| | Zeit:
28.06.2021 08:32:34 |
Hallo zusammen, mein altes Hauswasserwerk war defekt und ich habe mich für einen Güde Hauswasserautomat HWA 1100.1 VF entschieden, um den Garten zu bewässern. Nach dem Anschließen am "eingespülten" Brunnenrohr kam auch direkt Wasser mit sehr guten Druck - meine 3 Rasensprenger werfen weiter als zuvor. Das Problem jedoch, ca. alle 10 Sekunden geht die Pumpe aus und nach 1ner Sekunde wieder an - das die ganze Zeit. Schließe ich jedoch einen einen weiteren Schlauch an läuft die Pumpe durch. Die Frage jetzt wäre, ist die Pumpe mit 1100 Watt zu stark und ich hab zu wenig Wasserentnahme oder ist etwas mit der Pumpe nicht ok - es fließt ja die ganze Zeit Wasser und der Automat dürfte doch nicht abschalten - oder sehe ich das falsch? Das Manometer flattert leicht so bei 2,5 Bar, springt dann auf 0 und geht direkt nach dem Anschalten wieder auf 2,5 Wäre nett wenn Ihr dazu Ideen habt. Gruß Teddy
|
| Zeit:
28.06.2021 08:49:31 |
Hallo, das ist doch fast logisch? Das Hauswasserwerk die Pumpe bringt mehr Leistung als abgeführt wird. Dadurch Ein u Ausschalten. Hängen Sie 1 Rasensprenger mehr an das System. Besser wäre nur Kreiselpumpe, ohne Kessel.
|
| Zeit:
28.06.2021 09:06:43 |
Zitat von stefan1101  Das Problem jedoch, ca. alle 10 Sekunden geht die Pumpe aus und nach 1ner Sekunde wieder an - das die ganze Zeit. Schließe ich jedoch einen einen weiteren Schlauch an läuft die Pumpe durch. Ich bin mir sicher, das Teil ist defekt. Der Automat schaltet ab, wenn nach dem Schließen eines Verbrauchers die Fließgeschwindigkeit gegen Null geht. Der Durchflusssensor bei Dir gibt einen falschen Impuls zum Abschalten. Der Verbraucher ist aber noch offen, der Druck sinkt auf den Einschaltdruck, die P wird wieder gestartet usw. Öffnest Du einen zusätzlichen Verbraucher erhöst Du die Durchflussmenge, der Sensor ist jetzt zufrieden, die Pumpe läuft. Das Ganze hat nichts mit dem Brunnen, der Saugseite oder einem defekten Rückschlagventil zu tun. Nur mit einem Messfehler in der Elektronik. Gruß Peter
|
| Zeit:
28.06.2021 09:13:51 |
Güde Hauswasserautomat HWA 1100.1 VF = ohne Kessel https://www.stabilo-fachmarkt.de/guede-hauswasserautomat-hwa-1100-vf-hauswasserwerk-gartenpumpe-mit-wasserfilter_924782_38694/ Gruß Peter
|
| Zeit:
28.06.2021 09:24:53 |
Brendler Zitat : "Öffnest Du einen zusätzlichen Verbraucher erhöst Du die Durchflussmenge, der Sensor ist jetzt zufrieden, die Pumpe läuft." Ich denk eher, daß dann der Abschaltdruck nicht mehr erreicht wird. Der Strömungssensor ist ganz defekt.
|
| Zeit:
28.06.2021 09:55:10 |
Zitat von Heidizwerg  Ich denk eher, daß dann der Abschaltdruck nicht mehr erreicht wird. Der Strömungssensor ist ganz defekt.
Bei so einem "klassischen" Schaltautomat gibt es keinen Abschaltdruck. Zwar gibt es Schaltautomaten, in denen zusätzlich ein Abschaltdruck in der Elektronik verarbeitet wird, mit Sicherheit aber nicht in so einem "Billigteil" wie diesem HWA. Wie so ein Automat im Detail funktioniert habe ich hier mal am Beispiel eines KIT 02erläutert. Der technische Aufbau ist da anders, der Ablauf aber der selbe. Gruß Peter
|
| Zeit:
28.06.2021 10:29:29 |
Bedienungsanleitung Seite 8 zeigt eindeutig: Einschaltdruck / Abschaltdruck --> Ist die Abnahme zu gering steigt der Druck --> Über den Abschaltdruck --> geht aus Also Abnahme erhöhen oder kleinere Pumpe einbauen
|
| Zeit:
28.06.2021 10:49:22 |
Zitat von Peter_Kle  Bedienungsanleitung Seite 8 zeigt eindeutig:Einschaltdruck Abschaltdruck Ja, allerdings für ein HWW mit MAG. Das wird gesteuert nur über den Ein-und Ausschaltdruck. Er hat aber einen HWA. Siehe Seite 7.
|
| Zeit:
28.06.2021 11:28:31 |
ja, ich hab nur einen Hauswasserautomaten, ohne Kessel. Wenn ich jetzt nur mal Blumen gießen würde, ohne die Sprenger, würde er ja auch immer takten - ist das normal? Es fließt doch Wasser, also dürfte sie auch nicht abschalten, oder?
|
| Zeit:
28.06.2021 11:52:58 |
Zitat von stefan1101  ja, ich hab nur einen Hauswasserautomaten, ohne Kessel. Was heisst "nur". Das Teil mit einem Kessel und einem Druckschalter ist die althergebrachte Technik. Deine Variante entspricht dem "heutigen Stand der Technik". Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wobei bei Deinem HW-Automat meiner Meinung nach die Vorteile überwiegen. Zitat von stefan1101  Wenn ich jetzt nur mal Blumen gießen würde, ohne die Sprenger, würde er ja auch immer takten - ist das normal? Nein Zitat von stefan1101  Es fließt doch Wasser, also dürfte sie auch nicht abschalten, oder? Nicht, dass Wasser fließt ist entscheidend, sondern wie viel. Wird der Verbraucher geschlossen sinkt die Fließgeschwindigkeit gegen Null. Dann soll abgeschaltet werden. Dein System schaltet aber ab bei einer wesentlich höheren Fließgeschwindigkeit. Es ist defekt. Bring es zurück. Gruß Peter
|
| Zeit:
28.06.2021 13:35:18 |
Ich hatte mehrmals die Erfahrung gemacht, daß viele Baumarkt Druck/ Strömungswächter sehr sehr störanfällig sind, da oft mechanische Teile verbaut sind.
Da hatte ich faxen dicke und baute mit Industriebauteilen ( Strömungswächter, Druckwächter, Zeitverzögerer ). Zweimal davon gebaut und sind sehr sehr robust und unverwüstlich. Bisher Null Ausfall gehabt.
|