Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 13.05.2023 08:44:42
0
3534343
Heizkreis von auto auf aus stellen.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 13.05.2023 15:56:09
0
3534491
Zitat von Heizungshelfer Beitrag anzeigen
Heizkreis von auto auf aus stellen.


Sorry, stehe gerade auf dem Schlauch. Wo genau mache ich das? Danke!

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 13.05.2023 16:04:59
0
3534496
Regler-Zone 1(?)-Modus:
Hast du mehrere Zonen, musst du das in jeder Zone machen

Verfasser:
xUniverse
Zeit: 29.05.2023 14:24:02
0
3541345
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
Zitat von ric3 Beitrag anzeigen
[...]


Klar:

Input Numbers bzw. Helper:
input_number:
heating_consumption:
name: Heizung Stromverbrauch
step: 0.1
min: 0
max: 999999999
heating_environmental_yield:
name: Heizung Umweltertrag
step:[...]



Hast du die möglichkeit deine Helfer, Automationen und Dashboard auf GitHub zur verfügung zur stellen ?

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 01.06.2023 16:15:07
0
3542840
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Regler-Zone 1(?)-Modus:
Hast du mehrere Zonen, musst du das in jeder Zone machen


Danke. Das war bereits so eingestellt. Trotzdem wurde in meiner Abwesenheit geheizt. Die Absenktemperatur ist auf 18° gestellt. Ich vermute, dass beim Abwesenheitsmodus der Heizungsmodus überschrieben wird und einfach die Absenktemperatur genutzt wird? Wenn dem so wäre, dann würde es vermutlich helfen, die Absenktemperatur auf 5° zu stellen (Frostschutz)?

Gibt es hier vielleicht sonst noch Erfahrungswerte, ob bei anderen beim Abwesenheitsmodus geheizt wird, obwohl Heizen eigentlich auf "aus" steht?

@cmuesei: Ich hatte dir auf deine private Nachricht geantwortet - wenn du noch Bedarf hast, dann sehr gerne :-)

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 02.06.2023 18:19:32
0
3543402
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
[...]


Danke. Das war bereits so eingestellt. Trotzdem wurde in meiner Abwesenheit geheizt. Die Absenktemperatur ist auf 18° gestellt. Ich vermute, dass beim Abwesenheitsmodus der Heizungsmodus überschrieben wird und einfach die Absenktemperatur genutzt wird? Wenn dem so wäre, dann würde es[...]

Sorry, dachte das Absenktemperatur selbsterklärend ist, wenn die auf 18° steht heizt die WP halt auch auf diese Temperatur! Meine Ölheizung hat das auch so gemacht, da gab es einen extra-Schalter "nur Frostschutz"

Habe keine Antwort auf PN erhalten!

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 02.06.2023 19:50:09
0
3543431
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
[...]

Sorry, dachte das Absenktemperatur selbsterklärend ist, wenn die auf 18° steht heizt die WP halt auch auf diese Temperatur! Meine Ölheizung hat das auch so gemacht, da gab es einen extra-Schalter "nur Frostschutz"

Habe keine Antwort auf PN erhalten!


Okay. Also man schaltet die Heizfunktion im Sommer aus. Das WW lässt man natürlich weiter laufen. Wenn man dann in den Urlaub fährt, schaltet man den Abwesenheitsmodus ein, damit während der Abwesenheit kein WW produziert wird. Blöderweise wird in der Zeit dann aber der vorher deaktivierte Heizbetrieb doch wieder aktiviert und es wird auf Absenktemperatur geheizt. Man muss also dann die Absenktemperatur auf 5 Grad stellen. Wenn man die Heizfunktion im Winter wieder abschaltet, muss man aber dran denken, die Absenktemperatur wieder hoch zu stellen.

Finde ich etwas suboptimal gelöst. Wenn heizen auf aus steht, sollte es auch bei Abwesenheit auf aus bleiben. Bei meiner Gasheizung war das auch genau so gelöst.

Vielen Dank aber für die Aufklärung. Dann weiß ich es zumindest fürs nächste mal.

Seltsam mit der PN. Ich schreibe dir nochmal! :)

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 03.06.2023 19:25:13
0
3543714
Das ist schon optimal, schließlich stand deine Gasheizung ja im Haus und die WP wird wohl frieren im Winter! Die 5° werden über 4Stunden gemessen, da kann es draußen schonmal deutlich kälter werden.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 03.06.2023 20:21:05
0
3543732
Zitat von cmuesei Beitrag anzeigen
Das ist schon optimal, schließlich stand deine Gasheizung ja im Haus und die WP wird wohl frieren im Winter! Die 5° werden über 4Stunden gemessen, da kann es draußen schonmal deutlich kälter werden.


Absolut klar! Frostschutz muss sein. Aber Heizung aus heißt für mich erstmal, dass normale Heizung aus ist. Dass sie über den Abwesenheitsmodus einfach wieder angeht, finde ich suboptimal. Besser wäre es, wenn der Abwesenheitsmodus die deaktivierte Heizung ebenfalls auslässt und diese nur zum Frostschutz aktivieren würde.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 03.06.2023 23:22:08
2
3543771
Warum stellt ihr im Sommer bei Abwesenheit nicht einfach Heizung und Warmwasser aus. Dann bleibt nur die Frostschutzfunktion aktiviert.

Der Abwesenheits-Modus ist für den Winter gedacht, damit das Haus nicht schimmelt.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 04.06.2023 07:45:32
0
3543802
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Warum stellt ihr im Sommer bei Abwesenheit nicht einfach Heizung und Warmwasser aus. Dann bleibt nur die Frostschutzfunktion aktiviert.

Der Abwesenheits-Modus ist für den Winter gedacht, damit das Haus nicht schimmelt.


Naja, weil ich bei Rückkehr dann schon warmwasser bereitet haben wollte. Aber ja, du hast schon Recht. Im Sommer geht's eh schnell mit der Bereitung des Warmwassers und dann macht man das einfach einmal manuell bei Rückkehr. Danke für den Hinweis!
Auch wenn ich's immer noch unsinnig finde, dass das so läuft.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 04.06.2023 10:31:35
1
3543845
Geht bequem über App, nur wenn man "Anlage aus" geschalten hat, kann man über App nicht wieder zuschalten. Vaillant und App-Entwickler haben auf diesen Hinweis nicht reagiert.

Verfasser:
Heizungshelfer
Zeit: 04.06.2023 11:30:54
0
3543871
Warum sollten die Entwickler auch drauf reagieren. Es funktioniert doch. Bei mir geht auch alles über App zu schalten auch wenns am Regler verstellt wurde.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 04.06.2023 11:34:04
0
3543872
Ganz andere Frage noch: das WW läuft bei mir bereits auf Eco. Allerdings zieht die Anlage trotzdem bis zu 3kW, um Warmwasser zu bereiten. Dadurch geht die WW Bereitung zwar relativ schnell, allerdings würde ich gerne mehr Eigenverbrauch von meinem Balkonkraftwerk nutzen. Sprich, schöner wäre es, wenn der Strombedarf beispielsweise nur bei 1kW liegen würde. Dann würde es zwar länger dauern, dafür hätte ich mehr Eigenverbrauch.
Frage: wäre das über den Flüsrermodus möglich? Mir ist hier noch nicht ganz klar, was denn die maximale Leistungsaufnahme der 125/6 ist bzw. ob 40 Prozent davon weniger als die genannten 3kW sind. Gibt es hierzu Erfahrungswerte?

Danke und VG

Verfasser:
MD2000
Zeit: 04.06.2023 14:54:59
1
3543954
40% Kompressorleistung (Flüstermodus 60%) bei 55°C entspricht bei der 125/6 etwa 2,5 kW.

Verfasser:
cmuesei
Zeit: 04.06.2023 16:37:27
0
3543996
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Ganz andere Frage noch: das WW läuft bei mir bereits auf Eco. Allerdings zieht die Anlage trotzdem bis zu 3kW, um Warmwasser zu bereiten. Dadurch geht die WW Bereitung zwar relativ schnell, allerdings würde ich gerne mehr Eigenverbrauch von meinem Balkonkraftwerk nutzen. Sprich, schöner wäre es,[...]

Über die große Maschine nicht zu realisieren, eventuell mit einem Heizstab, der aber mit deinem Kraftwerk kommunizieren muss.

Verfasser:
Lehrling63
Zeit: 17.08.2023 08:39:48
0
3574807
Hallo zusammen,
Wir wohnen jetzt seit einen Monat ca in unserem neuen Haus. Wir haben 160qm².

Wir haben eine Fußbodenheizung und überall außer in den Badezimmern Laminat verlegt.

Haben ein Mauerwerk mit 24er ytong Steine mit Putz drauf. Also kein KfW 55 Haus und keine Klinger.

Haben eine Vaillant recovair und als Wärmepumpe die Vaillant 75/6a mit dem unitower 190l.

Derzeit hab ich die Fußbodenheizung ausgeschaltet, weil es ja eh warm draußen ist, soweit korrekt?

Zone1, Warmwasser und Zirkulation habe ich von 7-22 Uhr eingestellt, da wir dauerhaft Zuhause sind (Home Office)

Welche Infos benötigt ihr, um mir zusagen, ob die Einstellungen die der Heizungsbauer eingestellt hat gut sind?

Vielen Dank für eure Hilfe.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 17.08.2023 10:34:17
0
3574881
Die Zirkulation muss vielleicht nicht den ganzen Tag durchlaufen. Die würde ich auf die Duschzeiten begrenzen. Warmwasser sollte man die Pumpe nicht über 24 h machen lassen. Ideal ist der Nachmittag, wenn die Außentemperaturen am höchsten sind. Bei kleinem Speicher wird das aber wohl mindestens 2 x täglich nötig sein. Die Temperaturen des Warmwassers haben auch einen Einfluss auf den Verbrauch. Hier muss man nach eigenen Ansprüchen (Hygiene, Wärmebedarf) das Optimum finden.

In der ersten Heizperiode sollte man sich mit dem Einstellen der Heizkurve beschäftigen, um die ideale Vorlauftemperatur für wärmere und kalte Tage zu finden. Dafür muss man in allen Räumen die die richtig warm werden sollen (Bad, Wohnzimmer,...) die Einzelraumregelung voll aufdrehen oder abbauen. Wenn es zu warm wird, ist die Vorlauftemperatur immer noch zu hoch. Bei einem modernen Haus liegt die Heizkurve so bei 0,3 bis 0,15 und ist sicher aktuell viel höher eingestellt. Der Heizungsbauer kann das System nicht so optimieren, wie jemand der in dem Haus wohnt. Ach und bei Vaillant steht die AT-Abschaltgrenze vom Werk aus bei 20 °C. Das sollte höchsten 15°C sein.
Da die 75/6 vermutlich etwas zu groß für das Haus ist, da wird man in der Übergangszeit nachts ein paar Stunden Pause programmieren können, um übermäßiges takten zu vermeiden. Einfach mal auf die Laufzeiten und Starts schauen. Vielleicht funktioniert ja die Energieintegralsteuerung bei den aktuell ausgelieferten Modellen besser als bei meiner Pumpe. Dann geht da noch was, aber das führt jetzt vielleicht zu weit.

Verfasser:
Lehrling63
Zeit: 17.08.2023 10:58:35
0
3574902
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Die Zirkulation muss vielleicht nicht den ganzen Tag durchlaufen. Die würde ich auf die Duschzeiten begrenzen. Warmwasser sollte man die Pumpe nicht über 24 h machen lassen. Ideal ist der Nachmittag, wenn die Außentemperaturen am höchsten sind. Bei kleinem Speicher wird das aber wohl mindestens 2 x[...]


Super vielen Dank.

Welche Sachen soll ich Mal schreiben, um ein Gefühl für die Einstellungen zu bekommen, die bei uns sind?

So wie ich das nämlich gesehen hab, kann man sich ja dort Tod programmieren XD

Verfasser:
MD2000
Zeit: 17.08.2023 11:19:27
0
3574915
VRC 720

über Regelung: Warmwasserzeiten und Warmwassertemperatur,
Heizzeiten (+ Raumtemperatur)

über Einstellungen in die Fachhandwerkerebene (Code 00)
Anlagenkonfiguration
Kreis 1: AT-Abschaltgrenze Heizkurve

Warmwasser: Hysterese

Verfasser:
Lehrling63
Zeit: 17.08.2023 20:05:10
0
3575150
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
VRC 720

über Regelung: Warmwasserzeiten und Warmwassertemperatur,
Heizzeiten (+ Raumtemperatur)

über Einstellungen in die Fachhandwerkerebene (Code 00)
Anlagenkonfiguration
Kreis 1: AT-Abschaltgrenze[...]


Warmwasser-Zeiten: Mo-So 6-22 Uhr
Warmwassertemperatur: 60 Grad
Heitzeiten? Zone 1: 6 - 22 Uhr (derzeit aber aus weil es eh warm ist?)
Zirkulation 6 - 22 Uhr
Wunschtemperatur Tags 20 abends 18
AT-Abschaltgrenze 21
Heitkurve 0,35
Hysterese Speicherl. 5k

Verfasser:
MD2000
Zeit: 17.08.2023 20:47:20
0
3575171
Derzeit ist Sommerbetrieb also die Heizung aus. Das ist klar.

Warmwasser ist mit 60°C für ein EFH sehr hoch eingestellt. Euer Warmwassertank ist mit 190 L nicht sehr groß. Da sollte durch regelmäßigen Umsatz kein Legionellenproblem auftauchen. Ich würde vielleicht auf 50-52°C absenken und ggf. die Heizzeiten an die Duschzeiten anpassen. Die Hysterese von 5 K ist okay. Einmal in der Woche kann man ja die Legionellenschaltung aktivieren und thermisch desinfizieren. Ob das sinnvoll ist ist umstritten. 16 h Zirkulation ist Energieverschwendung.

Eigentlich sollte in der kalten Jahreszeit 24 h mit der geringstmöglichen Vorlauftemperatur durchgeheizt werden. Im Kernwinter (mindestens also Dezember + Januar) sollte die Pumpe also durchlaufen. Wenn man bei Vaillant den Absenkmodus auf Normal stellt heizt die Pumpe außerhalb der eingestellten Heiz-Zeiten mit der Absenktemperatur weiter. Die Absenktemperatur kann man so um 1 bis max. 2 Grad niedriger einstellen als tagsüber. Die Werkseinstellung sind 15°C. Das muss man also etwas anheben.

In der Übergangszeit kann man ggf. den Absenkmodus auf Eco stellen. Dann wird außerhalb der eingestellten Zeiten nur noch mit der Absenktemperatur geheizt, wenn es länger als 4 h unter 4°C ist (Frostschutz). Es wird dann morgens aber ein bisschen klamm im Bad. Die Nachtabsenkung ist ein beliebtes Streitthema im Forum und ich mache das, weil meine Pumpe etwas überdimensioniert ist und sonst im März/April zu kurze Laufzeiten hat.

Die Heizkurve ist mit 0,35 ist erstmal gar nicht so schlecht. Die Raumtemperatur mit 20/18°C heißt das die Heizkurve nach unten verschoben ist. Welche Vorlauftemperaturen dann bei welcher Außentemperatur gefahren werden zeigt die Steuerung leider nicht an. Da muss man im Winter immer mal nachsehen und dokumentieren. Das könnte aber ungefähr passen. Besser konnte das der Heizungsbauer auch erstmal nicht einstellen. Jetzt müsst ihr im Winter probieren ob das passt. Ich vermute das eure Steuereinheit im im Heizungsraum hängt. Nicht im Wohnzimmer mit Raumaufschaltung (adaptive Heizkurve etc.). Dann ist das nochmal anders.

Verfasser:
Lehrling63
Zeit: 17.08.2023 20:59:16
0
3575173
Vielen Dank. Werde ich so einmal umsetzen. Was soll ich bei der Zirkulation für Zeiten einstellen?Legionelen Programm ist an. Jeden Montag um 5 Uhr glaube ich. Wir haben leider keine vrc 720. Wir können leider nur alles im HWR einstellen.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 17.08.2023 21:28:09
0
3575183
Zirkulationszeiten meist morgens, wenn man im Bad ist für 30 bis 60 min und am Nachmittag/Abend für 2 bis 4 h. Hängt davon ab wann man aufsteht, duscht und von den Wünschen der Mitbewohner. Wichtig ist nur zu wissen, dass du mit 60°C und 16 h Zirkulation jede Menge Energie aus dem Speicher abziehst und im Haus verteilst.

Verfasser:
Lehrling63
Zeit: 17.08.2023 22:02:37
0
3575200
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Zirkulationszeiten meist morgens, wenn man im Bad ist für 30 bis 60 min und am Nachmittag/Abend für 2 bis 4 h. Hängt davon ab wann man aufsteht, duscht und von den Wünschen der Mitbewohner. Wichtig ist nur zu wissen, dass du mit 60°C und 16 h Zirkulation jede Menge Energie aus dem Speicher abziehst[...]
Alles klar. Wir stehen jeden Tag um 7 Uhr auf. Gehen so um 22 Uhr ins Bett. Baden/Duschen ist bei uns ehr spontan. Mal morgens Mal abends. Bei der Zirkulation kann ich ja nur drei Zeitfenster einstellen. Heißt dann:7-8 Uhr 19-22 Uhr einstellen?

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik

Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
Lehrling63
Zeit: 17.08.2023 22:02:37
0
3575200
Zitat:
...
Zirkulationszeiten meist morgens, wenn man im Bad ist für 30 bis 60 min und am Nachmittag/Abend für 2 bis 4 h. Hängt davon ab wann man aufsteht, duscht und von den Wünschen der Mitbewohner. Wichtig ist nur zu wissen, dass du mit 60°C und 16 h Zirkulation jede Menge Energie aus dem Speicher abziehst[...]Alles klar. Wir stehen jeden Tag um 7 Uhr auf. Gehen so um 22 Uhr ins Bett. Baden/Duschen ist bei uns ehr spontan. Mal morgens Mal abends. Bei der Zirkulation kann ich ja nur drei Zeitfenster einstellen. Heißt dann:7-8 Uhr 19-22 Uhr einstellen?
Weiter zur
Seite 16