Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PVT-Kollektor SOLINK von Consolar
Verfasser:
BrandesDieter
Zeit: 28.05.2023 15:16:05
0
3541006
Hybrid Kollektor 310W PV Solarmodul für Solarstrom & Warmwasser - 0% MwSt. - ZUR ABHOLUNG bei SOLARDIREKT24 FÜR 319 EURO ohne Versand.

Also damit sollte man dann eine nahezu komplette Versorgung mit Heizung, WW, Strom fürs E-Auto für die WP und den allg. Hausstrom auch im Winter und bei normalen Flächenverhältnissen nun endlich zu einem bezahlbarem Preis hinbekommen.

Ich weiss nun nicht, warum ihr die Module hier immer so teuer eingekauft habt. Liegt das an eurer Marotte, alles nur kaufen zu wollen, wenn drauf steht "Made in Germany" oder weil ihr protzen wollt?
Das ist eine ernste Frage.
Vermutlich ist es aber so, dass es einfach der Unterschied zwischen "Markenprodukt" und Noname ist. Wobei ich als ehemals 15 Jahre mit Importgeschäft belegter Selbständiger aus Erfahrung weiss, dass über 90% der Produkte der PV-Module eh aus China kommen. Teilweise auch der Rest, wenn dann nur die Endmontage hier in der EU vorgenommen wird.

Leider steht bei den obigen Modulen in den technischen Daten nichts über genaueres an Daten des "hydraulischen" Teils.

Für mich war bisher in meinen Betrachtungen für eine optimierte SELBSTBAU Anlage zur Heizung, WW, E-Auto, Hausstrom, Einspeisung an der Strombörse, im Winter 100% Autarkie, das Non-Plus-Ultra im Preis-Leistungs-Verhältnis die Luft-Wasser-WP, mit PV und Akku. Leider aber im Winter mit Modulen mit 70° Ausrichtung nötig ... Die 35° Dachfläche ist da ungünstig im Winter. Aber alles das setzte voraus, dass man riesige Fläche an Modulen hat.

Es sieht so aus, als ob man mit solchen bezahlbaren PVT-Kollektoren nun die Fläche halbieren könnte, also bei Montage an der Wand und nach Norden abfallendem Pultdach und länglichem Gebäude nun das hinbekommen könnte, was sonst nciht möglich war. Voraussetzung natürlich enorm gute Dämmung und Lüftung mit WRG ...

Blöderweise gibts Förderung, Erlaubnis und klassische Einspeisevergütung aber nicht für Montage auf Freifläche neben dem Haus. Es muss am Gebäude angebaut sein. Bei den aberwitzigen Grundstückpreisen gibt es zumeist auch kaum "neben dem Haus". Also ging es bisher nicht mit PV, Akku, WP.

Ebenso können die meisten keine Fördermittel absahnen, weil sie keine Zwischenfinanzierung bekommen. Denn die Förderung wird erst Monate nach der Baumassnahme ausgezahlt.

Nun könnte man aber theoretisch dank dieser preiswerteren Module und 100% Eigenleistung das ganze vielleicht eher stemmen.

Rein theoretisch also ein kleiner Durchbruch? Ja wie gesagt, vom Installateur eingebaut eh nur für sehr wenige machbar. Gemäss dem Motto, der Liebe Gott scheisst immer nur auf den grössten Haufen. Umwelttechnik ist nur was für Reiche oder für fleissige UND sparsame Handwerker. Wer als Handwerker morgens das überteuerte Brötchen in der Kaffeebud kauft, hat eh schon verloren.

Die Politik sieht leider nie in alle Richtungen.

Was mir im Moment auch sehr stinkt ist der stetig Bezug aufs CO2. Als ob es nur ums CO2 ginge. Wichtiger finde ich Autarkie und damit Kosteneinsparung von rund 1000 Euro per Monat für eine Familie und Unabhängigkeit und Verminderung der Erpressbarkeit eines Staats wie der BRD von Schurkenstaaten wie USA oder Russland.

Wir hatten 2021 1,5Billionen USD Exporte, die USA 2,5 China 3,5 Russland nur 1,0
Die haben aber alle viel mehr Bürger.

Ich hätte gerne dass das so bleibt oder noch besser wird. Nur wird das mit Kohle, Gas, ÖL und Atom nicht funktionieren. Und die nächsten Rohstoffverknappungen kommen noch. Die Skandinavischen Länder machen es uns vor.

Deswegen nur Grün wählen und keine Spinner von CDU, AFD. Alle anderen wären halbwegs ok. Das ganze Gelaber der Springer-Presse ist krank. Der einzige der gutes bewirkt ist unser Vizekanzler, was Umweltpolitik (und damit die Zukunft der Wirtschaft) angeht.

Und der Vizekanzler schickt seinen Spannmann im Moment fleissig auf Auslandreisen, um politische und wirtschaftliche Verbindungen zu beleben.

Wir brauchen Windkraft und Sonnenenergie. Guckt mal hier auf Youtube die Zahlen des letzen Tesla Investorday an (1.3.2023) an. Da seht ihr was auf der Welt gemacht werden muss. Musk ist Genie und zudem Physiker vom Studium her. Und anders als die Physikerin Merkel die 16 Jahre so gut wie nichts aus ihrem Beruf gemacht hat, hat Musk die Welt verändert und ist nahezu Quelle von der Beschleunigung der Entwicklung.

Wer einmal in einem solchen Muskschen - mit grossem Abstand vor der Konkurrenz - perfektem Computer auf Rädern gefahren ist, der wird das alles anders sehen und die Petrolheads nur mehr als Bande von Oldies sehen müssen.

Wir lächeln doch auch voller Mitleid über Ältere Menschen, die ihre Smartphones ständig vergessen, nicht bedienen können oder nicht mal eines haben.

Verfasser:
delta97
Zeit: 29.05.2023 13:40:26
0
3541313
Verfasser:
MichaelKo
Zeit: 30.05.2023 11:01:05
0
3541715
Die Frage ist ob dieser Kollektor zum Betrieb an einer Sole WP geeignet ist? Es wird mit guter Wärmedämmung des Kollektors geworben. Somit ist er für den Betrieb an einer Sole WP eher ungeeignet.
Wenn ja, dann ist es preislich durchaus attraktiv, da man für ~2,5k€ Mehrpreis gegenüber einer PV Anlage eine Wärmequelle für ~6kW Heizlast bekommt.

Verfasser:
sonne
Zeit: 30.05.2023 11:43:36
1
3541742
Moin zusammen,

der beschriebene Kollektor ist für den Einsatz mit einer Wärmepumpe eher ungeeignet. Woher soll der auch die Umgebungswärme bekommen, wenn die Kollektor eine sehr gute Wärmedämmung hat. Diese kann dann nur durch eine direkte (diffuse) Strahlung stammen; also ist die Arbeitsweise wie bei einem klassischen Solarthermie Kollektor. Die ist aber nicht der eigentliche Sinn.

Ich denke die meisten haben einen sinnvollen Einsatz eines guten PVT Kollektorsystems noch nicht verstanden.
Wenn ich solche Sätze lese:
Durch Erzeugung von Warmwasser werden die Photovoltaikzellen abgekühlt - hierdurch resultiert eine lange Lebensdauer...
Geschätzte 17% / m2 höhere elektrische Leistung gegenüber anderen PV-Kollektoren


Wie soll dies funktionieren? Bei Warmwasserbereitung duch einen Sonnenkollektor sollte dieser doch zumindest bei 50°C oder auch höher arbeiten, damit im Speicher dann das notwendige Temperturnieveau erreicht wird, sonst heizt der Wärmeerzeuger wieder nach (außer bei extrem niedrigen Niveau für Flächenheizungen).
Und wie gut arbeiten dann die Solarzellen bei ca. 0,3 - 0,5 % Verlust pro Kelvin Temperaturerhöhung. Dies geht doch in die völlig falsche Richtung.

Zu einem sinnvollen Einsatz von PVT Kollektoren gehört für die normalen Anwendungszwecke (Heizung und Warmwassr im Haushalt) eine Sole-Wärmepumpe. Und das Kollektorsystem arbeitet dann im Winterhalbjahr auf einem Temperaturniveau von ca. 5° bis -10°C, um der Umgebung die Wärme zu entziehen. Sobald Strahlung auftrtitt wird diese thermisch in den Solekreis eingekoppelt und hebt die Quelltemperatur auf der Verdampferseite der Wärmepumpe enorm an.
Die Sonnenenergie wird dann sprichwörtlich "eiskalt geerntet".

Prinzip Schaltbild

Gruß sonne

Verfasser:
delta97
Zeit: 30.05.2023 15:39:35
0
3541838
Der Solink Kollektor ist auf 365x24h ausgelegt, deshalb die grossen Lamellen.

Bei anderen PVT Kollektoren, die primär die Sonneneinstrahlung abzapfen, sehe ich als Anwendungen eher eine Pool Heizung oder eine Regenerierung von Erdsonden. In Anbetracht fehlender Erfahrungsberichte ist auch das Kaffeesatzlesen.. Gruss delta97

Verfasser:
delta97
Zeit: 30.05.2023 22:34:43
0
3542027
Hatten wir dieses solink Dok unten schon ? Enteisung und Schnee Seite 3. Mein Bauchgefühl sagt: Man sollte die Möglichkeit haben, PVT zu enteisen & Gruss delta97

www.soltop-energie.ch/ Technische-Dokumentation-PVT-DE.pdf

Verfasser:
delta97
Zeit: 06.06.2023 19:24:39
0
3544970
Verfasser:
D. Grundmann
Zeit: 23.02.2025 11:50:15
1
3823977
Habe ein MFH mit 11WE, 50 KW Heizleistung mit 46 PVT Modulen einer Sole- WP und in Kaskade 2 LW- WP mit Erfolg in Betrieb genommen. COP- Wert bei 4,5. wer Interesse zeigt, bitte per Mail kontaktieren.
Dieses Jahr werden weitere Anlagen In Betrieb genommen.👍👍👍

Verfasser:
delta97
Zeit: 23.02.2025 21:27:08
0
3824120
Interessant, Wenn du die Erkenntnisse direkt hier posten würdest, dann haben alle was davon. a.) Geht das ohne PVT abtauen - oder kann mit den WPen abgetaut werden ? Bei Nebel und Temperaturen knapp über Null würde das Sinn machen.
b.) Es gibt 3 Wärmeerzeuger: 1x Sole WP mit PVT + 2x Luft WP. Also braucht es eine Steuerung. Wie machst du das ?
c.) NAT wie hoch ist typischerweise die minimale AT ?
d.) Wer hat dir diese Anlage gebaut. Oder direkt vom Hersteller ? www.consolar.de/de/pvt-kollektor-solink/
Gruss delta97

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik