| | Zeit:
16.03.2025 16:42:42 |
Servus Gemeinde, es ist schon witzig. Zum Thema 08 und 20 Prozent Verdichterleistung. Mittlerweile habe ich mit 3 verschiedenen Mitarbeitern von Lambda gesprochen und übereinstimmende Auskunft bekommen. Das Heruntersetzen auf 20 Prozent ist technisch kein Problem. Probleme mit der Kompressorschmierung treten erst ab 15 Prozent auf. Der Cop wird im unteren Bereich zu niedrig angezeigt, weil der FU hier Probleme mit der Berechnung des Stromverbrauchs hat. Deshalb bleibt meine bei 20 Prozent, jetzt im 2. Jahr. Gruss vom Hut
|
| Zeit:
17.03.2025 10:42:38 |
Zitat von solarbaron  Servus Gemeinde, es ist schon witzig. Zum Thema 08 und 20 Prozent Verdichterleistung. Mittlerweile habe ich mit 3 verschiedenen Mitarbeitern von Lambda gesprochen und übereinstimmende Auskunft bekommen. Das Heruntersetzen auf 20 Prozent ist technisch kein Problem. Probleme mit der[...] Moin solarbaron, ich verstehe das Ganze auch nicht. Bei meiner EU08L würde es mir auch sehr helfen, die minimale Verdichterleistung auf 20% zu reduzieren. Meine WP kommt von Zewotherm. Dieser Hersteller hat es mit dem bekannten Argument strikt abgelehnt. Daraufhin hatte ich vor ca. 2 Wochen, direkt einen Versuch bei Lambda gestartet. Was mich direkt erstaunt hatte, Lambda hat mich am nächsten Tag direkt zurückgerufen. Die sind wirklich Top im Service. Bei Zewotherm dagegen gibt es fast nie eine Antwort. Aber auch der Lambda Service-MA hat es bei der EU08L abgelehnt, den Scroll-Verdichter auf 20% herunterzuregeln. Nun bin ich etwas verzweifelt, was noch an Optionen bleibt. :-( Grüsse an den Hut :-)
|
| Zeit:
17.03.2025 11:05:14 |
Zitat von RStone80  Zitat von solarbaron  [...] Moin solarbaron, ich verstehe das Ganze auch nicht. Bei meiner EU08L würde es mir auch sehr helfen, die minimale Verdichterleistung auf 20% zu reduzieren. Meine WP kommt von Zewotherm. Dieser Hersteller hat es mit dem bekannten Argument strikt abgelehnt. Daraufhin[...] Es ist normal, dass sich Lambda nicht in die Richtlinien von Zewotherm einmischt, schließlich sind das unabhängige Unternehmen. Da geht es ja um rechtliche Belange wie Gewährleistung u.ä. In meiner 08 ist auch 20% eingestellt. Verwendet Zewotherm den gleichen Verdichter? Welcher Typ ist denn da verbaut?
|
| Zeit:
17.03.2025 11:41:07 |
Zitat von cn3boj00  Es ist normal, dass sich Lambda nicht in die Richtlinien von Zewotherm einmischt, schließlich sind das unabhängige Unternehmen. Da geht es ja um rechtliche Belange wie Gewährleistung u.ä. In meiner 08 ist auch 20% eingestellt. Verwendet Zewotherm den gleichen Verdichter? Welcher[...] Moin cn3boj00, Lambda und Zewotherm haben sich zu einem Joint Venture zusammengeschlossen. Zewotherm hat meine Anfrage mit der Begründung abgelehnt, dass die Bauteile original der Lambda entsprechen und somit Zewotherm sich explizite nach den Lambda Vorgaben richten muss. Ich habe keine Ahnung ob das wirklich korrekt ist. Ich kann auch nur den Typ aus dem Regler-Display ermitteln. Ob es hier verschiedene Lieferanten gibt, entzieht sich meinem Kenntnisstand. Bei mir ist der folgende Typ eingetragen: ED3018_YHV29
|
| Zeit:
17.03.2025 12:27:55 |
Die Firmen Lambda und Zewotherm haben zusammen die Firma "ZWL Wärmepumpen Produktion GmbH" als Joint Venture gegründet. Geschäftsführer der ZWL GmbH ist unter anderen Florian Fuchs (Geschäftsführer Lambda Österreich) Durch diese Firma wird in Remagen ebenfalls "Lambda" Wärmepumpen produziert, technisch sind die Geräte 1:1 baugleich. In der Software wurde mittlerweile das Lambda Logo gegen das Zewotherm Logo ausgetauscht und die Metallabdeckung draußen hat ein anderes Design.
|
| Zeit:
17.03.2025 12:50:55 |
Ich habe von Zewotherm letztes Jahr im Mai ein Gehäuse in orginalem Lambda-Design bekommen (mit Zewotherm-Schriftzug). War aber Zufall, habe es nicht explizit geordert und ganz froh darüber. Finde das schöner als das Zewo-Design. In der Software steht bei meiner 08er als Kompressortyp "ED3_YHV29", ich vermute es ist der Kompressor YHV29HG von Copeland (wobei ich "low sound" bekanntlich nicht ganz bestätigen kann). Die dort aufgezeigten Leistungsstufen passen auf jeden Fall sehr gut zu den Lambda-Geräten. Ich frage mich, ob in älteren Geräten Daikin-Komponenten verbaut wurden, da ich bei einem Gespräch mit einem HB vor einigen Jahren meine mich daran zu erinnern, dass er so etwas gesagt habe. Bin mir da aber nicht so sicher. Grüße Paulie
|
| Zeit:
17.03.2025 13:14:21 |
5% Verdichterleistung entsprechen bei der EU 8 ca 500 w thermische Leistung. Ob das den Kohl am Ende wirklich fett macht, weiss ich nicht.
|
| Zeit:
17.03.2025 13:31:54 |
Zitat von Paulie  Ich habe von Zewotherm letztes Jahr im Mai ein Gehäuse in orginalem Lambda-Design bekommen (mit Zewotherm-Schriftzug). War aber Zufall, habe es nicht explizit geordert und ganz froh darüber. Finde das schöner als das Zewo-Design.
In der Software steht bei meiner 08er als Kompressortyp[...] Moin Paulie, Zewotherm bezieht auch einen Teil seiner Wärmepumpen von Lambda, wenn die Produktionskapazitäten in Deutschland nicht ausreichend sind. Meine WP ist dann wahrscheinlich eine in Deutschland produzierte Zewotherm (kann man auch an der Serien-Nr. sehen). Meinst du der bei mir verbaute Typ ED3018_YHV29 ist identisch zu deinem ED3_YHV29? Wurde deine EU08L noch auf 20% heruntergeregelt oder auch nur bis auf 25%? Wie bist du eignetlich mit dem Service von Zewotherm zufrieden?
|
| Zeit:
17.03.2025 13:35:10 |
Zitat von Tobias_K  Die Firmen Lambda und Zewotherm haben zusammen die Firma "ZWL Wärmepumpen Produktion GmbH" als Joint Venture gegründet. Geschäftsführer der ZWL GmbH ist unter anderen Florian Fuchs (Geschäftsführer Lambda Österreich) Durch diese Firma wird in Remagen ebenfalls "Lambda" Wärmepumpen[...] Servus Tobias, dann gibt es noch einen markanten Unterschied. Der Service von Zewotherm ist wirklich eine Kathastrophe. Jedenfalls bei mir und auch mein Heizungsbauer hat das bestätigt....Leider
|
| Zeit:
17.03.2025 13:52:38 |
Zitat von Gueho  5% Verdichterleistung entsprechen bei der EU 8 ca 500 w thermische Leistung. Ob das den Kohl am Ende wirklich fett macht, weiss ich nicht. Das stimmt 500 W thermische Leistung ist wirklich nicht viel. Ich hatte bei mir die abgegebene thermische Leistung in dem Bereich von 1° bis 14.5° geloggt. Diese Live-Daten habe dann in das Leistungsdiagramm aus der Betriebsanleitung übertragen. Bei mir ergab sich dann, eine Kurve welche um 50% über dem von Lambda angegebenen „minimalen Leistungs-Niveau der EU08L lag. Bei 2,5° zeigt Lambda eine therm. Leistung Q von 2kW / bei mir werden dagegen 3kW erzeugt. Bei 14,5° gibt Lambda ungefähr 2,8 kW an und bei mir sind es mit 25% Kompressor-Leistung ca. 4,1 kW. Das ist schon ein markanter Unterschied.
|
| Zeit:
17.03.2025 13:57:43 |
....ja, der Endkunden Service von Lambda ist aktuell (noch) hervorragend. Es bleibt spannend ob Sie dieses Level in den nächsten Jahren (steigende Stückzahlen) beibehalten können/wollen. Die ZWL Zewotherm ist ja noch recht jung, personal vermutlich schwer zu finden und die Stückzahlen bestimmt für den Anfang sofort sportlich. Kann mir gut vorstellen das der Endkunden Service (wie bei fast allen großen Heizungsherstellern) nicht unbedingt Priorität 1 hat. Wenn dein Heizungsbauer ein Problem mit dem Zewotherm Service hat dann läuft da vielleicht was schief, ich kann bislang nicht klagen.
|
| Zeit:
17.03.2025 14:23:09 |
ED3018 -> Frequenzumrichter -> EMERSON / COPELAND Model: ED3018BU-F2-B Ident-No: 2ACV55W02 YHV29 -> Verdichter https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/256921/Lambda-Waermepumpe-Erfahrungen-und-Tipps?page=82 Beitrag: 3796118
|
| Zeit:
17.03.2025 14:53:10 |
Zitat von RStone80  Zitat von Paulie  [...] Wie bist du eignetlich mit dem Service von Zewotherm zufrieden?[...] Ich habe bisher auch keine guten Erfahrungen mit dem Service von Zewotherm gemacht. Was gut geklappt hat: Einen Service User Level 2 für mich anlegen - das war auch dringend notwendig, damit ich wenigstens die nötigsten Parameter selbst setzen konnte. Was nicht geklappt hat: Antworten auf irgendwelche Rückfragen. Meinen HB habe ich überreden müssen, mir eine Lambda einzubauen. Es war also sein erstes (und bisher einziges) Gerät. Er ist auch bezüglich Unterstützung Seitens Zewotherm unzufrieden. Er hat z.B. immer noch keinen Level 2 geschweige denn Level 3 Zugang bekommen. Ich denke mit den bisherigen Erfahrungen wird meine Lambda auch seine einzige bleiben. Meine Versuche direkt mit Zewotherm zu kommunizieren werden offensichtlich ignoriert. Anfragen per E-Mail aus Dezember 2024 und Januar 2025 sind immer noch unbeantwortet. Grüße Paulie
|
| Zeit:
17.03.2025 15:02:03 |
Vielleicht sollten wir alle mal in kurzem zeitlichen Abstand koordiniert bei Lambda eine allgemeine Supportanfrage über deren Website starten, um unsere Unzufriedenheit mit dem Service bei Zewotherm mitzuteilen?
|
| Zeit:
17.03.2025 15:10:30 |
Zitat von Tobias_K  Die Firmen Lambda und Zewotherm haben zusammen die Firma "ZWL Wärmepumpen Produktion GmbH" als Joint Venture gegründet. Geschäftsführer der ZWL GmbH ist unter anderen Florian Fuchs (Geschäftsführer Lambda Österreich) Durch diese Firma wird in Remagen ebenfalls "Lambda" Wärmepumpen[...] Ja es gibt in Remagen eine Fabrikation nach Lambda Lizenz. Die ist aber quasi wieder unabhängig von Lambda und Zewotherm und produziert nur. Auf Verkauf, Service und alle damit verbundenen Dinge hat die keinen Einfluss, das machen die beiden rechtlich voneinander unabhängigen Unternehmen in eigener Verantwortung. Da nützt es auch nichts sich bei Lambda über Zewotherm zu beschweren...
|
| Zeit:
17.03.2025 15:12:16 |
Tja, sehe gerade, dass Zewotherm sich gar nicht "für uns" zuständig fühlt:
"Bei Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder Heizungsinstallateur. Bitte beachten Sie, dass ZEWOTHERM als Hersteller sich an das installierende Handwerk richtet und wir keinen allgemeinen Privatkunden-Support anbieten."
Das erklärt wohl auch die fehlenden Antworten auf meine E-Mails. Warum mein HB allerdings keine Antworten erhält, erklärt das nicht.
Grüße Paulie
|
| Zeit:
17.03.2025 15:36:35 |
Zum Takten 20% - 25% - hab ich im anderen Lambda-Thread schon geschrieben: Meine EU 08 habe ich wieder auf 25 % hochstellen lassen. Was mir nicht bewusst war: In den Heizkreis-Einstellungen können Heizbetrieb-Einschalthysterese und Heizbetrieb-Ausschalthysterese eingestellt werden (ab Level 2) Diese Werte beziehen sich auf die Rücklauftemperatur. Angenommen: Soll VLT=34 Grad, dann liegt bei einer Temperaturspreizung von 5 K die Soll-RLT bei 29 Grad. Wird die Ausschalthysterese auf 1 K eingestellt, läuft die WP bis eine RLT von 30 Grad erreicht wird. Dann stoppt die WP. Bei einer Ausschalthysterese von 3 K stoppt die WP erst bei einer RLT von 32 Grad und läuft bis dahin mit 25 % Leistung. Die VLT steigt auch weiter gering an (bis ca. 35 Grad), aber vor allem wird der Volumenstrom erhöht bis die Soll-RLT von 32 Grad erreicht ist. Takten kann man auch reduzieren, wenn man die Leistung im Wärmepumpenmodul einschränkt. Ich habe bei meiner 08 die Leistung bei 0 und 15 Grad auf 5 kW begrenzt. Dann läuft die WP mit niedrigerer Frequenz und länger. Ich hab derzeit sogar nur 1 Takt am Tag mithilfe von Leistungsbegrenzung auf 5 kW und Erhöhung der Ein- Ausschalthysterese im Heizkreismodul. WW-Bereitung um 14 Uhr auch mit nur maximal 5 kW. So dauert die auch über eine Stunde und der HK ist wieder kühler. Frostschutz im Wärmepumpenmodul von 22-9 Uhr
|
| Zeit:
17.03.2025 15:37:56 |
Da kann ich nur empfehlen ein HEMS von Zewo zu kaufen. Das wird bestimmt super!
|
| Zeit:
17.03.2025 16:29:33 |
Zitat von Paulie  Tja, sehe gerade, dass Zewotherm sich gar nicht "für uns" zuständig fühlt:
"Bei Fragen oder Reklamationen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandwerker oder Heizungsinstallateur. Bitte beachten Sie, dass ZEWOTHERM als Hersteller sich an das installierende Handwerk richtet und wir[...] Ist halt ein klassisches Modell wie es fast alle Heizungshersteller praktizieren. Viessmann, Buderus, Vaillant, Wolf, Brötje, Bosch,Remeha,....zuerst ist immer der HB für den Endkunden der Ansprechpartner. Grundsätzlich macht diese Reihenfolge ja auch wirklich Sinn. Doof ist es natürlich für den Endkunden wenn der HB wenig Ahnung hat und auch nur wenig Lust sich damit weiter zu beschäftigen. So ein Level X Zugang bekommt man halt erst wenn man sich mit Fortbildung/Lehrgängen bei Hersteller dafür qualifiziert. Das ist im großen und ganzen aber auch bei allen Herstellern ähnlich.
|
| Zeit:
17.03.2025 16:36:46 |
Zitat von PhotoStein  Zum Takten 20% - 25% - hab ich im anderen Lambda-Thread schon geschrieben: Meine EU 08 habe ich wieder auf 25 % hochstellen lassen.
Was mir nicht bewusst war: In den Heizkreis-Einstellungen können Heizbetrieb-Einschalthysterese und Heizbetrieb-Ausschalthysterese eingestellt[...] Ich denke schon dass ein Heruntersetzen der minimalen Verdichterleistung das Takten bei höheren AT verringert, zumindest zeigen das meine Diagramme. Und ja, die Leistungsstufen sind bei mir auch begrenzt. Ich habe eingestellt bei 15° 1...4 kW bei 0° 1...6 kW bei -15° 2...8 kW Dass mit der Hysterese war mir bisher in der Wirkung nicht klar, danke für die Erläuterung.
|
| Zeit:
17.03.2025 18:11:55 |
Zitat von thecem  ED3018 -> Frequenzumrichter -> EMERSON / COPELAND Model: ED3018BU-F2-B Ident-No: 2ACV55W02 YHV29 -> Verdichter https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/256921/Lambda-Waermepumpe-Erfahrungen-und-Tipps?page=82 Beitrag: 3796118 Zum Copeland YHV029 (die 29 steht für R290) hab ich leider kein ausführliches Manual gefunden, alle Links verweisen auf andere Modelle... Aber die Daten in der Spezifikation zeigen eigentlich, dass der Verdichter auch mit 20% arbeitet. Dass die Werkseinstellung bei 25% liegt hat wohl mit dem ED3018 Inverter zu tun. Lambda misst den Strom nicht selber sondern liest ihn aus dem Inverter aus, und der liefert unterhalb 25% zu niedrige Stromwerte. Deshalb weichen dann die tatsächlichen Werte etwas von den angezeigten ab. Was das konkret ausmacht kann ich nicht sagen, aber wenn der tatsächliche Strom höher ist als der zur Berechnung verwendete dürfte auch die Wärmeabgabe etwas höher sein. Jedenfalls schadet es dem Verdichter nicht.
|
| Zeit:
17.03.2025 18:48:03 |
|
| Zeit:
17.03.2025 18:52:50 |
Zitat von thecem  Da kann ich nur empfehlen ein HEMS von Zewo zu kaufen. Das wird bestimmt super! Was ist ein HEMS ?
|
| Zeit:
17.03.2025 19:03:57 |
HEMS: https://www.tga-fachplaner.de/produkte/zewotherm-energiemanagement-system-mit-ki-gestuetzten-algorithmen
|
| Zeit:
17.03.2025 19:33:30 |
|