| | Zeit:
10.06.2021 12:32:20 |
Ich habe gerade mal ein paar Angebote, u.a. Sanitär und Elektro mit den Preisen verglichen, die ich online finde. Dabei geht es mir überhaupt nicht um die Lohnkosten, sondern nur um die angegebenen Produkte. Wenn ich zum Beispiel Geberit WC-Produkte online kaufe, dann zahle ich dafür max. 40% dessen, was im Angebot steht (das in etwa die UVP von Geberit übernimmt, allerdings wird dabei oft brutto zu netto, die MwSt kommt im Angebot also noch auf die UVP!)). Mein Fazit ist, der Handwerker macht doch auch mit den Produkten bereits einen Riesengewinn, richtig? Allerdings sehe ich auch keine Alternative, denn die wenigsten werden wohl darauf eingehen, dass ich ihnen die Produkte besorge und sie nur die Installation übernehmen. Ist das so üblich? Ich habe jetzt mehrere Angebote, die da in etwa ähnlich verfahren. Ganz komisch ist ein Heizungsangebot, das mir einen Pauschalpreis anbietet, ohne irgendwelche Details. Ich kenne und erwarte es sonst eigentlich schon, dass man aufführt, was verbaut werden soll....
|
| Zeit:
10.06.2021 12:39:55 |
Die Diskussion wird hier alle paar Tage geführt... Fazit: Der Markt regelt das aktuell eben in diese Richtung. Die vielen Förderungen verschärfen das ganze noch. Zu viel Arbeit für zu wenig Handwerker. Und ontop das System Hersteller verkauft an Grosshandel. Grosshandel verkauft an Heizungsbauer. Heizungsbauer verkauft an Kunde. Jeder möchte daran verdienen. Das der Grosshandel durchaus auch Gewährleistungsthemen berücksichtigen muss sollte klar sein. Ein INternetshop fordert eben die Einsendung des defekten Wasserhahns. Und dann wartet man eben auf einen neuen/reparierten. Beim HB, bekommst du direkt einen neuen Wasserhahn. Letzlich wer selbst handwerklich nicht unbegabt ist, kann einiges selbst machen. Ist halt immer die Frage, ob die Zeit dazu vorhanden ist... da gäbe es soviele Punkte wo man deutlich sparen kann: - FBH selbst verlegen - Ringgrabenkollektor für Erdwärme in Eigenleistung- Lüftungsanlage selbst verbauen - Badarmaturen selbst verbauen.... Inwiefern der HB/Sanitärler da aber mitspielt ist ein anderes Thema.
|
| Zeit:
10.06.2021 13:26:46 |
Zitat von ChristianBau  Ist das so üblich? Ich habe jetzt mehrere Angebote, die da in etwa ähnlich verfahren. Ganz komisch ist ein Heizungsangebot, das mir einen Pauschalpreis anbietet, ohne irgendwelche Details. Ich kenne und erwarte es sonst eigentlich schon, dass man aufführt, was verbaut werden soll....[...] Warum macht der HB wohl ein Pauschalpreis ohne detaillierte Angaben? Richtig, weil der "Kunde" dann die aufgeführten Teile nicht nur im Internet vergleicht, sondern auch dort kauft. Und dann sucht er eine Firma, die das einbaut. Meistens ohne Erfolg.
|
| Zeit:
10.06.2021 13:38:49 |
Da kann man ja froh sein, wenn man heutzutage überhaupt noch eine Reparatur oder Wartung an der Heizungsanlage bekommt. Konsequenterweise müsste der HB ja immer gleich eine neue Anlage installieren, weil, ohne Mischkalkulation geht's nicht, und für Anlagen, die er nicht selbst eingebaut hat kann er ja keine Gewährleistung übernehmen.
|
| Zeit:
10.06.2021 13:39:59 |
Zitat von ChristianBau  Mein Fazit ist, der Handwerker macht doch auch mit den Produkten bereits einen Riesengewinn, richtig? [...] Das siehst du falsch. Das erste Problem ist, daß Internethändler die fast nur ein Büro ohne Lager haben, die gleichen Einkaufspreise bekommen müssen wie der SHK Großhandel mit grossem Lager, Ausstellung, Angestellten und vielen LKWs. Das will bezahlt werden. Die Handwerkerstunde kostet je nach Betrieb (Vollkosten, also ohne Materialaufschlag) ca 70-100€ netto. Verrechnet an den Kunden bekommt man höchstens 60,-€. Die fehlenden 10-40€ werden per Materialaufschlag erwirtschaftet. Jetzt könnt man sagen, nimm 100,-€ und verkaufe das Material zum EK-Preis. Ein Kunde klagt dann daß 100,- ortsunüblich und Wucher sind - und der bekommt auch Recht, selbst wenn der Handwerker seine Bechechung offenlegt. Das interessiert dann nicht - den Richter interessiert nur ortsübliches. Ach ja, der Gewinn ist egal wie abgerechnet wird, sagenhafte 1-4%. Heisst also bei 100€ Umsatz 1-4€ Gewinn, wenn der Kunde rasch zahlt. Und da wollen manche noch Rabatt. Die nächste Handwerksfalle ist beigestelltes Material - das ist ein Risiko, wenn deswegen die Handwerkerleistung mangelhaft ist. Die Kosten bekommt der Handwerker von keinem erstattet.
|
| Zeit:
10.06.2021 13:46:27 |
Zitat von OldBo  Zitat von ChristianBau  [...] Warum macht der HB wohl ein Pauschalpreis ohne detaillierte Angaben? Richtig, weil der "Kunde" dann die aufgeführten Teile nicht nur im Internet vergleicht, sondern auch dort kauft. Und dann sucht er eine Firma, die das einbaut. Meistens ohne Erfolg. Ne, der hat ein komplettes LV bekommen, wenn wir das selbst machen wollen, dann müssen wir nur das eigene LV abarbeiten... ;) Das Gewährleistungsargument verstehe ich etwas, einen Aufschlag von 100% deswegen aber nicht.
|
| Zeit:
10.06.2021 13:48:30 |
Na, das hättest Du auch gleich am Anfang schreiben können >((
Dann hätte ich nicht geantwortet.
|
| Zeit:
10.06.2021 13:50:37 |
Sorry ;-) Das interessante ist, dass er schon mit Abstand der günstigste ist. Ich werde versuchen mehr über die ausgeführte Qualität zu erfahren, wenn das dem angefragten Standard entspricht, wäre das aber ein sehr interessantes Angebot. Trotzdem kurios, wenn auf 50 Seiten LV ein Angebot mit einem 15 Zeiler zurückkommt.
|
| Zeit:
10.06.2021 14:53:35 |
Das wirklich interessante daran ist das dieses Gebahren sehr gewerkspezifisch ist. SHK -Betriebe scheinen hier sehr empfindlich zu sein. Elektriker: "Ist mir lieber Sie beschaffen die einzubauenden Bauteile dann habe ich keinen Stress wenn ich was falsches bestelle oder die Farbe ned passt.
Pflasterer: "Bestellen Sie bitte das Material direkt dann hab ich damit nix zu tun".
Gibts dafür ne rationale Erklärung ?
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
10.06.2021 15:25:26 |
Zitat von Rumpelkiste  Das wirklich interessante daran ist das dieses Gebahren sehr gewerkspezifisch ist. SHK -Betriebe scheinen hier sehr empfindlich zu sein. Elektriker: "Ist mir lieber Sie beschaffen die einzubauenden Bauteile dann habe ich keinen Stress wenn ich was falsches bestelle oder die Farbe ned[...] Eine einfache Erklärung ist im SHK- Gewerk die Kundenbindung. Der Gasversorger (TRGI2018) und Schorni (BImSchG) regeln die zyklische Kontrolle des eingebauten Systems (wie bei Auto der TÜV). Das hast du beim Pflasterer und Elektriker nicht bzw. deutlich weniger. Die Preisfrage hat mir in diesem Jahr auch schon einer gestellt. (Immo-Besitzer mit 6 MFH) Die paar Euro die er Online spart, zahlt er wieder drauf, die durch Mietminderung entstehen bis er einen gefunden hat, der es einbaut.
|
| Zeit:
10.06.2021 15:29:36 |
Zitat von ChristianBau  Trotzdem kurios, wenn auf 50 Seiten LV ein Angebot mit einem 15 Zeiler zurückkommt. Dann hat das Angebot mit dem LV vermutlich genauso viel zu tun wie ne Kuh mit der Konstruktion eines Rasenmähers.
|
| Zeit:
10.06.2021 15:33:44 |
Warum? Die meisten gucken sowieso nur auf den Endpreis ;>))
|
| Zeit:
10.06.2021 16:01:46 |
Ja, das SHK Gewerk ist sehr umfangreich und kompliziert. Das Risiko von Gewährleistungsfällen ist dementspr. groß. Kein einziger Kunde ist in der Lage, alles an Material fehlerfrei und vollständig, zum ungehinderten Montageablauf zu bestellen. Der Elektriker braucht x m Kabel, Verteilung, Sicherungen / FI, Dosen, Schalter, Steckdosen. Das wars schon fast.... Welches Risiko besteht für Bauschäden bei Elektrik? Fast nix! Das sieht bei SHK andes aus. Ohne kritische Prüfung (kostet Zeit, muß Kunde zahlen) würde ich so Teile nie einbauen. Aber was ist, wenns optisch OK ist aber es funktioniert nicht oder geht bei Montage kaputt? Oder ein UP Teil wird nach 2 Monaten undicht? Das sind Fälle, da wendet sich ein SHKler an seinen Lieferanten von dem er das Material bekommen hat und der Gesamtschaden wird reguliert. Der übliche Netzhändler wird nicht mehr machen als einen neuen Artikel zusenden. Ausbau, Einbau, Folgeschäden sind nicht seine Sache. Rate, wer hier auf seinen Kosten sitzenbleibt.....
|
| Zeit:
10.06.2021 16:43:20 |
Zitat von muscheid  Ja, das SHK Gewerk ist sehr umfangreich und kompliziert. Das Risiko von Gewährleistungsfällen ist dementspr. groß. Kein einziger Kunde ist in der Lage, alles an Material fehlerfrei und vollständig, zum ungehinderten Montageablauf zu bestellen. Der Elektriker braucht x m Kabel,[...] Kommst du aus dem Bereich? Ich sehe das anders, meine Erfahrung ist, dass auch Elektriker ungern fremde Ware verbauen. Das Risiko sehe ich auch genauso hoch - ein Fehler oder Defekt kann da genauso zu Feuer oder Tod führen. Ich muss aber auch mal sagen, die Preise wären ja ok, falls, aber nur falls, auch mal die Planung und Ausführung passen würde! Den Schrott, den einige SHKler und Elektriker abliefern kann ein Amateur mit ein paar Youtube Videos oft mindestens genauso gut. Erst kürzlich zum Beispiel bei einem Küchenabfluss, der nur mit Magie dicht geworden wäre, und einem Verteiler ohne Kenntnisse von SKII erlebt. Heizungsplanung ist sowieso ein Graus.
|
Verfasser: Stefan87 | Zeit:
10.06.2021 19:28:36 |
Zitat von ChristianBau  Zitat von muscheid  [...] Kommst du aus dem Bereich? Ich sehe das anders, meine Erfahrung ist, dass auch Elektriker ungern fremde Ware verbauen. Das Risiko sehe ich auch genauso hoch - ein Fehler oder Defekt kann da genauso zu Feuer oder Tod führen. Ich muss aber auch mal sagen, die Preise wären[...] Es gibt halt unter den Handwerkern auch Menschen die sich keine Mühe geben. Der Beruf ist ja auch kein Hexenwerk. Jeder Mensch der eine Anleitung lesen und verstehen kann, sollte ein Siphon montieren können.
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
10.06.2021 20:41:41 |
Immer die gleiche Diskussion! ;o( Sag mal @ChristianBau, glaubst Du wirklich der Handwerker bekommt die gleichen Einkaufspreise, wie ein www-shop?!? Glaubst Du wirklich der Handwerker hat dann auch entsprechend hohe Gewinnmarchen?!? Tatsächlich haben die www-shop´s mindestens Großhandelseinkaufspreise! Oft genug steckt hinter den Shop´s ja auch ein "Großhändler", manchmal sogar ein Hersteller selbst! Mein SHK- Großhändler hat aber die Produkte tatsächlich oft genug am Lager, oder kann wenigstens im Einkaufsverbund darauf schnell zu greifen. Er gibt mir auch Sicherheiten und Vorteile, die kein www-shop seinem Kunden gibt! Er liefert täglich, betreibt Abhohlläger, berät mich auch mal technisch und bietet mir so einen umfassenden Service, den ein reiner Verkäufer wie der www-shop eben nicht hat. Und jedes mal wenn das Material eine Stufe weiter verkauft wird (Hersteller, Lieferant des Großhandels, Einkaufsverbund, Großhandel, Handwerker, Endkunde) will einer daran verdienen. Der Großhandel bietet ein großes Artikelsortiment, die www-shop´s sind meist nur auf wenige Produkte/Produktgruppen spezialisiert,. oder haben eben ein kleineres Sortiment, bzw. man muß eben auf die Lieferung länger warten, da der www-shop alles selbst erst noch bestellen und von seinem Vorlieferanten zum Endkunden versenden lassen muß. Die Gewinnmarche bei einem reinen Verkäufer, der nur ne e-mail weiter leiten muß und Geld vom Endkunden überwiesen bekommt, kann deshalb auch um einiges kleiner sein, als bei einem Vollsortimenter mit Lieferservice! Außerdem gibt´s noch Mengenrabatte, Sonderboni und Umsatzabhängige Rabattgruppen, die manchmal den www-shop dazu verleiten ne Palette voll zum EK raus zu hauen und den besseren als Gewinn einzustreichen. Tatsächlich kaufe ich im Internet immer billiger ein, nicht nur wegen dem zuvor beschriebenen, sondern auch weil im Internet nicht der teuerste, sondern eben der billigste oben steht! Ein Klick und schon hast Du den billigsten Preis für eine Sache. Beim Handwerker geht das eben nicht so, denn der verkauft ja nicht einfach nur, der muß erstmal den Auftrag "ansehen", etwas berechnen ( Heizleistung, Wasserdurchfluß, Leitungsberechnung, Luftwechsel, etc...) und wählt dann die geeigneten Produkte aus. Das macht nicht der www-shop, daß muß sonst der Endklunde, der ja eigentlich Laie ist. Dann wird geschaut wo man die Produkte her bekommt, Bestellungen gemacht, bei Eintreffen werden die Bestellungen kontrolliert, usw... Das macht der www-shop normalerweise nicht, der schickt einfach nur deine Bestellung weiter an seinen Vorlieferanten, der Dir dann das Päckchen an die Türe schickt. Kontrollieren und eventuell reklamieren, etc. muß dann Du. Und da wo dem www-shop seine "Arbeit" getan ist, geht die Arbeit der SHKler erst richtig los. Das Zeug will ja auch verbaut sein! Ordentlich in Betrieb genommen und auf Funktion geprüft werden. Usw... Und ganz abgesehen von der Fachbetriebspflicht, die Hauseigentümergemeinschaften und Hausverwaltungen entsprechend vorschreiben (z.B. wegen der Betriebshaftpflicht! Gefahrengeneigten Arbeiten! usw...) muß der Kunde eben einen Handwerker beauftragen, auch weil eben der Kunde ein Laie ist und dann lieber der Handwerker den Kopf im Gewährleistungsfall hin halten soll. Zurück zur Ausgangsfrage: "Inwieweit kann ich Produktpreise vom Handwerker mit Onlinepreisen vergleichen?" Antwort: eigentlich gar nicht, da beides zwei völlig verschiedene Dinge sind! Der www-shop VERKAUFT nur, der Handwerker macht sein "HANDWEWRK", also er erbringt eine Gesamtleistung und erstell Dir dein Bad, Heizung, Lüftungsanlage, usw... Und so wird aus einem LV mit 50 Seiten eine Rückantwort auf der steht: "Ein Stück Heizung kostet X.xxx,--€" Mfg. meStefan
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
10.06.2021 20:45:03 |
Zitat von Stefan87 
Es gibt halt unter den Handwerkern auch Menschen die sich keine Mühe geben. Der Beruf ist ja auch kein Hexenwerk.
Jeder Mensch der eine Anleitung lesen und verstehen kann, sollte ein Siphon montieren können.
Naja, der SHK- Beruf besteht sicherlich aus etwas mehr, als nur Siphons montieren! Wenn Dein Öler oder die Gastherme streikt und Du keine Ahnung hast, an was es nun liegen könnte, dann wirst Du sicherlich froh sein, wenn der SHKler etwas mehr kann, als nur Siphons zu montieren! ;O)
|
| Zeit:
10.06.2021 20:47:31 |
Stefan, warum reagierst Du auf diese Beiträge? Die verstehen es nicht oder wollen nur Frust abladen. Es wird hier immer schlimmer >((
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
10.06.2021 20:47:57 |
Hatte gerade 3 Minuten Zeit! ;o)
Vielleicht hilft es ja ein paar Leuten beim "Preisvergleich"!
Viele vergleichen eben nur Preise, statt dem Wert!
|
Verfasser: meStefan | Zeit:
10.06.2021 20:48:59 |
Melde mich dann halt mal wieder ab für heut! Tschüß! ;O)
|
| Zeit:
10.06.2021 20:51:49 |
|
Verfasser: Stefan87 | Zeit:
10.06.2021 21:24:31 |
Zitat von meStefan  Zitat von Stefan87  [...] Naja, der SHK- Beruf besteht sicherlich aus etwas mehr, als nur Siphons montieren! Wenn Dein Öler oder die Gastherme streikt und Du keine Ahnung hast, an was es nun liegen könnte, dann wirst Du sicherlich froh sein, wenn der SHKler etwas mehr kann, als nur Siphons zu montieren![...] Das mit dem Siphon war nur allgemein auf jeden Menschen bezogen. Logisch das man da auch mehr wissen muss, aber auch das kann jeder erlernen, wenn man es möchte. Am 1.8 startet wieder ein neues Jahr für Willige :)
|
| Zeit:
10.06.2021 21:40:45 |
Ich frage mich bei solchen Fragen immer wieder, was der Fragesteller eigentlich von Beruf ist und was er so arbeitet. Jeder, der irgendwie schon mal mit Kalkulation, Angeboten, Beratung und Kunden egal in welcher Kostengrößenordnung auch nur andeutungsweise zu tun hatte, kann sich doch das, was @meStefan da so schon zusammengeschrieben hat, selbst zusammenreimen.
|
| Zeit:
10.06.2021 21:58:37 |
Ganz ehrlich: Ich möchte bei der Masse der Kunden kein Handwerker sein.
|
| Zeit:
10.06.2021 22:01:35 |
Der Handwerker muss nur nachweisen das der Handwerkerlohn € 100 /h kostet, dann ist das binden. Denke aber das Du das auch so siehst. Das siehst du falsch. Das erste Problem ist, daß Internethändler die fast nur ein Büro ohne Lager haben, die gleichen Einkaufspreise bekommen müssen wie der SHK Großhandel mit grossem Lager, Ausstellung, Angestellten und vielen LKWs. Das will bezahlt werden. Die[...][/quote]
|