| | Zeit:
24.09.2021 08:07:11 |
Einen schönen guten Tag, ich habe ein Problem mit unserer Wärmepumpe HP10E-WEB. Diese ist seit 2010 eigentlich komplett ohne Probleme in Betrieb und wir waren stets zufrieden. Nun ist beim Umstellung von Sommer- auf Automatikbetrieb vor 2 Wochen jedoch das Thema, dass regelmäßig die Fehlermeldung "Störung HD-Wächter" angezeigt wird. Lässt sich zwar löschen, aber anscheinend läuft die Heizkreispumpe nicht wirklich, denn die Fußböden im UG und OG werden nicht warm. Die Warmwassererzeugung (Frischwassersystem) funktioniert völlig problemlos, ich denke die Wärmepumpe selbst funktioniert also. Ich bekomme leider keinen Support des Heliotherm "Kompetenzpartners" Fa. Geosolar, eine Wartung und Störungssuche wird einfach abgelehnt :-( Toller Service. Um das Problem etwas einzugrenzen: Würdet ihr die Heizkreispumpe ersetzen lassen? Es soll ja auch einen Filter geben, der gereinigt werden muss -> wo sitzt der genau? Kann ihn im Bereich der Rückführung zur WP nicht entdecken. Zur Info: Wir haben im Sommer im OG die Fußbodenkreise gespült, kann sich dabei etwas Schmutz gelöst und dann in den Filter der WP gelangt sein?? Und noch eine generelle Frage: Bei meiner Anlage gibt es 3 Pumpen (Heizkreis, Brauchwasser, Zirkulation). Ist die Heizkreispumpe bei den Heliotherm Anlagen ganz unten zu finden in der Nähe des Ventils, an dem auch Wasser für die Fußbodenheizung aufgefüllt wird? Ich bedanke mich sehr für eure Unterstützung, wir machen uns hier echt Sorgen :-(
|
| Zeit:
24.09.2021 08:48:13 |
Ich hoffe das du alle Heizkreise offen hast. Die Anlage bekommt die Energie nicht weg. Du hast doch sicher ein 3 Wegeventil wenn die Anlage auf Heizen steht dreht sich das Ventil ? Hast du eine Frischwasserstation? Deine Angaben sind dürftig. Wenn du Kreise gespült hast weißt du doch sicher warum. Gutefrage
|
| Zeit:
13.10.2021 18:43:49 |
Ja, die Heizkreise waren alle offen, das habe ich extra kontrolliert in beiden Verteilern der Fußbodenheizung. Ich hatte noch einen Tipp im Internet gefunden, dass gelegentlich die Heizkreispumpen festsitzen nach einem Sommer ohne Ansteuerung. Ich habe daraufhin die Schrauben aller Pumpen gelöst, die an der Front sitzen. So kam man an die dahinter liegende Welle, welche man mit einem Schraubendreher manuell einige Male drehen sollte. Es kam auch einiger Dreck raus. Als ich alles wieder zusammen geschraubt hatte und einen neuen Versuch gewagt habe, ist die Pumpe tatsächlich angesprungen. Seitdem läuft sie ohne Probleme. Echt erstaunlich, an welch kleinen Dingen es manchmal liegt. Vielen Dank trotzdem für deine Antwort, @gutefrage!!
|
| Zeit:
14.10.2021 09:18:09 |
Hast du gut gemacht. Normalerweise kann man in einer Woche einen Wartungslauf einstellen. Vorraussetzung die Steuerung ist nicht so alt. Gutefrage
|
| Zeit:
14.10.2021 11:55:21 |
" Pumpe läuft" sagt leider noch nichts aus. Der (Mindest) Volumenstrom muss auch da sein, sonst bekommt die WP die Wärme nicht weg und geht in HD-Störung. Gibts denn eine Durchflussmessung? (in separaten WMZ´s ist sie integiert). Bei mir messe ich sowas mit einem nichtinvasiven Industrie-Gerät, bei anderen dann als Messdienstleistung. Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth Wärmepumpendoktor-NRW Sachverständiger für Haustechnik(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW
|
| Zeit:
14.10.2021 14:22:00 |
Hallo Matthis, vielleicht solltest du Frank beauftragen die Pumpe zu testen. Spass bei Seite muss leider unserem Ing. Widersprechen auch wenn du ein Durchflussmesser oder sonstiges Schätzeisen hast kann man die Umlaufmenge zwar messen. Sollte aber dein Heizweg abgesperrt zeigt der Messer 0 an und die HKP ist trotzdem nicht defekt. Um jetzt keine Doktorarbeit daraus zu machen würde ich sagen das Deine Wp ja ne Starre Wp ist und 18 Jahre Alt sein könnte. Die Vor und Rücklauf Differenz nicht grösser als 7 K wäre ist wünschenswert. Bei WWarmwasser wäre die Differenz kleiner weil weniger Widerstand im Rohrnetz ist. Gutefrage
|
| Zeit:
15.04.2025 13:00:24 |
Hallo zusammen, habe jetzt seit kurzem auch öfte das Problem mit der HD-Wächter Störung gehabt. Heliotherm HP08L-M-BC Konnte es zwar Enstören und die Anlage lief auch wieder ohne Probleme für Zeitx Erste mal 11.04.25 02:35 Uhr Zweite mal 13.04.25 14:40 Uhr Mein Klempner meinte wir müssen mal eine Wartung machen. Habe dem zwar zugestimmt, glaube aber nicht das es die Lösung ist. Was wären den so typische Fehler oder Dinge die man kontrollieren sollte für diese Störung ? Danke grüße altes
|
| Zeit:
15.04.2025 16:44:43 |
alle Raumregler offen ? Heizkurve runterstellen. oder auf Sommer stellen. Gutefrage
|
| Zeit:
15.04.2025 22:32:44 |
Hi ich habe eine einezelraum Regelung die Stellmotoren sind fast alle komplett geschlossen. Die Heizkurve ist bei 12Grad Außentemperatur auf 22 grad eingestellt. Die WP steht immer im Automatikmodus und hat so auch gut 4,5 Jahre ohne Probleme gelaufen. Laut Klempner sollte ich die WP einfach immer auf Automatik stehen lassen.
|
| Zeit:
16.04.2025 08:16:30 |
ein nicht zirkulierender Heizkreislauf produzierd diese HD Störungen. Ein Klempner sollte auch bei seinen Leisten bleiben. Gutefrage
|
| Zeit:
16.04.2025 22:07:12 |
Also müsste ich dann meinen Heizkreisverteiler so einstellen das dieser im Sommer komplett geöffnet wird. Wäre kein Problem da alles über knx gesteuert wird.
Die Räume sollten ja dann normal nicht geheizt werden da im Automatik Modus die Heizung nicht aktiviert wird, da über 12 Grad.
|
| Zeit:
17.04.2025 09:53:55 |
ja wenn du die Heizgrenze bei 12 Grad stehen hast, wird die da ausgehen. Wenn du aber bei diesen kalten Nächten eine Heizanforderung hast und deine knx macht die Räume zu wird die Wp keine RLT messen können. Da die jetzt im Keller steht und Rlt kälter ist als das Rücklaufwasser läuft die Wp an. DA HK zu ist und kein Wasserumlauf stattfindet,muss es zu HD Störungen kommen. Deine KNX Steuerung trägt zu einem kürzung des Lebensende der WP bei. und jetzt muss Klempner kommen um eine Wartung zu machen? oder soll er Knx ausbauen. Gutefrage
|
| Zeit:
17.04.2025 11:07:30 |
Also mein KNX bezieht sich nur auf die Einzelraum Regelung. Also das KNX ist hier nur anstelle von einem klassischem Raumthermosthat. Die Wärmepumpe an sich hat aktuelle keine Anbindung an mein KNX System und läuft komplett für sich um Automatik Modus. Also mit dem eigenen Ausenfühler. Was halt anscheinend aktuell zu einem Problem führt. Räume sind warm genug, Stellventile zu. Nacht fällt die Temperatur unter 12 Grad WP will Heizen. Habe dann die Firma Kontaktiert und denen die Fehlermeldung genannt. Darauf hin wurde mir gesagt man müsse dann mal einen Wartung an der WP machen. Was ich halt nicht für die Lösung des Problems halte. Ein Ausbau von KNX wäre nicht möglich, da die Komplett Haus Elektronik darüber läuft Also Licht An/Aus etc. Besitze keine Klassiche Elektro installation. Daher sind die Stellventile über KNX gesteuert, was aber wie ein Ansteuerung mit einem Raumthermosthat zusehen ist.
|
| Zeit:
17.04.2025 11:36:06 |
Dann sind diese Stellventile so zu fixieren ,das ein statischer hydraulisch-themrischer abgleich gegeben ist, welcher der Wärmpumpe 24/7 den Abtransport der Wärme ermöglicht. Beim Auto bremse ich ja auch nicht gleichzeitig, während ich Gas gebe! Gruß Dipl.-Ing. Anlagentechnik Frank-Rolf Roth www.waermepumpendoktor.com (Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung) Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW So wird’s gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=JqPpRR6vQl4
|
| Zeit:
18.04.2025 22:54:56 |
Haha, ich bin noch nicht sicher, dass er es kapiert... Die KNX mag die Einzelraumregelung korrekt machen. Die WP erkennt jedoch an ihrer Sensorik immer noch Heizbetrieb, wenn die KNX bereits alles zugefahren hat. Vielleicht gehst du von den 12°C eines runter, oder wählst einen großen Raum mit vlt mehreren Kreisen aus z.B. Wohnzimmer, um der WP in solchen Situationen die Mindesteassermenge zu ermöglichen, damit die nicht unnötigerweise in Störung geht.... Wie schon gesagt WP sagt Gas, während ERR auf Bremse
|
| Zeit:
19.04.2025 07:56:25 |
oder man hängt die WP auch an's KNX ...
|