| | Zeit:
12.12.2024 08:22:06 |
Zitat von Dieter Conrad  Also die suspekten Bauteile bestellen und löten, nur welche Bauform? Von dem MC 34063 S=-8 gibt es die Varianten A, AB, AC, AD, EB, etc. Welche denn nun? wer (Datenblätter) lesen kann ist auch hier klar im Vorteil. ;-) Nimm einen "AB" mit dem industriellen Temperaturbereich -40...+85°C, der ist hier sicherlich ausreichend. Nur "A" wäre 0...+70°C und "EB" mit -40...+125°C ginge natürlich auch. Gehäuse ist immer das SOIC-8 oder umgangssprachlich SO-8. tl431er
|
| Zeit:
11.12.2024 14:07:38 |
Ich schliess mich mal an diesen Thread an, meine Espresso 840 Steuerung lieferte seit einiger Zeit unregelmäßige Mengen an WW, jetzt läuft die Pumpe überhaupt nicht mehr. Ich hatte ebenfalls wegen Erfahrungen mit dem Kondensator Hitzetod die Steuerung aus dem isolierten Espresso Gehäuse nach aussen verlegt, war wohl aber zu spät. Habe die Pumpensteuerung gestern mit einem Shelly P1 überbrückt, so daß ich die Pumpe manuell ansteuern kann, das ist natürlich keine Dauerlösung. Also die suspekten Bauteile bestellen und löten, nur welche Bauform? Von dem MC 34063 S=-8 gibt es die Varianten A, AB, AC, AD, EB, etc. Welche denn nun? Dieter Modula II, Star Azurro, Espresso 840, Systa Comfort
|
| Zeit:
05.12.2024 11:49:57 |
hier die gewünschte Antwort:
Elko = 470µF / 35V / RM5 / 105°C und der MC34063 ist im SO-8, also das SMD-Gehäuse nehmen.
|
| Zeit:
05.12.2024 10:11:26 |
Hallo, bei mir ist eine SystaExpresso seit 2010 in Betrieb. Da die Frischwasserstation mittlerweile ungleichmäßig Warmwasser produziert, würde ich gerne bei Gelegenheit die "kritischen" Bauteile austauschen. Um diese ohne Ausbau und Öffnen der SystaExpresso vorab zu kaufen, wäre ich für paar zusätzliche Infos zu den Bauteilen äußerst dankbar. Fragen: 1. 470 μF Kondensator: Welche Spannung und welches Rastermaß muss der Kondensator haben? 2. IC MC34063: Gehäuseform DIP-8 oder SOP-8 ? Vielen Dank! Grüße Gerd
|
| Zeit:
08.11.2024 14:15:31 |
Vielen Dank, Michael! Kaum 3 Jahre später eine Lösung für mein Problem von 2021, und trotzdem genau zur richtigen Zeit. Mein "neuer", 2021 ausgetauschter Regler zeigt jetzt den selben Fehler. Kaltwasser-Volumenstrom schwankt zufällig zwischen 0 und 4. Ich werde die beiden Bauteile austauschen und dabei gleich den Regler an die Wand hängen. Ich mach dann ein paar Foto, vielleicht hilft es ja jemandem.
|
| Zeit:
26.08.2024 15:41:10 |
Hallo, eure Beiträge waren bei der Fehlersuche sehr hilfreich, vielleicht hilft euch das: Wenn eine Aqua Expresso nach rund 10 Jahren, wie oben beschrieben, den Hitzetod erleidet, kann man diese relativ einfach und günstig durch Austausch von zwei Teilen reparieren. 1. 470 μF Kondensator (hatte nur mehr 1/10 der Kapazität) 2. IC MC34063 (Step-down-converter) Beide Teile befinden sich neben dem Trafo. Technischer Hintergrund: Durch thermischen Stress verliert der Siebkondensator im Lauf der Zeit Kapazität. Dann schwankt die Eingangsspannung für den 5V Converter (MC34063) unter seine Spezifikation woraufhin dieser zu schwingen beginnt und keine stabilen 5V (sondern auch höhere Spannung!) liefert. Man hört ein Knistergeräusch. Nach einiger Zeit gibt auch der MC34063 den Geist auf. Dann ist das Display ganz aus und Ruhe. Michael
|
| Zeit:
17.11.2023 09:52:02 |
Hallo Uwe, danke für deine Auskunft! Die Anlage schöpft derzeit leider bei weitem nicht das Potenzial aus was möglich ist - sehr schade bei diesen guten U-Pipe Kollektoren und dem netten Speicher mit den internen Schichtleitblechen. Augenscheinlich sitzen in der Friwa VFS 2-40 oder 1-12 Grundfos Sensoren. Muss aber nochmal genauer nachsehen. Diese könnten dann über das TA Sensormodul für Grundfos Sensoren weiter verwendet werden, wenn wir der Friwa gleichzeitig eine aktuelle PWM Pumpe gönnen (mangels TRIAC-Version des TA- Reglers). Nach und nach fallen halt die betagten Systa Regler altersbedingt (trockene Kondensatoren) aus. Der einzelne Ersatz nur des ausgefallenen Heizungsreglers war unwirschaftlich, da der künftige Ausfall der anderen gleich alten Regler wohl nicht lange auf sich warten läßt. Das Problem habe ja alle alten Regler egal welcher Hersteller. Schon jetzt ist mit der TA interessant zu beobachten wie bei der noch derzeitigen Hydraulik der Pelletkessel - kaum dass er gestartet ist nach rund 1h schon wieder in den Nachlauf muss, weil der Rücklauf in der Speichermitte statt unten angeschlossen wurde und plötzlich zu schnell zu heiß wird. Auch der Frostschutzbetrieb der Solaranlage läuft bereits bei Außentemperaturen von 10 Grad - während sie tagsüber nur selten etwas heißes Wasser von oben bringt wo meine ebenfalls systemtrennungslose Solaranlage schon lange im Highflow die Heizung unterstützt hat und noch läuft während die gute Paradigma schon wieder steht obwohl noch schön heißes Wasser oben im Kollektor verweilt. Da kann man schon neidisch werden bei den Kollektoren - nur nicht auf die Hydraulik und Regelung. Interessant wäre für mich noch, ob der warmwasserseitige Sensor ( Trinkwasserseitig) für die Regelung der Zieltemperatur in der ersten Version der Paradigma Friwa bereits ein ultraschneller PT1000 Sensor ist. Das läßt sich aber sicher durch testen noch herausfinden. Die meisten NTC 5 kOhm Sensoren der Anlage ließen sich bisher gut weiter verwenden ohne getauscht werden zu müssen. Der Pelletkessel wird demnächst seine Taktungen um rund 50% reduzieren können, da der bisher aufgrund der damals gewählten Paradigma-Hydraulik unverständlicherweise nur den halben 840L Speicher laden kann (der Rücklauf wurde in der Mitte (!) angeschlossen) , so dass der Kessel ständig nur rund 1h laufen kann und dann wegen zu hoher Rücklauftemperatur wieder in den Nachlauf muss. Derzeit der Kessel geht bis zu 6x am Tag an und aus. Das ging mit den Einstellungen des Altreglers sogar teilweise soweit dass der Kessel in den Störungsmodus wegen zu hoher und zu schnell ansteigender Rücklauftemperaturen ging und der Kessel die Wärme nicht so schnell loswerden konnte.
|
| Zeit:
15.11.2023 23:47:54 |
Zitat von revox76  Hallo, weiß jemand ob dieser alte Paradigma Systa 1 Friwa Regler die Umwälzpumpe in der Drehzahl über Pulspaket ändern kann oder hier wie bei der alten Systa Solarregelung die Pumpe lediglich ein und aus geschaltet wird um die eingestellte Warmwasser-Solltemperatur zu halten?[...] Moin moin, ja wird per Impuls bzw. Wellenpaket gesteuert, wie sollte auch sonst die Temperatur gehalten werden. ;-) Der Impuls wird per Volumenstrom in der KW-Seite und Vorgabe WW-Ausgang vorgegeben. Kontrolle über Volumenstrom und Temperatur der primäer Seite in der FriWa. Im Übrigen wird das auch in der SystaSolar so gemacht, wenn man das denn auch so einstellt. ;-) Das war schon zu MES Zeiten so! ☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
14.11.2023 21:37:54 |
Hallo, weiß jemand ob dieser alte Paradigma Systa 1 Friwa Regler die Umwälzpumpe in der Drehzahl über Pulspaket ändern kann oder hier wie bei der alten Systa Solarregelung die Pumpe lediglich ein und aus geschaltet wird um die eingestellte Warmwasser-Solltemperatur zu halten? Aus der Installationsanleitung geht das leider nicht hervor.
|
| Zeit:
07.03.2023 04:57:36 |
Ich wollte mich nochmals diesem Thema melden, vielleicht hilft es ja Jemanden. Die Steuerung wurde von mir aus dem Speicher ausgebaut und bei dem Radio und Fernsehtechniker untersucht. Dieser stellte fest, dass die Spannungseregelung im 5 Volt Bereich auf der Platine irreparabel beschädigt ist. Dies führte bei meinem Steuerungssystem wie oben beschrieben zu Durchflusswerten die nicht korrekt sind. Ausserdem hat meine Systa Aqua der Solaranlage Spannungsfehler gemeldet. Zusätzlich leuchtete das Display meiner Systa Komfort im Kessel ständig auf, mit dem eintreten des Volumenstromfehlers. Bereits ca. 4 Jahre zuvor begann das Display meines Raumreglers in unregelmäßigen Abständen auffzuleuchten, dem habe ich aber wenig Beachtung geschenkt. Fazit: Über die Busleitung hat sich die leicht erhöhte Spannung ( oberhalb 5 Volt ) im gesamten Steuerungsystem verteilt. Dies hätte fast zu irreparablen Schäden an weiteren Reglern im System geführt. Für Anlagenbetreiber bei denen der beschriebene Fehler auftritt, empfehle ich eine umgehende Trennung der Bus Leitung zur Systa Espresso um weitere Schäden im Reglersystem zu verhindern. Letztendlich habe ich mir eine neue Systa Espresso bestellt und diese dann aus gutem Grund auf der Wand neben dem Speicher montiert. Sämtliche Fehler sind nach dem Betrieb von nun ca. 6 Wochen nicht mehr aufgetreten. Nach genauerer Betrachtung des Speicherreglers sowie dessen ursprüngliche Montageposition im Espresso ist mir aufgefallen, dass die Hinterlüftung am Regler völlig durch das Styropor verdeckt ist. Dies führte vermutlich in Kombination mit der hohen Speichertemperatur, besonders im Sommer, zu einem Schaden mit Spätfolgen an der Systa Espresso.
|
| Zeit:
12.01.2023 03:36:52 |
Hallo zusammen, Bei meiner Systa Espresso liegt nun auch derselbe Fehler vor, hat mittlerweile vielleicht Jemand eine Lösung für dieses Problem?
|
| Zeit:
22.10.2021 19:39:22 |
Hat niemand eine Idee ? Das Problem mit dem Kaltwasservolumenstrom, der nicht vorhandenen ist, haben ja offenbar mehrere Paradigma Anlagenbesitzer ! Wäre daher schön, wenn wir Hilfe bekommen könnten. Vielen Dank im voraus. Liebe Grüße Stefan
|
| Zeit:
13.10.2021 12:31:27 |
Nachtrag: Sensor S2 ( wegen 'falscher' Kaltwasservolumenstromanzeige) gegen einen neuen getauscht. Leider gleiches Ergebnis wie vorher. Um auszuschließen, daß der neue Sensor ggf. auch defekt sein könnte, wurde er mit S1 getauscht. Da er hier die gleichen Werte wie der alte S1 anzeigt, gehe ich nicht davon aus, daß die Sensoren überhaupt defekt waren, denn auch der alte S2 funktioniert als S1 Sensor. Vielleicht hilft ja ein Softwareupdate ?!
|
| Zeit:
13.10.2021 12:23:43 |
Moin Uwe,
Also ich habe eine Pelletti III, Systa Comfort, Systa Expresso Speicher sowie Solar mit STAqua II.
Die Daten an der Peletti III /SYSTA COMFORT: V1.00 03.03.11 Am Speicher Aqua Expresso: V1.26 03.03.11 An STAqua II: V1.04 06.04.2011
Momentane Werte am Speicher: TSP 60.7 TWW 58.5 TKW 46.3 KWVOLUMEN 9,4 L/MIN SPEICHERVOLUMEN 2.3L/MIN K-MAX 20L/MIN TSP SOLL 60.7
Ich freue mich auf deine Hilfe.
Mit lieben Grüßen Stefan
|
| Zeit:
11.10.2021 07:17:27 |
Moin moin, die Beschreibung ist ja etwas dürftig. Bitte mal alle Meßwerte und Firmware Stand posten. Was hängt noch alles dran, im Verbund mit SystaComfort, SystaSolar usw?
☼ Grüße Uwe ☺
|
| Zeit:
11.10.2021 03:28:02 |
Moin gleiche Anlage, auch 10 Jahre alt, gleiches Problem. Hat jemand eine Lösung?
|
| Zeit:
22.09.2021 13:59:39 |
Hallo Tobias,
Ich habe offensichtlich das gleiche Problem. Wo hast du denn den Sensor erhalten ? Gibt es eine Bestellnummer und was kostet der Spaß?
Vielen Dank für die Rückmeldung im voraus. Stefan
|
| Zeit:
30.07.2021 10:42:11 |
Hallo. Ich habe eine Frischwasserstation an einem Paradigma Aqua Expresso 840 von 2010. Das Problem: die Speicherpumpe der Frischwasserstation läuft dauernd (getaktet) und in den Messwerten wird ein Kaltwasservolumenstrom um die 9,2 Liter/Minute angezeigt, auch wenn kein Wasser verbraucht wird. Mein Handwerker hat leider in den nächsten Wochen/Monaten keine Zeit für mich - wegen zu viel zu viel Arbeit und Ferienzeit. Also hab ich heute den Durchfluss-Sensor S2 getauscht - hat leider nichts gebracht. Sehe ich das richtig, dass wohl die Steuerung kaputt ist / ich eine neue SystaExpresso kaufen muss? Weiß jemand was die in etwa kostet? Oder gibt es eine realistische Chance auf Reparatur (z.B. Elko, der wegen der Wärme nach 12 Jahren austrocknet)? Bauteile austauschen wäre für mich kein Problem, Fehlersuche in der Elektronik schon... Würde mich sehr über ein paar Tipps/Hinweise freuen. Tobias
|