Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung für Wechsel von Vaillant Brennwert auf LWWP
Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 17.03.2022 21:31:46
0
3295254
Hallo,
eigentlich war der Austausch unserer Gasbrennwertheizung erst in den nächsten Jahren geplant. Die momentane Situation beschleunigt das Vorhaben allerdings.

Hier kurz die Ausgangssituation:

-Haus Baujahr 1935 von 2 Personen bewohnt
-2009 Vollwärmeschutz mit Mineralwolle 8 cm, Mauerwerk 30/36 cm
-im Wohnzimmer einen Speicherputzofen, der mit Holz befeuert wird, eine elektronische Abbrandsteuerung hat und der täglich in der Heizperiode in Betrieb ist ( gibt das Probleme? Die FBH kann ja trotzdem mitlaufen, oder?)
-Zwischensparrendämmung 160mm, obere Geschossdecke mit 200mm gedämmt
-Gasbrennwertgerät Vaillant VC 136 3-13 kW eingestellt auf 5 kW, es gibt nur einen Heizkreis für FBH und Heizkörper, maximale Vorlauftemperatur wurde auf 45 Grad begrenzt
- es liegen keinerlei Berechnungen für den Wärmebedarf vor, nur ein seit Jahren konstanter Gasverbrauch von ca. 11.500 kWh
-Warmwasserspeicher 120 l, leider mit Zirkulation, die nicht stillgelegt werden kann
-140 qm zu beheizende Fläche, davon 90 qm mit Fußbodenheizung, allerdings alle Räume mit HEIMEIER Multibox K-RTL Unterputz mit Thermostat und mit 12 mm Cuprotherm als Rohrmaterial
- Verlegeabstand FBH 15 cm
-im Bad und Gäste WC zusätzlich Handtuchheizkörper
-im Obergeschoss gibt es drei Räume je ein 22er 200x60 cm Plattenheizkörper
Heizkörperventile alle mit Voreinstellung, allerdings noch nicht abgeglichen
-Vorlauftemperatur auf 39 Grad eingestellt, alle Ventile 100 % geöffnet, allerdings wird es in allen Räumen zu warm bei diesen Temperaturen (bin leider zu spät dran), ich bekomme aber die Temperatur nicht niedriger eingestellt.
- PV 10 kWp

Als nächsten Schritt möchte ich einen Wärmemengenzähler einbauen, um den tatsächlichen Wärmebedarf zu ermitteln und den Volumenstrom festzustellen.
Nenndurchfluss 2,5 m3/h, DN 20. Der Zähler hat einen Druckverlust von <= 0,25 bar.

Eine energetische Sanierung ist nicht geplant.
Ich denke die Umstellung könnte klappen. Was sagt ihr dazu?
Grüße Laufklaus

Verfasser:
MatthiasWP
Zeit: 17.03.2022 21:40:55
0
3295257
Das wird wenn dann eher ein Durchfluss-Problem. Wie ist die Spreizung im Ist-Zustand, wenn die Gastherme mal ein paar Minuten durchläuft (also die Leistung auf der untersten Modulationsgrenze angekommen ist)?

Kannst du die Pumpe weiter aufdrehen & ggf. Heizkreise entdrosseln und dann das gleiche nochmal messen?

Ansonsten stellt sich die Frage, ob du wirklich deine Heizlast genauer feststellen musst. Du wirst unter 6 kW herauskommen, also wähle das kleinste WP-Modell des von dir oder deinem Heizungsbauer favorisierten Herstellers :-)

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 17.03.2022 21:52:28
0
3295265
Hallo Matthias,
die integrierte Pumpe läuft momentan mit 85%. Im Automatikbetrieb der Pumpe bekomme ich die Wärme nicht aus dem Gerät, bei der „niedrigen“ Vorlauftemperatur.
Meinst du bei der Spreizung das Delta VL/RL direkt am Heizgerät? Die könnte ich ja mit einem IR Thermometer messen.

Verfasser:
MatthiasWP
Zeit: 18.03.2022 11:11:38
0
3295484
Genau das meine ich mit Spreizung. Dazu Pumpe ruhig mal auf 100% stellen (auch der Unterschied zwischen 75 und 100%, sofern messbar, liefert uns interessante Details).

Gerne darfst du dazu auch die in deiner Brennwerttherme integrierten Sensoren in irgendnem Menü nehmen, die sollten eigentlich vorhanden sein. Wichtig ist, dass der Betriebszustand einigermaßen stabil ist, also weder der Rücklauf plötzlich nen Sprung macht weil z.B. heißes Wasser zurück kommt (-> einfach 2-3 Werte in 1-2 Minuten Abstand aufnehmen) sowie das die Therme ihre Modulation in der Zeit nicht ändert.

Dann können wir aus
- Thermenleistung (die also bitte mit ablesen zu der Zeit, Modulation in % oder Gaszähler mitstoppen)
- Spreizung

den Durchfluss "berechnen"/genau genug abschätzen.

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 18.03.2022 22:44:30
0
3295870
Hallo Mattias,
vielen Dank erstmal für deine Infos. Ich werde das so probieren und wieder berichten.
Wenn ich hier so quer im Forum lese, könnte meine Cuprotherm 12 mm Fußbodenheizung ein Problem werden oder die Pumpe in der WP hat viel zu tun.
Was mache ich eigentlich mit dem Innenleben der RTL Boxen? Die Ventile rausnehmen und die Rohrleitungen (Rückläufe) direkt verbinden? Würde es etwas bringen, nur im Keller (nur da komme ich ran) das 22er Kupferrohr gegen 28er auszutauschen?

Falls der Entschluss dann Richtung Austausch gehen sollte, würde es wahrscheinlich ein DIY Projekt mit einer Panasonic WP werden, auch wenn es dann keine Förderung gibt. Bloß was macht man dann im Störungsfall, beispielsweise die Elektronik macht Probleme.
An wen kann man sich dann wenden? Wie machen das die anderen Selbstbauer?
Aber so weit bin ich ja noch lange nicht.

Nochmal Danke

Verfasser:
MatthiasWP
Zeit: 19.03.2022 20:55:28
0
3296392
22er Kupfer reicht bei deiner Heizleistung aus, wenn es nicht zu lang ist. Wenn uns am Ende natürlich ein paar Liter fehlen, könnten die dort gewonnen werden.

Weißt du in etwa, wieviele Heizkreise in etwa welcher Länge du hast?

Durch 50 Meter Cuprotherm mit DN10/10,5 bekommst du bei 100 mBar etwa 85 Liter pro Stunde -> 10 Kreise davon reichen bereits; bei doppelter Länge brauchts 20 :) Und theoretisch geht natürlich mehr als 100 mBar.

Die RTLs kannst du doch einfach voll aufdrehen? Du hast schon zusätzlich "normale" Verteiler, wo du den Durchfluss der einzelnen Kreise einstellen kannst, oder? Ist da eventuell ein voreinstellbares Ventil in der RTL Box?

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 10.03.2023 21:18:45
0
3498812
Nach fast einem Jahr melde ich mich mit meinem Projekt zurück. Ich konnte mich wegen anderer dringender Angelegenheiten damals nicht weiter mit dem Thema befassen.

Im Herbst letzten Jahres wurde durch einen Freund ein Wärmemengenzähler eingebaut. Leider hatten wir hier nur max. -8 Grad. Die Pumpe der Gastherme VC136 hatten wir auf 100 % Leistung gestellt. Dabei konnten wir mit einer Vorlauftemperatur von 38 Grad und einer Rücklauftemperatur von 31 Grad das Haus auf 22 Grad bei einer Leistung von 5,1 kW aufheizen. Leider lag der Volumenstrom nur bei rund 650 l/h. Daraufhin hat mein Freund vorgeschlagen, versuchsweise eine vorhanden Pumpe Wilo Star RS 25/4-180 in den Vorlauf einzubauen (das Heizgerät war dabei hydraulisch abgesperrt). Mit dieser Pumpe lag der Volumenstrom bei 1500 l/h. Dann haben wir alle Heizkörper geschlossen und nur die Fußbodenheizungen (alles über RTL Boxen ) in Betrieb gelassen. Da ist dann der Volumenstrom auf Stufe 3 der Pumpe (48W Leistung) auf 970 l/h zusammen gebrochen.
Ich habe nun die Befürchtung, dass die Hydraulik in unserem Haus für einen effizienten Betrieb einer Wärmepumpe nicht geeignet ist. Nun weiß ich nicht mehr weiter!
Hat jemand eine Empfehlung für mich? Soll ich den Gedanken an eine Wärmepumpe aufgeben?

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 11.03.2023 13:20:54
0
3499165
Hat schon mal jemand auf eine Wärmepumpe umgebaut, wo die Fußbodenheizung nicht klassisch über einen Heizkreisverteiler angeschlossen war, sondern über RTL Boxen? Bei uns im Haus sind davon 5 Stück verbaut, eine mit zwei HK, die anderen je mit einem HK.

Verfasser:
Entropie
Zeit: 11.03.2023 13:31:00
0
3499169
5K sind zwar erstrebenswert aber viele LWWP haben einen Arbeitsbereich bis zu 10K. Für die Abtauung gibt es Möglichkeiten diese sicher tu stellen.

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 11.03.2023 13:45:37
0
3499179
Die RTL Boxen gibt es nur im EG. Im OG gibt es noch drei Heizkörper 22/200x60cm und einen 33/160x60cm.

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 06.06.2023 08:04:27
0
3544615
Der Heizungsbauer hat jetzt sein Angebot vorgelegt und will aber nur mit hydraulischer Weiche einbauen.
Vaillant Luft-Wärmepumpenanlage bestehend aus VWL 55/6 2S A inkl. Sockel und Versickerung, Hydraulikmodul, (der vorhandene Trinkwasserspeicher mit 200l mit besonders großem WT wird weiter verwendet), Heizungspu�erspeicher 50l als hydraulische Weiche für bessere Regelbarkeit der Mischinstallation HK und RTL-geführte FBH, Heizungspumpengruppe, Regelungspaket VRC720 Witterungsgeführt inkl. App-Steuerung, Verrohrung der Anlage, Verdrahtung der Anlage, Füllen und Entlüften der Anlage nach VDI 2035, Inbetriebnahme der Anlage, 5 Jahre Vaillant Garantie.

Verfasser:
A Min
Zeit: 06.06.2023 10:30:19
0
3544669
Ich weiß nicht, was diese RTL Dinger sind. Aber wenigstens hat der Heizi dir eine passende WP mit geringem Mindestvolumenstrom angeboten (VWL 55/6 hat nur 400 bis 860l/h min max).

Ob das mit der hydraulischen Weiche wirklich nötig oder auch ohne möglich ist ?????? Bessere Effizienz ohne. Wenn der Volumenstrom immer gewährleistet ist und da nix automatisch zugedreht wird, sollte es doch auch ohne gehen, aber wie gesagt RTL sagt mir nix.

Verfasser:
Laufklaus
Zeit: 06.06.2023 17:52:59
0
3544935
RTL Boxen sind mit einem Rücklauftemperaturbegrenzer ausgestattet.
https://www.heima24.de/fussbodenheizung/heimeier-multibox-k-rtl-unterputz-ruecklauftemperatur-begrenzer-mit-thermostat-9301-00800.html?pid=12677&gclid=CjwKCAjwsvujBhAXEiwA_UXnANQRz7ZZP_zkUI2YuCnxeTzlbcenm_AdAwkW332zdykKB2DmLgG3KxoCsv4QAvD_BwE
Der Heizungsbauer hat offenbar keine Lust die Dinger hydraulisch abzugleichen, obwohl er mir bestätigen wird, dass er sie abgeglichen hat.
Daher eine Pumpengruppe hinter dem Püfferchen.
Bin am überlegen, ob ich es so einbauen lasse und dann mein Kumpel das dann umbaut, dass der Speicher nur in den Rücklauf eingeschliffen wird.

Aktuelle Forenbeiträge
Paumuel schrieb: Hallo Zusammen, für die Redundanz von Regenwassernutzungsanlagen durch Trinkwasser ist ja eine Systemtrennung Kat 5 erforderlich, also "Freier Auslauf". Eine Nachspeisung direkt in die Zisterne ist...
StephanG schrieb: Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Ich besitze ein Einfamilienhaus Baujahr 1980 mit EInliegerwohnung. Es ist immer noch die alte Ölheizung verbaut, welche aber über kurz oder lang ersetzt werden soll....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
 
Website-Statistik