Hallo zusammen,
als Laie habe ich versucht mich ein wenig in die Materie der
Holzheizung (in unserem Fall Zusatzheizung) versucht einzulesen.
Leider sind viele Beiträge älter und aufgrund der geänderten
Gesetzeslage nicht mehr ganz aktuell bzw. durch neue Anbieter ggf. anders zu bewerten.
Mein Anliegen ist Folgendes und ich wäre dankbar, wenn mir jemand vom Fach, möglichst Marken unabhängig, mit Rat und Tat zur Seite stehen könnte.
Volumen im Vorraum eines älteren Wohnhauses mit hoher Decke.
8.50*4.5*5.5
Runde 210 Kubikmeter Volumen
Ich möchte dort in den Wintermonaten an den Wochenenden von Freitagnachmittag bis Sonntagabend den Raum temperieren (nicht auf wohlige 23°, sondern eher auf 16-18° temperieren, um angrenzende Bereiche nicht sofort beim Öffnen der Türe ausgekühlt zu sehen)
Platz zum Aufstellen ist reichlich vorhanden
Boden ist massiv gefliesst
Freier Kaminzug ist vorhanden
Eine gewisse Staubentwicklung bedingt durch den Betrieb eines Ofens ist akzeptiert.
Holz ist aktuell für 2-3 Jahre vorhanden
muss kein
Wasseranschluss haben, welcher dann zu wenig
Energie für die Raumheizung übrig lässt
Was ist zu empfehlen?
Wie viel KW muss so ein Ofen in einem schlecht isolierten Raum/Gebäude von Stand Bj.1972 haben)?
Reiner Gussofen oder doch mit Schamott ausstaffiert?
Was ist bei der neuen
Verordnung "BImSchV 2" zu beachten
Danke für die Unterstützung. Tipps, ggf. auch
Angebote usw. im Voraus.
Gruss
Andreas