Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
E3DC S10 + Balkonkraftwerk
Verfasser:
ks4z
Zeit: 03.04.2022 13:04:11
0
3305686
Hallo Experten,

ich habe im letzten Herbst ein E3DC S10 System bestellt. Da es bald geliefert werden soll, habe ich mir angesehen, wie es installiert wird. So wie ich es verstehe, wird es zwischen den Netzanschluss und das Hausnetz geschaltet.
Mein Problem ist nun, dass ich auch ein Balkonkraftwerk, also eine kleine netzgekoppelte PV Anlage betreibe, was ich dem Elektriker auch gesagt habe. Er sagte, das sei kein Problem.

Mit ist allerdings unklar, ob es Probleme gibt, wenn diese Anlage jetzt auf einer Phase plötzlich 500W einspeist, denn das würde ja dann "rückwärts" durch den Wechselrichter laufen müssen.
Ich hatte ehrlich gesagt angenommen, das S10 würde netzparallel angeschlossen.

Kennt jemand von euch das S10 System und kann was dazu sagen?

Danke
Ks4z

Verfasser:
FloX
Zeit: 03.09.2022 11:36:20
0
3377645
Problem gelöst? Ich würde bei E3DC fragen.

Verfasser:
Markus Toennessen
Zeit: 04.09.2022 11:24:17
0
3378081
Ist ganz einfach.:
Entweder dein Eli meldet das zusammen mit der neuen als Einheit an, du musst dein BKW dann abmelden.
Wenn der das nicht macht/machen will, wegbauen.
Parallel Betrieb nicht erlaubt

Verfasser:
WeissNixKannNix
Zeit: 05.10.2024 00:54:23
1
3750332
Das funktioniert problemlos nebeneinander. Wenn Du das BKW beim Netzbetreiber anmeldest und die Einspeisevergütung entsprechend neu berechnet/angepasst wird, ist das auch legal.

Technisch gesehen habe ich folgendes beobachtet: Der vom E3DC angezeigte Hausverbrauch stimmt nicht mehr, denn da wird die Einspeisung vom Balkonkraftwerk abgezogen. Ich habe zwischendurch immer wieder längere Zeiträume mit Hausverbrauch = 0, weil das Haus vollständig über das BKW versorgt wird. Darüber hinausgehende BKW-Erzeugung wird mit in die Batterie eingespeichert oder ins Netz eingespeist.So kann es passieren, dass Deine Netzeinspeisung größer ist als Deine vom E3DC angezeigte Erzeugung Deiner regulären PV.

Bei mir läuft das jetzt über ein Jahr problemlos nebeneinander. Der Solateur wollte über 4000 EUR für eine reguläre Erweiterung der bestehenden Anlage um schnöde 3 Module - ich habe mir das für 550 EUR dann selber daneben gesetzt.

Verfasser:
Burkhard
Zeit: 16.12.2024 20:07:19
0
3789474
Hallo in die Runde,
ich greife diesen Beitrag noch einmal auf, um noch einen Aspekt bzw. eine Frage hinzuzufügen, die vielleicht auf für andere interessant ist.
Die Grundkonstellation ist bei mir die gleiche wie oben genannt:
- Vorhandene Dach-PV-Anlage (7,26 kWp) mit E3/DC-Speicher bzw. Wechselrichter von 2021 (da über 7 kWp, leider nach wie vor 70% Regelung)
- Jetzt auf dem Garagendach Balkonkraftwerk (2 x XXL-Module a 595 Watt / Wechselrichter 800 Watt) montiert. - Wird nächste Woche vom Elektriker abgenommen und für Einspeisung angemeldet.
Situation:
Bisher regelt meine Anlage wegen der 70%-Regelung im Sommer unter idealen Bedingungen und wenn der Speicher voll ist, bei 5082 KWp (= 70% von 7260 kWp) ab.
Dazu meine Frage:
Ist es nun so, dass die Einspeisung des Balkonkraftwerkes (sofern der Speicher voll und die Leistung des Balkonkraftwerks höher als der Hausverbrauch ist) zusätzlich zu den 70% (= 5082 kWp) der Dach-PV Anlage eingespeist werden können. Oder ist die Höchstmenge der Einspeisung durch den Wechselrichter von E3/DC bei 5082 kWp gedeckelt (so, wie ich die vorhergehenden Beiträge verstanden habe, läuft ja die Einspeisung vom BKW durch den E3/DC (vereinfacht gesagt: Reihenschaltung statt Parallelschaltung)).
Und wenn die Einspeisung mit dem BKW nach wie vor auf 5082 kWp beschränkt ist, müsste sich dann nicht die 70%-Regelung auf die neue Gesamtmodulleistung (inklusive des Balkonkraftwerks) beziehen und entsprechend in der Einstellung bei dem Wechselrichter vom Elektriker angehoben werden?

Herzlichen Dank für eure Infos und das Mitdenken!

Verfasser:
joe115
Zeit: 16.12.2024 20:48:38
0
3789500
Kommt drauf an, ob das BKW vor oder nach dem Leistungsmesser angeschlossen ist. Entsprechend wird der WR des E3DC runterregeln.
Dein neues BKW unterliegt doch nicht der 70% Grenze, also müsste im E3DC die angeschlossene DC Leistung nicht nur um die 800W sondern um 1.143W erhöht werden (800W = 70%). Und so angeschlossen werden, dass der Leistungsmesser des E3DC es mitmisst.

Gruß

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik