Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PVT-Kollektor SOLINK von Consolar
Verfasser:
Martin24
Zeit: 07.05.2022 11:48:15
0
3322836
Zitat von Mauk Beitrag anzeigen
Ein PVT-Modul hat wohl so 20 m2 Oberfläche

Richtig ist: Ein Consolar PVT-Modul hat so 21m² Oberfläche, zwei vorne, 19 hinten. (wusste ich bisher nicht, geb ich zu). Andere haben so um die 4m² Oberfläche.
Wobei auch bei Consolar interessant wäre, wie groß die wirksame Oberfläche ist. Ein Faktor 10 der Oberflächenvergrößerung führt ohne aktive Maßnahmen nicht zu enem Faktor 10 des Wärmeübergangs.

Wenn das halbwegs funktioniert mit der großen Oberfläche, dann ist der Consolar-Kollektor aber wirklich nur ein Umgebungswärmekollektor. Dann bringt Sonnenbestrahlung sehr wenig, denn diese Wärme würde ja über die Rückseite wieder abgegeben. Ok, bei WP-Anbindung im Einfamilienhaus ist das relativ egal, weil man im Sommer die Wärme nicht braucht.
Als passiver Solarkollektor sind diese Module dann völlig untauglich, auch wenn man nur geringe Temperaturen im Sommer braucht (für den Pool).

Wäre halt mal interessant, welch Entzugsleistung man bei welcher Umgebungstemperatur und welcher Soletemperatur real bekommt.

Ich bleibe immer noch dabei: technisch ist das in einigen Fällen eine tolle Lösung.
Wirtschaftlich nur in sehr wenigen.

Grüße
Martin

Verfasser:
Mauk
Zeit: 07.05.2022 12:10:53
0
3322849
Wie bei vielen Wirtschaftsgütern kommt es erst bei höheren Stückzahlen zu einen vernünftigen Stückpreis. Das kann ja noch werden. In NL werden die Anlagen wohl schon recht häufig verbaut. Wir stecken noch immer im fossilen Zeitalter durch Lobbyisten und zu langsamer Wirtschaft fest.

Das System hat seine Berechtigung. Ich habe eine Anlage beim örtlichen Partner von Consolar angefragt. Sobald ich etwas weiteres zu berichten haben, werde ich es hier teilen.

Ich hätte auch lieber eine Bohrung und versuche seit Januar ein Angebot zu bekommen. Schwierig momentan. Bin aber auch noch nicht in Eile

Verfasser:
DaWotan
Zeit: 02.10.2022 22:43:49
0
3395303
Gibt es dazu mittlerweile schon was neues zwecks des Angebotes? Wofür hast du dich letztendlich entschieden Mauk?

Verfasser:
derGerät
Zeit: 07.10.2022 07:20:46
0
3398071
Habe so eine Anlage seit 2 Wochen im Betrieb.
Bei mir sind es 18 380 Watt Kollektoren von Consolar.
Diese habe ich schon etwas länger.
Sie sind wie Hütchen auf einer Doppelgarage montiert.
Derzeit ist die WP nur auf tags programmiert.
Es ist eine 12 kw Sole WP.
Sie läuft derzeit bei diesen milden sonnigen Temperaturen nur mittags 3 Stunden mit ca 50% und einer Quelltemperatur zwischen 10 und 20 Grad.

Sie produziert bei dieser Quelle mit ca 50% Leistung 13 kw.

Weitere ca 4 Stunden nur mit 25% .
Dabei konsumiert sie 800 Watt und macht daraus über 6 kwh.
Die COP Werte sind unglaublich. Bin auf den Winter gespannt.

Das Haus ist BJ 83 , 225 qm , Poroton ungedämmt , teilweise FBH , aber auch Heizkörper.

Ich versuche nur PV Strom zu nutzen.

Verfasser:
hebu
Zeit: 07.10.2022 12:13:35
0
3398239
Was hast du für eine Quelle?

Verfasser:
Mauk
Zeit: 07.10.2022 12:23:22
0
3398245
Die Quelle sind die PVT-Module auf dem Dach.

Verfasser:
hebu
Zeit: 07.10.2022 12:29:01
0
3398249
Alles klar.

Verfasser:
DaWotan
Zeit: 07.10.2022 18:41:48
0
3398413
Zitat von derGerät Beitrag anzeigen
Habe so eine Anlage seit 2 Wochen im Betrieb.
Bei mir sind es 18 380 Watt Kollektoren von Consolar.
Diese habe ich schon etwas länger.
Sie sind wie Hütchen auf einer Doppelgarage montiert.
Derzeit ist die WP nur auf tags programmiert.
Es ist eine 12 kw Sole[...]


OK, wäre interessant mal reale Verbrauchswerte zu verfolgen, also wieviel Strom hat die WP verbraucht, wie war der COP (der ja an sonnigen Tagen extrem gut sein müsste, da der T Anteil an PVT ja höhere Quelltemperatur haben müsste

Verfasser:
derGerät
Zeit: 07.10.2022 19:07:21
0
3398432
Die COP Werte sind unglaublich.
Bei 25% Kompressorddrehzahl
konsumiert die WP zwischen 700 + 900 Watt und macht 6,5 kw / COP um 8.
Gelegentlich sogar darüber.

Bei 50% Kompressordrehzahl konsumiert die WP 1500 Watt bei COP über 7.
Je nach Quelltemperatur. Diese lag um 15 Grad.

Den Stromverbrauch messen Enphase CT´s sehr genau.

Die WP zeigt den COP auch an .
Dabei scheinen mir der Stromverbrauch der Umwälzpumpen und der SOLEpumpe zu fehlen.

Verfasser:
DaWotan
Zeit: 08.10.2022 13:31:12
0
3398795
Welche Solewärmepumpe hast du denn verbaut?

Verfasser:
derGerät
Zeit: 11.10.2022 15:49:54
1
3400729
Verfasser:
tulamidan
Zeit: 11.10.2022 18:19:29
0
3400839
Eignet sich so eine WP auch für die Verwendung von klassischen Röhren ST Kollektoren?

Verfasser:
hebu
Zeit: 12.10.2022 10:53:02
0
3401315
@derGerät

Wo bekommt man diese Wp?

Verfasser:
derGerät
Zeit: 18.10.2022 11:30:19
0
3404875
Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 18.10.2022 11:40:25
0
3404886
Die CLausius sehen recht interessant aus...
im ersten moment dachte ich das sind doch DIMPLEX WP... aber das lag nur an der Honeywell Steuerung... der Interne Aufbau sind gänzlich anders aus...

Ob R410A aber noch Sinn macht, weiss ich nicht?

Verfasser:
hebu
Zeit: 18.10.2022 12:07:58
0
3404906
@derGerät

In welchem Preissegment?

Verfasser:
Canalegrande
Zeit: 14.01.2023 23:44:49
1
3462741
@derGerät

Gibt's schon Erfahrungswerte über den Winterbetrieb?
Wäre interessant zu wissen was für cop's für Dezember/Januar heraus kommen.

Verfasser:
DaWotan
Zeit: 17.01.2023 11:13:02
1
3464248
Ja reale Daten wären mal interessant...

Verfasser:
MatthiasWP
Zeit: 24.01.2023 17:34:33
1
3469921
Darf ich auch nochmal pushen? :D Heizlast/Module/ und COP im Winterbetrieb oder ne JAZ fände ich spannend.

Ein Kunde von mir sprach mich auf PVT an; und das Prinzip klingt ja nicht so doof, wenn LWP wegen Platz nur schwer realisierbar (Sehr viel Bebauung, schmales Grundstück, Schlafzimmerfenster direkt am Aufstellort).

Einzig sollte man den Kollektor halt eher als Luftkollektor als als Solarthermiekollektor betrachten, da interessiert mich eben dann mehr zur Auslegung. Hängt halt sicher wieder vom genauen System ab.

Verfasser:
michel99
Zeit: 28.01.2023 12:27:33
0
3472794
Wenn man von PVT redet sollte man die verschiedenen Prinzipien der PVT unterscheiden.
Zum einen gibt es den Unterschied, ob die Wärme direkt genutzt wird (wie früher Solarthermie) oder über eine WP.

Zum anderen gibt es System, die überwiegend die Luft als Wärmequelle nutzen (Consolar, baugleich mit TripleSolar und Nibe). Diese werden mit einem gewissen Abstand zum Dach und zum Teil auch zu den Modulen untereinder für den besseren Luftaustausch montiert. Und Systeme die auch direkt auf dem Dach montiert werden können ohne einen Luftwärmetauscher. Diese nutzen dann überwiegend nur die Strahlungswärme der Sonne.

Vielleicht sollten im Forum dafür unterschiedliche Abkürzungen verwendet werden?
PVT-WP und PVT-D(irekt) bzw
PVT-..-L(uft) und PVT-..-S(onne)?

Consolar wäre demnach PVT-WP-L.
Solator wäre demnach PVT-D?-S
https://solator.funktionswerbung.com/solator-pvtherm-2/

Meine Meinnug:
Ohne WP macht die Nutzung der Wärme keinen Sinn, da man den Zielkonflikt hat PV mag es wg Effizenz, Lebensdauer,.. kalt, die Heizung warm....

Direkt die Sonne nutzen macht auch keinen Sinn, dazu scheint besonders bei Bedarf zu wenig und wenn kein Bedarf ist zu viel....

Das einzige was technisch Sinn ergibt sind die PVT-WP-L (Consolar und Co) Lösungen. Wegen der Modulpreise kann es wirtschaftlich bessere Lösungen geben.

Ein Nachbar hat vor ca 2 Jahren ein 30er Holzständer DHH, 2 Vollgeschosse, ca 120qm Wfl aufwändig energetisch saniert und ca 10-12 Consolar Module aufs Dach.
Ich habe ihn mal etwas ausgefragt. Er ist jedenfalls sehr zufrieden. Er hat vor der Installation damit gerechnet, dass das System eine ca um 1 höhere JAZ im Vergleich zu LWWP hat und sich damit der höhere Invest lohnen würde.

Weitere kleine Vorteile, die hier noch nicht erwähnt wurden:
- Im Sommer kann die Wärme direkt in den Pufferspeicher (etwas WP Strom gespart)
- Auch wenn keine Wärme benötigt wird werden die Solarzellen durch den Luftwärmetauscher über die Luft etwas gekühlt (ca 3-5°C)

btw: Der Nachbar wollte zusäztlich die PVT-WP-L mit Erdwärme kombiniert nutzen und hat in der Baugrube um das Haus rum (die ohnehin da war, wg Abdichtung gegen Feuchtigkeit) einen Baugrubenkollektor gelegt. Leider wurde beim Erde verdichten das Rohr an einer nicht genauer bekannten Stelle beschädigt, so dass er keinen Durchfluss hatte... Wenn das bei einer reinen RGK Installation passiert ist man der Mops...

Gruß Michel99

Verfasser:
sgulond
Zeit: 28.01.2023 21:19:21
0
3473227
Zitat von michel99 Beitrag anzeigen
Wenn man von PVT redet sollte man die verschiedenen Prinzipien der PVT unterscheiden.
Zum einen gibt es den Unterschied, ob die Wärme direkt genutzt wird (wie früher Solarthermie) oder über eine WP.


Das kann man sowohl als auch.mit einer Sole WP:

Ich entlaste bei aktuellen Temperaturen das etwas knapp gewordene Erdregister (effizientere WP nach 43 Jahren) indem das Erdregister über einen WT zwischen WP Ausgang und Erdregister die Sonneneinstrahlung nutzt. Wenn ich da die Soletemp um 2..3 °C anhebe dann regelt die WP den Soledurchfluss schön zurück und entzieht dem Erdregister weniger.

Bei Temperaturen über 40°C (meist so 11:30 bis 15:00) unterstützt die Sole vom PVT den WW Speicher, dies führt dann ab Mai zu 3 ..5 WW Erzeugungen / Monat mit WP anstelle von 20 ..30 WW Erzeugungen.

Dies mit 10 von Solator nachgerüsteten PV Modulen, Das ganze hat bei mir Sinn gemacht weil die entsprechende Hydraulik beim Umbau von ST auf PV vorhanden war.

Als Nebeneffekt ist an sonnigen Tagen der String mit den nachgerüsteten 340 WP Modulen durch die Kühlung von ca. 11;30 bis 15;00 einges besser als der danebenliegende String mit gleichviel 365Wp Modulen.(alle Süd mit 43 ° Dachneigung)

Verfasser:
DaWotan
Zeit: 29.01.2023 12:23:44
0
3473539
Zitat von derGerät Beitrag anzeigen
Habe so eine Anlage seit 2 Wochen im Betrieb.
Bei mir sind es 18 380 Watt Kollektoren von Consolar.
Diese habe ich schon etwas länger.
Sie sind wie Hütchen auf einer Doppelgarage montiert.
Derzeit ist die WP nur auf tags programmiert.
Es ist eine 12 kw Sole[...]



Wir sind alle gespannt, stell doch mal paar Zahlen Daten Fakten vom Winter rein, denn das ist doch letztlich was zählt...

Verfasser:
michel99
Zeit: 30.01.2023 21:14:10
0
3474702
Zitat von sgulond Beitrag anzeigen
Zitat von michel99 Beitrag anzeigen
[...]


Das kann man sowohl als auch.mit einer Sole WP:

Ich entlaste bei aktuellen Temperaturen das etwas knapp gewordene Erdregister (effizientere WP nach 43 Jahren) indem das Erdregister über einen WT zwischen WP Ausgang und Erdregister die Sonneneinstrahlung nutzt. Wenn ich da[...]


Auf einer Solink Produkt Infoveranstaltung hieß es, dass die Kombi PVT-WP-L mit Erdwärme bei Ihnen auch gehen würde. Beide Solequellen sollten je so ca 70% der Heizlast bringen.
Hast du dir die Solink (o.ä.) für dein System auch angeschaut? Wenn Solink die Luft zusätzlich zur Sonne nutzt, müsste der Ertrag bei typischen Herbstwetter (trüb, 5- 15°C) des "Solink-Typs" besser sein.

Bzw wie ist der Wärmeertrag von Solator bei typischem Herbstwetter?
Was kostet Solator?

Verfasser:
sgulond
Zeit: 30.01.2023 23:30:10
0
3474794
Andere Hersteller habe ich mir nicht angeschaut, mich hat Solator vor allem beim direkten Kontakt in der Planungsphase durch kompetente und freundliche Beratung überzeugt,
Da Solator diverse Referenzprojekte in der Schweiz hatte und im Fall der Fälle weniger als eine Fahrstunde von mir entfernt liegt war die Entscheidung für mich klar.

Daten zu einem typischen Herbsttag habe ich nicht griffbereit aber heute hat der T Teil ca, 3 kW Entzug von 10:30 bis 14:30 geliefert. (10 Module). Ab ca. 13:30 war die Bewölkung schon stark wie ich bei der PV Leistung sehen konnte.
Die Umgebungstemperatur lag in der Zeit von -1.7 bis + 1.5 °C (Sensor auf der Nordseite des Hauses).
Leider habe ich keine belastbaren Werte da kein Wärmezähler im Solekreis und der Durchfluss durch den Delta T Regler stark variert und man so die Wärmemenge nicht rechnen kann. Ich sehe nur Qualitativ dass das Erdregister aktuell wieder > 4 °C liefert und dies nach 10 Tagen unter dem Hochnebel Ohne Sonne bei Minustemperaturen.

Welcher Anteil über's Jahr vom Erdregister stammt und welcher vom PVT werde ich ohne Wärmzähler nie erfahren. Interessiert mich auch nicht solange das über 40 jährige Erdregister in dieser Kombi so genug Leistung erbringt.

Kosten:
Der Aufpreis zu einem 340 Wp Soluxtec Modul betrug vor 2 Jahren weniger als 500€, da waren aber auch Transport- und Zollanteile dabei.
Der Gesammtpreis einer Anlage wird aber wohl zu einem grossen Teil durch Installations-, Nebenkosten und Zwischenhandel bestimmt werden.
Wenn ich so sehe was der Sanitärinstallateur für 2 Sammelleitungen und etwas anschliessen schwindelfrei auf dem Dach wollte.....

Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 31.01.2023 09:02:58
0
3474893
Zitat von sgulond Beitrag anzeigen
Kosten:
Der Aufpreis zu einem 340 Wp Soluxtec Modul betrug vor 2 Jahren weniger als 500€, da waren aber auch Transport- und Zollanteile dabei.


Also 5k€ Aufpreis nur für den thermischen Anteil auf dem Dach... Dazu noch Installation usw usf...
Puhhh... Das ist schon eine Ansage.
Ich denke solange der Aufpreis bei PVT Kollektoren so hoch ist wird der Absatz nicht groß zulegen :(

Aktuelle Forenbeiträge
BUGEE schrieb: Hallo zusammen, ich möchte unsere Buderus Ölheizung aus 1997...
DocMac999 schrieb: Hallo zusammen, ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

PVT-Kollektor SOLINK von Consolar
Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 31.01.2023 09:02:58
0
3474893
Zitat:
...
Kosten:
Der Aufpreis zu einem 340 Wp Soluxtec Modul betrug vor 2 Jahren weniger als 500€, da waren aber auch Transport- und Zollanteile dabei.

Also 5k€ Aufpreis nur für den thermischen Anteil auf dem Dach... Dazu noch Installation usw usf...
Puhhh... Das ist schon eine Ansage.
Ich denke solange der Aufpreis bei PVT Kollektoren so hoch ist wird der Absatz nicht groß zulegen :(
Weiter zur
Seite 4