Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrungen Vaillant Arotherm Plus
Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 10.04.2022 11:30:46
0
3310215
Zitat von Buschmonster Beitrag anzeigen
Wir bauen nach diesem Vaillant Schema. Dort ist ein klassischer Trinkwasserspeicher vorgesehen, aber stattdessen geht natürlich auch eine FriWa. Hatte der Vaillant Kundenberater[...]

Auch ohne Fussbodenheizung funktioniert dein Haus durchaus als thermischer Speicher. Der Estrich, die Wände und Decken (wenn massiv) können schon einige kWh Wärme aufnehmen. Statt 22° Solltemperaturen eben mal 23 oder 24 ° probieren.
Bei PV bitte nicht nur dem Überschuss vom Frühjahr bis Herbst betrachten. Viel wichtiger ist der Zeitraum Herbst bis Frühjahr. Ende Dezember zu den kürzesten Tagen bist du froh über jede geerntet kWh. Die kannst du aber nur ernten, wenn deine PV Anlage eine sinnvolle Größe hat. Auf unseren Bungalow und der Garage sind 36 Module drauf. Insgesamt 13,68 kWp. Im Januar gibt es Tage mit 3 oder 4 kWh Ernte. Aber bei Sonnenschein auch mal 30 kWh. Meine Planung zeigt für Januar einen Ertrag von 442 kWh. Optimal wären täglich durchschnittlich 15 kWh. Aber das ist Wunschdenken. Von 3 bis 30 kWh ist die Realität.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 10.04.2022 12:00:59
0
3310231
Unsere PV hat 15 kWp, verteilt auf drei Himmelsrichtungen. Da kommt in der Tat auch im Winter einiges runter, aber auch ohne Wärmepumpe haben wir da keine Überschüsse bzw. die holt sich der Speicher.

Betreibst du deine Anlage mit Pufferspeicher oder ohne? Gerade bei PV Nutzung scheiden sich ja die Geister, wie man ja auch hier liest.

Verfasser:
Lonas
Zeit: 10.04.2022 18:20:21
1
3310500
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
Aber das ist Wunschdenken. Von 3 bis 30 kWh ist die Realität.


+1

Das kann ich zu 100% bestätigen. Wir hatten diesen April(!, Deine Angabe war auf Januar bezogen) zwischen 5 und 31 kw/h Ertrag. Meine Anlage hat 6,9 kwp. Ich rechne im Dezember bzw. Januar mit 6% bzw. 4% Deckung des Heizbedarfs durch die PV-Anlage. In den Monaten davor und danach geht dieser Wert jedoch deutlich hoch.

Meine Planung ist aktuell nach wie vor mit Puffer, da die kw/hs die da rein gehen im Vergleich zur PV-Batterie immer noch sehr günstig sind (ca. 150-200 EUR / kw/h vs. 500 EUR+ bei Batterie), denke ich dass das Sinn macht. Allerdings bin ich mir nicht sicher im Bezug auf die Hydraulik und habe Angst, dass da etwas passiert wie in diesem Thread hier.

Ich liebäugele mittlerweile mit der AroTherm Plus 55/6. Für die paar Tage unter Null im Jahr lohnt keine 75/6 und wenn dann kommt halt der Heizstab aus dem VWZ MEH 97/6 zum Einsatz.

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 10.04.2022 19:40:07
1
3310546
Zitat von Buschmonster Beitrag anzeigen
Unsere PV hat 15 kWp, verteilt auf drei Himmelsrichtungen. Da kommt in der Tat auch im Winter einiges runter, aber auch ohne Wärmepumpe haben wir da keine Überschüsse bzw. die holt sich der Speicher.

Betreibst du deine Anlage mit Pufferspeicher oder ohne? Gerade bei PV Nutzung scheiden[...]


Wir haben neben der Arotherm Plus 35/6 den Unitower mit integrierten 190 Liter Warmwasserspeicher. Für uns 2 Personen ausreichend. Bei mehreren Personen ist es schwer eine Empfehlung zu geben. Einen Pufferspeicher Heizung haben wir nicht. Die Fachleute im Forum empfehlen beim Einsatz einer Wärmepumpe den Verzicht auf Pufferspeicher.
Ebenfalls haben wir keinen Stromspeicher. Mir war es wichtig, dass die gesamte PV-Anlage einem finanziell tragbaren Rahmen bekommt, nicht zu verwechseln mit billig. Mit Baubeginn habe ich mir das Thema PV selbst erarbeitet und demnach auch umgesetzt. Die 13,68 kWp Anlage habe ich für etwas über 11 TEURO Netto errichten können. Da werden mich viele User beneiden. Dazu komplett schwarze Module auf schwarze Dachsteine (Trina TSM-380-DE09.05). Die Arotherm plus kommuniziert mit dem gewählten WR SMA STP 15000TL-30.

Verfasser:
Lonas
Zeit: 10.04.2022 20:49:42
0
3310589
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
Wir haben neben der Arotherm Plus 35/6 den Unitower mit integrierten 190 Liter Warmwasserspeicher. Für uns 2 Personen ausreichend. Bei mehreren Personen ist es schwer eine Empfehlung zu geben. Einen Pufferspeicher Heizung haben wir nicht. Die Fachleute im Forum empfehlen beim Einsatz einer Wärmepumpe den Verzicht auf Pufferspeicher.


Der Verzicht auf den Puffer wird aber meistens beim Vorhandensein einer FBH empfohlen. Bei Radiatoren sieht es anders aus, bei PV noch mal anders, so zumindest mein derzeitiger Stand.

Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
Mit Baubeginn habe ich mir das Thema PV selbst erarbeitet und demnach auch umgesetzt. Die 13,68 kWp Anlage habe ich für etwas über 11 TEURO Netto errichten können. Da werden mich viele User beneiden.[...]


Glückwunsch, wirklich ein super Preis! Ich habe für unsere 6,9 kwp 7050 EUR netto gezahlt, was auch okay war (2018), aber Dein Preis ist noch besser.

Mittlerweile denke ich das die Konfiguration mit dem Unitower auch für meinen Fall gut funktionieren müsste, die Alternative mit der FriWa ist vom Preis her ähnlich. Mir ist nur die Einbindung des Puffers nach wie vor nicht klar (im Rücklauf, seriell, parallel, ich verstehe es einfach noch nicht richtig wo jeweils die Vor- und Nachteile liegen). Vielleicht kann es jemand kurz stichpunktartig hier posten. Ich lese ansonsten weiter hier im Forum und versuche die Infos zu finden.

Toll wäre es auch, wenn man irgendwo die verfügbaren Vaillant-Schemata einsehen könnte, habe ich bisher nicht gefunden leider.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 10.04.2022 21:08:29
0
3310603
Zitat von Lonas Beitrag anzeigen
Der Verzicht auf den Puffer wird aber meistens beim Vorhandensein einer FBH empfohlen. Bei Radiatoren sieht es anders aus, bei PV noch mal anders, so zumindest mein derzeitiger Stand.


Puffer bedingen nach Meinung der hiesigen Experten per se eine Effizienzverschlechterung durch das Vorhandensein des Puffers ansich. Das hat erstmal nichts mit FBH oder HK zu tun. Bei HK ist weniger Wasser im Umlauf, so dass man eher Probleme mit einer taktenden WP bekommt bzw. für Abhilfe sorgen muss (z.B. durch einen Reihenspeicher). Und man muss sicherstellen, dass der Volumenstrom stets vorhanden ist. Dann geht es aber auch mit HK ohne Puffer und ohne die entsprechenden Verluste bei der Effizienz. So zumindest mein Verständnis.

Die Vaillant Hydraulikschemen findet man in den „Planungsinformation Wärmepumpe“. Zumindest die Fassung aus 2019 findet man via Google als frei verfügbar.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 10.04.2022 21:18:36
1
3310607
Zitat von Lonas Beitrag anzeigen
Mir ist nur die Einbindung des Puffers nach wie vor nicht klar (im Rücklauf, seriell, parallel, ich verstehe es einfach noch nicht richtig wo jeweils die Vor- und Nachteile liegen).


Seriell und im Rücklauf ist dasselbe. Hier geht der RL des Heizkreises oben in den Puffer rein und auf der anderen Seite unten wieder raus zur WP. Eine Rücklaufpuffer oder Reihenpuffer bewirkt lediglich eine Erhöhung der Wassermenge im Heizkreis, sonst nichts. Dadurch ist gewährleistet, dass jederzeit genug Wasser für den Abtauvorgang der Wärmepumpe vorhanden ist. Außerdem werden durch die höhere Wassermenge die Takte verlängert. Macht mal wie gesagt oft bei Heizkörperanlagen und hat auf die Effizienz wohl keine negativen Auswirkungen.

Ein Parallelpuffer wird hingegen im Vorlauf eingebunden. Hier geht die Wärmepumpe mit Vorlauf und Rücklauf rein. Auf der anderen Seite werden Vorlauf und Rücklauf des Heizkreis angeschlossen. Die Umwälzpumpe der Wärmepumpe fördert warmes Wasser oben in den Pufferspeicher rein und kälteres Wasser unten aus dem Puffer wieder zurück in die Wärmepumpe. Das ist für sich ein geschlossener Kreislauf. Der Heizkreis muss durch eine zweite Umwälzpumpe versorgt werden. Hierbei wird Wasser aus dem Puffer entnommen, durch den Heizkreis gepumpt und dann zurück in den Puffer geleitet. Auch das ist im Prinzip ein geschlossener Kreis.

Vorteil des Parallelpuffers ist, dass der Volumenstrom der Wärmepumpe jederzeit sichergestellt ist, auch wenn im Heizkreis alle Ventile geschlossen sind. Außerdem kann hier Energie gespeichert werden. Nachteile sind höhere Kosten durch eine zweite Umwälzpumpe, Mischer etc. und eben der hier oft beschriebene Effizienzverlust. Der Parallelpuffer macht den Betrieb einfacher, weil man sich nicht so sehr auf das System und die Rahmenbedingungen einstellen muss. Das erkauft man aber wohl mit Effizienzverlusten.

So mein Verständnis…

Verfasser:
Lonas
Zeit: 11.04.2022 08:51:01
0
3310763
Zitat von Buschmonster Beitrag anzeigen
Die Vaillant Hydraulikschemen findet man in den „Planungsinformation Wärmepumpe“. Zumindest die Fassung aus 2019 findet man via Google als frei verfügbar.


Besten Dank, gefunden und wird nun studiert. Glaube da stehen auch noch weitere gute Informationen zum Pufferspeicher usw. drin.

Zitat von Buschmonster Beitrag anzeigen
Seriell und im Rücklauf ist dasselbe. Hier geht der RL des Heizkreises oben in den Puffer rein und auf der anderen Seite unten wieder raus zur WP. Eine Rücklaufpuffer oder Reihenpuffer bewirkt lediglich eine Erhöhung der Wassermenge im Heizkreis, sonst nichts. Dadurch ist[...]


Vielen Dank für die Erläuterungen, das hat mir sehr weitergeholfen es besser zu verstehen. Jetzt muss ich mir noch über die Konsequenzen klar werden, z.B. scheint es mir, als könne ich bei serieller Einbindung das Laden des Speichers tendenziell schlechter steuern. Dafür spare ich mir die zweite Pumpe, was schon sehr nett wäre.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 11.04.2022 09:08:12
0
3310775
Zitat von Lonas Beitrag anzeigen
z.B. scheint es mir, als könne ich bei serieller Einbindung das Laden des Speichers tendenziell schlechter steuern.


Einen seriellen Speicher kannst du gar nicht zur Speicherung von Energie nutzen. Zumindest dann nicht, wenn er im Rücklauf eingebunden ist. Er dient lediglich der Erhöhung der Wassermenge im Heizkreis. Wenn du Energie speicher willst, dann musst du nach meiner Kenntnis auf den Parallelpuffer ausweichen mit eben den bekannten Nachteilen.

Verfasser:
Lonas
Zeit: 11.04.2022 19:41:53
0
3311073
Aus den Vaillant-Planungsinformationen:

Zitat:
Der Rücklaufreihenspeicher wird eingesetzt, um die Umlauf-
wassermenge so weit zu erhöhen, dass die Kompressormin-
destlaufzeit von drei bis vier Minuten überbrückt werden kann.
So kann auf der Nutzungsseite die Einzelraumregelung ange-
wendet werden.

Im Unterschied zum Trennspeicher kann auf eine zweite Hei-
zungsumwälzpumpe verzichtet werden. Die Mindestwasser­
umlaufmenge ist durch ein geeignetes Überströmventil zu ge-
währleisten.

Auch die Einbindung mehrerer Wärmeerzeuger oder Solar-
thermie in den Pufferspeicher ist möglich. So kann in einigen
Fällen sogar eine Kombination aus einer Wärmepumpe mit ei-
ner Heizleistung von 6 kW und einem Multispeicher VPS 2000
sinnvoll sein, wenn zeitweise zusätzliche Erträge aus Solar-
thermie oder weiteren Wärmeerzeugern in den Pufferspeicher
eingespeist werden sollen.


Ich denke daher schon, dass sich so Wärme speichern lässt. Ich frage jetzt mal direkt bei Vaillant an, melde mich mit etwaigem Erkenntnisgewinn dann natürlich auch hier.

Verfasser:
Lonas
Zeit: 12.04.2022 19:26:33
0
3311521
Das Vaillant-Kundenforum in Köln bietet derzeit keine Termine mehr an. Probiere es jetzt über einen Fachpartner aus der Region Köln / Bonn / Rhein-Sieg.

Falls hier jemand aus diesem Kreise mitliest, gerne PM an mich.

Verfasser:
topa
Zeit: 14.04.2022 10:43:41
0
3312375
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen

Meine WP ist mit EEBUS und der SMA-Anlage gekoppelt.


Sorry, muss noch mal nachhaken, wie hast DU Eebus an der Arotherm angeschlossen? Zusatzplatine? Welche?

Danke,
Tobias.

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 14.04.2022 11:41:21
0
3312399
Zitat von topa Beitrag anzeigen
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
[...]


Sorry, muss noch mal nachhaken, wie hast DU Eebus an der Arotherm angeschlossen? Zusatzplatine? Welche?

Danke,
Tobias.


Hallo Tobias,

In der Vaillant SensoApp gibt es unter Einstellungen den Zugriff auf EEBUS. Dort findest du für Heizung 2 Vorschläge und für WW 3 Auswahlmöglichkeiten.
In der App findest du unter Netzwerkverbindung die Möglichkeit zur Installation. Bei mir ist dort die Verbindung zum Internetmodul SensoNET VR921 hergestellt. Dieses Internetmodul ist mittels beiliegenden 2-adrigem Kabel vom EEBUS-Stecker zum EEBUS-Stecker des Vaillant Funkempfänger Base Station D verbunden. Dieser Funkempfänger ist bei mir notwendig, da ich den Funk-Heizungsregler SensoCOMFORT 720F nutze. Der Vaillant Funkempfänger Base Station D ist direkt mit der Wärmepumpe verkabelt.
Hast du den Funkregler SensoComfort 720f oder den Regler Sensocomfort 720? Der 720 sollte an einem Kabel zur WP angeschlossen sein. Bei mir wurde dieses Kabel vergessen und somit kam es dann zum Funkregler SensoComfort 720f.

Verfasser:
topa
Zeit: 15.04.2022 08:58:59
0
3312708
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
Internetmodul SensoNET VR921


Hi,
danke für Deine ausführliche Antwort, ich bin gerade noch am Planen, Installation im Herbst, hab also noch gar nix. Ob 720 mit funk oder Kabel weiss ich noch nicht, wäre beides möglich. Aber das VR921 bauche ich auf jeden Fall zusätzlich um Eebus nutzen zu können vermute ich?

Hatte erst vor dass ganze einfach nur per leichter Anhebung nach Uhrzeit zu realisieren, aber wenn Eebus schon vorhanden, und SMA kompatibel, ja warum denn dann eigentlich nicht??? ;-)

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 15.04.2022 12:45:36
0
3312860
Zitat von topa Beitrag anzeigen
Zitat von Hausbau2009 Beitrag anzeigen
[...]


Hi,
danke für Deine ausführliche Antwort, ich bin gerade noch am Planen, Installation im Herbst, hab also noch gar nix. Ob 720 mit funk oder Kabel weiss ich noch nicht, wäre beides möglich. Aber das VR921 bauche ich auf jeden Fall zusätzlich um Eebus nutzen zu können vermute[...]


Hallo, das Internetmodul Sensonet VR921 ermöglicht den Zugriff auf deine Wärmepumpe per SensoApp. Ohne dem Modul kannst du aus der Ferne nicht zugreifen.
Ob Regler 720 oder Funkregler 720f ist nur wichtig bei der Festlegung des Referenzraumes, welcher für die Funktion Raumaufschaltung benötigt wird. Daher musst du dir vorher über die Konsequenzen eines Referenzraum machen. Mit meinem Funkregler könnte ich den Referenzraum wechseln, selbst den Aufstellort im Referenzraum kann ich variieren. Das geht beim kabelgebunden Regler 720 nicht.

Verfasser:
Bucky2k
Zeit: 18.04.2022 21:36:05
0
3314565
Zitat von Sebastian7 Beitrag anzeigen
@Buschmonster:

Möchtest du die Arotherm selbst einbauen?
Ich hatte mir die 75/6 A als leise Alternative zur Jeisha angeschaut, hatte aber Zweifel ob man die ohne Unterstützung durch Vaillant (Inbetriebnahme, Passwörter, ...) selbst einbauen kann.


Ich würde eine Arotherm als schmaler bauende Alternative zur Jeisha einbauen wollen. Habt ihr konkrete Hinweise, ob es in Eigenregie ohne Passwörter evtl. nicht geht?

Verfasser:
Klemens81
Zeit: 19.04.2022 12:25:30
1
3314755
Hab meinem Heizungsbauer zugesehen: da war kein Passwort (außer zur Fachhandwerkerebene, "17") und kein Telefonat mit Vaillant oder sowas.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 19.04.2022 14:29:17
0
3314807
Kann jmd was zur Lautstärke der Arotherm plus sagen. Laut Homepage soll sie die "leiseste ihrer Klasse" sein, aber hier im Forum wurde auch schon geschrieben, dass sie sehr laut sei

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 19.04.2022 14:56:29
0
3314828
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Kann jmd was zur Lautstärke der Arotherm plus sagen. Laut Homepage soll sie die "leiseste ihrer Klasse" sein, aber hier im Forum wurde auch schon geschrieben, dass sie sehr laut sei

Viele Menschen treffen Aussagen ohne selbst praktische Erfahrungen zu haben.
Bei der Arotherm musst du den Zeitpunkt der Aussage mit beachten. Die Arotherm Plus gibt es erst seit 2020, da war die Markteinführung.
Laut/Leise sind immer subjektive Bewertungen ohne Wert. Wir haben eine neue Arotherm Plus und ich persönlich kann mir angesichts der (geringen) Lautstärke kaum vorstellen, dass diese irgendjemand als störend empfindet.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 19.04.2022 15:50:28
0
3314851
Das hilft mir schonmal sehr. Ein Heizi hatte Bedenken, weil WP in Richtung Nachbarhaus zeigen würde. Aber von Hauswand zu Hauswand sind es cirka 15 Meter, dazwischen eine immergrüne Hecke. Ich habe daher darin kein so großes Problem gesehen.
Im Moment besteht aber ohnehin die Schwierigkeit, auch nur ein Angebot zu bekommen (er war vor 3 Wochen da). Andere vertrösten mich mit einem Termin ständig.
Langsam scheint mir die WP für die nächste Heizperiode eher Utopie zu sein

Verfasser:
Hausbau2009
Zeit: 19.04.2022 17:26:22
0
3314873
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Das hilft mir schonmal sehr. Ein Heizi hatte Bedenken, weil WP in Richtung Nachbarhaus zeigen würde. Aber von Hauswand zu Hauswand sind es cirka 15 Meter, dazwischen eine immergrüne Hecke. Ich habe daher darin kein so großes Problem gesehen.
Im Moment besteht aber ohnehin die Schwierigkeit,[...]

Ich bin froh, dass meine Zeit des Wartens vorbei ist. Von der Bestellung des Heizungsbauer beim Großhändler bis zur Auslieferung 4,5 Monate.

Verfasser:
Klemens81
Zeit: 20.04.2022 18:05:32
0
3315402
Zitat von Harkneuling Beitrag anzeigen
Das hilft mir schonmal sehr. Ein Heizi hatte Bedenken, weil WP in Richtung Nachbarhaus zeigen würde. Aber von Hauswand zu Hauswand sind es cirka 15 Meter, dazwischen eine immergrüne Hecke. Ich habe daher darin kein so großes Problem gesehen.
Im Moment besteht aber ohnehin die Schwierigkeit,[...]


15 Meter und eine Hecke? Da geht jede WP.

Verfasser:
Harkneuling
Zeit: 28.04.2022 10:34:48
0
3318997
Ich habe nochmal nachgemessen. Es wären tatsächlich nur so cirka 9 Meter Abstand (Abstand WP zur eigenen Wand einberechnet). Allerdings liegt das Nachbarhaus etwa eine Geschosshöhe tiefer. Das EG des Nachbarn ist schallmäßig noch durch ein Carportdach (etwa Niveau Geschoßdecke) geschützt. Im EG befindet sich das Bad mit Fenster und Schlafzimmerwände (ohne Fenster zu unserer Seite)
Das scheint mir vertretbar. Unsere Hecke läge allerings nur 1,5 m von der WP-Öffnung entfernt, könnte also eingehen

Verfasser:
Lonas
Zeit: 31.05.2022 10:05:25
0
3332180
Kurzes Update zu meinem Projekt:

Vaillant WP 55/6 erst wieder in Dezember lieferbar laut meinem HB, daher nehmen wir nun die 75/6. Einbau ist für Juli geplant, Gerät steht bereits beim HB, was mich sehr beruhigt in der aktuellen Lage.

Wir werden einen 800l Pufferspeicher einbauen in Kombination mit Frischwasserstation und Mischer für den Heizkreis, d.h. der Speicher wird als hydraulische Weiche fungieren.

Ich weiß, von letzterem wird abgeraten hier im Forum, wir haben aber PV-Anlage + Radiatoren, daher besondere Situation, wir müssen die Leistung der WP und PV in der Übergangszeit ja irgendwie im Puffer unterbringen und das geht nur, wenn wir diesen auf 10K oder mehr überheizen. Daher dann der Mischer, um die VL-Temperatur wieder auf den gewünschten (niedrigeren) Wert zu bekommen.

Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 31.05.2022 11:56:43
2
3332224
Zitat von Lonas Beitrag anzeigen
Kurzes Update zu meinem Projekt:

Vaillant WP 55/6 erst wieder in Dezember lieferbar laut meinem HB, daher nehmen wir nun die 75/6. Einbau ist für Juli geplant, Gerät steht bereits beim HB, was mich sehr beruhigt in der aktuellen Lage.

Wir werden einen 800l Pufferspeicher[...]


Danke für die Infos.
Bei angenommenen 100% Wirkungsgrad entsprechen 10K bei 800Liter überhitzen ungefähr 10kWh Energie (https://rechneronline.de/energie/waerme.php). Du müsstest also 10kWh aus der PV-Anlage in deinen 800Liter Puffer überführen, um das Wasser dann um 10K zu überhitzen.

Ich verstehe jetzt noch nicht so ganz, was du dann damit machst? Warum wird der überschüssige Strom nicht verwendet, um generell die VL-Temperatur anzuheben und ohne Puffer einfach das Haus etwas wärmer zu machen, das wohl mehr als 10kWh speichern kann?

Daher die ernsthafte Frage: Hast du das schon mal wirklich gerechnet? Ich nicht, aber gefühlt passt das alles noch nicht so ganz. Nur zur Info noch: 800Liter hört sich viel an, aber bei der 75/6 ist der Volumenstrom vermutlich noch etwas höher, sodass in weniger als einer Stunde 800 Liter durch den Heizkreis geflossen sind.

Aktuelle Forenbeiträge
schmittek schrieb: Hi Leute, wie schon erwähnt plane ich die Anschaffung einer Aquarea "J" 5 oder 7 KW. Es gibt ja nun schon Nachfolgemodelle. Da der Kauf jedoch nicht unmittelbar bevorsteht, mache ich mir etwas Soge...
heizi36 schrieb: Hallo, was wäre eurer Meinung nach der bessere Aufstellort für den WP Monoblock: Vor der Bretterwand oder dahinter zwischen Bretterverschlag und Wand (dann natürlich mit Auslass für Gebläse)? Die...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Erfahrungen Vaillant Arotherm Plus
Verfasser:
HeizungInteressierter
Zeit: 31.05.2022 11:56:43
2
3332224
Zitat:
...
Kurzes Update zu meinem Projekt:

Vaillant WP 55/6 erst wieder in Dezember lieferbar laut meinem HB, daher nehmen wir nun die 75/6. Einbau ist für Juli geplant, Gerät steht bereits beim HB, was mich sehr beruhigt in der aktuellen Lage.

Wir werden einen 800l Pufferspeicher[...]

Danke für die Infos.
Bei angenommenen 100% Wirkungsgrad entsprechen 10K bei 800Liter überhitzen ungefähr 10kWh Energie (https://rechneronline.de/energie/waerme.php). Du müsstest also 10kWh aus der PV-Anlage in deinen 800Liter Puffer überführen, um das Wasser dann um 10K zu überhitzen.

Ich verstehe jetzt noch nicht so ganz, was du dann damit machst? Warum wird der überschüssige Strom nicht verwendet, um generell die VL-Temperatur anzuheben und ohne Puffer einfach das Haus etwas wärmer zu machen, das wohl mehr als 10kWh speichern kann?

Daher die ernsthafte Frage: Hast du das schon mal wirklich gerechnet? Ich nicht, aber gefühlt passt das alles noch nicht so ganz. Nur zur Info noch: 800Liter hört sich viel an, aber bei der 75/6 ist der Volumenstrom vermutlich noch etwas höher, sodass in weniger als einer Stunde 800 Liter durch den Heizkreis geflossen sind.
Weiter zur
Seite 3