Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Stiebel Eltron WPL 15 Lüfter tauschen
Verfasser:
Somotion
Zeit: 06.01.2022 18:48:53
5
3251506
Hallo zusammen,
ich hatte an meiner Wärmepumpe einen Lagerschaden am Lüfter und wollte hier mal die Vorgehensweise beschreiben, bzw. Erfahrungen austauschen.

Ausgangslage:
Die SE WPL 15 ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe als Monoblock (Heizwasserleitungen gehen zum Außengerät).
Ich hatte am Lüfter ein leichtes quietschen / Kratzen gehört, das über mehrere Tage immer lauter wurde. Ich hab dann mal die Verkleidung abgenommen, in der Hoffnung das Verschmutzungen dafür verantwortlich sind. Beim Bewegen des Lüfters von Hand, trat erneut das quietschen auf -> Vermutung: Schaden am Kugellager.
Der Verbaute Lüfter ist von EBM Papst S3G450-EJ04-05. Ich hab bei Papst und SE Ersatzteile angefragt. Papst verkauft den nur an SE, SE möchte ca. 400 € fürs Ersatzteil.
Bei Youtube hab ich ein Video gefunden, wie jemand die Lager an einem Papst Lüfter austauscht, also dachte ich mir, Lagertausch ist einen Versuch wert.

Zuerst die obere und vordere Verkleidung abnehmen:


Dahinter sieht man dann den weißen Styroporklotz in den der Lüfter eingebaut ist. Den Lüfter und Temperaturfühler abklemmen und das Halteblech abschrauben. Jetzt kann man den ganzen Klotz entnehmen.


Das Lüftergitter ist eingeklebt, ich hab deshalb nur die 4 Schrauben gelöst, damit ich den Ventilator entnehmen kann:


Da ich in der Nähe jemanden hab der Elektromotoren professionell repariert, hab ich den Motor zum Lagertausch dort hingebracht. Fotos vom Innenleben des Motors oder Kugellager hab ich leider nicht. Nach dem Tausch der Kugellager war das quietschen weg und der Lüfter hat sich gefühlt etwas leichter gedreht.

Was mich etwas wundert, ist die geringe Lebensdauer. Die WP ist ca. 5 Jahre alt, der Lüfter müsste ca. 8000 Betriebsstunden haben. Für einen anderen Lüfter der gleichen Baureihe, gibt EBM eine Lebensdauer von 40000 h für die Kugellager an.

Verfasser:
Frank_Pantry
Zeit: 06.01.2022 19:31:17
2
3251535
Temperaturextreme und Schmutzeintrag + Vibrationen duch kaum gewuchtete Lüfterräder sorgen für vorzeitiges aus.

Kein Einzelfall, eher die Regel.

Gruss
Dipl.-Ing. Anlagentechnik
Frank-Rolf Roth
www.wämepumpendoktor.de

Verfasser:
Mp0210
Zeit: 06.03.2022 11:58:28
0
3288114
Hallo,

Können Sie sagen, welches Lager dort verbaut ist? Oder haben Sie vielleicht eine Explosionszeichnung des Motors?

Danke

Verfasser:
heiko_f2000
Zeit: 03.02.2023 18:34:48
1
3477410
Hallo zusammen.

Ich habe eine SE WPL 10 AC (Aufbau ähnlich wie WPL 15)
Auch hier war das Kugellager des Lüfters defekt.
Bei Plusgraden hat sich das Drehen sehr rau angehört. Bei Minustemperaturen quietschte und fiepte es. Mit der Zeit auch ziemlich laut.
Die rar gesäten Unternehmen in meiner Nähe, haben / wollten auf meine Anfragen bezüglich eines neuen Lüfters nicht reagiert.

Ich habe daraufhin SE angeschrieben. Sie teilten mir die Teilenummer mit und ich solle mich damit an ein ortsansässiges Unternehmen wenden. Wie lustig (siehe oben).
Zudem kostet das Teil auch gute 400,-€.
Viel zu viel für so ein Teil, welches in Massen produziert wird.

Also, ran ans Telefon und jemanden gesucht, der Kugellager reparieren kann. War gar nicht so schwierig. Gleich der erste Anruf hat geklappt.
Aussage: "Morgens bringen, Nachmittags abholen."
Die Pumpe geöffnet, wie schon von Somotion beschrieben. Vorher bitte Sicherung raus.
Kabel abgeklemmt. Eines mit Stecker, die anderen waren eingeklemmt. Stellte aber kein Problem dar.
Lüfter gebracht, wie versprochen Nachmittags abgeholt. Aussage war, dass die eingebauten Kugellager bei Dauerbetrieb mind. 15 Jahre halten sollten. Sollte SE sich mal ne Scheibe von abschneiden. 🤫😀
Eingebaut, alles angeschlossen. Und??? Flüsterleise.

Kosten? Ein Bruchteil von dem, was ein neuer Lüfter kostet.

Zeitaufwand: Ausbau, Einbau und noch eine ausgiebige Reinigung der Pumpe (hat die meiste Zeit in Anspruch genommen) ganze 45 Minuten.

Mir wurde noch ans Herz gelegt, dass die Kugellager bei den ersten Anzeichen von Geräuschen, gewechselt werden sollten. Damit es nicht zu größeren Schäden kommt.

Verfasser:
Andreas_80
Zeit: 10.03.2023 10:30:19
0
3498351
Hallo Zusammen,

ich habe das gleiche Problem bei einer SE WPL 10AC.

Weiß jemand von euch zufällig welche Lager verbaut sind?

Danke!
Liebe Grüße
Andreas

Verfasser:
Andreas_80
Zeit: 10.03.2023 10:54:24
0
3498379
P.S.:

Nach einem Telefonat mit SE habe ich gerade den Hinweis bekommen, dass in der WPL 15(AC) der gleiche Lüfter wie in der 10 AC verbaut ist. Fall daher jemand weiß welche Lager in der WPL 15 verbaut sind bitte ich um die Daten.

Vielen Dank!
Liebe Grüße
Andreas

Verfasser:
Gauchoi
Zeit: 10.03.2023 12:35:19
0
3498459
Wenn du in der Lage bist, das Lager mit einem Abzieher und Heißluftfön und ggf. noch Kältespray selbst abzuziehen, gehst du damit in den sortierten Fachhandel und er gibt dir das richtige SKS-Lager. Das sind alles Standardgrößen.
Die Fachhändler sind halt mittlerweile etwas rar gesät, sonst eben das www bemühen.

Einbau warmes Lager auf die kalte Welle. Geht i.d.R. problemlos. Man darf nur keine Gewalt anwenden.

Verfasser:
JimSchubert
Zeit: 10.03.2023 13:31:12
0
3498501
Bei meiner Warmwasser-WP (Panasonic) waren auch die Lüfter-Lager nach 6 Jahren defekt.

Das war ein Radial-Lüfter von ebm Papst.
Es war etwas schwieriger das Lüfterrad mit der Welle herunterzubekommen, weil sich das Fett im Lager verflüssigt hatte und die Welle am Lager verklebt hatte.

Originallager waren Made in Malaysia. Jetzt sind zwei neue Lager Made in Italy für insgesamt 12,- inkl. Versand drin.

Ähnliche Radiallüfter von Papst haben wir seit 10 Jahren in der IT-Kühlung (Rittal LCP) bei 100% Einschaltdauer im Einsatz. Bisher kein einziges defektes Lager bei 72 Lüftern.

Verfasser:
hebu
Zeit: 10.03.2023 14:34:09
0
3498537
Ihr werdet kaum Minustemperaturen haben.

Verfasser:
Andreas_80
Zeit: 13.03.2023 11:39:50
0
3500256
Danke für eure Antworten.

Ich gehe davon aus, dass hier Standard Industrielager verbaut sind. Daher ist es sicher möglich (und werde ich auch so machen) die Dimensionen am ausgebauten Lager abzunehmen.

Der Vorteil das passende Lager vorab zu besorgen wäre nur die Stillstandszeit der WP zu minimieren. Wobei ich einen Holzofen mit Wassertasche als alternatives Heizsystem zur Verfügung habe.

LG
Andreas

Verfasser:
Entropie
Zeit: 13.03.2023 12:11:00
0
3500282
Es gibt halt nichts, was man nicht noch ein bisschen billiger machen könnte. Bei einem Hersteller der sich selber eher dem Premiumsegment zuordnet eigentlich schade. Wenn man so eine Reparatur macht ggf. wenn möglich gleich noch das Lüfterrad neu wuchten lassen. Nicht selten werden vorzeitige Lagerprobleme dadurch ausgelöst.

Verfasser:
Heatpump2022
Zeit: 13.03.2023 12:28:02
0
3500291
Häufig sind solche Lager nur trockengelaufen aber nicht wirklich verschlissen. Bei einem Lager der Ausführung 2RS bekommt man Fett mit einer eher dünnen Einwegspritze (für viel Druck) mit eher dicker Kanüle und passend zurechtgeschliffener Spitze gut an der schleifenden Dichtung vorbei und kann das Lager so wieder brauchbar machen. Das kann helfen wenn man keine Zeit hat, ein neues Lager zu beschaffen oder das Lager nicht ohne Gefahr von Beschädigungen am Rest ausgebaut bekommt.
Ich habe das schon oft gemacht und die Lager laufen wieder seit Jahren ohne Auffälligkeiten.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 13.03.2023 13:36:30
0
3500340
Ist zwar kein Lüfter einer WP, sondern nur von einer Wohnraumlüftung...
Aber auch da nach bereits 2,5Jahren ein lautes kratzen.

Viessmann Vitovent ebenfalls mit EBM Papst Lüfter.
Antwort von V war nur, ich wäre über die Gewährleistung hinaus - kann gute 350€ ausgeben für ein Originalersatzteil.
Hab dankend abgelehnt und mir sehr gute Kugellager besorgt (gleich für beide Lüfter) +-10€ und vorsorglich einen Abzieher für +-15€.

Das zerlegen war deutlich aufwändiger als der Wechsel des Lagers selbst.

Eigentlich schade, dass solche Industrieprodukte Ihre Haltbarkeit lt. Datenblatt nicht mal ansatzweise erreichen. War V aber auch egal.


Irgendwo halt mal wieder 5 Cent gespart, das Köpfchen nicht eingeschalten, oder bewusst eine "Sollbruchstelle" eingebaut.



mal was anderes zu diesem Thema... Reinigt jemand eigentlich die Lüfterräder einer Wärmepumpe, und wenn ja - wie? Man möchte durch das säubern ja keine Unwucht reinbringen... (die eine Seite sauber, die andere nur so halbwegs wäre ja schon ne Unwucht :-) )

Verfasser:
Andreas_80
Zeit: 16.03.2023 12:26:23
1
3502388
Hallo zusammen,

nachdem ich in einem finnischen Forum die richtige Lagertype gefunden habe, habe ich SKF W6000 2Z Lager bestellt und gerade getauscht. Original waren Standard FAG Lager aus Wälzlagerstahl verbaut. Ich habe mir rostfreie geleistet.

Das hintere Lager hat bereits fast blockiert. Jetzt schnurrt die WP wieder.

Der Tausch ist wirklich sehr einfach. Wäre ich nicht so blöd gewesen und hätte ich nicht vergessen den Sprengring einzusetzen, wär's in einer dreiviertel Stunde erledigt gewesen. Werkzeug zum Lager abziehen war keines notwendig.

In diesem Video ist es gut beschreiben.

LG
Andreas

Verfasser:
Andreas_80
Zeit: 17.03.2023 11:21:30
0
3502958
Korrektur meinerseits nochmal.

Original waren C3 Lager verbaut (d.h. Lager mit erhöhtem Lagerspiel). Ich sehe aber keinen technischen Grund hier Lager mit erhöhtem Lagerspiel zu verwenden. Ich habe CN Lager verwendet.

LG
Andreas

Verfasser:
hebu
Zeit: 17.03.2023 11:29:48
0
3502967
Wird sich weisen, ob dies clever war.

Verfasser:
hebu
Zeit: 17.03.2023 11:41:25
0
3502975
https://www.youtube.com/watch?v=U-9zk6l5BKI

Verfasser:
Andreas_80
Zeit: 18.03.2023 22:28:16
0
3503837
Hallo hebu,


Danke für das Video, ist mir bekannt. Ja, es handelt sich natürlich auch hier um eine Fest-Loslagerung.

Wobei das Festlager durch einen Sprengring axial fixiert ist, nicht durch eine Pressung. Beide Lager lassen sich sehr leicht von der Welle abziehen und sitzen relativ locker in einem Kunststoffgehäuse. Daher gibt es keine Reduktion der Lagerluft durch einen Pressfit.

Das Belastungsverhältnis C/P ist >>10 (berechnet mit SKF Lagerauswahl Tool), die Drehzahl ist mit 1000rpm << Grenzdrehzahl. Damit ist davon auszugehen, daß die Betriebstemperatur nicht signifikant über der Umgebungstemperatur liegt bzw. dT zwischen Innen und Außenring sehr klein ist. Selbst bei dT=10K wäre die temperaturbedingte Reduktion der Lagerluft ~2 mu.

Sollte ich falsch liegen und normale Lagerluft reicht nicht, habe ich das gleiche Problem wie vor dem Tausch der Lager. Dann muss ich nochmal tauschen.

LG Andreas

Verfasser:
Hannes Gruenberger
Zeit: 24.07.2023 22:51:20
0
3565264
Erstmals Danke für Ihren Beitrag dieser hat mir sehr geholfen. Ich habe die WPL 25 Wärmepumpe (BJ 2018) und habe auch das Problem mit dem Lüfter dieser machte vorher Kratzgeräusche und steht nun komplett still. Nachdem ich den Lüfter zerlegt habe kontaktierte ich einen Techniker von Papst und zeigte ihm meine Schadensbilder. Dieser meinte dass der Lüfter nicht repariert werden kann.

Auszug aus dem Email: (Leider schaffe ich es nicht Bilder einzufügen...


" Das der Lüfter nach so kurzer Zeit defekt ist ist nicht normal.

Dieser Lüfter wird exklusive für die Firma Stiebel produziert.
Wir haben da dieser Lüfter exklusive ist keinen Zugang zu Ersatzteilen und Dokumentationen.

Ihnen die Kugellager anzubieten wäre kein große Herrausforderung.

Leider ist der Lüfter nicht mehr zu reparieren.
Gerne erkläre ich Ihnen warum und zeige Ihnen die evtl Fehlerursache des frühen Ausfalls.

Warum kann der Lüfter nicht mehr repariert werden:

Das was Sie als HÜLSE bezeichnen ist die Isolierung der Welle. Diese wird im Herstellungsprozess auf die Welle aufvulkanisiert. Der Rotor bzw das Magnetband hat massive Spuren von Abschabungen vom Stator bekommen. Der Rundlauf muss zwischen Welle und Magnetband kleiner 0,03mm betragen, das ist hier auf keinen Fall mehr gegeben. Was uns ein wenig sorgen macht ist der Zustand des Kugellagers. Hier fehlt ja der komplette Käfig der die Kugeln auf Abstand hält.
Des weiteren erkenne ich an den Kugeln das es hier zu einem massiven Stromdurchgang gekommen ist.
Die Kugeln haben massive Krater

Woher kommt der massive Stromdurchgang:
Vermutlich ist die Erdung mangelhaft, dieses führt zu so einem Fehlerbild !!

Ich persönlich würde hier mal bei Stiebel massiv und energisch Reklamieren. "

Ich habe an der Wärmepumpe Die ein oder andere Fehlermeldung (im Fehlerspeicher) erhalten dass am Inverter Unterspannung herrscht und auch ab und zu Spannungsausgleich an den drei Phasen. Vielleicht ist das auch der Grund warum es zum Lüfterausfall gekommen ist.

Ich bin nun um jeden Hinweis dankbar was ich außer dem Lüftertausch noch prüfen kann um einen weiteren Schaden zu vermeiden. Das teure Teil ist nicht einmal 5 Jahre alt😳

Mich würde interessieren ob Ihr Lüfter nach ihrer Reparatur vor 1,5 Jahren noch funktioniert? Mit Dank und Gruß!

Mit freundlichen Grüßen
Hannes Grünberger

Verfasser:
Gauchoi
Zeit: 25.07.2023 09:39:45
0
3565374
Dass Lager bzw. deren Härtung generell Schaden nehmen können, wenn hohe Ströme durchgeleitet werden, ist bekannt.
Deshalb sollte man z.B. beim Überbrücken vom PKW zu PKW darauf achten, dass der Minuspol an der vorgesehenen Stelle angeschlagen wird, und nicht an irgendeinem Motorträger oder Querlenker. Kurbelwellenlager sind da sehr empfindlich.

Man müsste nun den Nachweis erbringen, dass die Erdung tatsächlich mangelhaft ausgeführt wurde, bzw. nicht vorhanden ist. Erster Ansprechpartner wäre dann aber eher der Installateur.

SE auf die Füße treten wird da kaum was bringen.
Letztendlich wäre es nur noch eine Frage von Kulanz.

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.07.2023 10:04:28
0
3565386
Wurde die WP durch Stiebel Eltron in Betrieb genommen? Falls ja - kannst du über einen Elektriker dein Schadensbild durchmessen lassen und dokumentieren.
Damit hast du evtl. auf Kulanzbasis eine Chance.

Wird sich zeigen wie Kundenorientiert Stiebel da reagiert, oder ob die nächste WP eben keine Stiebel mehr wird ;-)

Verfasser:
Gauchoi
Zeit: 25.07.2023 10:41:23
0
3565402
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen


Wird sich zeigen wie Kundenorientiert Stiebel da reagiert, oder ob die[...]


Ich tippe auf Zweiteres!

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 25.07.2023 10:52:21
0
3565410
Auch wenn ich kein Stiebel WP Endkunde mehr bin, glaube ich dass aufgrund der VIELEN VIELEN ANbieter, sich eine Stiebel Eltron nur durch gute Kundenbeziehungen halten kann. Und da gehört es auch dazu, für DIE EIGENEN Komponenten eine Kulanz anzubieten. Stiebel gehört nicht zu den 3t€ Asia WP Hersteller.
Bei ner Stiebel steht am Ende mind. +- 20t€ auf der Rechnungssumme. Die nackte WP selbst locker 10-12.000€. Zwischen 3t€ ASIEN und 10-12.000€ Stiebel sollte somit ein bisschen KULANZ drin sein :-)

Verfasser:
Gauchoi
Zeit: 25.07.2023 11:22:46
0
3565428
Zitat von Mastermind1 Beitrag anzeigen
Auch wenn ich kein Stiebel WP Endkunde mehr bin, glaube ich dass aufgrund der VIELEN VIELEN ANbieter, sich eine Stiebel Eltron nur durch gute Kundenbeziehungen halten kann. Und da gehört es auch dazu, für DIE EIGENEN Komponenten eine Kulanz anzubieten. Stiebel gehört nicht zu den 3t€ Asia WP[...]


Ich würde mir ja auch wünschen, dass diese Hoffnung Realität wird.
Nur nach meinen gemachten Erfahrungen zum After Sales Service dieses Herstellers halte ich das Szenario für eher unrealistisch.
Die sind getrieben von in ihren heutigen Umsatzzahlen und Renditen. Danach richten sich die Tantiemen und was in 5 oder 10 Jahren ist, interessiert einen angestellten Manager eher weniger.

Verfasser:
Lemmi05
Zeit: 03.02.2025 15:39:13
0
3815213
Mein Schwager hatte das gleiche Problem mit dem Lüfter, allerdings Inge SE WPL 16 S Trend
Hinteres Lager war fast fest. Lagerbezeichnung: 6001-RSH /+3, Maße:28 x 12 x 8 mm.
Hab sie jetzt allerdings mal gegen Edelstahl Rillenkugellager getauscht (auch mit Normalluft, keine C3) sollte aber funktionieren also SS6001-RSH

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik

Stiebel Eltron WPL 15 Lüfter tauschen
Verfasser:
Lemmi05
Zeit: 03.02.2025 15:39:13
0
3815213
Mein Schwager hatte das gleiche Problem mit dem Lüfter, allerdings Inge SE WPL 16 S Trend
Hinteres Lager war fast fest. Lagerbezeichnung: 6001-RSH /+3, Maße:28 x 12 x 8 mm.
Hab sie jetzt allerdings mal gegen Edelstahl Rillenkugellager getauscht (auch mit Normalluft, keine C3) sollte aber funktionieren also SS6001-RSH
Weiter zur
Seite 2