| | Zeit:
16.05.2022 20:45:35 |
Zitat von HausBauen2020  Manchmal schaue ich mir meine Nachbarn an und denke mir "Wozu habe ich mir da alles überhaupt angetan?". Ich meine das mit dem RGK. Die Nachbarn haben ihre Kästen draußen stehen, die meisten davon sind schön leise, mussten keine riesen Gräben ausbaggern, nix. Von mir aus zahlen sie 100-150€[...] Krass, du warst ja in der Regel immer sehr euphorisch was dein Projekt anging. Aber denke auch solche Berichte helfen dem RGK weiter um alle Seiten zu betrachten. Ich bin ja auch immer kritisch und denke auch, dass man beim RGK noch einiges verbessern kann. Insbesondere was den Support bei den Herstellern angeht (besonders beim Ausheizen). Bin aber bisher trotz meiner etwas tiefen Sole-Temps mehr als zufrieden. Wenn ich nochmal spüle und das Haus komplett trocken ist wird sich auch das legen. Dein Problem mit der "Frequenz" der WP muss doch ein Fehler an der WP sein. Ich höre die nichtmal wenn ich mit Tür offen einen Raum weiter stehe im Keller.
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
17.05.2022 07:26:29 |
Ich hoffe sehr, dass es nur ein Problem der WP ist, weil sie so laut ist.
Jede Euphorie kann ich irgendwann mal wieder vergehen, sobald es Probleme gibt. Aktueller Stand: ich würde keinen RGK mehr machen und würde keine Nibe SWWP mehr nehmen.
Mein Kumpel fängt in wenigen Wochen mit dem Bauen an und ich habe ihm den RGK vor ein paar Monaten bereits präsentiert, habe ihm sogar schon alles auf dem Grundstück und mit dem Trenchplanner skizziert, wie es aussehen kann und wie wir es machen könnten etc.
Er war zuerst recht interessiert, aber mittlerweile habe ich zu ihm gesagt, er soll es lassen, muss nicht sein. Er nimmt jetzt eine LWWP, welche müssen wir mit ihm noch schauen. Wir optimieren bei ihm die Senke und ich bin überzeugt, dass er mit seiner Anlage ganz zufrieden sein wird, ganz ohne Bodenhebungen und Geräusche im Haus und ohne das halbe Grundstück umbaggern zu müssen.
|
| Zeit:
17.05.2022 09:13:32 |
Da hat der Nibe Kundendienst zumindest einen völlig vermeidbaren Bock geschossen. Es heißt nicht umsonst ein unzufriedener Kunde bedeutet mindest 10 weitere Kunden, die nicht kommen werden.
Gibt es da wenigstens terminlich Bewegung ? Leider ist es so dass „freundliche Kunden gerne mies behandelt werden.
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
17.05.2022 09:44:25 |
Ne, null. Seitdem höre ich nix mehr von Nibe. Heizi habe ich letzte Woche kontaktiert. Der meinte, da geht momentan nix vorwärts, also warten. Er bleibt aber dran.
Ich überlege schon, ob ich das Thema wieder eskaliere. Aber ob es was bringt...?
|
| Zeit:
17.05.2022 10:18:11 |
Ist das Schallthema erst nach der Inbetriebnahme des Nibe-Technikers aufgetaucht bzw. aufgefallen? Hast du die Mängelrüge an den Installateur (ich nehme an von dem hast du die WP bezogen) schon geschrieben? (zumindest in AUT ist ein Mangel ehestens nach Bekanntwerden, jedoch innerhalb der vereinbarten Gewährleistungsfrist schriftlich bekannt zu geben um Gewährleistungsansprüche nicht zu verlieren ... wird in DE wohl ähnlich/nicht anders sein)
|
| Zeit:
17.05.2022 10:24:55 |
Zitat von HausBauen2020  Wir optimieren bei ihm die Senke und ich bin überzeugt, dass er mit seiner Anlage ganz zufrieden sein wird, ganz ohne Bodenhebungen und Geräusche im Haus und ohne das halbe Grundstück umbaggern zu müssen.
Kann nachher auch wieder anders aussehen, wenn er 2x bei -3 Grad und Nebel mit dem Heißluftfön draußen stand, weil die Abtauung Mist gebaut hat und ein Eisklotz dasteht und das Haus kalt wird. Oder wenn dre nächste Nachbar klagt und sagt es ist zu laut... Infraschall.... Da kommt auch kein HB ... " Oh ja unser Fehler... Ändern wir sofort" sonder du sitzt in den Seilen... Es hat alles sein Pro und Contra.... Du hast eine Quelle für die nächsten Generationen |
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
17.05.2022 11:49:43 |
Zitat von lois_99  Ist das Schallthema erst nach der Inbetriebnahme des Nibe-Technikers aufgetaucht bzw. aufgefallen? Hast du die Mängelrüge an den Installateur (ich nehme an von dem hast du die WP bezogen) schon geschrieben? (zumindest in AUT ist ein Mangel ehestens nach Bekanntwerden,[...] Ja, alles schon erledigt. Das Geräuschproblem war von Anfang an da.
|
| Zeit:
17.05.2022 12:25:54 |
Zitat von HausBauen2020  Zitat von lois_99  [...] Ja, alles schon erledigt. Das Geräuschproblem war von Anfang an da. Also wurde das schon am Inbetriebnahmeprotokoll (vom Nibe-Techniker oder dir?) vermerkt oder? Egal, dein Ansprechpartner ist der Installateur, dem du auf die Zehen steigen musst (auch wenn man ein gutes Verhältnis zu ihm hat und das schwer fällt).
|
| Zeit:
17.05.2022 13:00:51 |
Zitat von lois_99  Zitat von HausBauen2020  [...] Also wurde das schon am Inbetriebnahmeprotokoll (vom Nibe-Techniker oder dir?) vermerkt oder? Egal, dein Ansprechpartner ist der Installateur, dem du auf die Zehen steigen musst (auch wenn man ein gutes Verhältnis zu ihm hat und das schwer fällt). Leider zutreffend. Dein Installateur hat ja auch eine Vertriebsprovision für das Gerät bekommen + Installationskosten von Dir. Wie er Nibe im Hintergrund motiviert ist alleine sein Problem, denn Du hast mit dem Hersteller keinerlei Geschäftsverbindung. Da hilft leider nur Druck zu machen. Sonst passiert am Ende nie was bei dem Drama was da draußen am Maekt gerade los ist.
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
17.05.2022 13:30:43 |
Zitat von lois_99  Zitat von HausBauen2020  [...] Also wurde das schon am Inbetriebnahmeprotokoll (vom Nibe-Techniker oder dir?) vermerkt oder? Egal, dein Ansprechpartner ist der Installateur, dem du auf die Zehen steigen musst (auch wenn man ein gutes Verhältnis zu ihm hat und das schwer fällt). Es war bereits ein Techniker da und hat alles protokolliert. Ich habe ja auch schon eine Zusage zum Austausch gehabt und dann hat man plötzlich zurückgerudert. Ich vermute langsam, dass ich auf dem Sch**ß hocken bleibe.
|
| Zeit:
17.05.2022 17:17:17 |
Moin HausBauen,
das heißt also, dass das Geräuschproblem während der Inbetriebnahme noch nicht bemerkt wurde?
Viele Grüße crink
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
17.05.2022 20:00:33 |
Leute, es gab keine Inbetriebnahme durch Kundendienst, habe ich schon paar Mal geschrieben.
|
| Zeit:
18.05.2022 01:03:12 |
@HausBauen2020, allgemeine Forums-Erkenntnis: bei einem Neubau sind der Heizenergiebedarf im ersten Jahr nicht aussagekräftig - und somit auch die Belastung eines RGK. Deine SWP ist noch kein Jahr in Betrieb und hat zudem deinen Estrich ausgeheizt (soweit ich das verfolgen konnte). Lehn dich mal zurück und warte das Ende des zweiten Jahres ab - dann ist zwar noch nicht alles eingeschwungen, aber dein wahrer Verbrauch dürfte sich auf +/- 10% eingeschwungen haben. Das selbe gilt für dein Vereisungsproblem - Estrich Ausheizen quält eine RGK natürlich maximal - zumal dein Haus damals, wenn ich mich recht erinnere, noch garnicht vollständig isoliert und vollständig dicht war. Warte erstmal ein Jahr mit ganz normalem Heizbetrieb ab - und dann wird sich wahrscheinlich auch das Vereisungsproblem weitestgehend erledigt haben. Erst im dritten Jahr solltest du dich an einen thermischen Abgleich deiner FBH und BA machen. wobei die Nibe da leider bei der Heizkurve nur ganze Grad für die Einstellung zulässt - da muss man dann über eine feste Drehzahl der HUP (bei mir 69%) die lausige Nibe Regelung austricksen. Ähnliche Probleme wirst du auch mit der passiven Kühlung bekommen, weil die Regelung der Nibe mit der 1K Abstufung viel zu grob ist. Wenn du da im Sommer auch die 23°C einhalten willst, versuche es auch mal mit einer fixen Einstellung der HUP (bei mir auf 30%). Im Automode hat die Nibe viel zu viel gekühlt ((bis zu 4-5kW) obwohl ich normalerweise ~300 - 600W an Kühlung benötige, um ca. 23 -24 °C bei AT 25°C - 35°C AT benötige. Somit - habe erstmal Geduld, bis sich dein System einschwingen konnte.... Keinerlei Geduld solltest du bei der Mängelbeseitigung des Lärms haben, das ist definitiv ein Mangel. Wobei ich da vermute, dass es ggf. an einer einzigen Schraube hängen könnte, die nicht richtig angezogen ist. Meine S1155-6 PC läuft bisher kaum hörbar. LG jogi
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
18.05.2022 07:41:52 |
Das Ausheizen des Estrichs fand im ersten Winter im Rohbau statt. Ja, da war alles noch ziemlich offen, 10cm Luftspalte unter und oberhalb der beiden Baustellentüren, kein Aussenputz usw. Aber das war Jan/Feb 2021. TA habe ich bereits vorgenommen, damit es passt. Dies hat mich ca. 2 Monate Zeit gekostet. Vor allem das Schlafzimmer kühler zu kriegen war eine große Herausforderung. Letztendlich musste ich die BKA hier ca. 50-60% drosseln und FBH auch um ca. 50% zudrehen, damit es endlich passte. Kühlen tue ich nicht auf AUTO. Ich aktiviere es immer mit der App. Durchfluss stelle ich dabei auf manuell und so auf 30-40% HUP. Im letzten Sommer hat man allerdings fast nicht kühlen müssen, weil der Sommer an sich nicht so heiß war. Mal sehen, wie er heuer wird. Ich warte definitiv noch kommende Saison ab und schaue, was der RGK macht.
|
| Zeit:
21.05.2022 01:48:29 |
Hallo Hausbauen2020 Der RGK wird das machen, wofür er erstellt wurde. Liefern, liefern, liefern. Und das zu genüge! Die Frage ist, was du machst? Beleidigt die Flinte ins Korn werfen? Ich hab jetzt auch ein paar deiner Parallelfäden quer gelesen. Seeeehr anstrengend! Wo soll ich anfangen? Nibe, der Baumeister und offenbar auch dein Spezi der Heizungsbauer lassen dich links liegen. Denk nach, vermutlich zu recht! Du wolltest sparen und hast auf den verbindlichen Energieausweis und die IBN für 750.- gepfiffen. Daher scheust du auch den Rechtsweg wegen der „zu lauten“ WP. Ob dieser erfolgreich wäre, kann dir keiner sagen - gewarnt wurdest du oft genug. Lies nach. Mit Raunzen und Jammern wirst du aber in der Problematik nicht vorwärts kommen und weiter leiden. … noch eine Saison definitiv warten…. worauf? Du hast keinen Keller und steht die WP direkt in formschlüssigen Verbund auf „Spezialfliesenkleber“ auf der Fundamentplatte! Schonmal darüber nachgedacht, ob die Schallübertragung von daher rührt? Und wenn dies nicht die Ursache sein sollte, bleibt dir nix anderes übrig als *den Rechtsweg zu beschreiten oder *den „Fehler“ zu suchen, finden und zu beheben oder *mit dem Lärm zu leben. Warten wird nichts ändern. Auch nicht, deinem Kumpel von einer Solewärmepumpe mit RGK abzuraten, nur weil es dir zu steil wird und du meinst, es passt nicht. Sorry, ich muss dir das sagen, das wäre letztklassig. Hilf ihm doch, nicht die gleichen Fehler zu machen und gestehe sie dir ein! Crink, Jogi und viele andere auch haben es dir auch schon mitgeteilt. Du verdrängst und willst es nicht hören. Worauf wartest du? Die Bodenhebungen sind nächstes Jahr vorbei. Wenn nicht, mit den paar Frostrissen in der Grasnarbe kann jeder leben. Mit permanent störendem Lärm niemand! Ich wünsch dir alles Gute und da du viel schreibst, auch ein bisschen mehr Reflexion, auf das, was dir die anderen entgegnen. Schöne Grüße Leonhard
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
21.05.2022 06:59:12 |
Du hast mehrere Sachen in einen Topf geworfen und miteinander vermischt. So wird es nix daraus. 1) ich habe nach deutschem Recht eine Produktgewährleistung, ganz unabhängig davon, ob ich IBN habe machen lassen (das wurde mir auch seitens Nibe so bestätigt, IBN dient nur der Garantieverlängerung, dann ist man allerdings zu regelmäßigen Wartungen verpflichtet, jeweils ca. 700€) 2) die WP steht schon lange nicht mehr auf dem nackten Fliesenboden, sondern auf Gummiunterlagen, die genau null bewirkt haben 3) die Richtigkeit der Installation wurde mir vom Nibe Monteur vor Ort bestätigt, zumindest hat er nix bemängelt 4) ich weiß nicht, was dir hier noch fehlt Glaub mir einfach, dass es an der Maschine selber liegt und nicht an der Installation. Denn es wurde bereits von allen Beteiligten und auch 10x von mir selber überprüft, da gibt es keine Zweifel. Das ist der Verdichter, von ihm kommt das Geräusch und nur von ihm. Das hörst du sofort, wenn du auf Fehlersuche gehst, und dieser steht entkoppelt auf seinen Gummifüßen im Inneren des Kühlmoduls. Er stößt auch nirgendwo an, produziert aber dieses hässliche Geräusch. Andere von mir besichtigte WP hatte dieses Geräusch überhaupt nicht und die steht sogar auf nacktem Fliesenboden ohne jegliche Unterlage. Ich bin mir sicher, dass der Verdichter selber einen Schlag hat. Bitte halte mich nicht für blöd. Ich habe ein sehr gutes technisches Hintergrundwissen und eine dementsprechende Ausbildung bzw. Fortbildung. Ich bin kein BWL-Fuzzi o.Ä. und komme aus dem technischen Bereich. Was Bodenhebungen betrifft, da muss ich die Sache im kommenden Winter nochmal beobachten. Meinem Kumpel mochte ich weder RGK noch Nibe weiterempfehlen. Denn meine Erfahrung damit ist nur mäßig und wenn er dann ähnliche Probleme wie ich hat, möchte ich das nicht Verantworten.
|
| Zeit:
21.05.2022 10:37:23 |
Hausbauer, ich halt dich nicht für blöd sondern deine Vorgangsweise für sagen wir mal ungeschickt. Du schreibst, dass die WP definitiv eine Macke hat, treibst einen großen Aufwand, dies zu „beweisen“, hörst dir andere Nibe WP in der Umgebung an, verweist auf Produktgewährleistung nach deutschem Recht, hast aber aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht den Mumm, dieses Recht schriftlich einzufordern. Stattdessen schreibst du hier frustriert, wissentlich, dass dir hier in dieser Sache niemand wird helfen können. Die WP wurde im (?) Februar 2021 - das sind jetzt bald 16 Monate (!) - nicht vom Heizi oder Nibe sondern von dir (!!) in Betrieb genommen. Kann ja hier jeder nachlesen. Vllt hat „Nibe“ das auch getan, lehnt sich zurück und wartet mal, was da noch so kommt. Ich halte dir das übrigens nicht vor, dass du selbst das Gewerk in Betrieb genommen hast. Du bist halt ein Risiko des Sparens Willen und aus Ungeduld eingegangen, dass dir möglicherweise auf den Kopf fällt. Bestimmt fällt es dir auf den Kopf, und das dauerhaft, wenn du weiterhin nichts machst! Wie lange besteht die Gewährleistungspflicht? Gilt sie noch? Ich würde sagen du hast Handlungsbedarf. Aber nicht hier zu schreiben, sondern ein Stück Papier zu schwärzen, kuvertieren und eingeschrieben aufgeben. Ist ein Zweizeiler, dauert fünf Minuten. Worauf wartest du? Auf Selbstheilung der Schwedin? Schöne Grüße Leonhard
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
21.05.2022 14:37:50 |
Also, Leonhard. Der Krampf, denn du hier von dir gibst, stimmt hinten und vorne überhaupt nicht. Du wirfst mir teilweise Sachen vor, die es nie gab und das auch noch so oberlehrerhaft.
Deswegen ignoriere ich mal deine Beiträge lieber, weil mir die Zeit mit dir zu diskutieren einfach zu schade ist.
|
| Zeit:
24.05.2022 14:26:07 |
hallo Viktor! ich hab mir dein projekt jetzt genauer angesehen, habe logs gezogen, hab mit deinem planer gesprochen und auch mit Nibe... gehen wirs der reihe nach an: leistung/bedarf, da sehen wir rund 15.000kwh jahresbedarf ohne warmwasser, das gibt je nach heizgradtagen/gradtagszahlen und standortbezogenen vollaststunden rund 8-9kw heizlast. das ist über der auslegung deines RGK, aber völlig unkritisch. erster winter, etc... nächsten winter wird man real sehen wo dein haus beim tatsächlichen bedarf im regelbetrieb liegt... deine quelle ist richtig fett. die läuft nämlich trotz starker auslastung leicht über auslegung im oberen bereich aller von mir gemonitorten. sie erreicht im eingang kaum 0°... hier nochmal monatsweise mit genauerer auflösung. die jahreszeitliche übersicht gibt ja immer den tagesweisen tiefst- nicht mittelwert an... nichtmal 0/-3 bedeutet daß hebungen bei dir gar nicht möglich sind. das ist der nennpunkt bzw prüfpunkt für solesysteme, keineswegs der grenzwert. wir legen je nach bodenklasse bis -2/-5 bzw -3/-6 aus und können damit hebungen sicher ausschließen. andere systemanbieter sind da viel lockerer, siehe Nicijans gefrorene hühner oder die auslegungsrichtlinien von geocollect... wir haben in A weit über 2000 RGK anlagen laufen, etwa die hälfte bleibt im eingang über 0°, die hälfte geht knapp darunter. deine auslegung ist also sehr sehr robust. dein boden ist kein lehmboden sondern hat einen sandigen anteil, der knirscht sicher beim reiben zwischen den fingern... was kann das jetzt sein was dir da auffällt? ich kann mir vorstellen daß es setzungen sind die gemeinsam mit trocknungsrissen den eindruck von hebungen erzeugen. so kann so etwas aussehen... ich biete dir hiermit folgendes an: wenn du nächsten winter wieder meinst hebungen zu sehen schreibe mir und ich komme vorbei um das zu dokumentieren...
|
| Zeit:
24.05.2022 14:49:22 |
man sieht daß du bis in den dezember mit 5k fester spreizung soleseitig gefahren bist. das mache bitte nicht mehr, die gewichtung des RGK ist auf 3K spreizung im phasenübergang ausgelegt, so wird geplant, so wird der kollektor optimal gleichmäßig ausgenutzt ohne bauschäden zu riskieren. hier sieht man das schön an einer vergleichsanlage aus diesem winter... - jetzt noch ein extremprojekt um zu zeigen wie weit die standardauslegung von RGK systemen auf der sicheren seite ist... das war ein kollektor in der Steiermark, diesmal reiner lehmboden... im ersten winter war der monolithische bau unverputzt, diese fehlende winddichtheit kann mit der baufeuchte zu rund 80-100% mehrbedarf im ersten winter führen. das haben wir aber eingepreist, das sind die auslegungsreserven des systems RGK... hier war es jedoch so daß die maschine nur am oberen anschlag lief. nicht lief sondern durchlief, nach freigabe 3 monate auf 120hz durch !!! wir gaben dazu in absprache immer mehr soletemperatur frei, sodaß der RGK am schluß wochenlanf auf -3/-6 durchlief !!! der wärmemengenzähler erreichte irgendwann die 20.000kwh und das 6kw haus zog weiter und weiter und weiter... irgendwann war das für mich nicht mehr erklärbar und ich hab mit dem bauherren gesprochen. er erklärte daß zusätzlich zum nicht verputzten neubau auch noch eine hütte im garten dranhängt die er mit heizkörpern temperiert. ich bat um bilder... das kam dann zu mir ... ;-) die 'hütte' war ein ausgewachsenes zweigeschoßiges haus aus den 60-ern, das nochmal soviel wärme zog wie der neubau selber. am ende standen die wärmemengenzähler fast auf 30.000kwh. unfaßbar was die kleine wp zu leisten imstande ist... bodenhebungen? null...
|
| Zeit:
24.05.2022 15:09:53 |
jetzt zu der thematik mit dem schall deiner wp:
ich habe dazu mit Nibe telefoniert, auch bzgl des servicetechnikers der bei dir war. wir haben hier ja seit jahren hunderte installationen mit der 1x55, Richard hat damals die erste in A bekommen..
NIbe hat sich auch als kulant erwiesen, becker hatte einen inverterschaden außer der garantie, ein zweiter ist mir bekannt, der ebenfalls kulant getauscht wurde.
über dieses forum und das esh haben wir unfaßbar viel rückmeldung zu dieser maschine und eigentlich unglaublich wenig probleme...
von schallproblemen hab ich ich einmal gehört, das ist ebenfalls kulant gehandelt worden.
du siehst ja an den zahlreichen rückmeldungen daß dies eine extreme ausnahme ist.
meine rückfrage bei Nibe hat ergeben, daß sie dich gar nicht in ihrem system hatten, weil du eine werksseitige inbetriebnahme angefordert hattest, diese aber ein paar tage vor dem termin storniert hast.
ich habe dann dazu nachgelesen und du hast da geschrieben, daß dir das geld zuviel war bloß daß einer kommt und einschaltet.
die werksseitige IBN ist viel mehr als das. ich weiß was da dahintersteckt, weil ich in A jahrelang bei den servicetechnikern am tisch gesessen bin und mit ihnen gemeinsam versucht habe die IBN-parameter weiterzuentwickeln.
ein servicetechniker macht am tag 2 IBN, er hat dabei ein protokoll abzuarbeiten, prüft die anlagenhydraulik, die durchflüsse und spreizungen. dann mißt er den kältekreis (zumindest in A ist jeder KNV servicetechniker auch ausgebildeter kältetechniker, bei Nibe wirds nicht anders sein). dies ist quasi eine zweite werksüberprüfung bei übergabe der maschine. kältemittelmangel oder nicht sauber funktionierende bauteile würden hierbei ausgeschieden.
ein auffallendes resonanzgeräusch würde dabei natürlich auch auffallen, nachdem die servicetechniker jeden tag die maschine hören.
da bei dir der hersteller ohne werks-IBN gar kein vertragsverhältnis zu dir hat muß naturgemäß alles über den heizungsbauer laufen. so kam dann letztendlich über dessen anforderung der servicetechniker zu dir.
mir wurde berichtet daß er festgestellt hat daß im nebenraum die wp unhörbar ist, aber ein paar räume weiter bei bestimmten frequenzen zu hören. er hat dann eine nicht funktionelle körperschallentkopplung der leitungen als installationsmangel in seinen bericht aufgenommen. dies muß zuerst vom installateur behoben werden, dann wird erneut geprüft ob das geräusch weg ist oder die wp auch bei sauberer installation auffällig. falls ja würde man dann weitersehen...
der ball liegt jetzt jedenfalls ganz klar bei deinem installateur. wenn der den mängelbericht angearbeitet hat kommt Nibe wieder zur nachprüfung...
falls du in der sache unterstützung benötigst kannst du dich an mich wenden wegen des kontakts zu Nibe in Celle...
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
24.05.2022 17:06:57 |
Hallo Arne, vielen Dank für deine Rückmeldung. Also meine Bodenhebungen sind definitiv Hebungen, weil der Boden ja mit bloßem Auge sichtbar deutlich nach oben geht. Es bildet sich ein ca. 7cm hoher Buckel an der Oberfläche und dieser verschwindet wieder, sobald der Frühling da ist. Das habe ich bereits zwei Winter in Folge so beobachtet. Die Quelle ist fett, ich weiß. Das kommt daher, dass wir den Boden mit Michael damals vorsichtshalber als sandigen Lehm eingestuft haben. Mein fachkundiger RGK Helfer (wer das war, müsstest du wissen) der vor Ort war, hat aber damals schon gesagt, dass der Boden deutlich besser sei als angenommener „sandiger Lehm“ und er ging von locker ca. 8,5kW tatsächliche Leistung aus. Der Boden ist sehr klebrig und schwer. Sandig ist vielleicht keine richtige Bezeichnung, es sind kleine Granitsplitter gemischt mit Ton und Lehm und alles gut feucht. Es hat sich also so ergeben, dass der Kolli so fett geworden ist. Kontakt mit Nibe in Celle (Hr. Barthel o.Ä. (Chef?) und andere) hatte ich bereits mehrfach und dass mein Fall denen nicht bekannt ist, kann ich zu 120% ausschließen. Wenn du willst, kann ich dir die Emails mit Zusagen zum Kulanzaustausch etc. gerne schicken. Sie wissen ganz genau um was es geht, ich habe es ihnen sehr ausführlich und mehrfach erklärt. Dass der Monteur zu mir vor Ort das eine sagt und alles bestätigt und in seinem Bericht etwas anderes schreibt, finde ich sehr traurig. Jedoch ist es für mich kaum mehr überraschend, nach all dem, was ich mit Nibe Kundenservice bisher erlebt habe. Aber Danke für diese Information, diese bestätigt nämlich meine bisherigen Verdacht. Auch dass die WP in einem Zimmer zu hören ist und in anderem nicht, stimmt auch nicht. Die ist überall zu hören, in jedem Zimmer. Nur ist die Raumakustik je nach Zimmer logischerweise unterschiedlich, natürlich. In einem Raum klingt sie lauter, in einem anderen Raum leiser, was aber vollkommen normal ist. Die Akustik ist in jedem Raum bekanntlich unterschiedlich. Der Monteur ist selber neben mir gesessen und meinte „Ja, man hörte sie und das sollte so nicht sein“. Wie gesagt, sehr traurig das Ganze, vor Ort eines sagen und alles bestätigen und dem Chef etwas anderes berichten. Mein HB bleibt dahinter. Er war bereits da und hat sich die Anlage angesehen. Nibe hat vorgeschlagen, die dickeren Gummiunterlagen unter die Füße zu legen. Momentan habe ich bereits welche (andere) da und diese Entkopplung hat genau nix gebracht. Ich bin mir zu 100% sicher, dass auch diese dickeren Gummiunterlagen genau nix bewirken werden. So hat es auch mein HB gesehen. Die Installation ist seiner Meinung nach technisch korrekt ausgeführt. Mein Vorschlag an HB war, er kann die Unterlagen, die Nibe empfiehlt, gerne installieren. Allerdings lasse ich das nur dann machen, wenn Nibe diese Kosten dann übernimmt, sollte es zu keiner Besserung führen. Das ist nämlich nicht ohne, dazu müsste man die ganze WP anheben, sprich alle Leitungen kürzen und neu anschließen. Der Spaß wird sicher mindestens 400-500€ kosten. Wie gesagt - sehr gerne, wenn Nibe diese Kosten trägt, sollte es nix bewirken. Bevor ich dieses Fass aufgemacht habe, habe ich mir alles mögliche angesehen. Wie du sicher mitbekommen hast, habe ich mir eine gleiche Anlage hier in der Nähe angesehen, die bspw. direkt auf einem Fliesenboden steht. Wir haben sogar bei ihr die Abdeckung des Kältemoduls abgenommen, um das Verdichtergeräusch zu vergleichen. Ergebnis: als wäre es eine ganz andere Maschine. Das „Jaulen“ hat sie überhaupt nicht gehabt und hat sich eher wie ein normaler Kühlschrankkompressor angehört. Ich habe alles dokumentiert inkl. Tonaufnahmen und dB Messungen und habe alles Nibe vorgelegt. Ich gehöre nicht zu Art Menschen, die umsonst Ärger machen. Bevor ich also das tue, gehe ich überall auf Nummer sicher, weil ich niemanden umsonst ärgern will und noch weniger möchte ich meine Lebenszeit damit verschwenden. Schade finde ich, dass Nibe sich zuerst sehr kulant gezeigt hat und paar Monate später eine 180 Grad Wende eingelegt hat. Ich habe wirklich sehr viel unternommen, bevor ich sie kontaktiert habe und sie zeigen sich so… naja. Ich habe so viel umeinander probiert und geschaut, für 80€ Akustikdämmstoff besorgt, alles gedämmt, andere Anlage gefunden und angesehen usw. Mehr kann ich nicht tun und meine Überzeugung ist, dass wahrscheinlich der Verdichter einen Schlag hat. Ferner bin ich mir sicher, dass der Monteur bei der IBN nix bemängelt hätte. Da sagt keiner was, auch wenn sie vielleicht etwas ungewöhnlich klingt. Viel mehr wird man darauf hoffen, dass es den Kunden nicht stört, bevor man freiwillig und aus Eigeninitiative einen Kulanzfall anstößt. Die Anlage wurde mir in einem betriebsbereiten Zustand überlassen, mein HB ist ja nicht dumm. Man musste die Anlage lediglich einschalten und das Estrichprogramm starten. Genau das habe ich gemacht, nachdem ich alles selber nochmal überprüft hatte. Zu der Lautstärke kann ich nur sagen, als sie im Rohbau den Estrich ausgeheizt hat, dass sie mir damals schon als ziemlich laut vorkam. Ich habe sie draußen vor dem Haus schon hören können. Aber da dachte ich mir damals, es ist alles noch nicht wirklich dicht, die richtigen Türen fehlen etc., das wird schon noch besser. Im Haus war sie auch deutlich zu hören, aber auch hier war damals dasselbe: keine Türen, leeres Haus, Echo usw. Ich habe mich vertröstet, es wird schon besser, wenn Türen da sind und Möbeln stehen etc. Aber mittlerweile weiß ich - es wird nicht besser, weil die einfach einen Fehler hat. Danke, dass du dich für mich eingesetzt hast, Arne. Ich vermute nur, das wird nix bringen. Sollte es so sein, kann ich es immer noch auf dem Rechtsweg probieren, Gewährleistung habe ich ja. PS: die Solespreizung habe ich damals nach Rücksprache mit dir auf AUTO umgestellt. Das war im November oder so. Das werde ich nächste Heizsaison so beibehalten. Wenn die Bodenhebungen nicht verschwinden, drehe ich auf Franks Empfehlung die Laufrichtung eines der beiden Solekreise um. Die Idee gefällt mir.
|
| Zeit:
25.05.2022 01:22:40 |
Zitat von HausBauen2020  Hallo Arne,
vielen Dank für deine Rückmeldung.
Also meine Bodenhebungen sind definitiv Hebungen, weil der Boden ja mit bloßem Auge sichtbar deutlich nach oben geht. Es bildet sich ein ca. 7cm hoher Buckel an der Oberfläche und dieser verschwindet wieder, sobald der Frühling da ist. Das habe ich bereits zwei Winter in Folge so beobachtet.[...] Hallo Viktor, irgendwie habe ich das Gefühl, dass du dein Problem noch nicht wirklich erfasst hast. Dein Problem - falls es keine Fehlfunktion der Wärmepumpe ist - ist die Resonanz deiner Heizungsleitungen, weiter weg von der Wärmepumpe. Ich würde mal überprüfen, ob es bei den Heizungsleitungen irgendeine/mehrere Schellen gibt, die nicht Gummi-isoliert ist (auch die Heizkreisverteiler müssen so befestigt sein). Bei mir gibt es keine einzige Rohrleitungsschelle ohne die Gummieinlage und alle Mauer-/Deckendurchführungen sind wärmeisoliert und übertragen somit keinen Körperschall. [OT] Vom Kraftwerk kenne ich folgende Fälle für nicht gewünschten Lärm: - keine Kompensatoren zwischen Pumpen und Rohrleitungen - nicht bewegungs-gedämmten Aufhängungen der Rohrleitungen und Verteilern - Kavitation durch zu hohe Durchflussgeschwindigkeit (sollte < 1,8m/min sein) [/OT] Zum Thema Setzungen/Trocknungsrisse: bei mir hat es 4 Jahre gedauert, nachdem ich meinen Keller bis zum Fundamentfuss isoliert hatte, bis die Setzungen vorbei waren => also Geduld ist angesagt !!! Schmilzt Eis bei 0 °C zu Wasser, so nimmt dessen Volumen um etwa 8,19 % dabei ab. Beim Gefrieren nimmt es entsprechend um ca. 8,92 % zu. 7cm/8,82cm= 78%. Es erscheint mir absolut unrealistisch, dass in sagen wir mal 3m Erde 26% Wasser sind - die komplett durchgefroren sein müssten, um eine Ausdehnung von 7cm nach oben zu verursachen. Gemäß der Kurven von Arne absolut jenseits jeglicher Realität. Zu dem Thema hatte ich dir vor längerer Zeit schon mal geschrieben, dass du da mal ein paar Heizperioden abwarten muss, biss sich der Boden gesetzt hat. Immer die Heißsporne, die keine Geduld haben und man zu Geduld ermahnen muss... LG jogi
|
Verfasser: HausBauen2020 | Zeit:
25.05.2022 07:21:30 |
Servus Jogi,
also alle Rohrschellen sind mit Gummieinlagen. Das war das Erste, was ich kontrolliert hatte. Soleverteiler, Heizkreisverteiler sind ebenso durch Gummieinlagen schallentkoppelt.
Alle Zuleitungen wurden im Boden, in den Wänden und an den Durchbrüchen mit Dämmschlauch versehen.
Dass die Resonanz durch die Zuleitungen entsteht, glaube ich weniger. Denn egal wo ich mich im Haus hinstelle, kann ich die Lärmquelle identifizieren - der Lärm kommt aus dem Technikraum, wo die WP steht und breitet sich von da im ganzen Haus aus. Auch wenn du im Raum nebenan sitzt, kommt der Lärm von genau dieser Stelle, wo die WP auf der anderen Seite der Wand steht.
|
| Zeit:
25.05.2022 07:43:50 |
Wie ist die WP angebaut ?? Fix oder mit Flexschlauch ?? Gummieinlage bei normaler Rohrschelle entkoppelt nicht
|