| | Zeit:
18.06.2021 21:20:12 |
Hallo, ich habe eine Gardena Akku-Regenfasspumpe 2000/2 18V P4A. Die wird mit 18 V Akku versorgt und bringt max. 2000 l pro Stunde, d.h. doch, dass der Motor mit 18 Volt Gleichstrom läuft und dabei 2000 Liter bringt. Mit der Elektronik ist es aber möglich, drei verschiedene Leistungsstufen einzustellen, die weniger als das Maximum bringen, also weniger Volt anlegen. Nun habe ich mir ein Netzteil besorgt, das Gleichstrom von 9 bis 24 V liefert und mit Poti eingestellt wird. Wenn es eingeschaltet wird, auf 18 V eingestellt wird und dann erst mit der Pumpe im Betrieb verbunden wird, springt die Pumpe auch an. Allerdings hält das Netzteil dann nicht die Spannung, sondern fällt auf 13 V ab und liefert auch keine 2000 l, sondern 450 l. Man kann die Spannung auch niedriger bis auf 9 V drehen, dann sinkt die Leistung auf 360 l, aber man kriegt die Spannung nicht höher als 13 V. Kenne mich nicht aus, aber ich vermute, dass es keine Spannungsstabilisierung hat. Wenn ich aber die Stromzufuhr abstelle und Stromnetz über Netzteil mit Pumpe verbunden lasse und Strom wieder einschalte, startet die Pumpe nicht. Eben nur, wenn das Netzteil erst ohne Pumpe eingeschaltet ist und dann mit Pumpe verbunden wird. Wenn ich die Anfangsspannung auf 15 V oder weniger setze startet die Pumpe aber auch erst gar nicht in irgendeiner Weise. Wenn ich das Netzteil austausche gegen ein stabilisiertes von Mean Well mit 15 V (Hutschiene) oder 18 V (Steckernetzteil) startet die Pumpe aber auch nicht, sondern zuckt nur ganz leicht, ganz kurz in Abständen von ca. einer Sekunde. Was kann das Problem sein und was ist die Lösung? Welche Eigenschaften muss das Netzteil haben, damit die Pumpe immer anspringt, was Akku und Originalelektronik haben?
|
| Zeit:
18.06.2021 21:26:15 |
Wieviel Ampere liefern denn deine Netzteile? Leistung ist Spannung mal Stromstärke.
|
| Zeit:
18.06.2021 22:01:14 |
Das Problem ist die Stromaufnahme....
Solche Li Ion Akkus können gerne mal 4 oder 5 Ampere liefern
|
| Zeit:
18.06.2021 22:15:41 |
Benötigte Leistung weiß ich nicht.
Aber das Netzteil, was funktioniert liefert 3 A. Bei 13 V also 39 Watt.
Das 18 V-Teil auch 40 Watt, aber nur 2,2 A.
Ja, vielleicht waren die zu knapp.
Das versuch ich dann mal.
4 bis 5 A bei den Akkus hätte ich nicht gedacht.
Aber warum startet das 3 A Netzteil nicht bei 18 V, wenn verbunden?
Ich habe aber auch ein Netzteil mit verschieden Spannungen zum Notebook laden mit viel höheren Leistungen, was den Motor auch nicht in Gang kriegt.
|
| Zeit:
18.06.2021 22:24:19 |
Regelbare Netzteile haben oft 3 Abgaben.
zB 3A... 30 V ....40 Watt
Heißt du kannst jede Spannung und jeden Strom einstellen solange 40 Watt nicht überschritten werden.
3A bei 18 V sind ein frommer Wunsch aber werden dann eben gedrosselt zu 3A 13V
|
| Zeit:
18.06.2021 22:33:59 |
AC/DC 9-24V 3A 72W
Aber liefert dann eben trotzdem wahrscheinlich nur 3 A @ 13 V.
Aber warum geht es nicht mit direkter physischer verbindung beim Einschalten des Stroms und auch nicht mit stärkeren Netzteilen, z.B..15-24 V 90 Watt und z.B. 6 A @ 15 V und 3,75 A @ 24 V laut Beschriftung? Geht weder mit 16, 18.5 und 19 V.
|
| Zeit:
18.06.2021 22:36:51 |
Akkuschutzschaltungen....
Was.meinst du mit direkt physischen Verbindung.
Motor ohne Platine ???
|
| Zeit:
18.06.2021 22:39:30 |
Ich verbinde die Pumpe/den Motor bzw. das Stromkabel direkt mit Netzteil und Netzteil in Steckdose und schalte danach Strom ein: geht nicht. Umgekehrt, erst einschalten, dann verbinden, wenn Netzteil erst unter Strom geht mit 3 A @ 18 V, die dann auf 13 V fallen. Geht aber nicht, wenn man direkt mit 13 V startet. Alle anderen Netzteile gehen gar nicht.
|
| Zeit:
18.06.2021 22:42:43 |
Den Motor direkt oder eben die Platine die den Motor regelt.... Das ist ein kleiner Unterschied
|
| Zeit:
18.06.2021 22:47:28 |
Was regelt die Platine beim Motor? Und warum geht das eine Netzteil, die anderen nicht?
Über das Kabel kommt doch nur Gleichstrom!?
|
| Zeit:
18.06.2021 23:38:39 |
Na ja den Motorstrom... Und wahrscheinlich Akkuschutz.... Und da kein Akku von 0 auf 18 V angeht wird die Platine den Betrieb sperren
|
| Zeit:
19.06.2021 11:01:29 |
Besorg' dir ein 20A Netzteil, dann kommst du an den Dauerstrom von einlagigen LI-Akkus ran.
|
| Zeit:
19.06.2021 12:11:05 |
Nach den Daten hält ein 2,5 AH Akku bei höchster Stufe 15 - 18 Min.
Bedeutet der Motor zieht ca. 10 A.
Also brauchst du ein 18V 10A Netzteil.
|
| Zeit:
19.06.2021 17:12:46 |
o.k., das ist viel und mehr als alle Netzteile hatten
Trotzdem funktionierte zumindest eines mit nur 3 A bei 13 V
Danke
|
| Zeit:
19.06.2021 17:59:35 |
Ich weiss nicht, wie die Konstruktion aussieht, aber bei solchen Basteleien an einer Pumpe, die für Akkubetrieb ausgelegt ist, werfe ich zumindest mal ins Feld: Wasser + Netzspannung kann böse ins Auge gehen. - Carsten
|
Verfasser: loli | Zeit:
19.06.2021 18:17:35 |
Zitat von Carsten Kurz  Ich weiss nicht, wie die Konstruktion aussieht, aber bei solchen Basteleien an einer Pumpe, die für Akkubetrieb ausgelegt ist, werfe ich zumindest mal ins Feld: Wasser + Netzspannung kann böse ins Auge gehen. - Carsten Deshalb ja das Netzteil... Damit die Netzspannung nicht mit dem Wasser zusammen kommt...
|
| Zeit:
19.06.2021 20:18:36 |
Aber das Netzteil braucht eine ordentliche galvanische Trennung.
|
| Zeit:
20.06.2021 07:27:38 |
Hallo die Pumpe bringt 2000l/h: ein üblicher Fehler von Laien. die Pumpe liefert: -max. 2000 Liter/h -max. 20 m Druckerhöhung bzw. 2 bar. Das sind die bei jeder Pumpe angegebenen charakteristischen Werte. Nullförderhöhe und Nullfördermenge. Heißt im Klartext. Maximaler Volumenstrom bei Nullförderhöhe: Wenn kein Druck zu überwinden ist, dann liefert die Pumpe (frei auslaufend) 2000 Liter. Aber kein Schlauch dran, keine Aufstellung der Pumpe höher als der Wasserspiegel, keine Einzelwiderstände, nichts, nada, niente..... Maximaler Druck bei Nullfördermenge: Wenn die Pumpe nichts fördern muss kann sie denmaximalen Druck aufbauen. Das sind dann 2 bar.....aber dann wird nichts gefördert. nichts, nada, niente.....kein Tropfen..... Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen auf den Pumpenkennlinie. Die charakteristischen Werte werden angegeben, da sie bei jedem Kunden gleich sind. Jeder Kunde hat aber eine andere "Anlagenkennlinie" die sich z.B. aus geodätischer Höhe, Schlauch bzw. Leitungslänge, Einzelwiderständen wie Ventile oder Spritzköpfe zusammensetzt. Der Schnittpunkt der Anlagenkennlinie und der Pumpenkennlinie ergibt den Betriebspunkt. Mit genau definiertem Volumenstrom bei genau definierter Druckerhöhung. Durch die Unterschiedlichen Anlagenkennlinien ergeben sich also bei jedem Kunden unterschiedliche Betriebspunkte. ciao Peter
|
| Zeit:
20.06.2021 07:29:37 |
Hi, ich frage mich, wieso man sich ein Akku-Gerät zulegt, um es dann mit Netzteil zu betreiben. Eine einfache Gartenpumpe kostet wenig mehr als ein notwendiges knapp 200W-Netzteil.
Gruß
|
| Zeit:
20.06.2021 07:40:38 |
Zitat von Carsten Kurz  Ich weiss nicht, wie die Konstruktion aussieht, aber bei solchen Basteleien an einer Pumpe, die für Akkubetrieb ausgelegt ist, werfe ich zumindest mal ins Feld: Wasser + Netzspannung kann böse ins Auge gehen. - Carsten Die Pumpe kommt in eine Zisterne mit 25 km. Untere 10 km gehen (häufig) zur Regenwassernutzung, obere 15 qm gehen (selten) in den Entwässerungsgraben, der gering höher liegt. Da soll keine reguläre Tauchpumpe rein, denn dann käme 230 V Leitung direkt ins Wasser. Wenn Pumpe ewig hält, altert der Kunststoff und wird evtl. undicht. Deswegen Pumpe mit niedriger Spannung und hohe Spannung mittels Netzteil draußen halten.
|
| Zeit:
20.06.2021 07:42:11 |
Zitat von geiz3  Aber das Netzteil braucht eine ordentliche galvanische Trennung. Was meinst Du damit? Das Netzteil ist in einem Außenkasten geschützt und liefert von dort niedrige Spannung an das Pumpenkabel.
|
| Zeit:
20.06.2021 07:44:37 |
Zitat von Peter 888  Hallo die Pumpe bringt 2000l/h: ein üblicher Fehler von Laien. die Pumpe liefert: -max. 2000 Liter/h -max. 20 m Druckerhöhung bzw. 2 bar. Das sind die bei jeder Pumpe angegebenen charakteristischen Werte. Nullförderhöhe und[...] Ich darf max. 300 Liter pro Minute in den Graben pumpen, der nur gering höher liegt. Muss wahrscheinlich mit Kugelventil Durchfluss reduzieren.
|
| Zeit:
20.06.2021 07:45:40 |
Zitat von lukashen  Hi, ich frage mich, wieso man sich ein Akku-Gerät zulegt, um es dann mit Netzteil zu betreiben. Eine einfache Gartenpumpe kostet wenig mehr als ein notwendiges knapp 200W-Netzteil.
Gruß Es geht hier nicht um kostengünstigste Lösung, sondern um sichere Lösung.
|
| Zeit:
20.06.2021 08:27:57 |
Dann nimmt man 2 normale Pumpen und 2 FI Schalter... Geht da was kaputt macht es einfach klick und der FI ist aus Denn nicht jedes Gleichspsnnungsnetzteil ist galvanisch so getrennt, dass es Geräte im Wasser versorgen darf. Wo jwtztvan einem gebastelten Akku Gerätdie Sicherheit liegen soll ????
|
| Zeit:
20.06.2021 08:35:50 |
Er sagt doch, das der Trafo im Aussenkasten geschützt ist.
Der Threadersteller ist sehr beratungsresistent.
|