Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
Hugo 123
Zeit: 17.08.2023 22:13:37
0
3575205
Hallo,

Zum Thema Legio.Programm an der VWL 75/6 A hätte ich auch noch eine Frage. Die Anlage läuft seit ca. 3 Wochen. Kann man die Temeratur für das Legio.Programm irgendwo beeinflussen? Die knapp 70°C die momentan in den Puffer gedrückt werden finde ich persönlich (und da kann auch jeder anderer Meinung sein) etwas hoch. Soll Temp. steht aktuell auf 48°, Hysterese 6°, Offset beim Speicherladen 3°. Das läuft mit einem Weisshaupt WAS 200 LE (Vaillant konnte ja eine Zeit lang kaum liefern) auch ganz gut.

Danke für Tipps

Grüße

Verfasser:
MD2000
Zeit: 17.08.2023 22:19:54
0
3575211
Ich habe einen Hygienespeicher und daher keine praktische Erfahrung mit dem Legionellenprogramm. Unter Vorbehalt glaube ich aber, dass man die Temperatur nicht verändern kann. Das Legionellenprogramm läuft wohl mit Heizstabunterstützung und soll ja desinfizieren. Daher die hohen Temperaturen. Die Warmwassereinstellung hat darauf keinen Einfluß.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 18.08.2023 08:32:40
0
3575287
Zitat von Lehrling63 Beitrag anzeigen
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
[...]
Alles klar. Wir stehen jeden Tag um 7 Uhr auf. Gehen so um 22 Uhr ins Bett. Baden/Duschen ist bei uns ehr spontan. Mal morgens Mal abends. Bei der Zirkulation kann ich ja nur drei Zeitfenster einstellen. Heißt dann:7-8 Uhr 19-22 Uhr einstellen?


Also ich habe 2-3 feste Zeiten mit 10min Laufzeit zu den "festen" Zeiten und zudem habe ich mir eine Shelly an die Zirkulation gehängt und einen Shelly-Taster ins Bad geklebt, somit kann ich auch gleich warm Duschen auch außerhalb der festen Zeiten :-)

Verfasser:
A Min
Zeit: 18.08.2023 21:01:11
1
3575636
Ich würde die Zirkulation mal ganz ausschalten, alles viele Stunden abkühlen lassen, kein WW zapfen und schauen, wie lange es braucht, bis das warme Wasser an der am weitest entfernten Zapfstelle ankommt.
Wenn es da kein Komfortproblem gibt, würde ich die Zirkulation nur noch 1 oder 2 mal am Tag für 15 Minuten laufen lassen.

Legionellenprogramm würde ich auf den Nachmittag legen, damit der Heizstab weniger benötigt wird. Aber bei 190l WW Speicher hat es vmtl. auch genug Durchsatz, dass sich keine Legionellen bilden. Aber wenn man da keinen Zähler drin hat, weiß man es nicht.

Ich habe jetzt von 10 mal am Tag je 15 Minuten Zirkulation (Pumpe mit mechanischer Zeitschaltuhr) auf 5 mal am Tag umgestellt und noch niemand hat sich beschwert. Ich habe aber auch anscheinend noch eine gewisse Schwerkraftzirkulation, weil keine Thermosiphons am WW Speicher dran sind und die Sperre bei abgeschalteter Pumpe anscheinend nach 25 Jahren kaputt ist. Außerdem gibt es wohl eine Zirkulation über das vormals wegen Sorlarthermie notwendige Mischventil/Temperaturbegrenzer, das offenbar auch nicht mehr richtig funktioniert. So wurde der Kaltwasserzufluss vor dem Begrenzer warm. Da habe ich jetzt die Zuleitung gedämmt (vllt. nächstes Jahr kommt eh alles neu wegen Umstellung auf WP).
Und so brauche ich rund 20 bis 25% weniger kWh zur Warmwassererzeugung, von 10kWh pro Tag auf 7,5 bis 8 runter. Ich werde weiter tüfteln. Noch steht da der 400l Solarspeicher, der aber nur oben vom Öler beheizt wird. Solarthermie wurde zugunsten PV abgebaut.

Außerdem würde ich mal das Takten im Auge behalten, wenn Heizsaison beginnt. In einem Neubau von 160qm eine 75er anstatt 55er einzubauen, da gehören dem Planer schon wieder einmal rechts und links einige Waatschen um die Ohren gehauen.

Verfasser:
nevs77
Zeit: 20.08.2023 11:44:33
0
3576160
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
Zitat von Lehrling63 Beitrag anzeigen
[...]


Also ich habe 2-3 feste Zeiten mit 10min Laufzeit zu den "festen" Zeiten und zudem habe ich mir eine Shelly an die Zirkulation gehängt und einen Shelly-Taster ins Bad geklebt, somit kann ich auch gleich warm Duschen auch außerhalb der festen Zeiten :-)


Das habe ich hier schon ein paar Mal gelesen: Wie funktioniert das mit dem Shelly genau? Muss man da Kabel verlegen oder kann man einfach eine Shelly-Steckdose an die Zirku hängen und die kommuniziert dann mit dem Taster über Funk oder W-LAN oder D-LAN?

Falls man keine Kabel verlegen muss, wäre das ja im Grunde für alle Altbauten mit Zirku eine sinnvolle Ergänzung, um die Zirku-Laufzeiten zu reduzieren.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 20.08.2023 12:24:28
0
3576186
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
Zitat von Oliver S. Beitrag anzeigen
[...]


Das habe ich hier schon ein paar Mal gelesen: Wie funktioniert das mit dem Shelly genau? Muss man da Kabel verlegen oder kann man einfach eine Shelly-Steckdose an die Zirku hängen und die kommuniziert dann mit dem Taster über Funk oder W-LAN oder D-LAN?

Falls man keine[...]


Habe die Umwälzpumpe neu verdrahtet, also das Kabel bisher geht nun an eine Shelly und der Ausgang der Shelly geht an die Pumpe, die Wärmepumpe habe ich gesagt die soll 24/7 das Warmwasser umwälzen (damit die Shelly 24/7 Spannung hat) und an der Shelly habe ich dann die festen Zeiten programmiert und zugleich ein Shelly Taster mit eingebunden. Du brauchst halt WLan im Keller und dort wo der Taster hin soll. Eigentlich müsste du nur die Umwälzpumpe neu verdrahten, das war's an Kabel legen

Verfasser:
nevs77
Zeit: 20.08.2023 19:28:17
0
3576421
OK, klingt gut. WLAN ist im Bad auf jeden Fall vorhanden und im Keller muss ich n nochmal prüfen. Vor allem müsste es ja das gleiche W-LAN Netz sein wie das im Bad...

Ginge alternativ auch D-LAN? Dann könnte ich im Heizungskeller und im Bad jeweils einen DLAN-Verstärker in eine Steckdose stecken. Das haben wir auch schon an anderer Stelle im Haus gemacht und transportiert das LAN sehr gut über Stockwerke.

Verfasser:
Oliver S.
Zeit: 20.08.2023 19:45:50
0
3576434
Zitat von nevs77 Beitrag anzeigen
OK, klingt gut. WLAN ist im Bad auf jeden Fall vorhanden und im Keller muss ich n nochmal prüfen. Vor allem müsste es ja das gleiche W-LAN Netz sein wie das im Bad...

Ginge alternativ auch D-LAN? Dann könnte ich im Heizungskeller und im Bad jeweils einen DLAN-Verstärker in eine[...]


Klar, Dlan auf WLAN, Shelly hat nur WLAN 2,4Ghz

Verfasser:
Michael717
Zeit: 26.08.2023 11:12:45
0
3578734
Hallo zusammen,
seit Mai 23 bin ich nun auch Besitzer der Arotherm Plus 75/6 mit UniTower 190l. Aktuell versuche ich die Arbeitszahl bei der Warmwasserbereitung noch zu verbessern (aktuell 3,6). Aktuell sind die Einstellungen ECO, 48°C, 10K Hysterese, 2 K Offset und Laufzeit 15:00-18:00 Uhr, Zirkulation nur morgens/Abends 10 min.
Im Eco-Modus läuft die WW-Bereitung immer mit 50% Kompressorleistung, obwohl diese eigentlich bei den hohen Außentemperaturen (>25°C) auch geringer ausfallen könnte. Ob diese nun 45 Min oder 60 Min dauert, wäre für mich nicht von entscheidender Bedeutung.
Als einzigen Weg sehe ich nur die Möglichkeit des Flüstermodus zu aktiveren (60%), dann arbeitet der Kompressor mit ca. 41 % über die gesamte Dauer. Ob die Arbeitszahl dadurch noch gesteigert wird, konnte ich aktuell noch nicht beobachten, da ich diese Einstellung erst seit Mittwoch fahre.
Des Weiteren beobachte ich, dass im Eco-Modus die Vorlauftemperatur deutlich über die gewünschte 50°C (48°C + 2K) steigt. Diese geht in Bereich von 60°C. Kann mir das nur erklären, dass die Wärmepumpe zu viel Wärme liefert und der UniTower diese kaum aufnehmen kann über die integriete Rohrwendel. Hier müsste regelungstechnisch der Kompressor seine Leistung runterfahren (wie im Heizbetrieb).

Wie seht ihr dieses Thema? Ist 3,6 schon das Maximum bei den Einstellungen oder kann man irgendwie Richtung Arbeitszahl 4 im Sommer? Im Winter sieht die Thematik natürlich anders aus.

Gruß
Michael

Verfasser:
MD2000
Zeit: 26.08.2023 13:53:26
0
3578801
Die AZ für Warmwasser sollte wesentlich besser sein. An den Einstellungen kann es eigentlich nicht liegen. 48°C ist nicht besonders viel und bei Temperaturen von über 20°C wäre eine AZ von mindestens 4,5 bis 5 normal. Meine 75/6 gönnt sich im Eco-Modus nur 1200 W. Das ist weniger als 50% der Maximalleistung. Daran würde auch der Flüstermodus nicht mehr viel ändern. Außerdem ist 50% Leistung doch ein guter Betriebszustand bei einer Wärmepumpe und sollte mit einer guten Effizienz einhergehen.
Das die Pumpe bei konstanter Kompressorleistung im Sommer auf über 60°C kommt ist normal. Das hat mit dem OFF SET nichts zu tun. Das off set gilt für die Kopplung mit einer PV-Anlage und dient der Einstellung einer gewünschten Temperaturüberhöhung bei ausreichend PV-Strom.

Wieviel Strom verbraucht denn die Warmwasseraufbereitung am Tag und wie hoch ist der Umweltertrag?

Verfasser:
Michael717
Zeit: 26.08.2023 14:29:39
0
3578808
Im Schnitt der letzten 3 Monate ca. 1,3 kWh elektrisch pro Tag. Ertrag ca. 3,4 - 3,5 je nach Tag. Im Eco-Modus geht die Pumpe zum Ende hin auf ca. 2 kW. Im Flüstermodus bleibt sie bei ca. 1,3 kW.

Vom Verbrauch bin ich grundsätzlich zufrieden. Aber optimieren geht immer.

Leider geben die Leistungsdiagramme von Vaillant bei über 20 Grad Ausstemperatur nichts her.

Noch zur Info. Durchfluss ist bei 1600 l/h im WW Betrieb.
Gibt es noch weitere Einstellmöglichkeiten?
Gruß Michael

Verfasser:
MD2000
Zeit: 26.08.2023 15:15:59
0
3578820
Laut Leistungsdiagramm hat die 75/6 bei 50% Leistung und 55°C bei 20°C Außentemperatur noch einen COP von 5. Bei 65°C tatsächlich nur noch 2,7. Da könntest du also recht haben, dass durch die hohen Temperaturen die AZ nach unten gezogen wird. Vermutlich ist der Wärmetauscher im Unitower nicht allzu groß und die Pumpe muss lange arbeiten, um die gewünschte Temperatur im Speicher zu erreichen, weil die Wärmeübertragung nicht so gut ist. Die Temperatur im Heizungswasser steigt an und die Effizienz nimmt ab. Ob eine Reduktion der Zeiten für die Speicherladung (Werkseinstellung sind 60 Minuten) etwas bringt und man dafür aber ggf. 2 x Warmwasser macht kann ich leider nicht einschätzen.

Verfasser:
Ditschi
Zeit: 26.08.2023 15:27:18
0
3578823
Zitat von MD2000 Beitrag anzeigen
Die AZ für Warmwasser sollte wesentlich besser sein. An den Einstellungen kann es eigentlich nicht liegen. 48°C ist nicht besonders viel und bei Temperaturen von über 20°C wäre eine AZ von mindestens 4,5 bis 5 normal. Meine 75/6 gönnt sich im Eco-Modus nur 1200 W. Das ist weniger als 50% der[...]


Wie kommt ihr zu dieser Aussage? WW ist nie so effizient wie Heizen. Alle Werte von 3-4 sind meiner Meinung nach super.
Bei mir liegt es im Monat aktuell bei 3,3. Ich habe bei WW noch nie eine 4,5 oder 5 AZ erreicht und es auch noch nie bei anderen gesehen, weil die hohen AZ sich nur über niedrigen konstanten Vorlauftemperaturen über die Zeit ergeben, was bei WW grundsätzlich nicht gegeben ist.
Da geht der Kompressor einmal auf 50-60°C VL hoch, was grundsätzlich ineffizient ist.
Der Flüsterbetrieb wirkt sich nicht auf WW aus, soweit ich weiß.
Ich habe 49°C Speicher Zieltemperatur. Heize meistens 1-2 mal am Tag auf, je nach Bedarf und die Sonne scheint :-)

Ich habe pro Tag 1-2 kWh/Tag Verbrauch bei 3-5 Ertrag.
Hier mal meine Stats über das Jahr gesehen für WW.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 26.08.2023 15:40:49
0
3578826
Der wesentlichste Faktor für die Effizienz einer Wärmepumpe ist der Temperaturhub. Wenn ich bei 25°C Außentemperatur mein Warmwasser auf 45°C erwärme sind das nur 20K. Dann sollte die Wärmepumpe eigentlich eine relativ gute AZ erreichen. Wenn aber die Pumpe die Wärme nicht los wird, weil die Tauscherfläche im Brauwasserspeicher relativ klein ist steigt die Temperatur im Rücklauf immer weiter an und die Effizienz der Wärmepumpe sinkt weil, der Kältekreislauf dann nicht mehr optimal funktioniert.

Ich habe eine VWL 75/6 an einem Kombipufferspeicher und muss wegen meiner Solarthermieanlage von Mai bis Oktober nur sehr selten Warmwasser machen. Bisher war das nur einmal im Juli nach mehreren trüben Tagen der Fall. Da hatte ich eine Tagesarbeitszahl für Warmwasser von 5,2. Die AZ für Warmwasser lag im Dezember bei 3,7 und Februar bis März bei 4 bis 4,2. Das war natürlich nur möglich, weil ich nur einmal am Nachmittag bei den höchsten Außentemperaturen Warmwasser mache und meine Wassertemperatur auch nur bei 42°C liegt.

Verfasser:
Michael717
Zeit: 26.08.2023 15:51:39
0
3578830
Nach meinem Leistungsdiagramm ist bei 55°C Vorlauf und 20°C Außentemperatur der COP über alle Kompressorleistungen ca. 3,4. Ich denke du hast bei 35°C Vorlauf geschaut.
Ich denke auch, dass die Wärme durch den UniTower nur schwer ins Wasser kommt. Das sehe ich auch an der Spreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf, welcher nur gering ist.
Bei mir hat der Flüstermodus schon eine Auswirkung. Statt 50% Kompressorleistung ist dieser nun bei 41,6 % und verbleibt dort.

Gruß
Michael

Verfasser:
MD2000
Zeit: 26.08.2023 15:56:43
0
3578833
Das stimmt. Mein Fehler. Bliebe also nur die Speichertemperatur zu senken, aber da geht wahrscheinlich nicht mehr viel.

Grüße zurück

Verfasser:
Blade14250
Zeit: 27.08.2023 17:24:04
0
3579259
Kommt auch nur auf 3,3 beim WW im August

46 Grad, 2x10 min Zirkulation am Tag.

Denk viel mehr wird nicht mehr gehen. Hab eigentlich schon alles durchprobiert.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 27.08.2023 18:21:50
1
3579280
Zitat von Blade14250 Beitrag anzeigen
Kommt auch nur auf 3,3 beim WW im August

46 Grad, 2x10 min Zirkulation am Tag.

Denk viel mehr wird nicht mehr gehen. Hab eigentlich schon alles durchprobiert.


Ich bin immer etwas über die hohen Wassertemperaturen erstaunt. Ich habe 300Liter und die WW-Temp liegt bei 38 Grad. 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder. Reicht dafür, dass alle vier einmal am Tag duschen können plus das was man den Tag über eben sonst noch so braucht.
Zirkulation 3x am Tag für jeweils 10 Minuten. WW wird einmal am Tag gemacht. Wenn mal gebadet wird oder das Planschbecken etwas lauwarm gefüllt wird, gibt's noch eine zweite Ladung. Wenn Besuch von zwei weiteren Erwachsenen ist, die auch beide duschen, reichen 43 Grad WW-TEMP. Dann reicht auch eine Ladung.
AZ liegt im Juni und Juli bei 5,3 bzw. 5,2. Stromverbrauch ist ziemlich genau 1kWh, wenn kein Besuch, keine Badewanne und kein Planschbecken. Da sind die 0,2kWh Standby pro Tag schon mit drin. Also sind's eher so um die 0,8kWh für Warmwasser im Alltag.
Genutzt wird eine 125/6.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 27.08.2023 18:28:57
0
3579284
Ich hätte auch gedacht, dass bei den meisten Wärmepumpen im Hochsommer eine AZ von 5 relativ normal ist. Offensichtlich ist das aber nicht der Fall.

Verfasser:
Ditschi
Zeit: 27.08.2023 18:37:14
0
3579289
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von Blade14250 Beitrag anzeigen
[...]


Ich bin immer etwas über die hohen Wassertemperaturen erstaunt. Ich habe 300Liter und die WW-Temp liegt bei 38 Grad. 2 Erwachsene, 2 Kleinkinder. Reicht dafür, dass alle vier einmal am Tag duschen können plus das was man den Tag über eben sonst noch so braucht.
Zirkulation 3x[...]


38 Grad Speichertemperatur? Also handwarm als maximale Heißwassertemperatur wäre nix für mich. Von der Legionellengefahr mal ganz abgesehen...

Ich habe den Unitower plus mit 190L und wir kommen auch damit locker über den Tag mit 1 Ladung zur Mittagszeit. Allerdings muss da die Speichertemp schon 49°C haben, ansonsten reicht die Ladung nicht. Mehr als 1 kWh brauche ich dafür auch nicht am Tag.

Ich würde nicht soviel Wert auf utopische AZ legen, sondern eher wie man effizient und nach empfinden damit über den Tag kommt. Handwarmes Wasser wüsste ich gar nicht wie ich damit abwaschen sollte...

Verfasser:
MD2000
Zeit: 27.08.2023 19:01:26
0
3579295
Im Hygienespeicher gibt es kein Legionellenproblem und 38 Grad ist eine normale Duschtemperatur. Für das Abwaschen ist das tatsächlich etwas niedrig, da würde ich mit einem Liter aus dem Wasserkocher nachhelfen. Aber jeder wie er mag. Sparen mit der Wärmepumpe kann auch ein Hobby sein.

Verfasser:
Blade14250
Zeit: 27.08.2023 19:21:50
0
3579303
Vermute auch fast, das eher am Unitower liegt.

Hat jemand mit Unitower beim WW deutlich über 3,5?

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 27.08.2023 19:37:19
0
3579309
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
[...]


38 Grad Speichertemperatur? Also handwarm als maximale Heißwassertemperatur wäre nix für mich. Von der Legionellengefahr mal ganz abgesehen...

Ich habe den Unitower plus mit 190L und wir kommen auch damit locker über den Tag mit 1 Ladung zur Mittagszeit. Allerdings muss[...]


Die Wärmepumpe heizt vermutlich auf etwas mehr als 38 Grad. Zumindest zeigt der WW Speicher auf den analogen Thermometer eher so auf ca 40-41 Grad. Ich finde das Wasser etwas wärmer als handwarm. So, dass wenn man die Armatur auf ganz heiß stellt, es gerade noch so erträglich ist. Wenn ich dusche, mische ich auf jeden Fall noch Kaltwasser bei. Wenn wir Besuch haben und die ww Temperatur höher stellen, ist es mir schon zu heiß, wenn der Hahn ganz links steht.

Legionellengefahr sehe ich eigentlich als geringer an, da mein WW Durchsatz durch die geringe Temperatur ziemlich hoch ist.

Aber du hast Recht, der Stromverbrauch ist ja ziemlich ähnlich. Mr geht's aber auch darum, dass die Kinder sich am Hahn nicht "verbrennen". Da habe ich dann doch lieber die 38 Grad.

Verfasser:
Blade14250
Zeit: 27.08.2023 19:59:53
0
3579323
Zitat von HeizungInteressierter Beitrag anzeigen
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
[...]


Die Wärmepumpe heizt vermutlich auf etwas mehr als 38 Grad. Zumindest zeigt der WW Speicher auf den analogen Thermometer eher so auf ca 40-41 Grad. Ich finde das Wasser etwas wärmer als handwarm. So, dass wenn man die Armatur auf ganz heiß stellt, es gerade noch so erträglich ist.[...]


Mich würden mal deine Einstellungen interessieren.

Kann mir jetzt fast nicht vorstellen, das 8 Grad Unterschied sich so krass auswirken auf die AZ.

Verfasser:
Michael717
Zeit: 27.08.2023 20:06:00
0
3579325
Interessant ist auch, wie der JAZ Rechner vom BWP bei meiner Norm-Außentemperatur von -13 Grad und 50 Grad Warmwasser auf 3,7 kommt, wenn im Sommer maximal 3,6 bei 48 Grad zustande kommt.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik

Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
Michael717
Zeit: 27.08.2023 20:06:00
0
3579325
Interessant ist auch, wie der JAZ Rechner vom BWP bei meiner Norm-Außentemperatur von -13 Grad und 50 Grad Warmwasser auf 3,7 kommt, wenn im Sommer maximal 3,6 bei 48 Grad zustande kommt.
Weiter zur
Seite 17