Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Regelverhalten elektronischer DLE (AEG "DDLE Basis 18/21/24")
Verfasser:
CyberSeb
Zeit: 15.09.2021 21:15:22
0
3193248
Hallo zusammen,

kennt sich hier jemand mit elektronischen Durchlauferhitzern aus?

In meiner Wohnung wurde letzte Woche von einem Fachbetrieb ein AEG "DDLE Basis 18/21/24" Durchlauferhitzer installiert. An sich ein nettes Gerät, aber das Regelverhalten bzw. "Einschwingverhalten" macht mich stutzig. Da ich auch nach intensiven Recherchen im Internet nichts dazu gefunden habe (die Leute sind mit der Temperaturkonstanz scheinbar zufrieden), wende ich mich hoffnungsvoll an Euch.

Wenn der Durchlauferhitzer eingeschaltet wird (d.h., wenn Warmwasser gezapft wird), "schießt" die Temperaturregelung deutlich über die Solltemperatur hinaus, was dazu führt, dass das Wasser kurzzeitig zu warm ist (für ca. 2 Sekunden, nachdem das alte warme Restwasser aus der Leitung entnommen wurde). Manchmal ist das Wasser danach auch kurzeitig zu kalt. Scheinbar schwingt sich da die Temperaturregelung ein. Die Temperaturabweichungen würde ich auf ca. 5°C schätzen. Anschließend hält das Gerät die eingestellte Temperatur bestens, auch bei kleineren und mittleren Wasserdruckschwankungen.

Der Effekt fällt nicht auf, wenn die Rohre noch kalt sind. Wird aber mehrfach hintereinander Warmwasser gezapft, ist der Effekt sehr deutlich und unangenehm spürbar. Gerade beim Duschen ist das nicht wirklich angenehm und entspricht absolut nicht meinen Erwartungen an einen "Komfort-Durchlauferhitzer", bei dem die Auslauftemperaturen gleich bleiben sollen (so die Produktbeschreibung). Mein alter hydraulischer DLE zeigte diesen Effekt nicht, trotz aller anderen Nachteile.

Der Kundendienst meinte auf meine Anfrage (O-Ton): "eventuell liegt ein Defekt am Gerät vor, es sollte eine Überprüfung durch einen Fachhandwerker erfolgen". Mein Fachbetrieb hat erstmal auf "Durchzug" geschaltet. Prima, auch wenn ich verstehe, dass die das Ding nicht so gerne "auf Verdacht" tauschen.

Bevor ich es bei meinem Handwerker nochmals probiere -- was meint Ihr -- ist das bei diesen billigen Geräten normal und so hinzunehmen? Habe ich zu hohe Ansprüche?

Viele Grüße
Sebastian

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 16.09.2021 07:01:24
0
3193297
Bei unserem zentral im Haus platzierten elektronischem Kospel PPE2 ist das von dir Beschriebene nicht festzustellen.

Sobald das in der wasserführenden Leitung zwischen entsprechender Entnahmestelle und Ausgang des Durchlauferhitzers befindliche Flüssigkeitvolumen ausgetauscht ist, bleibt die an der jeweiligen Entnahmestelle anstehende Wassertemperatur auch dann konstant, wenn zusätzlich eine weitere Warmwasserzapfung an einer anderen Entnahmestelle im Haus erfolgt.

Verfasser:
PundC
Zeit: 16.09.2021 10:13:52
0
3193370
Auf wieviel Grad Celsius ist denn das Gerät eingestellt? Und mit wieviel wird Warmwasser ausgeschüttet? Mit “geschätzt 5° Unterschied lässt sich in einem Forum nicht viel anfangen. Deshalb messen.

Greets
PundC

Verfasser:
CyberSeb
Zeit: 16.09.2021 15:12:47
0
3193463
Hallo lowenergy und PundC,

danke für Eure Antworten!

Also ich habe mal mit meinem Infrarotthermometer gemessen, soweit das geht.

Vor jeder Messung habe ich die Rohre und die Armatur erstmal durch längeres Zapfen auf Soll-Temperatur gebracht. Das Wasser habe ich über einen Plastikdeckel laufen lassen und automatisch die Min- und Max-Werte ermitteln lassen. Da das Thermometer für eine Messung etwa eine Sekunde braucht, habe ich das Wasser während der Messung mehrfach kurz ab- und aufgedreht, in der Hoffnung, über mehrere Schwankungen die Minima und Maxima zu erwischen.

Die folgenden Ergebnisse sind "Min - Ziel - Max", wobei das "Ziel" von Zapfung zu Zapfung auch immer etwas schwankt (ca. 2°C).

Poti-Einstellung etwa Duschtemperatur:
30,2 - 34,0 - 38,7 (!)
29,7 - 33,0 - 36,1
32,5 - 34,6 - 37,7

Poti Min-Einstellung: 26,2 - 27,4 - 28,3
Poti Mittelstellung: 38,8 - 40,0 - 41,8
Poti Max-Einstellung: 48,3 - 52 - 52,6

Eigentlich passen nur die Werte bei der Duschtemperatur nicht. Bei den anderen Einstellungen sind die Schwankungen denke ich im Rahmen.

Ich hatte vorhin einen Gast hier und ihr das vorgeführt. Sie hat vor Schreck die Hand weggezogen. OK, so schlimm, dass man sich verbrüht, ist es nicht. Aber das ist doch nicht normal, oder?

Viele Grüße,
Sebastian

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 16.09.2021 20:30:45
0
3193579
Was steht denn in der Betriebsanleitung?
Wenn da ein entsprechender Hinweis wäre, dann wäre es einfach ein "bescheidenes Gerät", aber prinzipiell würde ich das nicht erwarten.

Und fast 5 Grad sind meiner Meinung nach auch zu viel.
Man kann ja evt auch mal etwas heißer duschen, aber 5 Grad zu viel / auch zu wenig sind da doch sehr unangenehm.

Wir haben die 27KW Variante von Vaillant - da stelle ich eine Temperatur ein und fertig.

Verfasser:
CyberSeb
Zeit: 24.09.2021 20:17:00
0
3196436
Hallo Thomas,

danke für Deinen Beitrag und Deine Einschätzung! Das hilft mir sehr. In der Anleitung steht dazu gar nichts, vermutlich wissen die schon, warum.

Gerade habe ich mir bei einem Nachbarn kurz einen älteren (ca. 10 Jahre alten) elektronischen Stiebel Eltron zeigen lassen, sicher ein besseres Gerät (mit Display). Der hat, wenn überhaupt, nur sehr sehr minimale Startschwankungen. Vielleicht 1 Grad -- absolut nicht der Rede wert und man muss wirklich danach "suchen".

Meine Firma will sich das Ding jetzt doch anschauen; das hat aber wohl unterste Priorität (verständlich). Ich stelle mich schon einmal darauf ein, dass das Ding die Garantielaufzeit über wohl hängen bleibt. Vermutlich tausche ich ihn dann in Eigenregie aus (den letzten hatte ich auch selbst installiert).

Ich werde berichten, in der Hoffnung, dass ich damit anderen Leuten helfen kann.

Viele Grüße
Sebastian

Verfasser:
Neipori57
Zeit: 26.03.2025 22:25:58
0
3834030
Hallo zusammen,ich habe mal eine generelle Frage.Ist es möglich das eine andere Wohnung über meinen Durchlauferhitzer Wasser nimmt.Manchmal höre ich "Fließgeräusche"in meinem Duchlauferhitzer obwohl bei mir kein Wasser läuft.Das Gerät ist neu.

Danke euch und schönen Abend

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 26.03.2025 22:32:40
0
3834034
Einfache Sache: Schalte deinen DLE aus (am Sicherungsautomaten, wenn kein Schalter am Gerät ist) und warte, ob sich einer deiner Nachbarn beschwert, dass er kein warmes Wasser mehr bekäme ...

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik