Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
SaFra
Zeit: 04.11.2021 12:20:49
0
3215370
ach herrje...
Gut da ich eine "BAR" Anzeige an dem schwarzen Ding habe gehe ich davon aus, dass es sich um eine hydraulische Weiche handelt...
Und wie gleicht man diese ab? :(

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 04.11.2021 12:41:05
1
3215377
Indem man auf die Primär- und Sekundärseite ein zweikanaliges, nichtinvasives Industriemeßgerät aufklemmt, die Volumenstrom-Meßwerte abliest und die beiden Pumpen im Volumenstrom harmonisiert, i.d.R. maximiert zur Heizfläche hin. d.h. der Primärvolumenstrom muss zumeist eingedrosselt werden, da die Anlage hier den geringsten Druckverlust aufweist.

Dies ist eine meiner Standardleistungen.

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
Wärmepumpendoktor-NRW
Sachverständiger für Haustechnik
(Planung, Baubegleitung, Anlagen-Optimierung, Betreiberschulung)
Referenz-Wärmepumpenanlage der Energieagentur-NRW

Verfasser:
SaFra
Zeit: 04.11.2021 13:18:16
0
3215395
Zitat von Frank_Pantry Beitrag anzeigen
Indem man auf die Primär- und Sekundärseite ein zweikanaliges, nichtinvasives Industriemeßgerät aufklemmt, die Volumenstrom-Meßwerte abliest und die beiden Pumpen im Volumenstrom harmonisiert, i.d.R. maximiert zur Heizfläche hin. d.h. der Primärvolumenstrom muss zumeist eingedrosselt werden, da die[...]

Und was für Möglichkeiten gibt es denn für den nicht kundigen Hausbesitzer, der leider niemanden mit Deinen Kompetenzen in der Nähe hat?
Ich meine das wirklich ernst, mein Heizungsbauer hatte wirklich keine Ahnung und hat selbst für das mini Gäste WC einen eigenen, natürlich viel zu kurzen, Heizkreis erstellt.

Mir stellt sich aktuell die Frage, ob ich mit dem Takten zunächst Frieden schliessen und bis zum Winter warten soll.
Oder jetzt den Puffer einfach voll aufdrehe und schaue was dann passiert.

Vielen Dank auf jeden Fall für Deine Geduld!!

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 04.11.2021 14:37:29
0
3215424
Zitat von SaFra Beitrag anzeigen
Ich habe folgende Parameter eingestellt:Heizkurve: 0,15Minimaltemperatur: 25 GradMaximaltemperatur: 28 GradWunschtemperatur Heizen: 21 Grad.
Da wird der Fehler liegen, warum Vorlauftemperatur und Raumtemperatur nicht niedriger werden. Die 25 Grad Vorlauf werden halt damit nicht unterschritten. Gehört auf 18 oder 20 Grad gestellt.

Auch die eingestellte Maximaltemperatur ist irgendwie unsinnig. Heisst im Umkehrschluss, das 28 Grad nicht überschritten werden dürfen.

Verfasser:
SaFra
Zeit: 04.11.2021 15:05:43
0
3215445
Zitat von Tommeswp Beitrag anzeigen
Zitat von SaFra Beitrag anzeigen
[...]
Da wird der Fehler liegen, warum Vorlauftemperatur und Raumtemperatur nicht niedriger werden. Die 25 Grad Vorlauf werden halt damit nicht unterschritten. Gehört auf 18 oder 20 Grad gestellt.

Auch die eingestellte Maximaltemperatur ist irgendwie unsinnig. Heisst im Umkehrschluss, das 28[...]

Wahrscheinlich liegt bei mir ein Denkfehler vor aber ich habe die Minimaltemp eingestellt, da ich nie auf einer VL Temp von >26 Grad komme.
Meine WP moduliert zwar aber es feuert die sehr hoch und für meinen Geschmack moduliert die so spät runter, dass der VL aktuell schon bei 27 Grad ist.

Bei der Max- Temperatur habe ich ähnlich gedacht, ich dachte ich kann so vermeiden, dass die VL Temp zu hoch wird.

Ach wie einfach wäre es, wenn man beim Hausbau einen fähigen Sanitär Menschen hätte, der einem ein gewisses Grundverständis vermitteln kann und die Anlage einiger sinnvoll einstellt.
Das man selber ein wenig Feintuning betreiben sollte ist klar, aber ich hatte bei Übergabe eine Heizkurve von 0,8:(

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 04.11.2021 18:18:15
1
3215533
Zitat von SaFra Beitrag anzeigen

[....]
Ach wie einfach wäre es, wenn man beim Hausbau einen fähigen Sanitär Menschen hätte, der einem ein gewisses Grundverständis vermitteln kann und die Anlage einiger sinnvoll einstellt.
Das man selber ein wenig Feintuning betreiben sollte ist klar, aber ich hatte bei Übergabe eine Heizkurve von 0,8:(


Hatten wir zufällig den selben Heizungsmenschen? -.-
...Das ist echt zum heulen und ich muss immer daran denken, wie viele Leute es wohl gibt, die darauf vertrauen, dass die Leute ihren Job machen/können und dann ne gigantische Stromrechnung bekommen :-(


Zu deinem Problem:
Stell mal max. und Min. Temp so ein wie bei mir.
Ich denke auch, das ein Temp. Rahmen von den paar grad viel zu klein ist.

Die VL IST wird übrigens immer größer als die VL SOLL sein, weil so dass Energieintegral abgebaut wird (außer es wird draußen kälter, dann wird im optimalfall nicht abgebaut, sodass der Kompressor durchläuft).

Ich nehme an, du hast auch einen Vaillant Unitower? :-)
Eig. sollte da auch das Energieintegral ein zu stellen sein:

Linkes/kleines Display - Fachhandwerkerebene (code = 17) - Konfiguration - "Kompr. start heizen ab"
wenn es auf -60 °min steht z.B. mal auf -90 ° stellen.

Verfasser:
SaFra
Zeit: 05.11.2021 07:20:19
0
3215695
Genau ich habe auch den Vaillant Unitower.
Als WP habe ich die VWL 55/3 und leider hat die diese Einstellmöglichkeit nicht.

UnterLinkes/kleines Display - Fachhandwerkerebene (code = 17) - Konfiguration habe ich nur Folgendes:

Sprache
Kontaktdaten
max. Restförderh. HZ
max Restförderh. WW
Max. Dauer Stromu.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 05.11.2021 10:10:56
0
3215772
Zitat von SaFra Beitrag anzeigen
Genau ich habe auch den Vaillant Unitower.
Als WP habe ich die VWL 55/3 und leider hat die diese Einstellmöglichkeit nicht.

UnterLinkes/kleines Display - Fachhandwerkerebene (code = 17) - Konfiguration habe ich nur Folgendes:

Sprache
Kontaktdaten
max.[...]

Wenn sich nirgends das EI einstellen lässt, wird ein Hydraulikplan eingestellt sein, der genau das nicht zulässt.
Hydraulische Weiche, Heizungspuffer, Primär - Sekundärkreis, etc. pp.

Verfasser:
SaFra
Zeit: 05.11.2021 10:48:07
0
3215797
Zitat von Tommeswp Beitrag anzeigen
Zitat von SaFra Beitrag anzeigen
[...]

Wenn sich nirgends das EI einstellen lässt, wird ein Hydraulikplan eingestellt sein, der genau das nicht zulässt.
Hydraulische Weiche, Heizungspuffer, Primär - Sekundärkreis, etc. pp.


Ich habe eine Hydraulische Weiche bzw. Puffer leider verbaut.
Auf Anraten im Forum hab ich das aber "zugedreht".
Wo/wie das in meiner Heizung konfiguriert ist...no idea. :(

Verfasser:
samso
Zeit: 06.11.2021 10:01:22
0
3216219
Hallo Random,
und alle anderen die die Vaillant aroTHERM plus besitzen,

Wie sieht es bei der Wärmepumpe mit der Lautstärke aus?

Mir wurde gesagt das sie sehr leise ist und das wäre für meinen Aufstellungsort wichtig.

Gruß Samso

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 06.11.2021 11:35:28
1
3216270
Zitat von samso Beitrag anzeigen
Hallo Random,
und alle anderen die die Vaillant aroTHERM plus besitzen,

Wie sieht es bei der Wärmepumpe mit der Lautstärke aus?

Mir wurde gesagt das sie sehr leise ist und das wäre für meinen Aufstellungsort wichtig.

Gruß Samso


Hi :)

hm... schwierig zu sagen, weil das ja auch immer vom persöhnlichen empfinden abhängt (wobei ich behaupten würde, dass ich sehr geräuschempfindlich bin :-/ )

Grundsätzlich wäre ich sehr vorsichtig wenn es um Wärmepumpe und geräuschenpfindliche Bereiche geht.
Vor allem kann man bei sowas die ganzen tollen Herstellerversprechen außen vor lassen!

Meine eigene Wärmepumpe ist (mitlerweile) nicht mehr das Problem. Allerdings habe ich das Gefühl, dass die Pumpen von Nachbarn ab und an hörbar sind (noch ist es hier recht "offen", hoffe daher, dass es sich gibt, wenn die Straße fertig ist und man dann Zäune und Hecken anlegen kann).


Jetzt ein außführlicherer Text:

Die Inneneinheit macht quasi "normale Heizungsgeräusche". Die Tür zum Heizungsraum schließt bei mir an den Flur an, von wo auch alle anderen Raume abgehen. Ich kann diese Tür offen lassen, ohne dass ich woanders was höre (Tür des jew. Raumes aber natürlich zu).

Die Außeneinheit ist jetzt nicht super leise, aber auch nicht super laut. Bei mir steht diese im Garten/Terrasse.
Man hört z.B. das Blasen des Lüfters und allg. Betriebsgeräusche wenn man davor steht, aber wenn man um die Hausecke geht habe ich es noch nie bewusst wahr genommen.

Würde ich die Außeneinheit aber im Bereich Schlafzimmer positionieren?
Nein, definitiv nicht.

Und auch wenn der Heizungsraum neben dem Schlafzimmer ist wäre ich vorsichtig:
Wenn nämlich nicht ordentlich gearbeitet wird (Stichwort Entkopplung - auch von Leitungen), dann hat man den Kompressor der Außeneinheit im Haus.

Um zum Abschluss zu kommen ein Ausflug dazu:
Nach dem Einzug habe ich durch die Wärmepumpe (Außeneinheit) ein Brummen (50/60 Hz) im gesammten Haus -vor allem in den Raumecken- wahrgenommen.
Konnte man mit dem Handy auch "sehen" (z.B. Spectroid).

Raubt einem beim Schlafen den letzten Nerv, sodass ich die Heizung nachts sogar kurzzeitig abgeschaltet habe.

Also war der Heizungsbauer da:
Hatte mich vorher belesen und darum u.a. auch gefragt
"könnte das an der Entkopplung liegen?"
"Nein, das haben wir ordentlich gemacht" .... Die Schellen haben hätten ja Gummieinlagen usw..

Hat dann an der Anlage rumgedrückt und sich verabschiedet mit: er würde sich drum kümmern.

Lassen wir das mal so stehen...

Ich habe es aber irgendwann nicht mehr ausgehalten und aus Verzweiflung einfach mal die Schellen gelöst, mit denen die Rohre der Wärmepumpe an der Innenwand befestigt waren (die waren brutalst festgeballert).

Ein Traum und endlich Ruhe im Haus!
Wenn der Kompressor hoch tourt (z.B. Warmwasser) hört man es im Heizungsraum weiterhin, aber nicht mehr im Rest des Hauses und ich kann wieder schlafen.
(Und damit hatte sich das Thema "Heizungsmonteur" dann auch komplett erledigt)

Verfasser:
samso
Zeit: 06.11.2021 12:54:28
0
3216306
Danke Random für deine Einschätzung.

Stimmt, die Hersteller bzw. die Firmen die die Geräte vertreiben, reden sicherlich nur gutes über ihr Produkt.

Der Betrieb mit dem ich für nächste Woche einen Termin gemacht habe, will mir 2 Anlagen von ihnen nennen wo ich mir das ganze Mal anhören kann.
Am besten wäre es wenn die Anlage in dem Moment Warmwasser macht.
Schätze bei Vollgas ist sie am lautesten.

Gruß Samso

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 06.11.2021 13:11:14
0
3216313
Ich bekomme demnächst eine Arotherm Plus. Kann man die Leistung der Warmwasserbereitung drosseln oder läuft sie im Gebrauch immer mit 100%?

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 06.11.2021 14:22:19
0
3216337
@samso: Denk dran, nicht direkt was unterschreiben, sondern erstmal Zeit nehmen und hier Fragen stellen/lesen ;-)

@Hausbau2009:
Grundsätzlich ist der Kompressor bei der Warmwassererwärmung natürlich lauter, weil hier mehr Leistung benötigt wird.

Das ist im Haus aber kein Thema und ich bekomme es, seitdem ich die Befestigungsschelle der Rohre gelöst habe, nur ab und an mal mit, weil ich dann z.B. gerade im Heizungsraum bin.
Wenn ich in einem Raum bin und min. 1 Tür zu ist, dann merkt man davon nichts mehr und im Heizungsraum selbst hört man eig. auch nur so eine Art "knisterndes Geräusch" (?).

Allerdings habe ich Warmwasser aktuell auch nur von 8:00 bis 20:00 Ubr erlaubt.
-Resultierte aus dem anfänglichen Brummproblem.
Habe es auf Grund der Tag/Nacht Außentemperaturen aber so beibehalten.


Die Warmwassertemperatur kann (und sollte man) natürlich einstellen.
Hierzu zählen auch die Hysterese und Offsettemperatur.

Je weniger Temperatur benötigt wird, desto weniger muss natürlich auch der Kompressor leisten.
Lautstärkemäßig ist das aber eher weniger ein Thema, sonder hier geht es hauptsächlich um den Stromverbrauch.
(Meine Einstellungen seht ihr auf der ersten Seite :-) )

Mit wie viel Leistung der Kompressor aktuell bei der Erwärmung genau läuft, kann ich euch gar nicht sagen -aber auf jeden Fall nicht mit 100%

Der Zeitfaktor ist vllt. auch interessant für euch:
Die Erwärmung läuft bei mir 1x am Tag (ab und an auch 2x, wenn das Zeitfenster aus Erwärmung/gebrauch gerade entsprechend liegt) und dauert ca. 1/2 Std.

Dabei stehen für den letzten Monat für Warmwasser 20 kWh Stromverbrauchauf der Rechnung.
(1 Person, täglich 2-3x mit warmem Wasser Waschen, alle 2 Tage Duschen -Wasser läuft dabei vllt. ~5 Minuten)


Ich weis nun nicht, in wie weit du in der Materie generell schon drin bist und ich gehe jetzt erstmaldavon aus, dass dein Heizungsbauer ordentlich arbeitet, aber
stell dich aber schonmal darauf ein, dass du dich mit der Heizung auseinander setzen musst (die 1 1/2 Monate, wo die Heizung mit den Einstellungen vom Heizungsbauer lief haben mich nämlich -grob geschätzt- 300 unnötige € gekostet -soehe Bilder in der Cloud in meinem 2ten Post)

Verfasser:
ric3
Zeit: 06.11.2021 16:01:28
0
3216365
Wir haben dafür extra auf die VaillanflexoCompact gesetzt, da diese eine Flüsterbetrieb für die Ausseneinheit hat

Vaillant Datenblatt
Schallleistungspegel im Silent Mode dB(A) 40
Schalldruckpegel im Silent Mode, 3 Meter Abstand (Halbkugel) dB(A) 22

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 09.12.2021 22:59:05
0
3236124
Es gibt mal wieder ein Update in eigener Sache:

Ich bin weiterhin am thermischen Abgleich, wobei es noch irgend einen Einflussfaktor zu geben scheint, welcher mir eine dauerhaft saubere Messung kaputt macht.
Theoretisch hatte ich schon recht gute Werte und habe dann mal testen wollen was passiert, wenn ich die Leistung der Umwälzpumpe von 1200l/h auf 1400l/h erhöhe.
Einen Tag später kam die Ernüchterung, das die Fußbodentemperatur bei fast allen Räumen geringer war.
...Also wieder zurück (dachte ich). Nur jetzt komme ich nicht mehr auf meine guten Werte zurück :-/

Nach einigem Probieren -vor allem mit dem Wohnzimmer- bin ich nun wieder bei meinen Einstellungen die mal gut waren und warte jetzt mal ein paar Tage, weil ich mich schon wieder im Kreis gedreht habe.

Außerdem ist mir eine enorme Taktung aufgefallen (~1200 !!) pro Monat (ca. 40 pro Tag). Das war Anfang des Jahres nicht so. Da war ich bei vergleichbaren Tagen bei 5-10 Starts.

Jetzt habe ich heute Abend die Leistung der Umwälzpumpe also wieder zurück gestellt und beim Stöbern durch die Menüs habe ich gesehen, dass er für 5-10Minuten perfekt lief (Vor/Rücklauf bei 25% Kompressorleistung,fast gleich, Energieintegral wird nicht abgebaut, was für lange Takte sehr gut ist).

Dann ging mal wieder die Enteisung an (habe ich die Tage schon öfters beobachtet... ist aktuell immer um 0-2°C und recht feucht). Das Energieintegral fällt und fällt dabei natürlich. Bis auf -180°.
Auf einmal macht es "klick" und ich sehe wie das Symbol für den Heizstab an geht und das Ding gemütliche 1100 Watt zieht.
Hat er wohl schon öfter gemacht... in den letzten Tagen 50kwh.
Ich bin davon ausgegangen das der aus ist, weil Bivalenzpunkt bei -15°C und in den Einstellungen als "Unterstützung" ausgestellt.

Damit aber nicht genug. Der Enteisungsvorgang war beendet... und der Heizstab läuft fröhlich weiter im Duett mit dem Kompressor im Heizmodus (!).
Nach 4-5 Minuten hat es mir gereicht und ich habe in die Einstellungen geschaut und die Einstellung "Leistungsgr. Heizstab" entdeckt.
Diese stand auf 6kw.
Das habe ich nun auf "extern" gestellt und er ist jetzt wohl komplett aus.


Irgendwie habe ich aber das Gefühl, dass irgend etwas generell nicht stimmt. Vor allem die Taktung ist ja jenseits von gut und böse. Wobei die Heizung ja eigentlich weit genug runter modulieren kann, damit sie lange Takte machen kann.... und nach meinen ersten Einstellungen anfang des Jahres lief das Ding einfach besser ...und vor allem ohne Heizstab beim Enteisen.

Verfasser:
Klemens81
Zeit: 10.12.2021 07:02:06
0
3236172
Zitat von RandomHaeuslebauer;3236124Dann ging mal wieder die Enteisung an (habe ich die Tage schon öfters beobachtet... ist aktuell immer um 0-2°C und recht feucht). Das Energieintegral fällt und fällt dabei natürlich. Bis auf -180°.[break
Auf einmal macht es "klick" und ich sehe wie das Symbol für den Heizstab an geht und das Ding gemütliche 1100 Watt zieht.
Hat er wohl schon öfter gemacht... in den letzten Tagen 50kwh.
Ich bin davon ausgegangen das der aus ist, weil Bivalenzpunkt bei -15°C und in den Einstellungen als "Unterstützung" ausgestellt.

Damit aber nicht genug. Der Enteisungsvorgang war beendet... und der Heizstab läuft fröhlich weiter im Duett mit dem Kompressor im Heizmodus (!).
Nach 4-5 Minuten hat es mir gereicht und ich habe in die Einstellungen geschaut und die Einstellung "Leistungsgr. Heizstab" entdeckt.
Diese stand auf 6kw.
Das habe ich nun auf "extern" gestellt und er ist jetzt wohl komplett aus.
[...]


Hab ich auch grad entdeckt. Das er beim abtauen ein wenig mithilft wäre ok, da läuft er eine Minute oder so (bei mir). Selbst wenn er eine Minute 6 kW zieht ist mir das egal.

Das er beim Aufheizen mithilft möchte ich aber nicht.

Abdrehen ist mir im Moment zu gefährlich, ich weiß nicht ob ich die Abtauenergie (ohne Puffer) zur Verfügung stellen kann.

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 10.12.2021 19:35:40
0
3236661
Ja, dass ist alles ein wenig undurchsichtig und ich habe es bisher nirgends gelesen, dass der Heizstab beim Abtauen mit angeht.

Bisher läuft die Anlage auch ohne den Heizstab und abgetaut wurde auch schon mind. 2x.

Aber ich werde das natürlich weiter beobachten.


Da, wie im vorherigen Post geschrieben, aber allgemein irgendwas komisch war, habe ich "Kompressor start Heizen ab" aktuell auf -70° gestellt um zu schauen ob die längeren Pausen Grund für das komische Temperaturverhalten sind (war auf -90° um das Takten vermeidlich zu reduzieren) und momentan wird tatsächlich der Boden im Wohnzimmer wieder richtig warm (und das Takten ist bisher auch ein gutes Stück besser geworden).

Verstehen tue ich das nur nicht wirklich....

Verfasser:
HausHGB
Zeit: 06.01.2022 15:07:17
0
3251373
Zitat von RandomHaeuslebauer Beitrag anzeigen
Aber ich werde das natürlich weiter beobachten[...]


Sehr interessanter Beitrag, danke für das Teilen der Infos!
Ich bekomme im Neubau die gleiche Wärmepumpe, außer es reicht mit einer Stufe kleiner.

Wie sind die Erfahrungen mit den zuletzt getroffenen Änderungen?

Wie groß ist denn der Pufferspeicher dimensioniert? Ich würde auch einen bekommen, da ich die Kühlfunktion nutzen möchte. Das takten sollte ja mit dem Pufferspeicher auch reduziert werden.

LG

Verfasser:
Ditschi
Zeit: 07.01.2022 18:44:18
0
3252211
Ich habe exakt die gleiche Anlage und bin daher dankbar für diesen Beitrag!
Stadtvilla KfW-55, relativ gut gedämmt.

Ein paar Fragen sind dabei aufgekommen:
1. Machst du eine Nachabsenkung? Meine Anlage läuft aktuell durch, auf Empfehlung des Installateurs. Also 0-23:59 gleiche Temperaturwert. Ist das empfehlenswert oder sollte man zumindest Zeiten einstellen bei gleicher Temperatur wie du z.B. 22,5 jeweils? Ich überlege auch mit AT-Durchheizen zu arbeiten. Hast du da Erfahrungen?

2. Meine Anlage läuft mit 1,3 bar Wasserdruck. Ist das ggf. zu wenig? Einige Räume im OG werden leider nicht richtig warm, während das WZ im EG bei eingestellten 21°C dauernd auf 23,5-24°C zu warm wird. Hydraulischer Abgleich sieht auch merkwürdig aus (wenn gemacht) da eine kleine Anklede mit 3 L/Min Durchfluss beheizt wird, während das relativ große Bad nur 1,5-2 L/Min. Durchfluss hat... und mit max. 22 °C mir zu kalt wirkt.

3. Mein Bivalenzpkt HZ war auf 0°C eingestellt, was die hohen Stromverbrauch erklären würde. Habe ich jetzt mal HZ+WW auf -9°C gestellt.

4. Was genau macht Kompr. start Heizen ab: -90°? Steht bei mir auf -60°C.

5. Heizkurve habe ich erstmal auf 0.25 gestellt. War bei mir auf 0.3 weil wie gesagt ein paar Räume nicht richtig warm werden. Laut Installateur hilft da eine höhere Heizkurve, was ich aber nicht bestätigen konnte. Es wurden lediglich alle Räume wärmer, aber der Temperaturunterschied zwischen Räumen war leider immer noch da (WZ 24°C bei eingestellten 21°C, Bad "nur" 22°C. Ein Kinderzimmer erreicht nur 20,5°C).

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 09.01.2022 11:21:03
0
3253076
@HausHGB

Um auf die Änderungen ein zu gehen:
Der Heizstab ist mit der Einstellung
"Leistungsgr. Heizstab" = "extern"

nun -komplett- (!) deaktiviert und es funktioniert auch bei häufigem Abtauen.
Die dauer des Abtauvorgangs liegt dabei bei vllt. 5 Min. (?) (wirklich lange dauerts jedenfalls nicht, was ein gutes Zeichen ist würde ich sagen)

(Falls das hier zufallig jmd. aus dem Zusammenhang liest muss man aber wissen, dass meine Einzelraumregler abgeklemmt sind und alle Heizkreise immer offen sind -> daher kommt dann die Wärme zum Abtauen)

Generell gilt : Was bei mir funktioniert muss nicht bei anderen funktionieren -also absolut keine Gewähr ;)


Einen Pufferspeicher habe ich nicht und habe mich damit daher auch nicht beschäftigt.
Lies am besten mal, was das Forum dazu sagt (vmtl. nein!) oder erstelle einen Thread mit bitte zu Empfehlungen.

Insb. auch zur Größe der Auseneinheit - JA, die kann zu groß sein und dann taktet sie... so wie bei mir. Werde ich wohl akzeptieren müssen :-/


Hoffe ich habe nichts vergessen. Falls doch, frag einfach nochmal nach :-)

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 09.01.2022 12:15:16
1
3253120
@Ditschi

1.) Nein, eine Nachtabsenkung mache ich nicht (ist auf Empfehlung in vielen anderen Threads so eingestellt).

Ansonten muss die Wärmepumpe die Temperatur über den Tag wieder aufholen und merken tust du das auch nicht/kaum, weil die Konstellation von Warmepumpe und Fußbodenheizung sehr sehr träge ist.

Ich kann mir sogar vorstellen, dass sich fast eine "mittlere Raumtemperatur" einstellt.


2.) Wenn die Anlage nicht meckert ist es i.O. :-)
Der steht in der Anleitung und wenn dieser erreicht ist, schaltet sie ab.
Auf jeden Fall sollte dieser Druck aber gehalten werden.
D.h. es wäre nicht normal, wenn es immer weniger wird.
(Habe z.B. mit 1.8 angefangen und nach einem Jahr schwankt die Anzeige immer zwischen 1.7 und 1.8).

Auf die schnelle was zu deinen Einstellungen/Temperaturproblemen zu sagen ist schwierig. "3L/min" klingen auf jeden Fall so, als ob du andere Taccosetter hast als ich.

Auf Grund der unterschiedlichen Temperaturen kann ich mir aber vorstellen, dass du einen Thermischen Abgleich (quasi das gleiche wie der Hydr. Abgleich -nach meinem Verständnis-, aber du bist eingezogen und hast Möbel als Speichermasse drin -> alles verhält sich ein wenig anders)
machen musst.

D.h. im Groben -> Einzelraumregler überall (außer Schlazi das wird sonst auch warm :-P ) voll aufdrehen (oder am Besten die Eintellmotoren am Heizkreisverteiler demontieren und die Sicherung ausschalten, dann brauchen die keine Strom mehr).

Große und/oder weit entfernte Heizkreise am Heizkreisverteiler mit den Taccosettern aufdrehen und vllt. auch wieder etwas niedriger um zu schauen was die Raumtemperatur macht (habe die Erfahrung gemacht, dass es auch zu viel Durchfluss gibt und dann geht die Raumtempt. auch runter).

So musst du dich dann ranstasten, dass du im Idealfall in allen Räumen die gleiche -möglichst hohe- Temperatur erhältst. (Zwischen jeder Einstellung mindestens (!) einen Tag warten).

Wenn das passt (ja, das dauert leider sehr lange), kannst du an der Heizung die Raumtemperatur einstellen bzw. die richtige Heizkurve für sich ermitteln.
Du wirst aber damit leben müssen, dass das Bad dabei nicht wärmer wird, als die anderen Räume.
Außer du verzichtest auf Effizienz, indem du die Temp. an der Heizung hoch stellst und alle anderen Räume dann wieder etwas drosselst um dort die Temperatur zu senken.

3.) Der Bivalenzpunkt gibt an, ab wann der Heizstab die Wärmepumpe unterstützen darf.
0°C sind in der Tat .... teuer :-/
D.h. wenn es jetzt -10°C wären, würde der Heizstab mit angehen.
-15°C SOLLTEN auch klappen (keine Gewähr).
Merkst du dann daran, dass es nicht mehr ausreichend warm wird.


4.) Die Heizung rechnet jede Minute die Vorlauf IST gegen Vorlauf SOLL.
VL IST 30°C in Kombi mit VL SOLL 28°C
-> Energieintegral geht von -90° auf -88° auf -86° usw.
bis "0°" erreicht sind.
Dann schaltet der Kompressor ab.
Nun fällt Vorlauf IST. auf z.B. 26° (und weniger), weil im Haus nurnoch Wärme abgenommen wird, aber keine mehr zugeführt wird.
VL IST 26°C in Kombi mit VL SOLL 28°C
-Energieintegral geht von 0° aus -2° auf -4° usw.
Bis -90° erreicht sind.
Dann schaltet der Kompressor ab.

Das Energieintegral auf -90° ein zu stellen ist hierbei besser als -60°, weil man so die Takthäufigkeit reduzieren kann (weniger Takte=besser, im Idealfall läuft der Kompressor 24/7 und das Haus wird/bleibt warm).

Es kann aber passieren, dass bei -90° die Raumtemperatur fällt, weil die Zeiträume zu lang werden.
Man muss sich also rantasten was max. möglich ist :-)
(da bin ich gerade dabei, weil -90° zu viel des guten zu sein scheint).


5.) Die Heizkurve gibt an, wie warm die VL Temperatur in Vgl. mit der Außentemperatur sein soll.
Grundsätzlich sollte die Heizkurve so eingestellt sein, das von z.B. -10°C bis 14°C außentemp. die gleiche Raumtemperatur herscht.
Muss man also über einen längeren Zeitraum beobachten.

Die absolute Raumtemp. wird dann in Zusammenhang mit der "Raumtemperatureinstellung geregelt.
Wenn du die "Raumtemperatur" an der Heizung höher stellst, dann wird es immer wärmer bzw. immer kälter.

Vorher steht hier aber der Thermische Abgleich (siehe Punkt 2).

Verfasser:
RandomHaeuslebauer
Zeit: 09.01.2022 13:06:11
0
3253157
Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen

Ich überlege auch mit AT-Durchheizen zu arbeiten. Hast du da Erfahrungen?


Den Punkt hatte ich noch vergessen...
Wenn du die Tag/Nachttemp. gleich eingestellt hast und
"Modus Auto. Off" auf "Nacht" steht, dann das "aus" bleiben, weil die Heizung eh immer bis zu der eingestellten
"AT-Abschaltgrenze" an ist und Heizen soll.

Man kann sich in Kombination damit natürlich ganz verrückte Zeitpläne erstellen und Ausnahmen definieren... das bringt aber auf Grund der Trägheit der Heizung nichts.


So zumindest mein Verständnis auf Grund meiner Anleitung... habe ich Netz aber auch schon andere Anleitungen gesehen. Kann also tatsächlich sein, dass sich da mal was geändert hat. Also am besten immer in eure Anleitungen rein schauen, was genau das heißt :-)

Verfasser:
Ditschi
Zeit: 14.01.2022 07:48:11
0
3256458
Danke erstmal!
Hatte heute den Installateur da, der erstmal einige Änderungen von mir wieder geändert hat, aber vor allem den Durchfluss mal besser eingestellt hat. Da war wohl einiges im Argen: WZ, Flur und Abstellkammer deutlich zu viel Durchfluss. Badezimmer und KZ zu wenig.
Er hat mir auch erklärt wie ich es selbst nachjustieren kann.

Folgende Änderungen hat er noch eingestellt:
- Heizkurve von 0.25 auf 0.3 hoch,
- Gebäudp. Heiz. von Auto auf 100%.
- Wieder 0 - 23:59 Wunschtemperatur Tag.

So schaue ich jetzt erstmal ob die Räume wärmer werden als vorher.

Eine Ergänzung noch: Er meinte Bäder sind immer einige Grad höher als die anderen Räume da Heizkreise viel enger verlegt. Daher waren sie bei uns mit 21°-22° bei eingestellten 21° noch zu kalt.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 14.01.2022 07:55:24
0
3256462
Mehr Volumenstrom ist gut! (so er denn sinnhaft den richtigen Räumen zugute kommt)

Höhere Heizkurve ist schlecht (das drückt die Arbeitszahl und hebt den Verbrauch)

Bad "eingestellt" 21°C heißt, war da eine ERR aktiv? (das wäre natürlich Dummfug!!)

Der Weg ist aber nun richtig, aber man muss dranbleiben und die Optimierungschritte (Volumenstrom verteilen, Heizkurve anpassen) immer kleiner setzen.

Die kalte Phase jetzt ist aber ideal dafür!

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.wärmepumpenhilfe.de

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 A - meine Einstellungen (Optimierungsmöglichkeiten?)
Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 14.01.2022 07:55:24
0
3256462
Mehr Volumenstrom ist gut! (so er denn sinnhaft den richtigen Räumen zugute kommt)

Höhere Heizkurve ist schlecht (das drückt die Arbeitszahl und hebt den Verbrauch)

Bad "eingestellt" 21°C heißt, war da eine ERR aktiv? (das wäre natürlich Dummfug!!)

Der Weg ist aber nun richtig, aber man muss dranbleiben und die Optimierungschritte (Volumenstrom verteilen, Heizkurve anpassen) immer kleiner setzen.

Die kalte Phase jetzt ist aber ideal dafür!

Gruß
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.wärmepumpenhilfe.de
Weiter zur
Seite 3