| | Zeit:
27.08.2023 20:35:31 |
Zitat von Blade14250  Zitat von HeizungInteressierter  [...] Mich würden mal deine Einstellungen interessieren. Kann mir jetzt fast nicht vorstellen, das 8 Grad Unterschied sich so krass auswirken auf die AZ. Gerne. Welche Einstellungen benötigst du? Vllt auch zum Abgleich: wie berechnest du deine az? Bei mir externer Stromzähler und interner er wmz. Energiedaten über vrc 720.
|
| Zeit:
27.08.2023 21:33:18 |
Zitat von Michael717  Interessant ist auch, wie der JAZ Rechner vom BWP bei meiner Norm-Außentemperatur von -13 Grad und 50 Grad Warmwasser auf 3,7 kommt, wenn im Sommer maximal 3,6 bei 48 Grad zustande kommt. Ich habe bei 42 °C (1 x WW am Tag, Zirkulation insgesamt 3 h) eine AZ von 3,98 von November bis April. Die warmen Monate fehlen da komplett. Es geht also, aber eben nicht mit jedem System und ist auch abhängig vom Warmwasserbedarf.
|
| Zeit:
28.08.2023 19:22:05 |
Zitat von HeizungInteressierter  Zitat von Blade14250  [...] Gerne. Welche Einstellungen benötigst du? Vllt auch zum Abgleich: wie berechnest du deine az? Bei mir externer Stromzähler und interner er wmz. Energiedaten über vrc 720. AZ lese ich nur am Gerät ab. Stromverbrauch bin ich zwischen 1,5 und 2kwh pro Tag. Meine Einstellungen Hysterese Speicherladung; 5k Speicherladung Offset 5K Max. Speicherladez. Aus Sperrzeit WW Bedarf 120 min Ladepumpe Nachlaufzeit 1 min Paral Speicherladung aus Linkes Menü: Betriebsart WW Eco Konf. Gebäudep. Auto Flüsterbetrieb 60 Prozent WW wird einmal täglich zwischen 15 und 16 Uhr gemacht.
|
| Zeit:
02.09.2023 09:47:09 |
Hysterese Speicherladung; 3k Speicherladung Offset 3K Max. Speicherladez. 100min Sperrzeit WW Bedarf 60 min Ladepumpe Nachlaufzeit keine Ahnung Paral Speicherladung aus
Linkes Menü: Betriebsart WW Eco Konf. Gebäudep. WW 100 Prozent Flüsterbetrieb Aus
WW wird einmal am Tag zwischen 12.00-14.00 Uhr gemacht. Dauert immer so ca 30 Minuten. De facto also zwischen 12.00-12.30 Uhr.
Jetzt aber umgestellt auf 13.30-15.00 Uhr weil es da nochmal wärmer draußen ist.
|
| Zeit:
02.09.2023 10:47:55 |
Kann man den WW-Speicher mit der Arotherm eigentlich auch nur mit dem internen Heizstab hochheizen? Beispiel: WW-Speicher ist grad auf 50 Grad; die Sonne lacht, es gibt PV-Überschüsse ohne Ende und ich weiß, dass am Abend drei Leute duschen und zwei Baden. Wenn ich den WW-Speicher so mit dem Heizstab auf 65 Grad jagen könnte (ohne den
|
| Zeit:
05.09.2023 15:31:07 |
Zitat von HeizungInteressierter  Hysterese Speicherladung; 3k Speicherladung Offset 3K Max. Speicherladez. 100min Sperrzeit WW Bedarf 60 min Ladepumpe Nachlaufzeit keine Ahnung Paral Speicherladung aus
Linkes Menü: Betriebsart WW Eco Konf. Gebäudep. WW 100 Prozent[...] Hab jetzt deine Einstellungen probiert. Da tut's sich nix bei der AZ. Hab ich mir fast gedacht. Dann ist's wohl doch mehr vom Verbrauch, Nutzungsverhalten, Leistungen etc abhängig. Verbrauch ist ja I.o...hätte halt fürs bessere Gewissen auch beim WW ne bessere AZ gern gehabt 😁
|
| Zeit:
05.09.2023 23:38:53 |
Meine arotherm ist seit 1 Woche am Netz (im Moment nur WW). Heute wurde die sensoApp auf die myVaillant App umgestellt. Ich finde die Möglichkeiten des Monitorings mehr als rudimetär und würde gerne einmal fragen, was das für eine Software oder App im beigefügten Bild ist. Die sieht ja richtig sexy aus. [Link] |
| Zeit:
06.09.2023 00:26:11 |
|
| Zeit:
06.09.2023 13:36:11 |
Das Foto wurde hier im Faden von @Tibin bereits einmal gepostet, der jedoch auf meine Mail nicht geantwortet hat. Hat kein Anderer eine Idee oder Kenntnis über diese Software/ App?
|
| Zeit:
06.09.2023 13:55:20 |
Zitat von mickey2306  Das Foto wurde hier im Faden von @Tibin bereits einmal gepostet, der jedoch auf meine Mail nicht geantwortet hat. Hat kein Anderer eine Idee oder Kenntnis über diese Software/ App? Das ist Home Assistant mit der multimatic integration https://github.com/thomasgermain/vaillant-component. Das Dashboard musst du dir dann aber selbst konfigueren, geht aber einfach von der Hand. Denke Tibin hat meins als Vorlage genommen, weil meins sehr ähnlich aussieht :-)
|
| Zeit:
06.09.2023 15:31:45 |
Zitat von Ditschi  Zitat von mickey2306  [...] Das ist Home Assistant mit der multimatic integration https://github.com/thomasgermain/vaillant-component. Das Dashboard musst du dir dann aber selbst konfigueren, geht aber einfach von der Hand. Denke Tibin hat meins als Vorlage genommen, weil meins sehr ähnlich aussieht :-) Danke Dir für die Info. So etwas in der Art hatte ich befürchtet……..
|
| Zeit:
06.09.2023 23:35:36 |
Zitat von mickey2306  , der jedoch auf meine Mail nicht geantwortet hat.
das tut mir leid, ich hatte geantwortet, aber schnell von unterwegs getippelt und nur auf antworten getippt.... hab ich zumindest gedacht. In meinem Postfach steht auch der Antwortpfeil aber keine Mail, sehr komisch, also Asche auf mein Haupt. Ich hatte auch das geschrieben was Ditschi dir jetzt auch geschrieben hat. Du solltest nur warten, bis du die myVaillant App nutzt, sonst hättest du von vorn anfangen müssen. Die hast du ja nun, also brauchst du die "myPyllant Home Assistant Component" von Signalkraft. Aber so einfach wie Ditschi schreibt fande ich die Einrichtung von Home Assistant nicht. Da muss man erst mal viel lesen. Gruß Tino und viel Erfolg falls du dich dafür entscheidest.
|
| Zeit:
06.09.2023 23:39:23 |
Zitat von Ditschi 
Denke Tibin hat meins als Vorlage genommen, weil meins sehr ähnlich aussieht :-)
Das ist richtig :-) :-)
|
| Zeit:
10.09.2023 00:28:04 |
Heute habe ich meinen Intel NUC bekommen und werde diesen ab Montag für HA konfigurieren. Dann schaue ich mal, ob ich das Dash auch so wie Ihr hinbekomme. Ich befürchte, das wird ein neues Hobby.
@Ditschi Herzlichen Dank für Deinen Link zu GitHub……
|
| Zeit:
10.09.2023 19:14:38 |
@Ditschi, noch ne kurze Frage: Wie hast du das gelöst, dass die Entitäten länger als 10 Tage angezeigt werden? Hast du einen Eintrag in der configuration.yaml getätigt, oder nutzt du eine andere Datenbank z.B. InfluxDB oder eine ganz andere Richtung? Gruß Tino
|
| Zeit:
12.09.2023 21:02:51 |
Puhhh. Meine Wärmepumpe läuft seit 14 Tagen (nur WW) und ich habe mit dem Link von @Ditschi mal in den letzten 2 Tagen was gebastelt. Ist natürlich nicht final und ich suche immer noch mögliche Einstellungen, wie langfristige Darstellung anhand von Kurven. Wie das in HA geht, weiss ich noch nicht. Vor 1 Woche wusste ich noch nicht, dass es das überhaupt gibt. Getrennte JAZ für Heizung und WW sind da sicher Pflicht. Coden ist nicht mein Ding und das werde ich mir in meinem Alter auch nicht mehr antun. Von meiner Restlebenszeit muss jede Minute sinnvoll genutzt werden. ;) Wenn @Ditschi bei mir um die Ecke wohnen würde, würde ich ihn festnehmen und in meinem Büro an den Stuhl fesseln......... |
| Zeit:
14.09.2023 09:45:06 |
Solltest du ein Verlaufsdiagramm verwenden, kannst du in der Kartenkonfiguration die Anzuzeigenden Stunden einstellen. Ich verwende dies für meine Heizkurve um zu sehen, wie die WP taktet. Sollte zuviel Solar auf dem Dach sein, kann man via Automatisierung den Dienst zur Warmwasseraufbereitung aufrufen. ( dies ist die gleiche funktion wie mit der Vaillant App ) Falls jemand ein Automatisierung in Verbindung mit der Wettervorhersage hat, gerne teilen. Gruss Ric
|
| Zeit:
29.09.2023 12:42:17 |
Hat evtl jemand über Homeassistant mit dem Ebus Adapter (John30) am laufen? Kriegs leider nicht zum laufen
|
| Zeit:
30.09.2023 16:22:40 |
Beitrag entfernt. Grund: Bezug auf gelöschten Beitrag | Zeit:
30.09.2023 17:14:32 |
| Zeit:
20.10.2023 18:44:36 |
Zitat von Blade14250  Hat evtl jemand über Homeassistant mit dem Ebus Adapter (John30) am laufen? Kriegs leider nicht zum laufen Hi, ich bin etwas spät dran mit meiner Antwort, aber hast du ein Problem mit dem ebusdeamon selbst? Da könnte ich dir nämlich evtl. bei helfen :-) (Nur beim Homeassistent und evtl. Adaptern leider nicht - ich versuche mein Glück mit ioBroker+Adaptern)
|
| Zeit:
21.10.2023 10:50:59 |
Zitat von RandomHaeuslebauer  Zitat von Blade14250  [...] Hi, ich bin etwas spät dran mit meiner Antwort, aber hast du ein Problem mit dem ebusdeamon selbst? Da könnte ich dir nämlich evtl. bei helfen :-) (Nur beim Homeassistent und evtl. Adaptern leider nicht - ich versuche mein Glück mit ioBroker+Adaptern) Läuft noch nicht so ganz wie ich es mir vorstelle 🙈 Hast du es über iobroker schon am laufen?
|
| Zeit:
21.10.2023 11:00:34 |
Zitat von Blade14250  Hat evtl jemand über Homeassistant mit dem Ebus Adapter (John30) am laufen? Kriegs leider nicht zum laufen Wo liegt denn das Problem? Habe ihn erfolgreich laufen und bekomme auch alle Daten in Home Assistant mit dem ebus-d addon https://github.com/LukasGrebe/ha-addons/tree/main/ebusd Aktuell nutze ich diese Config (hat sich am besten herausgestelltt): https://github.com/jonesPD/ebusd-configuration Ergänzt gut die Daten die man mit der multimatic Integration bekommt. Sachen wie Takte, Durchfluss aber auch aktueller Stromverbrauch + Ertrag finde ich super..
|
| Zeit:
21.10.2023 11:47:30 |
Zitat von Ditschi  Zitat von Blade14250  [...] Wo liegt denn das Problem? Habe ihn erfolgreich laufen und bekomme auch alle Daten in Home Assistant mit dem ebus-d addon https://github.com/LukasGrebe/ha-addons/tree/main/ebusd Aktuell nutze ich diese Config (hat sich am besten herausgestelltt):[...] Warum auch immer findet ebusd die lokalen CSV Dateien nicht. Kriegs nur mit dem CSV Dateien vom Server von Johm30 zum laufen. Dann probier ich's Mal mit den Daten aus deinem Link, ob's dann läuft.
|
| Zeit:
10.11.2023 14:48:03 |
Hallo zusammen, Ich habe im Oktober mein neues Eigenheim bezogen und bin seitdem dabei die Einstellungen meiner AroTherm zu optimieren. Hierzu erst einmal meinen Dank an alle, die ihre Einstellungen veröffentlicht haben und diejenigen die auch erklären was die einzelnen Einstellungen machen. Das hat mir alles schon sehr viel geholfen. Zum Einstellen der WP habe ich überall die Thermostate auf 6 gedreht und ggf. im Schlafzimmer und Abstellkammern runtergeregelt. Aktuell habe ich Tagsüber 22°C und morgens 21 °C im Haus. Derzeit lüften wir morgens, mittags, abends mind. 10 min., da die Luftfeuchtigkeit sich (vor dem Lüften) zwischen 60-67% einpendelt. So ganz zu frieden bin ich mit einen Einstellungen noch nicht und habe ein paar Fragen bei deren Beantwortung mir vielleicht der ein oder andere behilflich sein kann. 1. Kann ich etwas an den Einstellungen verändern um mehr Heizstrom zu sparen? Aktuell verbrauche ich 16,5kWh pro Tag und ein Kollege (Neubau 140m2 mit Daikin WP) von mir liegt inklusive Hausstrom bei 11 kWh. 2. Meiner Frau ist der Fussboden im OG-Bad zu "kalt". Sie möchte die Fussbodenheizung gerne spüren wie im EG-Bad. In beiden Bädern sind die Thermostate auf 6. 3. Woher kommen die unterschiedlichen Temperaturen am morgen und tagsüber? 4. Ist ein Wartungsvertrag für die WP empfehlenswert? Basisdaten: Massivhaus mit 36,5er Porenbeton ohne KWL ohne WDVS ~KfW55; ~150qm Standort: Oberhavelland Die Heizung besteht aus: Vaillant uniTower VIH QW 190/1E (190l Warmwasserspeicher) Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A (ohne Kühlfunktion und SensoNet) Fußbodenheizung Die Einstellungen im UniTOWER:Wunschtemperaturen: Zone1: Tag & Nachttemp.: 23,5°C WW: 50°C Zeitprogramme: Zone1: Mo-Fr 5:00-20:00 & Sa-So 6:30-20:00 WW: Mo-So: 15:00-17:00 Zirkulation: 6:00-7:00 & 19:00-20:00 rechtes (großes) Display - Fachhandwerkerebene -> Systemkonfiguration (Code: 000) SystemWasserdruck: 2,3 bar Systemstatus: Heizbetrieb Frostschutzverzögerung: 4 h AT Durchheizen: aus adaptive Heizkurve: Nein Hybridmanager: Bivalenzp. Bivalenzpkt Heizung: -7°C Bivalenzpkt WW: -7°C Alternativpunkt: aus Temp. Notbetrieb: 25°C Zusatzheizgerät: inaktiv Flüsterbetrieb: 24:00 - 24:00 (also aus) PV Puffersp- Offset: 10K Konfiguration Systemschema: Systemschema: 8 Zusatzmodul: [Multifunktionsaus.2: Zirkul.p.] [Ausg. Zusatzizg.: aus [Multifunktionseing.: 1x Zirkul..] Wärmepumpe1Status: Heizbetr. Akt. Vorlauftemp. 28-35°C Heizkreis1AT-Abschaltgrenze: 21°C Heizkurve: 0,45 Minimaltemperatur: 15°C Maximaltemperatur: 55°C Modus Auto Off: ECO Raumaufschaltung: keine Kühlen möglich: nein Pumpenstatus:aus Zone1Zone aktiviert: ja Tagtemp. Heizen: 23,5°C Nachttemp. Heizen: 23,5°C Raumtemperatur 28,5°C Zonenzuordnung: VRC700 Status Zonenventil: zu WarmwasserkreisSpeicher: aktiv Warmwasser (soll): 50°C Speicheristtemperatur: 44°C Speicherladepumpe: aus Zirkulationspumpe: aus (ist auch nicht installiert) Legionellenschutz Tag: aus Hysterese Spericherl.: 5,0 K Speicherlad. Offset: 25K max. Speicherladez.: 60 min. Sperrzeit WW-Bedarf: 60 min Ladepumpe Nachlaufz.: 5 min Paral. Speicherlad.: aus Einstellungen des linken (kleinen) Displays:Fachhandwerkerebene -> Code "17" -> "Konfiguration" Kompr. start Heizen ab: -60 min° Kompr. start kühlen ab: 60 min Kompr. Hyst. Heiz.: 7K Kompr. Hyst. kühlen.: 5K Betriebsart WW: ECO max. Dauer Sperrzeit: 5h Konf. Gebäudep. Heiz.: Auto Konf. Gebäudep. WW: 100% Strombegr. Komp.: 16 Flüsterbetrieb komp.:40% Zwischen WT: nein Softwareversion: 00: 0351.09.02 01: 0351.09.02 01: 0360.03.01
|