| | Zeit:
18.11.2022 21:11:10 |
Lange ist es her, aber meine Heizung läuft nun auch wieder durch und nun ist mir ist das Forum mal wieder eingefallen :D Zu euren letzten Fragen kann ich vllt. teilweise etwas sagen... ist aber viel hören sagen dabei :P Bzgl. dem Energieintegral (habe das Problem ebenfalls), bilde ich mir aber ein, dass es ganz am Anfang mal funktioniert hat und letztes Jahr, nach nem Neustart der Anlage, ebenfalls mal kurz. Kurze Zeit danach war die Einstellung dann wieder egal und ab ~ -60° startet der Kompressor... bei ~-70° hat ers dann meist aufgefangen und es wird bis 0° geheizt. Mit "Kompressorhysterese Heizen" stellt man angeblich (habe ich nach langerer Suche mal irgendwo gelesen) ein, wie weit der Kompressor "Überheizen" darf, bevor er abschaltet. Bsp.: Kompr. Hysterese Heizen ist auf 3K gestellt. Vorlauf soll=28°C Vorlauf ist Temp. steigt auf 31°C (oder 32°C) -> Der Kompressor schaltet ab. So soll es angeblich (!) sein. Habe das aber noch nie ausprobiert und den wert bei mir auf 15K stehen und dadurch keine Änderungen festgestellt. Die Max. Sperrzeit gibt an wie lange der Kompressor maximal gesperrt/abgeschaltet werden darf. Wodurch so ne Sperre aber ausgelöst wird kann ich tatsächlich nicht sagen :D Vllt. gibt man damit aber vor wie lange der Kompressor nach einem Heizzyklus ausbleiben soll? Müsste ich mal testen. Die letzte Frage zum Flüsternodus: Damit stellt man ein, auf welcher Leistung der Kompressor im Flüstermodus max. laufen darf. 40% bedeutet also, dass der Kompressor max. mit 40% Leistung laufen darf.
|
| Zeit:
21.11.2022 07:16:41 |
40% Flüsterbetrieb bedeutet : um 40% reduzierte Leistung!
|
| Zeit:
21.11.2022 16:29:58 |
Vielen Dank Kompr. Hysterese Heizen steht jetzt bei mir auf 5. Soll ich das so lassen? Oder ist mehr oder weniger "besser"?
|
| Zeit:
21.11.2022 17:11:28 |
Zitat von Blade14250  Vielen Dank Kompr. Hysterese Heizen steht jetzt bei mir auf 5. Soll ich das so lassen? Oder ist mehr oder weniger "besser"? Ich habe meine gerade von 8 auf 15 erhöht. Ich hoffe, das die Taktlänge dadurch zunimmt.
|
| Zeit:
21.11.2022 19:19:52 |
Dann versuchs ich's auch mal mit 15. Hoffentlich verlängern dich die Takte dann noch ein bisschen
|
| Zeit:
22.11.2022 14:20:28 |
da ich auch versuche meine Arotherm zu optimieren würde mich folgendes interressieren;+ "Mit "Kompressorhysterese Heizen" stellt man angeblich (habe ich nach langerer Suche mal irgendwo gelesen) ein, wie weit der Kompressor "Überheizen" darf, bevor er abschaltet. Bsp.: Kompr. Hysterese Heizen ist auf 3K gestellt. Vorlauf soll=28°C Vorlauf ist Temp. steigt auf 31°C (oder 32°C) -> Der Kompressor schaltet ab." das Abschalten des Kompressors ist doch vom Erreichen des Energieintegrals abhängig, was hat es dann mit der Kompressorhysterese auf sich ?
|
| Zeit:
26.11.2022 18:45:13 |
Zitat von kundi  40% Flüsterbetrieb bedeutet : um 40% reduzierte Leistung! Auch wenn es eig. egal ist.... Woher hast du diese Info? :) Nach meinem Kenntnisstand begrenzt man den Kompressor damit auf z.B. 40% Leistung und reduziert die Leistung nicht um 40%. @All Ich habe das mit der Kompressorhysterese jetzt gerade mal getestet und sie auf 3° gestellt. Der Kompressor lief beim nächsten Takt an. Die Volaufsolltemp. war 27°. Die Vorlauf IstTemp. erreichte 30°. (geht idR. immer auf 30,x für einen Moment bis der Kompressor wieder runter regelt) Der Kompressor schaltete ab. Wenn die Vorlauftemperatur beim Kompressorstart also auch bei euch im ersten Moment übers Ziel hinaus schießt, dann kann man mit z.B. 6 oder auch 15 tatsächlich das Taktverhalten verbessern. Wenn der Wert z.B. eh schon bei 6 Stand und die Heizung ansonsten richtig eingestellt ist (keine Raumthermostate mehr usw.), dann wird die Änerung auf 15 vmtl. nichts bringen. @Thommasio: Das stimmt grundsätzlich. Die Kompressorhysterese ist aber wohl ein zusätzlicher Wert und könnte auch in die andere Richtung funktionieren, wie ich beschriben habe. D.h. wenn der Kompressor gerade Pause macht und die Vorlauf ist Tenp. fällt z.B. auf 24°C (bei 27°C soll), dann würde der Kompressor wieder starten, obwohl der eingestellte Wert beim Energieintegral noch nicht erreicht wird.
|
| Zeit:
26.11.2022 19:44:18 |
Zitat von RandomHaeuslebauer  Zitat von kundi  [...] Auch wenn es eig. egal ist.... Woher hast du diese Info? :) Nach meinem Kenntnisstand begrenzt man den Kompressor damit auf z.B. 40% Leistung und reduziert die Leistung nicht um 40%. @All Ich habe das mit der Kompressorhysterese[...] Die Begrenzung ist definitiv "um" 40%! Ich habe das heute selbst ausprobiert. Ich habe bei einer Vorlaufsolltemperatur von 31,5 Grad die Begrenzung auf 50% wieder herausgenommen, weil der Kompressor zwar mit 50% lief, aber immer nur 30 Grad Vorlauf produziert hat. Danach ging es dann.
|
| Zeit:
26.11.2022 22:00:46 |
Oh mein Gott, ich fass es nicht. Dann muss ich mich entschuldigen. Vielen Dank...
Ich bin tatsächlich seit zwei Jahren davon ausgegangen, dass man damit die Begrenzung "auf" und nicht "um" einstellt.
|
| Zeit:
27.11.2022 10:18:24 |
Genau . Die Leistung wird um 40 bis 60% reduziert. Aber das steht doch alles so geschrieben. Man muss nur mal lesen.
|
| Zeit:
27.11.2022 11:23:31 |
Ich habe jetzt mit meiner neuen 75/6 plus ein paar Wochen rumgespielt, aber ich scheine irgendwo ein Problem oder grundsätzlichen Fehler zu haben, die Arbeitszahl steht bei nur 3,3 Heizen und 2,1 WW obwohl es noch gar nicht so kalt ist und ich meine recht moderate Heizkurven und WW Werte zu fahren. Zum Haus: 137qm leicht gedämmter Altbau, bisher 1100l Öl im Jahr, alles FBH ohne Regelung und thermisch abgeglichen. WP ist direkt angebunden, kein Pufferspeicher, nicht mal im Rücklauf. Systemschema: 8 Wasserdruck: 1,6 bar AT Durchheizen: aus --- adaptive Heizkurve: Nein --- --- [Hybridmanager: Bivalenzp.] Bivalenzpkt Heizung: -10 °C Bivalenzpkt Heizung: -10°C Bivalenzpkt WW: -10°C Alternativpunkt: aus Temp. Notbetrieb: 20°C --- Zusatzheizgerät: inaktiv Flüsterbetrieb: aus --- AT-Abschaltgrenze: 20°C Heizkurve: 0,25 Min VL: 22°C Max VL: 39°C Absenkmodus: normal Raumaufschaltung: inaktiv Kühlen möglich: nein --- Tagtemp. Heizen: 21,5°C Nachttemp. Heizen: 21,5°C Kompr. start Heizen ab: -100° Kompr. Hyst. Heiz.: 8K Betriebsart WW: ECO max. Dauer Sperrzeit: 5h Konf. Gebäudep. Heiz.: Auto Konf. Gebäudep. WW: Auto Zwischen WT: nein --- Die Umlaufpumpe steht auf 900mbar und erreicht den maximalen Durchfluss von 1208l/h --- Warmwasser (soll): 42°C WW Bereitung : 13:10-15:30 Zirkulationspumpe: aus (ist extern über Funkschalter) Legionellenschutz Tag: aus Hysterese Speicherladung.: 5,0 K Offset Speicherladungt: 2K max. Speicherladez.: 120min Sperrzeit WW-Bedarf: 90 min Paral. Speicherlad.: aus Bei derzeit so 4-10c Aussen brauche ich für die WW Bereitung 2kw / Tag, für das Heizen 12kw/Tag. Also etwa 60kw/Monat WW und 360kw/Monat Heizen. An sich hätte ich das ok gefunden wenn ich die miserable Arbeitszahl nicht entdeckt hätte... Hat jemand ein paar Tips??? Tobias.
|
| Zeit:
27.11.2022 11:48:06 |
Hallo Tobias, damke für deinen Beitrag. Ich habe seit 2 Wochen auch die 75/6 und eine JAZ von 3,4 bei ähnlichen Einstellungen und Temperaturen wie bei Dir. Auch keinen Puffer. Die Vaillant scheint ein Problem mit niederigen VL-Temperaturen zu haben. Bin auch auf Antworten gespannt. Gruß Michael
|
| Zeit:
27.11.2022 12:34:00 |
Nö. Meine 75 macht bei Vorlauf um 32 Grad 4,5 bis 4,8. Letztens bei minus 4 waren es 3,8 bei 38 Vorlauf. Allerdings mit Zwischenwärmetauscher und Reihenpuffer im Rücklauf. Soviel zum effizienzverlust. Das scheint ja eher andersrum zu sein.
|
| Zeit:
27.11.2022 12:47:56 |
Zitat von Heizungshelfer  Nö. Meine 75 macht bei Vorlauf um 32 Grad 4,5 bis 4,8. Letztens bei minus 4 waren es 3,8 bei 38 Vorlauf. Allerdings mit Zwischenwärmetauscher und Reihenpuffer im Rücklauf. Soviel zum effizienzverlust. Das scheint ja eher andersrum zu sein. Möglich, aber unwahrscheinlich. Wir können aber ausserhalb davon die WW Arbeitszahl vergleichen, das wäre unabhängig von den Sekundärkreisen. Kommt natürlich auf die eingestellte Temperatur an. Was hast Du denn da für Werte Heizungshelfer? (Hier WW 43c + 2c Offset, Arbeitszahl 2,1)
|
| Zeit:
27.11.2022 14:00:23 |
Zitat von topa  Ich habe jetzt mit meiner neuen 75/6 plus ein paar Wochen rumgespielt, aber ich scheine irgendwo ein Problem oder grundsätzlichen Fehler zu haben, die Arbeitszahl steht bei nur 3,3 Heizen und 2,1 WW obwohl es noch gar nicht so kalt ist und ich meine recht moderate Heizkurven und WW Werte zu[...] Moin, wie berechnest Du denn die Arbeitszahl? Du musst ( Energieertrag+Leistungsaufnahme)/Leistungsaufnahme rechnen. 2kW Verbrauch für Warmwasser ist doch gut. LG Fred
|
| Zeit:
27.11.2022 16:05:42 |
Zitat von Fred081273  Zitat von topa  [...] 2kW Verbrauch für Warmwasser ist doch gut. Moin Fred! Mir fehlt der Vergleich. Nominal vielleicht schon, aber wir sind nur zwei Personen die sparsam Duschen mit 43c (+2 Offset) Speichertemp und Zirk. nur auf Bedarf per Funk. Dafür könnte es auch wieder viel sein... (Speicher kühlt übernacht auf ca 33c ab, also muss ich ca 150-200l Wasser um ca 12K auf wieder 43+2 aufheizen. Wie war das noch mal im Physikunterricht?....) Tobias.
|
| Zeit:
27.11.2022 16:22:57 |
Nachtrag: Arbeitszahl wird so berechnet wie Du es schreibst Fred, bzw zeigt die Hydraulikstation das auch direkt an. Beides deckt sich in etwa. Ich habe gerade einen Onlinerechner bemüht: 150l von 33c auf 45c erwärmen entspricht 2,1kw reine Energieerhöhung/zufuhr (bei 100% Wirkungsgrad). Ich brauche (zufällig) die gleiche Menge an Energie bei einer Wärmepumpe, die eigentlich hochskalieren sollte. Also 1:2,5 oder gar 1:3 machen sollte. Natürlich ist die Wärmeübertragung dabei nicht verlustfrei usw, aber da sollte mehr gehen?
|
| Zeit:
27.11.2022 16:46:40 |
Zitat von topa  Zitat von Fred081273  [...] Moin Fred! Mir fehlt der Vergleich. Nominal vielleicht schon, aber wir sind nur zwei Personen die sparsam Duschen mit 43c (+2 Offset) Speichertemp und Zirk. nur auf Bedarf per Funk. Dafür könnte es auch wieder viel sein... (Speicher kühlt übernacht auf[...] Vielleicht ist auch das das große Problem, dass der Speicher zu stark abkühlt. Ich habe alle Anschlüsse und offene Stellen nachisoliert und konnte die Speichertemperatur dadurch um 3K senken.
|
| Zeit:
27.11.2022 16:49:14 |
Zitat von topa  Nachtrag: Arbeitszahl wird so berechnet wie Du es schreibst Fred, bzw zeigt die Hydraulikstation das auch direkt an. Beides deckt sich in etwa. Ich habe gerade einen Onlinerechner bemüht: 150l von 33c auf 45c erwärmen entspricht 2,1kw reine Energieerhöhung/zufuhr[...] Wir haben 300l mit 46 Grad und duschen morgens und abends jeweils zweimal. Warmwasser wird nur von 13:00 - 15:00 Uhr gemacht. Der COP liegt bei 3,0. Hast Du das Legionellenprogramm an?
|
| Zeit:
27.11.2022 17:33:17 |
Nein, kein Legionellenprogramm. WW Bereitung 13:10-15:30 Wir haben einen neuen Bosch "400l" ST/WP Effizienz-Speicher, 87w/h Verlust. Der Speicherinhalt ist wegen der zwei großen Tauscherflächen effektiv nur so 340l glaube ich, wovon aber ja auch nur das obere drittel oder vielleicht die Hälfte per WP erwärmt wird, unten wäre die ST. Deswegen hatte ich mal 150-200l WW geschätzt. Es bleibt dabei, irgendwas an dem Monoblock an sich kann nicht stimmen. Sowohl bei WW als auch beim Heizen liege ich deutlich unter der versprochenen Effizienz, und das obwohl ich eher niedrige Temperaturlevels fahre. Gibt es in dem Monoblock selber auch irgendeine hydraulische Weichen, also eine Art Notventil, Überstromventil, irgendwas das (ab Werk) falsch eingestellt oder defekt sein könnte? Fred, was brauchst Du dann eigentlich derzeit an elektrischer Energie um Dein WW zu bereiten??? Mehr als ich?
|
| Zeit:
27.11.2022 21:21:49 |
Zitat von Fred081273  Zitat von topa  [...] Moin, wie berechnest Du denn die Arbeitszahl? Du musst ( Energieertrag+Leistungsaufnahme)/Leistungsaufnahme rechnen. 2kW Verbrauch für Warmwasser ist doch gut. LG Fred Ich dachte die AZ berechnet man mur: Energieertrag/Leistungsaufnahme ??
|
| Zeit:
28.11.2022 07:01:36 |
|
| Zeit:
28.11.2022 07:41:57 |
Zitat von Heizungshelfer  Da denkst du richtig. Fred meint das anders, deckt sich aber eher mit der Vaillant Anzeige....
|
| Zeit:
28.11.2022 07:50:17 |
Eure Arbeitszahlen sind ja echt bescheiden. Ich dachte, dass gerade beim Warmwasser gleiche Anlagen bei gleichen Bedingungen (Außentemperatur, Speichertemperatur) gleich laufen müssten.
|
| Zeit:
28.11.2022 09:58:15 |
Der Stromverbrauch laut meinem separaten Stromzähler der Wärmepumpe ist 10% höher gegenüber der Displayanzeige!!! Dadurch sinken schlechte AZ nochmals weiter in den Keller.
|