Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
PV Überschuss verheizen mit TA CAN EZ3
Verfasser:
OE5AMP
Zeit: 11.03.2022 21:19:14
0
3291548
Servus

Hat wer von Euch schon den TA CAN Energiezähler 3 im einsatz, um den Überschüssigen PV Strom in den Boiler zu puffern?

Meine Konfiguration: CAN EZ3 im Zählerschrank mit den Messwandler.
Angebunden an einer UVR16x2. An einen Analog Ausgang hängt ein Leistungssteller mit 0-10V. Der steuert einen E-Heizstab im Boiler an.

Die Verbindung klappt schon mal. Ich kann die Wirkleistung aufnehmen, und die Übertragung vom EZ auf die UVR16x2 klappt über CAN auch schon mal. Der Leistungssteller lässt sich auch manuell bedienen.

Ich habe jetzt im EZ schon den Energiemanager mit einen Leistungsregler verknüpft, der dann die Stellgröße via CAN auf die UVR16x2 senden soll. Die Übertragung selbst funktioniert ja, aber bei der Stellgröße, da kommt irgendwie nichts vernünftiges raus.


Ist der EZ3 eigentlich nur für die Funkheizstäbe, oder soll das so auch gehen, da ein 0-10V Ausgang die Stellgröße übernimmt? Kann es sein, das de CAN Bus die Pakete nur alle paar Sekunden schickt?

Hat da von Euch schon wer Erfahrungen?

Danke schon mal im voraus

mfg Franz Josef

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 11.03.2022 21:53:19
0
3291565
Zitat von OE5AMP Beitrag anzeigen
Ist der EZ3 eigentlich nur für die Funkheizstäbe, oder soll das so auch gehen, da ein 0-10V Ausgang die Stellgröße übernimmt? Kann es sein, das de CAN Bus die Pakete nur alle paar Sekunden schickt?
Vielleicht ist der EZ nur nicht richtig eingestellt? In der Anleitung steht dazu:

Werden die Werte der Leistungsregelung z.B. über den CAN-Bus an einen Regler
gesendet, der den Verbraucher schaltet, geschieht die Berechnung der Funktion viel schneller als Werte über den CAN-Bus übertragen werden können. Dadurch können ungünstig verzögerte Reaktionen das Regelverhalten beeinträchtigen (System beginnt zu schwingen). Die Zykluszeit sollte der Übertragungsdauer des Busses angepasst werden.

Verfasser:
OE5AMP
Zeit: 11.03.2022 22:08:21
0
3291580
Servus.

Danke für deine Antwort

Also der CAN Bus ist auf 500kb/s eingestellt. Bus Topologie ist bei mir sauber gemacht und ich denke das läuft stabil.

Zykluszeit habe ich momentan auf 100ms runtergedreht. Das müsste schon passen. Ich werde die morgen mal etwas aufdrehen und schauen was passiert.

Aber generell sollte das Konzept schon so passen?

Beim Energiemanager habe ich als Sollwert -0,05kW eingestellt
Eingang: Eingang Wirkleistung gesamt.

Beim Leistungsregler
Mindestleistung 0,05kW
Maximalleistung 1,6kW (Anschlusswert E-Patrone)
Einschaltdifferenz 0,02kW
Zykluszeit zwischen 2 Sekunden und 100ms

Heute habe ich das ganze versucht, mit Sollwert +0,5kW im Energiemanager bei einen Stromverbrauch von ca. 200 Watt.

War ja finster. Damit sollte er den Heizstab so stark ansteuern, damit er auf 500 Watt Netzbezug kommt. Da war massives Überschwingen mit 100% Aussteuerung zu sehen. Naja vielleicht hat das wirklich noch was mit der Zykluszeit zu tun.

Theoretisch sollte das ganze auch mit einen normalen PID Regler laufen?

mfg Franz Josef

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 11.03.2022 22:16:03
0
3291582
Bei so komplexen EZ wird man mit immer nur einer Vermutung (einer Frage) nicht weit kommen. Einfach probieren und sehen was passiert "einfahren" ;o)

Verfasser:
OE5AMP
Zeit: 11.03.2022 22:20:02
0
3291586
Danke für deine aufmunterten Worte :-)

Ja so eine Ferndiagnose ist immer schwer bei solchen Themen.

Jo das habe ich eh vor. Morgen wenn die Sonne scheint.

Ich war mir nur nicht sicher ob ich das Konzept eventuell nicht richtig verstanden habe und das Ganze nur mit den Cora Geräten funktioniert.

Morgen werde ich testen und berichten.

mfg Franz Josef

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 12.03.2022 09:23:45
0
3291684
Das Thema EZ (oder besser Smartmeter) ist eins meiner Dauerthemen im Job. (PV/Batteriespeicher) Diese E-Heizer mit EZ und Wandler zum anklipsen sind mir auch ein paarmal untergekommen. Schon dabei ist einiges zu beachten. Sind die richtig geschlossen, stimmt die Reihenfolge, stimmt die Richtung (Netz->Haus) und wurden die vor dem anklipsen elektrisch angeschlossen. Wenn nicht, sind die ggf. schon vor dem Einschalten defekt und man heizt mit Kaufstrom. Dann viel Spaß bei der Fehlerdiagnose.

Verfasser:
OE5AMP
Zeit: 12.03.2022 11:02:27
0
3291760
Servus

Ich habe zusätzlich ein Siemens Sentron PAC3200 mit Wandlermessung.

Zwischen den TA 50A Wandler und den Siemens mit 100A sind nur ca. 10VA Unterschied. Also das Zeugs ist schon halbwegs genau. Außer es lügen beide gleich :-)

Nur bringe ich das Siemens zu langsam auf die TA Regelung um damit regeln zu können. Das geht via Modbus TCP und dann auf KNX. Für die Visu und Datenbank logging super.

Ich habe eine kleine PV die nicht angemeldet ist und deswegen will ich den Strom verheizen, bevor ich den verschenke.


mfg Franz Josef

Verfasser:
OE5AMP
Zeit: 12.03.2022 12:08:14
0
3291805
So jetzt mal ein paar Tests gemacht. Mit den Leistungsregler wird das anscheinend nichts. Der PID Regler sieht da schon etwas besser aus. Muss mich da aber erst mal reinfuchsen.

PID



Energieregler


Absolutwertregelung Invers P10 I3 D0

mfg Franz Josef

Verfasser:
Nialein
Zeit: 27.10.2023 18:31:33
0
3605751
Hallo zusammen,

hab folgendes Problem ich hab meine 2 Aton ehs r mit meinem can ez3 gekoppelt.
Die sollten jetzt einschalten wenn mein PV Überschuss hat das tun sie aber nicht.
Welche Einstellungen sind falsch?

Verfasser:
mp884
Zeit: 05.05.2024 15:15:07
0
3705566
Hallo,

Ich wollte fragen, wie Sie es gelöst haben, die 2 Heizstäbe am CAN-EZ3 zu betreiben.

Ich habe mir das Set gekauft und der dazugehörige EHS-R funktioniert.

Ich habe noch einen weiteren EHS-R dazu gekauft. Diesen konnte ich mittels CORA-Funk koppeln, aber er heizt nicht.

Ich vermute, dass es an den fehlenden Parametern in den Funktionen liegt.

Hat es jemand hinbekommen?

Danke.

Gruß Marco

Verfasser:
Nialein
Zeit: 06.05.2024 10:53:42
0
3705815
Hallo ich habe eine neue Software für 2 Heizstäben aufgespielt. Gibt
es bei TA auf der Seite. Und ich habe an den zweiten Heizstab ein 2 Fühler angeschlossen kostet ca 10 €(sthet in der Bedienungsanleitung welcher benötigt wird. Wichtig isr auch das Sie die beiden Heizstäbe nach dem Software neu Koppeln
Zitat von mp884 Beitrag anzeigen
Hallo,

Ich wollte fragen, wie Sie es gelöst haben, die 2 Heizstäbe am CAN-EZ3 zu betreiben.

Ich habe mir das Set gekauft und der dazugehörige EHS-R funktioniert.

Ich habe noch einen weiteren EHS-R dazu gekauft. Diesen konnte ich mittels CORA-Funk koppeln, aber[...]

Verfasser:
mp884
Zeit: 10.05.2024 05:41:47
0
3707040
Danke für die Antwort. Ich habe die Software runterladen und auf den CAN-EZ3 aufgespielt. Neu gekoppelt habe ich sie auch. Trotzdem hat der zweite Heizstab heute nicht geheizt. Genug Überschuss war da.
Ich hab die Funktionsdaten jetzt nochmal neu in den CAN-EZ3 geladen und in dem Menü vorher bei Kopplung beibehalten "löschen" ausgewählt.
In der Werteübersicht, wo auch Uhrzeit, T.Speicher usw. steht, ist weiterhin nur Heizstab 1 aufgeführt.
Ist das richtig?
Bei CORA sind beide verbunden.
Heute teste ich es nochmal.
Den Temperaturfühler habe ich schon an die zweite Heizpatrone angeschlossen.

Wie kann ich die Abschalttemperatur einzeln einstellen?
Ich kann nur die Maximaltemperatur einstellen, wo es die Temperatur vom Heizstab 1 als Referenz nimmt.

Danke.

Verfasser:
mp884
Zeit: 11.05.2024 22:21:38
0
3707473
Es funktioniert jetzt alles. Danke für die Unterstützung.

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik