Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Daikin Altherma 3H HT ECH20 - Erfahrungen/Optimierung
Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.11.2021 17:22:17
2
3220656
Hallo zusammen!

Da es bis jetzt noch keinen dezidierten, und allgemeinen Altherma 3 H HT thread gibt, habe mich mal getraut und einen solchen eröffnet.
Es gibt bestimmt eine Menge Leute wie wir (Öl-Umsteiger ohne FBH etc.), die wertvolle Erfahrungen und Ideen weitergeben können.

Unsere Situation:
Altbau in der jetzigen Form seit den frühen 30er Jahren, der komplett ungedämmt ist und größtenteils eine Einfachverglasung aus der Weimarer Republik zu bieten hat... Dazu insgesamt 12 Heizkörper, wobei da 4-5 uralte, riesige Jugendstil-Gussgeräte dabei sind.
Die HK sind verteilt auf vier Heizstränge und haben zum Teil extreme Unterschiede in den Rohrdurchmessern, da ist von geschätzt 1 1/2 Zoll bis moderne 12-15 cm alles dabei...

Vorher war eine betagte Ölheizung drin, und wir haben im Sommer umgestellt auf die
Altherma 3 H HT ECH2O 500l mit 18kW.

Hydraulischer Abgleich wurde versucht, da aber zum Teil keine voreinstellbaren Ventile verfügbar waren in 1 Zoll, haben die näher an der Maschine stehenden HK alles weggeschluckt. In Abstimmung mit dem HB habe ich jetzt bei fast allen HK die Thermostate ersetzt durch simple Handräder, um so den Durchfluss regeln zu können, damit mehr bei den weiter entfernten HK ankommt.
ERR (Thermostate?) sind jetzt nur noch im Schlafzimmer und in meinem Arbeitszimmer, weil ich da etwas flexibler sein möchte, und diese Räume sowieso am Ende der jeweiligen Heizstränge liegen.

Ferner hatte unser HB auch noch eine hydraulische Weiche eingebaut mit einer separaten Umwälzpumpe im Vorlauf, wegen einer Auflage von Daikin um Strömungsgeräusche zu verhindern, da die eingebaute Pumpe von Grundfos angeblich zu stark sei.

Nach intensivem Studium dieses Forums (Danke Karl!) habe ich nun unseren HB soweit bekommen können, dass er die HW und die extra UWP wieder ausgebaut hat, so dass wir seit 2 Wochen nur noch die interne Pumpe nutzen für alles.

Nach Auskunft des Kundendienstes bei der Abnahme durch Daikin setzt sich übrigens die Leistungsangabe der Maschine zusammen aus Heizstab und WP, das heißt, die Anlagen haben ein Stück weniger Leistung im reinen WP Betrieb.
Zumal man ja die Leistung des Heizstabs in der Software ja auch noch begrenzen oder sogar komplett deaktivieren kann.

Anfangs dachte ich, die Anlage wäre sehr überdimensioniert, in den letzten Tagen denke ich aber, dass alles soweit passt.
Ich habe die UWP auf 55% Leistung in allen Betriebszuständen begrenzt, um Rauschen in den HK zu minimieren, im normalen Betrieb läuft die Pumpe auf 46% und man hört nur sehr wenig und nur in den abgelegenen Räumen.

Unsere Spreizung ist immer so 8-9K, die Heizkurve steht auf 1,0, Raumtemperatur auf 21°C, was wie durch ein Wunder auch exakt so erreicht wird. Und die VT ist bei 8°C im Moment 40°C, genau wie durch die Heizkurve vorgegeben. Eigentlich prima!

Da wars jetzt erstmal, ich freue mich auf den Austausch mit anderen Nutzern dieses Typs WP!

Grüße,
Benji

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 14.11.2021 19:00:38
0
3220707
Zitat von benjis Beitrag anzeigen
…Ferner hatte unser HB auch noch eine hydraulische Weiche eingebaut mit einer separaten Umwälzpumpe im Vorlauf, wegen einer Auflage von Daikin um Strömungsgeräusche zu verhindern, da die eingebaute Pumpe von Grundfos angeblich zu stark sei.[...]
Mmh…Auflage von Daikin? Da würde ich mich sicherheitshalber beim Daikin-Service nochmal erkundigen, was genau der Grund für diese Auflage war. Das Argument mit dem Strömungsgeräusch überzeugt mich nicht.

Gruß Karl

Verfasser:
LostinWeb
Zeit: 14.11.2021 19:20:19
0
3220720
Welche Effizienzwerte werden denn in dieser Konstellation erreicht (COP bzw. prognostizierte JAZ) und welche Volumenströme bekommst du mit deinen Heizkörpern realisiert?

Verfasser:
SebDob
Zeit: 14.11.2021 19:23:18
0
3220723
8grad aussen und schon 40grad. Optimal ist was anderes.

Interessant wäre, ob überhaupt der Durchsatz für die WP erreicht wird...

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.11.2021 20:57:53
0
3220776
Zitat von Kala Nag Beitrag anzeigen
Zitat von benjis Beitrag anzeigen
[...]
Mmh…Auflage von Daikin? Da würde ich mich sicherheitshalber beim Daikin-Service nochmal erkundigen, was genau der Grund für diese Auflage war. Das Argument mit dem Strömungsgeräusch überzeugt mich nicht.

Gruß Karl


Nö, mich auch nicht, aber das sagte der HB. Im Planungshandbuch gibt es eine Basisvariante (so wie bei mir jetzt...) und eine mit HW/UWP, aber dann mit der externen Steuerung RoCon M1.
War aber ein Garantiefall, logisch. Der Grund, warum ich die Weiche weghaben wollte, war eigentlich das VT=RT Problem, wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich die Weiche wahrscheinlich noch...

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.11.2021 21:02:17
0
3220778
Zitat von LostinWeb Beitrag anzeigen
Welche Effizienzwerte werden denn in dieser Konstellation erreicht (COP bzw. prognostizierte JAZ) und welche Volumenströme bekommst du mit deinen Heizkörpern realisiert?


Ich bin nur ein interessierter Laie, und habe mich noch nicht intensiv mit COP und JAZ Berechnung befasst. Ganz unwissenschaftlich war uns wichtig, dass wir nicht mehr für Strom bezahlen als vorher für Holz und Öl.
Und dass wir lokal kein CO2 produzieren, logisch.

Was den Volumenstrom angeht, die Maschine zeigt mir im Regelbetrieb (im Moment quasi...) 660l/h an. Meintest Du das?

Gruß, B.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.11.2021 21:06:42
0
3220780
Zitat von SebDob Beitrag anzeigen
8grad außen und schon 40grad. Optimal ist was anderes.

Interessant wäre, ob überhaupt der Durchsatz für die WP erreicht wird...


Korrekt! 😉
Unser Haus ist glaube ich schon "worst case scenario" für jede Wärmepumpe (zumindest was die Dämmung anbelangt), und wir haben wie gesagt nur Heizkörper im Haus, die mal dafür gedacht waren mit kochendem Wasser beschickt zu werden...
Wenn's draußen echt kalt wird, sind wir so natürlich deutlich jenseits der 50°... Schaun mer mal.

Was meinst Du mit Durchsatz?

Gruß, Benji

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 14.11.2021 21:41:00
0
3220793
Zitat von LostinWeb Beitrag anzeigen

COP und JAZ Berechnung


So, hab jetzt mal nachgesehen: Laut dem JAZ-Rechner und meiner Heizkurve komme ich bei der NAT von -12° auf VT=55° und dann einer geschätzten RT=46° auf eine JAZ mit WW von 4,06. Das ist doch nicht verkehrt?

Bei VT 40° (wie jetzt...) und RT 31° ist der Wert 4,63.

Leider ist der interne WMZ zurückgesetzt worden bei einem Platinenreset, deswegen sind die Daten seit Juli weg.....

Wenn ein Denkfehler vorliegen sollte, sagt Bescheid!

LiGrü,
B.

Verfasser:
LostinWeb
Zeit: 14.11.2021 21:55:41
1
3220802
Mit Durchsatz ist der Volumenstrom in l/h gemeint. Eine WP lebt vom davon viel Wasser zu bewegen und letztendlich bestimmt der Volumenstrom, die VL und die Spreizung wie viel Heizleitung in dein Haus transportieren werden kann.
Wenn deine WP halbwegs effizient sein soll musst du unter 45 Grad VL bei NAT bleiben.
Wenn du also beispielsweise 10kw Heizlast hast musst du bei 8K Spreizung mindestens 1080l/h durch deine Heizkörper pumpen.
Bei abtauen brauchst eine noch höheren Volumenstrom. Da die Altherma 3 H HT allerdings diese Energie aus der ECH2o diese Energie und somit den Volumenstrom aus dem Warmwasserpuffer entnimmt hast, hast diesbezüglich kein Problem.

Meine Situation hat ist ähnlich zu deiner allerdings habe ich noch ca. 25% Fußbodenheizung. Ich habe meine Daikin allerdings noch nicht bestellt.

Verfasser:
SebDob
Zeit: 14.11.2021 22:04:31
1
3220808
Genau. Und mindestdurchsatz Heisst gern mehr. Bei der Leistung wohl eher 1500l/h. Sollte auch in der Anleitung zu finden sein.

Nicht mein Fachgebiet, aber andere Heizkörper sollten noch etwas verbessern.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 15.11.2021 08:16:52
0
3220910
Habe gerade geschaut, der minimale Volumenstrom der Anlage ist 10l/min, und im Regelbetrieb stellt sich auch genau der Wert ein:


Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 15.11.2021 08:47:16
0
3220933
Zitat von benjis Beitrag anzeigen
Habe gerade geschaut, der minimale Volumenstrom der Anlage ist 10l/min
Ja, so ist es. Die Daikin ist da sehr genügsam. Lediglich beim Abtauen werden gut 30l/min gebraucht, die dann aber bei Bedarf der Hygienespeicher zur Verfügung stellt.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 15.11.2021 09:12:48
2
3220960
Zitat von benjis Beitrag anzeigen
…Laut dem JAZ-Rechner und meiner Heizkurve komme ich bei der NAT von -12° auf VT=55° und dann einer geschätzten RT=46° auf eine JAZ mit WW von 4,06. Das ist doch nicht verkehrt?[...]
Das wäre für mich mehr als sensationell! Ich würde eine JAZ von 3 bei diesen Vorlauftemperaturen schon für extrem gut halten. Bitte halte uns auf dem Laufenden, was da wirklich rauskommt.

Grus Karl

Verfasser:
Reapy
Zeit: 15.11.2021 16:52:32
1
3221317
Wo liegt ihr aktuell beim Stromverbrauch ?

Ich bin mit meiner 18er bei WW + 30VL Heizung bei 25kwh pro Tag, laut Therme (Wandgerät).

Zähler kommt nächste Woche.

Grüße

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 15.11.2021 17:31:23
0
3221337
Zitat von Reapy Beitrag anzeigen
Wo liegt ihr aktuell beim Stromverbrauch ?

Ich bin mit meiner 18er bei WW + 30VL Heizung bei 25kwh pro Tag, laut Therme (Wandgerät).

Zähler kommt nächste Woche.

Grüße


Hey!

Wir hatten zwei Probleme: 1. Hydraulik falsch angeschlossen, deswegen ungenaue Werte (zu wenig?) für den Heizbetrieb und 2. hat der Daikin Kundendienst die Hauptplatine zurückgesetzt, d.h. alle Daten über die Laufzeit vor der 1. Novemberwoche sind weg...

Aber: Seit dem 8.6. hatten wir einen Totalverbrauch von 2300 kWh am Zähler. Macht ca. 14 kWh pro Tag. Ist natürlich ein Unsinnswert, ist aber alles, was ich im Moment habe...

Dein Verbrauch ist im Moment? Wäre ja für den ungemütlichen Herbst gar nicht so abwegig... ;-)

B.

Verfasser:
Reapy
Zeit: 15.11.2021 23:31:07
0
3221534
Ja, aktuell… ja habe 2 heizkreise, deswegen noch weiche drin, die kommt aber wohl wieder raus, vermute die bringt die Kiste mehr durcheinander wie sonst was bzgl. Spreizung.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 16.11.2021 18:40:12
1
3221979
Knackig...

Habe gerade mal am Stromzähler abgelesen, und 24h Heizen und WW sind flockige 48 kWh....🤨

Wir wissen natürlich, dass unser Haus schwierig zu beheizen ist, und haben glücklicherweise einen sehr günstigen Heizstromtarif...

Habe seit einigen Tagen auch eine Nachtabsenkung programmiert und werde nach der Ablesung eben auch nochmal versuchen, die Heizkurve auf 0,9 zu drücken...

Es ist wie es ist, oberste Geschossdecke dämmen kommt dann nächstes Jahr. 😎

Würde mir deswegen auch keine Sorgen machen Reapy wegen deiner läppischen 25 kWh... 🤣

LiGrü,
Benji

P.S.: HK auf 0,9 klappt nicht, da mir da direkt die VT in den Keller geht... weiß jemand warum?

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 16.11.2021 21:51:23
0
3222091
Zitat von benjis Beitrag anzeigen
…HK auf 0,9 klappt nicht, da mir da direkt die VT in den Keller geht... weiß jemand warum?[...]
Ich weiß nicht, ob bei Deiner ECH2O das angehängte HK-Diagramm gilt. 0,9 fehlt leider. Aber es gibt zwischen 0,8 und 1,0 einen massiven Sprung in der VL-Temperatur, gerade bei höheren Außentemperaturen (links im Schaubild). Das könnte die Erklärung sein.


Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 16.11.2021 22:22:33
0
3222106
Karl,
thx, das Diagramm habe ich natürlich schon gesehen, frage mich halt, warum?
Vielleicht gelten die Werte unter 1,0 nur für FBH?

B.

Verfasser:
Reapy
Zeit: 16.11.2021 23:01:42
0
3222124
Möglich, ich hab bei 15grad - 28grad VL (bei weniger, selbst da schaff ich kaum Spreizung) und bei -40 - 35grad VL, hab also eine seeeer flache heizkurve.

Im EG sind es gute 22 im EG beim Mieter leider noch 20,5 bin nun am zudrehen der FBH bei mir.

Aber leider kann ich mit der VL kaum runter weil dann schafft sie keine richtige Spreizung und die Umwälzpumpe läuft fast durchgehend auf hoher Drehzahl, bei 4K / 5k fehlt sie hingegen bis auf 11l/h ab und ist schön leise.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.11.2021 09:17:25
0
3222246
Zitat von Reapy Beitrag anzeigen
Aber leider kann ich mit der VL kaum runter weil dann schafft sie keine richtige Spreizung und die Umwälzpumpe läuft fast durchgehend auf hoher Drehzahl, bei 4K / 5k fehlt sie hingegen bis auf 11l/h ab und ist schön leise.


Das ist komisch. Nach allem was ich mir angelesen habe, müsste eine kleine Spreizung weniger Drehzahl zur Folge haben, damit das Wasser mehr Zeit hat, die Wärme an den Raum abzugeben...
Oder der Raum ist schon auf Temperatur und die Wärme kann nirgendwo hin, wäre denkbar bei sehr niedriger VT.
Wie gesagt, hier habe ich 9K Spreizung und die Pumpe läuft auf 660l/h...

B.

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 17.11.2021 09:37:39
1
3222267
Zitat von benjis Beitrag anzeigen
…Nach allem was ich mir angelesen habe, müsste eine kleine Spreizung weniger Drehzahl zur Folge haben, damit das Wasser mehr Zeit hat, die Wärme an den Raum abzugeben...[...]
Es ist umgekehrt: Wenn das Wasser langsamer fließt, kühlt es stärker ab, und die Spreizung ist größer.

Gruß Karl

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.11.2021 13:12:16
0
3222397
Ah Karl!

Habe mich (denke ich) missverständlich ausgedrückt:

Reapy möchte eine niedrigere VT einstellen, sieht aber, dass die Spreizung aus irgendeinem Grund kleiner/zu klein wird.
Auf diese quasi vorgegebene kleinere Spreizung müsste das System, um sie wieder zu vergrößern, doch den Volumenstrom herunterfahren? Wie du schon sehr richtig bemerkt hast?

Vielleicht müsste Reapy nochmal erklären was er genau gemacht hat, weil bei mir ist die Spreizung (dT im Menü) z.B. fest und ich kann sie nicht einstellen (bleibt auf 10K!).

Grüße,
Benji

Verfasser:
Kala Nag
Zeit: 17.11.2021 13:50:18
0
3222420
Wenn Reapy sagt „ leider kann ich mit der VL kaum runter weil dann schafft sie keine richtige Spreizung und die Umwälzpumpe läuft fast durchgehend auf hoher Drehzahl“, dann ergibt das nur Sinn, wenn die WP beim Absenken der VL-Temperatur abschaltet (was im Ersten Schritt normal ist). Nach dem Abschalten der WP ist die Spreizung weg und die Pumpe erhöht die Drehzahl (Werkseinstellung).

Gruß Karl

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.11.2021 14:03:03
0
3222430
👍😎

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik
ANZEIGE

Daikin Altherma 3H HT ECH20 - Erfahrungen/Optimierung
Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 17.11.2021 14:03:03
0
3222430
👍😎
Weiter zur
Seite 2