| | Zeit:
14.01.2022 18:02:01 |
Zitat von Frank_Pantry  Mehr Volumenstrom ist gut! (so er denn sinnhaft den richtigen Räumen zugute kommt) Höhere Heizkurve ist schlecht (das drückt die Arbeitszahl und hebt den Verbrauch) Bad "eingestellt" 21°C heißt, war da eine ERR aktiv? (das wäre natürlich Dummfug!!) Der Weg ist[...] Mit 21°C eingestellt, meinte ich zentral an der VRC700 eingestellt (hängt im WZ). Raumthermostat in den Bädern ist immer offen (auf 30°C). Mit der Heizkurve war ich auch skeptisch aber er meinte um nun erstmal zu schauen ob die Räume überhaupt warm werden. Daher auch die Wärmepumpe von Auto auf 100%. Kinderzimmer ist nun ca. um 1°C gestiegen, WZ etwas kühler. Bäder sind auch wärmer. Scheint also etwas gebracht zu haben. :-) Morgen Abend werde ich dann mal die Heizkurve wieder senken, wenn alle Räume die Zieltemperatur erreichen.
|
| Zeit:
20.01.2022 17:44:43 |
Mir ist aufgefallen, dass am Display der WP folgender Fehler aufgetaucht ist, seitdem der Installateur da war "F1100 Heizstab: STB geöffnet". Der Fehler ist ca. 1 Std. nach der Änderung aufgetreten. Kann der Fehler aufgetreten sein aufgrund der Regulierung des Volumens an den Ventilen oder kann es sein, dass ich Luft in den Leitungen habe?
|
| Zeit:
06.03.2022 14:40:10 |
Hallo liebe Experten, da ich die gleiche WP habe erlaube ich mir mich hier ranzuhängen. Bitte nicht als kapern verstehen, vielleicht entsteht hier eine Synergie? So meine WP wurde letzten Do ganz neu installiert und es wird alles warm, was schonmal gut ist. Warmwasserbereitung ist erstmal aus, weil wir noch nicht drin sind. Jetzt bin ich freudig schonmal durch das Menü der WP gegangen und habe mit Erschrecken festgestellt, dass ich einen COP von 1,3-1,4 habe. Ich habe daraufhin gleichmal gechecked, ob der Heizstab lief: 0 Betriebstunden. Vorlauftemparatur: 24-25°C. Innenraumwunschtemp: 18° Innenraumisttemp: 20-21°C AT: zwischen -3° und +7° (heute +3°) Ich hatte zwischen durch einmal die Zählerstände resetted, um auszuschließen, dass irgendein Verbrauch bei der Installation noch alles verzerrt. Jetzt läuft der Kompresser 19h bei einem Start, was ja meines Wissens ganz gut ist. Was mir noch aufgefallen ist, die Kompressorauslasstemp ist deutlich über 30°C (gerade 33,4 bei 23,9 VL-temp). Ist das normal? Also wenn zwischen Kompressor und VL 10°K verloren gehen, deutet das vielleicht auf eine schlecht gedämmte Leitung hin? Könnte das der Grund für meinen schlechten COP sein? Was kann man noch für PArameter checken um dem auf den Grund zu kommen?
|
| Zeit:
09.03.2022 18:51:47 |
Hm... zur Temperaturdifferenz kann ich nichts sagen. Solange die Anlage nicht meckert sollte aber erstmal alles ok sein. Ist die Einzelraumregelung noch in Betrieb? Wobei du ja sagst dass die Heizung 19h durch lief.... Da kann das eig. nicht sein. Und wie hoch ist der Durchfluss? (was zeigt der Unitower an und was ist an den Tacosettern am Heizkreisverteile alles so eingestellt?) :-)
|
| Zeit:
13.03.2022 16:21:51 |
Moin zusammen, mein Heizungsbauer hat mir auch die 75/6 angeboten mit Pufferspeicher. Wurde bei euch ein Pufferspeicher mit eingebaut? Muss das sein? Danke Gruß Jörg
|
| Zeit:
13.03.2022 16:40:47 |
|
| Zeit:
13.03.2022 16:51:24 |
Weil hier im Forum immer geschrieben wird, ohne Puffer ist es besser.
Gruß Jörg
|
| Zeit:
21.03.2022 10:30:24 |
Tja, jetzt konnte ich nichts mehr sinnvoll testen, da wir jeden Tage knallenden Sonnenschein haben. Gestern war die produzierte WM gerade mal 1,6 kwh. @RandomHaeuslebauer Zu deinen Fragen: Hm... zur Temperaturdifferenz kann ich nichts sagen. Solange die Anlage nicht meckert sollte aber erstmal alles ok sein.- OK Ist die Einzelraumregelung noch in Betrieb? Wobei du ja sagst dass die Heizung 19h durch lief.... Da kann das eig. nicht sein.ERR sind alle Daueroffen (Kein Thermostat, sondern Stufenregler, ab 4 immer auf). Einzelraumaufschaltung ist außerdem aus. Es gibt nur einen zentralen Tempfühler an der Bedienstation, der m.W. aber nur die Heizkurve anpasst (Parallelverschiebung) Bin mir hier aber auch nicht sicher. Und wie hoch ist der Durchfluss? (was zeigt der Unitower an und was ist an den Tacosettern am Heizkreisverteile alles so eingestellt?) :-)Der Unitower hatte damals zwischen 900 und 1000 l/h. Die einzelnen Tacosetter konnte ich nicht ablesen. Da brauch ich in den Ecken ne Taschenlampe. Aber lt. Berechnung müssten zwischen 0,75 (Bad) und 1,47 (WZ) eingestellt sein. Der Heizi hatte jetzt am Donnerstag was nachgeguckt, konnte aber auch nichts sagen und wird es an den Kundendienst von Vaillant weiterleiten. Naja jetzt wird es wie gesagt erstmal zu warm zum Testen.
|
| Zeit:
21.03.2022 11:15:42 |
Zitat von JoergWi  Weil hier im Forum immer geschrieben wird, ohne Puffer ist es besser.
Gruß Jörg Ja, und wo ist der Puffer eingebaut? Im Vorlauf oder als Reihenpuffer im Rücklauf?
|
| Zeit:
21.03.2022 13:27:37 |
Also bei der arotherm ist normalerweise ein Reihenpuffer im Rücklauf drin. Soll nur die Laufzeit des Kompressors bei eingeschalteter ERR (und eben durch diese geschlossene Heizkreise) erhöhen. Also nicht schön, aber auch nicht furchtbar. Das Teil wird normalerweise einfach mit in den Unitower eingebaut, bei der 75/6 ist es nen 50l Puffer.
Aber, ich wei0 nicht, was der Heizi von @JoergWi plant...
|
| Zeit:
21.03.2022 20:50:08 |
Überlege auch eine 75/6 zu ordern.
Benötigt man für die Kühlfunktion einen Puffer? (habe 180m² FBH) Habe eine kleine Solar und möchte deshalb auf den Unitower verzichten...
|
| Zeit:
18.06.2022 21:36:33 |
Zitat von Tolentino  Also bei der arotherm ist normalerweise ein Reihenpuffer im Rücklauf drin. Soll nur die Laufzeit des Kompressors bei eingeschalteter ERR (und eben durch diese geschlossene Heizkreise) erhöhen. Also nicht schön, aber auch nicht furchtbar. Das Teil wird normalerweise einfach mit in den Unitower[...] Der Puffer wurde bei mir auch eingebaut, so wie ich das verstanden habe ist der für die Enteisung Bild |
| Zeit:
20.09.2022 14:59:53 |
Moin, ich hänge mich jetzt auch mal hier rein.... Wir haben jetzt auch eine Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 mit Hydraulikstation, VIH 300 RW Warmwasserspeicher, 100L Puffer im Rücklauf, Senso Comfort VRC 720. Wir haben zusätzlich eine 12kWp PV-Anlage ohne Speicher. Es handelt sich um ein freistehendes Fertighaus mit 177qm beheizter Fläche BJ. 2006, halb unterkellert )nicht beheizt), überall Fußbodenheizung. Die Normaußentemperatur liegt bei -10,5 Grad. Der Verbrauch der Gasheizung lag im Schnitt bei 15.000 kWh inkl. Warmwasser für 4 Personen. 2 duschen morgens, zwei abends. Die Zirkulation läuft dreimal täglich für jeweils 10 Minuten. Hydraulischer und thermischer Abgleich wurde gemacht. Max. Volumenstrom liegt bei 1470l/h. Es gibt keine Thermostate. Die langen Kreise sind fast alle komplett offen, 3 Kreise in kleineren Zimmern sind leicht abgedreht. So, nun zu den Einstellungen: Warmwasser: Warmwasser wird von 13:00 Uhr-15:00 täglich gemacht. Wenn die Sonne ballert, lade ich das Warmwasser auch mal auf 55°C, so wie heute. Warmwasser (soll): 45°C Legionellenschutz Tag: aus Hysterese Spericherl.: 5,0 K Speicherlad. Offset: 5K max. Speicherladez.: aus Sperrzeit WW-Bedarf: 0 min Paral. Speicherlad.: aus Heizung: adaptive Heizkurve: Nein Bivalenzpkt Heizung: -15 °C Bivalenzpkt WW: -15°C Temp. Notbetrieb: 20°C --- Zusatzheizgerät: inaktiv AT-Abschaltgrenze: 12°C Heizkurve: 0,2 Minimaltemperatur: 15°C Maximaltemperatur: 45°C Raumaufschaltung: keine Heizzeiten: Mo-So, jeweils von 00:00-10:00 Uhr, 20 Grad Mo-So, jeweils von 10:00-18:00 Uhr, 24 Grad Mo-So, jeweils von 18:00-24:00 Uhr, 20 Grad (Mein Ziel ist es, die PV optimal zu nutzen, daher die Überwärmung tagsüber. Ich würde gerne im Schnitt 22 Grad erreichen. Gegenvorschläge?) Einstellungen an der Hydraulikstation: Kompr. start Heizen ab: -100° (Minimalwert) (Keine Ahnung, welcher Wert hier passen könnte?!?) Kompr. Hyst. Heiz.: 10K (Welcher Wert ist hier sinnvoll?) Betriebsart WW: ECO max. Dauer Sperrzeit: 5h Konf. Gebäudep. Heiz.: Auto (Ich habe das Testweise mal auf 100% gestellt. Damit erreiche ich 1460l/h, bei Auto pendelt es sich bei 1200l/h ein. Laut PV- App sinkt bei Auto die Leistungsaufnahme um ca. 200W. Kann das sein? Hier wurde ja schonmal die Frage gestellt, ob man mit maximalen Durchfluss fahren oder auf Auto lassen sollte. Zur Spreizung kann ich noch nicht viel sagen. Heute war der erste Heiztag. Da lag die Spreizung bei Auto bei 2,5K, gemessen mit einem Infrarotthermometer am Heizkreisverteiler.) Konf. Gebäudep. WW: Auto max. Restförderhöhe: 900mbar Flüsterbetrieb Kompressor: 40% (wie wirkt sich dieser Wert aus? Welchen Nachteil gibt es, wenn ich das auf 100% stelle?) Wäre toll, wenn Ihr mir kurzes Feedback geben bzw. meine Fragen beantworten könntet. Vielen Dank! LG Fred
|
| Zeit:
21.09.2022 07:41:17 |
Zitat von Fred081273  Moin,
ich hänge mich jetzt auch mal hier rein.... Wir haben jetzt auch eine Vaillant aroTHERM plus VWL 75/6 mit Hydraulikstation, VIH 300 RW Warmwasserspeicher, 100L Puffer im Rücklauf, Senso Comfort VRC 720. Wir haben zusätzlich eine 12kWp PV-Anlage ohne[...] Ich habe die gleiche Anlage und bin auch gerade am probieren. Wie kommst du mit den Heizzeiten zurecht? Und was mich interessiert was für eine elektrische Leistungsaufnahme hast du bei deiner WP über den Tag pro Stunde?
|
| Zeit:
21.09.2022 07:53:47 |
Hallo Felix,
das kann ich nicht nicht sagen. Sie lief bisher nur 3 Stunden am Vormittag, danach wurde es draußen zu warm.
LG Fred
|
| Zeit:
24.09.2022 22:40:23 |
Meine läuft nun auch. Ich habe bei guten 5-10°C ca. 500-800 Watt Leistungsbezug, und 3,8-5kW Heizleistung... wenn das so bleibt ists ok 😉 Aber wenn ich Warmwasser machen will schaltet die Hydraulikstation die Pumpe nicht ein 😞 Hat jemand eine Idee? Verwende Schema 11.
|
| Zeit:
25.09.2022 08:29:31 |
Schema 8, 11 ist mit Zwischenwärmetauscher.
|
| Zeit:
25.09.2022 09:09:45 |
Ja das sollte passen. Habe Zwischenwärmetauscher, Hydraulikstation, 1 Kreis FBH und einen Warmwasserpuffer. Aber wenn sas Ventil auf WW Bereitung schaltet, bleibt die Pumpe aus 😢
|
| Zeit:
25.09.2022 09:09:56 |
Moiin, nochmal zu meinen offenen Fragen: Kompr. Hyst. Heiz.: 10K Was genau bewirkt dieser Wert und wie sollte man ihn einstellen? Max. Sperrzeit Kompressor: gleiche Frage, welche Auswirkungen hat das, die zu verstellen?
LG Fred
|
| Zeit:
28.09.2022 22:07:27 |
Zitat von RandomHaeuslebauer  Das Energieintegral auf -90° ein zu stellen ist hierbei besser als -60°, weil man so die Takthäufigkeit reduzieren kann (weniger Takte=besser, im Idealfall läuft der Kompressor 24/7 und das Haus wird/bleibt warm). Ich klinke mich auch mal hier ein. Ich habe meine VWL 75/6 mit Hydraulikstation VWZ MEH 97/6 eigentlich ganz gut im Griff. Heute ist mir allerdings aufgefallen, dass trotz eingestelltem Energieintegral von -100° ab Punkt -60° der nächste Heiztakt beginnt. Danach habe ich genauer hingeguckt und muss feststellen, dass das jedes Mal passiert. Ist das ein allgemeines Problem oder gibt es Tipps, wie man das verhindern kann?
|
| Zeit:
30.09.2022 15:31:25 |
schön wärs. ist bei mir auch so (VWL 105)
|
| Zeit:
30.09.2022 17:06:04 |
Hallo zusammen, weiß jemand warum der Energieintegral alle 30 Sekunden den Wert entsprechend verändert statt alle 60 Sekunden?
|
| Zeit:
23.10.2022 10:59:59 |
|
| Zeit:
14.11.2022 14:19:09 |
Mir ist was anderes aufgefallen bei meiner aroTherm plus: Der Heizungsmonteur hat im Mai die Anlage gewartet und den Wasserdruck im Heizkreislauf von 1,2 bar auf 2,1/2,0 bar erhöht. Seitdem sinkt der Druck permanet ganz leicht von Monat zu Monat. Aktuell bin ich bei 1,7 bar. Im Oktober war er noch bei 1.8 bar. Habe gelesen dass ein Wasserdruckverlust unterschiedliche Ursachen haben kann. Ist der Verlust im Rahmen oder sollte man da etwas unternehmen?
|
| Zeit:
14.11.2022 14:32:20 |
Zitat von Fred081273  Moiin, nochmal zu meinen offenen Fragen: Kompr. Hyst. Heiz.: 10K Was genau bewirkt dieser Wert und wie sollte man ihn einstellen? Max. Sperrzeit Kompressor: gleiche Frage, welche Auswirkungen hat das, die zu verstellen?
LG Fred Würd mich auch interessieren, was es da genau auf sich hat. Genauso wie: Flüsterbetrieb Kompressor: 40%
|