| | Zeit:
04.04.2022 15:52:37 |
Hallo zusammen, gibts denn hier jemand der diese Wärempumpe verbaut hat? Wäre an nem Einstellungsvergleich interessiert. Anscheinend ist die Wärmepumpe ja ein bisschen überdimensioniert, die uns der Heizungsbauer verbaut hat :-( Neubau KFW 55 mit viel Fenster auf der Südseite 165 qm Wohnfläche Februar warens im Schnitt 15 kwh pro Tag, und im März 12 kwh pro Tag, denk das ist jetzt nicht schlecht. Aber ein bisschen Potential schlummert bestimmt noch drin in den Einstellungen. Danke schon mal
|
| Zeit:
04.04.2022 16:00:53 |
Eine aroTHERM im Neubau und dann auch noch die 125... naaaaa jaaa... Wenns noch nicht so lange her ist, eventuell mal nen versteckten Mangel geltend machen und fragen, warum es die 125ger geworden ist. Im Neubau ist die flexoCOMPACT noch nen Tick besser, aber nu isses halt so. Was sagt denn der Energiemananger zu den Arbeitszahlen für heizen und WW? Wie sind denn generell so die Einstellungen? Einfach mal niederschreiben... dann gucken hier einige Leute bestimmt drüber. Thermischer Abgleich ist schon erfolgt oder in Arbeit? Wie ist das System aufgebaut? IRgendwelche Trennpuffer oder Mischergruppen? Zirkulation ja/nein? Eigenstellte WW- Temperatur? Gruss Dom
|
| Zeit:
04.04.2022 16:11:13 |
Versteckter Mangel wird denk ich schwierig werden, da ja alles läuft. Ursprünglich war die kleinere geplant, aber die war wohl dann nicht lieferbar. Zumindest habens wir die größere ohne Aufpreis bekommen. Einstellungen kann ich abends dann mal durchschicken. Thermischer Abgleich ist schon erfolgt oder in Arbeit? - ist schon erledigtWie ist das System aufgebaut? IRgendwelche Trennpuffer oder Mischergruppen? - hab ich jetzt nicht im KopfZirkulation ja/nein? - - ja, 2x täglich 10 Minuten, ganz ohne dauerts eeeewig bis warmes Wasser kommtEigenstellte WW- Temperatur? - sind glaub 46 oder 47 Grad |
| Zeit:
04.04.2022 21:25:21 |
Einstellungen sehen wie folgt aus: WW 47 Grad Frostschutzverzögerung 3h AT Durchheizen - AUS Hybridmanager: Bivalenzp. Bivalenzp. Heizung -15 Grad Bivalenzp WW -15 Grad Alternativpunkt aus Temp Notbetrieb 22 Grad ???? Zusatzheizgerät inaktiv PV Pufferspeicher Offset 10K Heizkurve 0,15 Minimaltemp 17 Grad Maximaltemp 45 Grad Modus Auto Off Nacht Legionellenschutz aus Hyperthese Speicherlad. 5K Speicherlad. Offset 5k Max. Speicherlad. Zeit aus Sperrzeit WW Bedarf 0 Min Ladepumpe Nachl. Zeit 5 Min Linkes Menü: Kompr. Start Heizen ab 100 Min Kompr Hyst Heiz 15 K Betriebsart WW ECO Max Dauer Sperrzeit 5h Konf Gebäudep. Heiz 100% '' '' WW Auto Leistungsgr. Heizstab Extern (müsste aus sein ? ) Strombegr Kompr 16 Flüsterbetrieb Kompr. 60 % Vielen Dank schon mal für die Tipps :-)
|
| Zeit:
05.04.2022 13:37:56 |
Arbeitszahl Heizen ist bei 2,7 Arbeitszahl WW ist bei 1,9
Das ist ja Mal nicht der Burner.
Gibt's an den Einstellungen noch großen Optimierungsbedarf?
AZ sollte ja theoretisch bei 4,5 sein 🤔
|
| Zeit:
05.04.2022 15:08:59 |
Zitat von Do Mestos  Eine aroTHERM im Neubau und dann auch noch die 125... naaaaa jaaa...
Wenns noch nicht so lange her ist, eventuell mal nen versteckten Mangel geltend machen und fragen, warum es die 125ger geworden ist.
Im Neubau ist die flexoCOMPACT noch nen Tick besser, aber nu isses halt[...] Was spricht aus deiner Sicht gegen eine Arotherm im Neubau? Ich habe die kleine Arotherm Plus 35/6 für unseren Neubau eines KfW- Effizienzhaus 55 EE und würde gerne deine Bedenken wissen. Bei Neubau eine 125 einzubauen ist keine gute Wahl, da bin ich bei dir. Warum sollte die flexoCOMPAKT ein Tick besser sein? Hier interessiert mich dein Ansatz.
|
| Zeit:
05.04.2022 15:16:03 |
Zitat von Blade14250  Arbeitszahl Heizen ist bei 2,7 Arbeitszahl WW ist bei 1,9
Das ist ja Mal nicht der Burner.
Gibt's an den Einstellungen noch großen Optimierungsbedarf?
AZ sollte ja theoretisch bei 4,5 sein 🤔 Wahrscheinlich hast du die Arbeitszahlen am Display abgelesen? In der Praxis sollten deine Werte noch etwas schlechter sein. Ich habe einen separaten Stromzähler nur für die Wärmepumpe auf der Hutschenschiene. Der dort gemessenen Stromverbrauch ist etwa 10% höher.
|
| Zeit:
05.04.2022 15:19:51 |
Zitat von Blade14250  Arbeitszahl Heizen ist bei 2,7 Arbeitszahl WW ist bei 1,9
Das ist ja Mal nicht der Burner.
Gibt's an den Einstellungen noch großen Optimierungsbedarf?
AZ sollte ja theoretisch bei 4,5 sein 🤔 Ich hab ie arotherm VWL 105 im 119m² Altbau mit Heizkörpern, AZ Heizen 3,9, WW bei 2,7. Heizen ist ja sehr individuell (kann sein das ich bei 10 Grad deutlich mehr heize als du und das die AZ verändert), aber beim Warmwasser mit 47 Grad solltest du deutlich mehr als 1,9 haben. Im März 16 kWh pro Tag. Februar eine Spur mehr. Welche Zeiten hast du für die WW Bereitung eingestellt? Du hast einen Heizungspuffer im Vorlauf (Parallel), oder?
|
| Zeit:
05.04.2022 15:39:03 |
Zitat von Hausbau2009  Zitat von Blade14250  [...] Wahrscheinlich hast du die Arbeitszahlen am Display abgelesen? In der Praxis sollten deine Werte noch etwas schlechter sein. Ich habe einen separaten Stromzähler nur für die Wärmepumpe auf der Hutschenschiene. Der dort gemessenen Stromverbrauch ist etwa 10% höher. bei mir auch so, mein Verdacht ist das die Heizungspumpe fehlt. Außerdem wird auch im Standby ein Verbraucht zwischen 15 und 20 Watt gemessen, den die WP garnicht berücksichtigt. Würde ich aber als WP Hersteller auch so messen: Die Pellets Firmen sagen ja auch nicht "3t Pellets + 800 kWh Strom für die Ansaugung, Elektronik, Pumpe...".
|
| Zeit:
05.04.2022 15:58:19 |
Zitat von Hausbau2009  Zitat von Do Mestos  [...] Was spricht aus deiner Sicht gegen eine Arotherm im Neubau? Ich habe die kleine Arotherm Plus 35/6 für unseren Neubau eines KfW- Effizienzhaus 55 EE und würde gerne deine Bedenken wissen. Bei Neubau eine 125 einzubauen ist keine gute Wahl, da bin ich bei dir. Warum sollte[...] Die flexo sieht halt auf dem Papier ein bisserl besser aus. ausserdem ist draussen nur der Lüfter, der Kompressor ist innen. Da zirkuliert Sole. Find ich halt ein bischen charmanter aber ist wohl Ansichtssache...
|
| Zeit:
05.04.2022 16:06:35 |
Zitat von Blade14250  Einstellungen sehen wie folgt aus: WW 47 Grad Frostschutzverzögerung 3h AT Durchheizen - AUS Hybridmanager: Bivalenzp. Bivalenzp. Heizung -15 Grad Bivalenzp WW -15[...] Einstellungen sehen wie folgt aus: WW 47 Grad ist ok, eventuell geht hier noch ein oder zwei Grad wenigerFrostschutzverzögerung 3h so 8 bis 10 Stunden ist hier sicherlich nützlicher. Soll ja nicht beim kleinsten kalten Lüftchen der Frostbetrieb starten.AT Durchheizen - AUS hier eventuell so -8 Grad oder kälterHybridmanager: Bivalenzp. Bivalenzp. Heizung -15 Grad Bivalenzp WW -15 Grad Alternativpunkt aus Temp Notbetrieb 22 Grad ???? Zusatzheizgerät inaktiv PV Pufferspeicher Offset 10K Heizkurve 0,15 Minimaltemp 17 Grad Maximaltemp 45 Grad Modus Auto Off Nacht hier bitte ECO einstellen. Entweder durchheizen oder Abschalten. Bei deinem grossen Gerät isses Dir dankbar wenn es morgens eine ausgekühlte Anlage vorfindet.Legionellenschutz aus Hyperthese Speicherlad. 5K vielleicht eher in Richtung 8K? Ist halt die Differenz wann der Speicher wieder lädt. Bei 47 Soll und 5K gehts bei 42 wieder los.Speicherlad. Offset 5k hier ruhig mal 15K. Ich denke die WP kann es verkraften.Max. Speicherlad. Zeit aus Sperrzeit WW Bedarf 0 Min hmm, der Speicher sollte eigentlich dicke Vorhalten wenn er einmal warm ist. 180 Minuten oder vielleicht sogar 240 Minuten?Ladepumpe Nachl. Zeit 5 Min minimale Zeit einstellen...Linkes Menü: Kompr. Start Heizen ab 100 Min starte ruhig mal bei 180 und guck wie sich der Kompressor verhält. Das Energieintegral sollte vollständig abgebaut werden, dann passts...Kompr Hyst Heiz 15 K hier bitte weniger. 15K überheizen...? das ist krass... vielleicht so 5-7?Betriebsart WW ECO Max Dauer Sperrzeit 5h hier bin ich nicht sicher WAS gesperrt wird...Konf Gebäudep. Heiz 100% wie ist denn der Durchfluß im Heizkreis bei voller Pumpenstufe?'' '' WW Auto Leistungsgr. Heizstab Extern (müsste aus sein ? ) Strombegr Kompr 16 Flüsterbetrieb Kompr. 60 % ok, dann mal los.
|
| Zeit:
05.04.2022 16:10:05 |
Zitat von Blade14250  Arbeitszahl Heizen ist bei 2,7 Arbeitszahl WW ist bei 1,9
Das ist ja Mal nicht der Burner.
Gibt's an den Einstellungen noch großen Optimierungsbedarf?
AZ sollte ja theoretisch bei 4,5 sein 🤔 Abgelesen oder berechnet über Stromzähler? Bei Vaillant isses speziell. Das Gerät zeigt Dir nur die Umweltenergie an, bei der Berechnung muss man da anders vorgehen. Aber selbst mit der "Vaillant-Spezial-Formel" kommen da nur 3,7 und 2,9 raus. Tja und das liegt halt mitunter an dieser Riesenkiste, die nicht zu deinem Haus passt. und das ist ein Mangel... gibts denn sonst noch irgendwelchen Schnickschnack wie Mischer oder Pumpen, welche Dir die Arbeitszahl versauen könnten?
|
| Zeit:
05.04.2022 16:10:53 |
gibts Infos aus dem Gerätemanager über Kompressorstarts und Laufzeit?
|
| Zeit:
05.04.2022 20:33:38 |
Einstellungen hab ich jetzt mal übernommen, wo es ging.
AZ war vom Tower abgelesen .
Kompressorstarts waren letzten Monat 15 pro Tag.
Puffer ist verbaut, wie erkenne ich da genau was das für einer ist?
|
| Zeit:
06.04.2022 08:06:37 |
sind 2 oder 4 Rohre am Puffer angeschlossen?
|
| Zeit:
06.04.2022 10:11:54 |
Es sind links und recht jeweils, 4 Anschlüsse. Von den insgesamt 8 sind 4 belegt (2x auf jeder Seite)
|
| Zeit:
06.04.2022 12:37:48 |
@Klemens81: WW Bereitung ist von 05:50 Uhr bis 19:00 Uhr eingestellt, oder sollt ich die noch verkürzen? Das Wasser wird ja nicht sofort kalt, wenns nicht mehr beheizt wird @Do Mestos: Sperrzeit WW Bedarf geht nur maximal bis 120 Min, das hab ich mal eingestellt Linkes Menü: Kompr. Start Heizen geht bei mir nicht höher als 100 Min zu stellen Ich bin mal gespannt, ob sich mit den Einstellungen noch was tut. Der Stromverbrauch war ja ok, den hab ich ja über den Zähler abgelesen. Nur die AZ ist halt besch..., mal schauen ob sich da noch was ändert mit den Einstellungen.
|
| Zeit:
06.04.2022 15:12:53 |
Zitat von Blade14250  @Klemens81: WW Bereitung ist von 05:50 Uhr bis 19:00 Uhr eingestellt, oder sollt ich die noch verkürzen? Das Wasser wird ja nicht sofort kalt, wenns nicht mehr beheizt wird Wenn es irgendwie möglich ist würde ich die Morgenstunden vermeiden (05:50 ists ziemlich kalt). Wenn du das auf 11 Uhr verschieben kannst würde ich 1-2 K mehr Warmwassertemperatur in Kauf nehmen (falls notwendig): grad jetzt hats teilweise morgens +2 Grad, und um 11 Uhr hat es 15 Grad.
|
| Zeit:
06.04.2022 15:18:19 |
Glaub das Teste ich eher am WE, weil meine Frau vor mir um 6 Uhr in der Dusche ist :-)
|
| Zeit:
06.04.2022 23:19:12 |
Zitat von Blade14250  Es sind links und recht jeweils, 4 Anschlüsse. Von den insgesamt 8 sind 4 belegt (2x auf jeder Seite) Ist es wirklich ein Pufferspeicher für die Heizung? Also links geht die Wärmepumpe VL/RL rein und rechts geht die Heizung VL/RL raus? Da müsste dann ja noch eine weitere Pumpe für die Heizung sein… und noch ein Mischer? 4 Anschlüsse lassen einen Trennpuffer oder Parallelpuffer vermuten. Dieser Puffer, der nachgeschaltete Mischerkreis und die überdimensionierte Wärmepumpe sind alles Gründe dür schlechte Arbeitszahlen. Also würd ich doch langsam mal nen versteckten Mangel anzeigen… Gruss Dom
|
| Zeit:
07.04.2022 09:34:17 |
Ich muss mal am Wochenende in das Eck reinkrabbeln, wo das alles drin ist. Ist ein bisschen ungünstig im Eck und mit Bauch einziehen verbunden :-) Ne zweite Pumpe hätte ich jetzt nicht gesehen, aber es hängt noch ein Kasten von Vaillant da. Und da gehen zwei Rohre rein, und die anderen zwei zum Unitower so wie das aussieht. Dann dürfte der Kasten ein Mischer sein, geh ich mal davon aus. Verbrauch ging aber noch ein bisschen runter, nachdem ich die obigen Einstellungen übernommen hab. Waren gestern 8 kwh, lt Stromzähler. Aber Nachmittags lief ja die Heizung nicht, weils gestern ca. 17 Grad hatte bei uns. @Klemens81: Wie sollte ich denn am besten die WW Zeit einstellen, das um 6 Uhr trotzdem heisses Wasser zum duschen da ist. Ich würde mal 10 Uhr versuchen und 48 Grad, und lieber abends dann noch ne Stunde länger ?
|
| Zeit:
07.04.2022 12:04:10 |
Wichtig is ja nicht wieviel Strom da reingeht sondern wieviel Wärme hinten rauskommt. Und das ist die Arbeitszahl… wenn Du so willst der Wirkungsgrad.
|
| Zeit:
07.04.2022 12:29:43 |
Zitat von Do Mestos  Wichtig is ja nicht wieviel Strom da reingeht sondern wieviel Wärme hinten rauskommt. Und das ist die Arbeitszahl… wenn Du so willst der Wirkungsgrad. Das ist schon mal klar. Ich meine nur, das die Anlage ja dann nicht sooo schlecht laufen kann, wenn ich im Februar z.b. im Schnitt 15 kw/H pro Tag hatte. Ich habs ja auch überall angenehm warm bei 21 Grad. Ich finde das nicht nicht extrem schlecht für den ersten Winter im Haus. Ich denke recht viel weniger Verbrauch hätte ich jetzt auch nicht, wenn die WP kleiner dimensioniert wäre, oder? Klar ne kleinere wäre halt vom Wirkungsgrad her besser. Wenn der Verbrauch im nächsten Winter noch ein bisschen runtergeht, kann mir die AZ dann im Endeffekt egal sein, wenn ich nen moderaten Verbrauch habe. Oder habe ich da gerade einen Denkfehler, drin? |
| Zeit:
07.04.2022 15:56:32 |
Zitat von Blade14250  Zitat von Do Mestos  [...] Das ist schon mal klar. Ich meine nur, das die Anlage ja dann nicht sooo schlecht laufen kann, wenn ich im Februar z.b. im Schnitt 15 kw/H pro Tag hatte. Ich habs ja auch überall angenehm warm bei 21 Grad. Ich finde das nicht nicht extrem schlecht für den ersten Winter im[...] Ok, das ist auch ein Ansatz...;) Frage: Wenn dein Auto auf dem Papier 5l/100km nimmt, Du aber 10L/100km brauchst... aber in Summe ja gar nicht so viel fährst... wär das für Dich auch in Ordnung? Ok, der Vergleich hinkt etwas. Andersrum... angenommen dein Haus braucht 40kwh Wärmeenergie am Tag für heizen und Warmwasser. Rechnerisch dürfte deine WP bei einer Arbeitszahl von 4,5 nur 9kwh Strom verbrauchen. Da deine Arbeitszahl aber nur 2,7 ist braucht sie halt 15kwh Strom... also wenn diese Tatsache für dich in Ordnung ist dann lass alles so...;) Ich stell aber nochmal meine Frage, eventuell hast Dus ja einfach überlesen... gibts Infos aus dem Gerätemanager über Kompressorstarts und Laufzeit?das kannst Du direkt im kleinen Gerätemanager auslesen, also nicht in der Multimatic. Und da hat der Frosch dann die Locken... Gruss Dom
|
| Zeit:
07.04.2022 19:35:21 |
Den Vergleich mit Auto triffts aber eigentlich ganz gut, arbeite auch zufällig im Autohaus 😉
Kann ich denn eigentlich die Statistiken irgendwie resetten?
Heizung läuft Seit Ende Oktober, sind Mitte November eingezogen. Und um Anfang war alles komplett falsch eingestellt, temp viel zu hoch,WW auf 55 Grad etc...
Seit Mitte Januar bin ich jetzt am rum experimentieren
Kompressorstarts sind's 2500 Und Kompressorstunden 1230h
Aber wie gesagt am Anfang war alles falsch eingestellt, heizstab nicht aus.
Im Februar warens an nem kalten Tag mal 15 kompressorstarts
|