| Verfasser: uwe schließmann | Zeit:
01.07.2003 19:59:28 |
hallo habe immer wieder Probleme mit einem Sicherheitsventilim Kaltwasser Zulauf zur Heizung, dieses legt immer wieder und mir läuft dadurch ständig unnötig Wasser weg. Was kann das sein? Mittlerweile habe ich ein 10bar SYR Ventil eingebaut und trotzdem legt es wieder, woher kann sowas kommen?? Mehr weiß einen Rat.
|
| Zeit:
01.07.2003 20:17:25 |
Der freundliche Installateur um die Ecke hat da sícher einen guten Rat- Tip: Ruf ihn doch mal an
|
| Zeit:
01.07.2003 20:19:36 |
Hi Uwe, mit "legt" meinst Du wahrscheinlich, daß es immer wieder mal öffnet ( leckt ?!). Normalerweise macht so ein Sicherheitsventil ja nicht zum Spaß auf, sondern nur wenn ein Überdruck größer als der Ansprechdruck des SV anliegt. Das heißt, wenn der Speicher aufheizt und das Wasservolumen dadurch größer wird , spricht das SV an. Wie groß ist denn der Speicher ? Denn ab 200 Liter gehört dort ein DN 20 ( 3/4")Sicherheitsventil hin. Und das normalerweise mit Ansprechdruck 6 bar. Kannst auch mal Deinen Wasserdruck allgemein prüfen. Bei Nacht kann der nämlich ziemlich ansteigen, und dann macht es einfach auf.( Druckminderer ( auf 4 bar eingestellt) der Hauptwasserleitung !)Wie hoch heizt Du denn denn Speicher auf ? Ein Trinkwasser- Ausdehnungsgefäß kann da auch helfen. Aky
|
| Zeit:
01.07.2003 23:11:55 |
SYR Sicherheitscenter einbauen, da kann man wenigstens nix falsch machen ;)
|
| Zeit:
02.07.2003 07:06:40 |
Irgendwo muß Überdruck entstehen damit Überdruck entsteht. Wenn ein 10bar-Überdruckventil tropft, ist dies meist das Warmwasser (nicht Heizung) und dort fehlt in der Regel dann der Druckausgleichsbehälter. Für Trinkwasser muß einer für Trinkwasser (nicht Heizungs-MAG) eingebaut werden. Wenn das Heizungs-Si-Ventil bei 10 bar anspricht, dann ist im Heizkreislauf das MAG defekt oder zu klein. 10 bar im Heizkreis ist auf jeden Fall zu hoch; 1,5 bis 2 bar sind beim EFH "normale" Werte. mfG Udo Rostek
|
| Zeit:
02.07.2003 09:23:28 |
Kostengüstigste Lösung Eimer drunter und Blumen gießen (oder wie angesprochen MAG einbauen dann geht auch kein Wasser mehr flöten)
|
| Zeit:
02.07.2003 09:25:02 |
das mit dem Eimer gilt nur, falls das Überdruckventil Brauchwasser gemeint ist !!!
|
| Zeit:
02.07.2003 09:31:11 |
Ein 10 bar Sicherheitsventil dient nicht der Absicherung der Heizung, sondern zur Absicherung des Trinkwassererwärmers (Standardeinstellungen 6, 8 oder 10 bar). Wenn der Speicher aufheizt vergrößert sich das Wasservolumen und der Druck steigt an. Um Schäden durch zu hohen Druck zu vermeiden muß ein Sicherheitsventil eingebaut werden. Dieses öffnet, lässt Wasser und damit Druck ab. Öffnet das Sicherheitsventil nur beim Aufheizen, ist die Funktion des Ventils und der Anlage in Ordnung. Durch den Einsatz von Membran- Ausdehnungsgefäßen für Trinkwasser (wie z.B. in unserem Sicherheitscenter 4807) kann dieses Tropfen vermieden werden, da der Druck über das MAG aufgenommen wird. Öffnet das Sicherheitsventil ständig, ist vermutlich eine Verschmutzung am SV (Austauschpatrone) oder ein zu hoher Anlagendruck ( Druckminderer einbauen lassen) oder eine Druckbrücke (Druckminderer zentral einsetzen) die Ursache. T. Ramrath -------------------------------------------------------- Hans Sasserath & Co. KG Mühlenstrasse 62 41352 Korschenbroich www.syr.de |
| Zeit:
02.07.2003 10:21:37 |
Ein Kunde von mir war schlauer, er hat die Rückschlagventile aus Speicher TWK und Hauptwasseranschluß entfernt. Einige machen vor nix mehr halt, wer weiß wie oft so was gemacht wird. Damit lieferte er warmes Wasser in die öffentliche Anlage ohne Vergütung. Ob es reicht die allgemeine gesetzliche Pflicht der Wartung der Sanitäranlage alle 5 Jahre ohne Kontrolle zu erwarten, ist sehr fraglich. Als Größe reicht eigentlich ein 1/2" Sicherheitsventil (Leistung bis 50 KW) Ansprechdruck nach Herstellerangabe des Speichers. Ach ja, der Wasserzähler wurde ausgewechselt bei dem Anlagenzustand, wozu haben Rückschlagventile eine Prüfeinrichtung, fragt sich. mfG W. Mo. |
Verfasser: Falk Nienabert | Zeit:
05.07.2003 14:52:06 |
Das "lecken" mag nicht jede/r..... Ich auch nicht! Deshalb hab ich meinen Druck in der Trinkwasserinstallation so weit wie möglich runtergedreht, auf knapp 2,5 bar Ruhe und ca. 2,2 bar Fließdruck. Damit kann ich gut leben und die Differenz beim WW-Aufheizen ist größer. Trotzdem ist ein Ausdehnungsgefäß die technisch beste Lösung. Vielleicht ist aber auch dort der Druckregler defekt oder einfach zu hoch eingestellt, so daß das SV dauernd zu früh anspricht?
|