet doch, dass nach dem Erreichen der WW Ausschalthysterese das 3-Weg-Ventil beginnt umzuschalten, was ein bisschen dauert. Die WP aber noch weitere 180s die WW VLT bereitstellt, dass sichergestellt wird, dass kein kaltes Wasser in den WW Speicher kommt. Oder verstehe ich das falsch?
Würde ich diese Zeit verlängern würde sich mein "Problem" ja vergrößern, weil noch mehr heißes Wasser in den Heizkreis gelangt, oder?l[...]

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 26.02.2025 22:16:44
0
3825273
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Nein - wenn die WP aufhört, Vorlauf für Warmwasser zu machen, sinkt die VLT erst langsam ab. Damit der zu hohe Vorlauf nicht die Ausschalthysterese auslöst, wird das Umschalten des Vorlaufs in den Heizkreislauf entsprechend verzögert, bis er sich abgekühlt hat.

Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
[...]


ok, das entspricht ehrlich gesagt nicht meinen bisherigen Beobachtungen direkt am Dreiwegeventil und auch in den Trenddaten:



Gelb ist das Dreiwegeventil und orange die Soll-VLT.
Die Verzögerung am Anfang liegt an der "Temperatursperre", wie sie seit der neuen Software möglich ist.
Beim Zurückschalten auf den Heizbetrieb schaltet aber erst das Dreiwegeventil und verzögert wird die VLT auf 0 (für WW) gesetzt.

Verfasser:
RStone80
Zeit: 26.02.2025 23:32:32
0
3825293
Guten Abend Helmut13,

Ich glaube die meisten Lambdas sind mit den Standard Settings für die Rücklauf Leistungsregelung eingestellt. Es gibt aber noch 2 weitere Optionen in den Regler-Einstellungen.

Welche Hysterese Einstellungen meinst du? Im Puffer-Modul oder im Heizungsmodul?
Ich habe hier relative große Hysterese Werte im Heizungs-Modul eingestellt.
Heizbetrieb Einschalthysterese -5 (im Heiz-Modul)
Heizbetrieb Ausschalthysterese 3,5 (im Heiz-Modul)
Heizbetrieb Solltemperaturoffset 0 (im Puffer-Modul)

Heizbetrieb Ausschalthysterese von 3,5 damit ich etwas Laufzeit, bei AT > 3 generie.
Heizbetrieb Einschalthysterese von -4 damit bei einer Abschaltung etwas Zeit vergeht, um zu viel Wärme zu kompensieren.

Heizbetrieb Einschalthysterese ? (im Puffermodul)
Heizbetrieb Ausschalthysterese ? (im Puffermodul)
Im Puffermodul kenne ich die Werte nicht





Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen

Hallo

Ich habe jetzt heute über Tests rausgefunden, dass sich sowohl die Heizbetrieb Ausschalt- als auch Einschalthysterese auf die Heizkreisrücklauftemperatur beziehen. Außer man weißt dem RL keinen Sensor zu, was geht, dann wird der RL vom Mastermodul, also in meinem Falle der[...]

Verfasser:
Helmut13
Zeit: 27.02.2025 20:12:12
0
3825616
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Guten Abend Helmut13,

Ich glaube die meisten Lambdas sind mit den Standard Settings für die Rücklauf Leistungsregelung eingestellt. Es gibt aber noch 2 weitere Optionen in den Regler-Einstellungen.

Welche Hysterese Einstellungen meinst du? Im Puffer-Modul oder im[...]
Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
[...]


Vielen Dank für die Info. Mir geht es um die Hysterese im Heizungsmodul. Ohne ERR und mit Direktkreis kommen mir die Werte relativ groß vor. Überhitzen da die Räume noch nicht?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 10.03.2025 19:40:32
0
3829160
Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Info. Mir geht es um die Hysterese im Heizungsmodul. Ohne ERR und mit Direktkreis kommen mir die Werte relativ groß vor. Überhitzen da die Räume noch nicht?


Servus Helmut13
sorry für die verspätete Rückantwort.
Bei meiner Lambda EU08L ist das Problem, dass dieser Typ weder von Zewotherm noch von Lambda, auf 20% Verdichterleistung heruntergeregelt wird.

Bei Minus Temperaturen liegt die Vorlauftemperatur immer unterhalb der der eingestellten Heizkurve (bis zu 2,5 K)
Ab 2°bis 4° C liegt die VL-Temperatur noch genau auf der eingestellten Heizkurve.
Bei Temperaturen über 4° C ist die 25% Leistung meiner EU08L schon zu hoch und die Vorlauftemperatur geht bei steigenden Außentemperaturen immer weiter über die eingestellten Heizkurve.
Dadurch habe ich die Möglichkeit, dass ich die Ausschalt Hysterese (Heizkörper-Modul) auf einen kleine Wert einstelle und damit ein häufiges Takten provoziere.
Die 2. Variante, die Ausschalt Hysterese (Heizkörper-Modul) erhöhen und mit der höheren Temperatur arrangieren.

Ich habe auch keinen direkt-Heizkreis sondern das Schema 112_00, allerdings nur mit einem 100 Liter Puffer im Rücklauf und der Stichanbindung im Vorlauf.

Die ERR nutze ich nicht, die HK sind über den hydr. Abgleich eingestellt.
Meine Heizkurve habe ich auf folgende Werte eingestellt:
22° = 26
0° = 34
-22° = 45

Verfasser:
ChristofP
Zeit: 14.03.2025 11:51:04
0
3830379
Zitat von RStone80 Beitrag anzeigen
Zitat von Helmut13 Beitrag anzeigen
[...]


Servus Helmut13
sorry für die verspätete Rückantwort.
Bei meiner Lambda EU08L ist das Problem, dass dieser Typ weder von Zewotherm noch von Lambda, auf 20% Verdichterleistung heruntergeregelt wird.

Bei Minus Temperaturen liegt die Vorlauftemperatur immer[...]


Eine Nachfrage dazu:
Welche Vorlauftemperatur liegt "immer unterhalb der der eingestellten Heizkurve (bis zu 2,5 K)" also der Soll-Temperatur??
Der Vorlauf der Wärmepumpe oder der Vorlauf im Heizkreis? Nach meiner Erfahrung strebt der Vorlauf der WP recht gut den Sollwert an. Nach dem Abtauen kann es durch ein Über- und Unter-schwingen mal für ne Stunde drunter liegen. Oder wenn die AT hoch ist, dann kann die Wärmeproduktion dauerhaft drüber liegen. Aber im Normalfall sollte die VL Temperatur gut passen.

Wenn Du aber speziell die HK Temperatur meinst: kann es sein dass der Durchfluss der WP runterregelt oder der Durchfluss der HK Pumpe zu hoch eingestellt ist. In beiden Fällen hat man tatsächlich zu wenig Temperatur in den HK und im Buffer, da die HKP ständig den HK Rücklauf ansaugt. Dazu kann man den Mindest Durchfluss der WP hochsetzen lassen oder die HK Pumpe besser einstellen.

Christof

Verfasser:
RStone80
Zeit: 15.03.2025 20:55:09
0
3830798
Zitat von ChristofP Beitrag anzeigen
Eine Nachfrage dazu:
Welche Vorlauftemperatur liegt "immer unterhalb der der eingestellten Heizkurve (bis zu 2,5 K)" also der Soll-Temperatur??
Der Vorlauf der Wärmepumpe oder der Vorlauf im Heizkreis? Nach meiner Erfahrung strebt der Vorlauf der WP recht gut den Sollwert[...]


Hallo ChristofP
es ist der Vorlauf der WP, der sich nur im Minus-Temperaturbereich nicht mehr auf die VL-Soll-Temperatur einregelt und dann bis zu 2,5 K darunter liegt.
Diese Abweichung etabliert sich auch außerhalb der zyklischen Enteisung über einen großen Zeitraum.
Den Durchfluss der WP habe ich schon auf 38% (min 0,8 m³/h) begrenzen lassen, damit dieser immer etwas höher ist als der Durchfluss der HZK-Pumpe.

In dem Minus-Temperaturbereich regelt der Verdichter (VdA-Rating) immer nur kurz die Leistung hoch und kommt dann wieder auf die Min-leistung (25%) herunter. Es ist also keine gleichmäßige Anhebung der Verdichterleistung, um die erforderliche Leistung linear zur Verfügung zu stellen.

Auch das Volumen der Ladepumpe (HLP-Rating) im WP-Kreislauf arbeitet nun in einer deutlichen größeren Leistungs-Range. Das Schwingen der HLP-Kurve ist deutlich größer im Vergleich zu dem Regel-Verhalten bei höheren Außentemperaturen.
Meinst du, dass die Ursache auf einem falsch eingestellten PID-Regler zurückzuführen ist?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 16.03.2025 08:14:03
0
3830857
Sehe ich das richtig, dass du die Pumpenleistung auf 38% limitiert hast und dich dann wunderst, dass die WP an kalten Tagen die vorlaufsolltemperatur nicht mehr erreicht ?

Verfasser:
RStone80
Zeit: 16.03.2025 10:30:48
0
3830915
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Sehe ich das richtig, dass du die Pumpenleistung auf 38% limitiert hast und dich dann wunderst, dass die WP an kalten Tagen die vorlaufsolltemperatur nicht mehr erreicht ?


Moin Gueho,
mit den Werkseinstellungen, hat meine EU08L an sehr kalten Tagen den Durchfluss bis auf 0,4 m²/h herunter reguliert.
Nach dem der minimale Arbeitsbereich auf 38% begrenzt ist, arbeite die Ladepumpe im WP-Kreislauf zwischen min. 38% (ca. 0,8m³/h und max. 100%. 2,1m³/h).
Also keine Bergrenzung nach oben.

Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 16.03.2025 10:36:54
0
3830919
minimale Verdichterfrequenz Lambda
Ich hatte bei Lambda angerufen und habe folgende Auskunft erhalten:
- minimale Verdichterfrequenz:
Bei der 08 sollte die minimale Verdichterfrequenz in jedem Fall auf 25% eingestellt werden.
Bei niedrigeren Werten werden bestimmte Parameter u.U. falsch gemessen. Aufgrund dieser falsch gemessenen Werte könnte es dazu führen, dass die Steuerung Einstellungen vornimmt, bei denen der Ölfilm abreißen könnte, was zu früherem Verdichterschaden führen könnte.

Ich habe meine EU 08 deshalb wieder auf minimal 25 % stellen lassen.
Bei den größeren Lambdas ist eine Mindestverdichterfrequenz von 20 % möglich.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe frage ich mich gerade, ob ich den Heizöltank entsorgen lassen würde. Es handelt sich um einen Erdtank, der bei Bau unseres Hauses Anfang...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe- SCOP 3,64- und 12 kW Lambda- SCOP 4,8 der preisliche Unterschied nach Förderung sind knapp 4000 Euro aber was die JAZ angeht ist die Lambda...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Lambda Luft WP EU-08L EU-13L
Verfasser:
PhotoStein
Zeit: 16.03.2025 10:36:54
0
3830919
minimale Verdichterfrequenz Lambda
Ich hatte bei Lambda angerufen und habe folgende Auskunft erhalten:
- minimale Verdichterfrequenz:
Bei der 08 sollte die minimale Verdichterfrequenz in jedem Fall auf 25% eingestellt werden.
Bei niedrigeren Werten werden bestimmte Parameter u.U. falsch gemessen. Aufgrund dieser falsch gemessenen Werte könnte es dazu führen, dass die Steuerung Einstellungen vornimmt, bei denen der Ölfilm abreißen könnte, was zu früherem Verdichterschaden führen könnte.

Ich habe meine EU 08 deshalb wieder auf minimal 25 % stellen lassen.
Bei den größeren Lambdas ist eine Mindestverdichterfrequenz von 20 % möglich.
Weiter zur
Seite 65