Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
RGK Ringgrabenkollektor - Probleme mit Bodenhebungen am kalten Kollektorenende
Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 25.05.2022 08:08:02
0
3330091
Sie ist direkt an Kupferleitungen angeschlossen, kein Flexschlauch.
Die Leitungen sind allerdings absolut still, da schwingt nix. Das wurde auch schon von allen überprüft.
Alle Rohrleitungen sind mit normalen Rohrschellen mit Gummieinlage an der Wand befestigt.

Wie gesagt, das Geräusch kommt aus dem Inneren der WP, genauer gesagt vom Verdichter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Verdichter in irgendeiner Art und Weise direkt an diese Leitungen angeschlossen ist.
Ich könnte wetten, wenn man ein neues Kältemodul probeweise rein schiebt, wird man sofort feststellen, dass es sich gebessert hat. Aber selbst wenn es sich nicht bessern sollte, so kann man wenigstens den Defekt des Kältemoduls ausschließen.

Ich habe damals Nibe vorgeschlagen, dass sie zum Besichtigungstermin mit so einem Ersatzteil kommen. Die haben dann gemeint, sie müssten dann zwei Monteure vorbei schicken und das geht erstmal nicht. Daraufhin habe ich mich als Helfer angeboten, ich würde mithelfen, doch damit waren sie nicht einverstanden.
Ich meine, so ein Kältemodul einzubauen ist nun mal wirklich keine große Kunst, die paar Leitungen abmontieren und wieder hin montieren...

Verfasser:
nicijan
Zeit: 27.05.2022 09:58:58
0
3330841
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen
Wie gesagt, das Geräusch kommt aus dem Inneren der WP, genauer gesagt vom Verdichter.


Die Thematik ist beim WP Hersteller bekannt und wird durch überspringen des Frequenzbereichs behandelt.
Bei einem separaten Heizraum hört man das Geräusch nur wenn man direkt vor der Maschine steht.
Ich selbst habe im direkten Umfeld mehr als 100 Herstellerobjekte die das so belegen.

Im Dezember habe ich mir einen neuen Samsung RS64R5302M9-EG Side-by-Side-Kühlschrank gekauft.
Der ist bei bestimmten Betriebsfrequenzen in jedem Fall auch zu hören.

Verfasser:
Leonhard
Zeit: 27.05.2022 11:54:48
0
3330873
OT @nicijan

Du schreibst

Im Dezember habe ich mir einen neuen Samsung RS64R5302M9-EG Side-by-Side-Kühlschrank gekauft.
Der ist bei bestimmten Betriebsfrequenzen in jedem Fall auch zu hören.

Hat der Kühlschrank mittlerweile auch schon einen Inverter?

Verfasser:
jogi54
Zeit: 27.05.2022 12:44:38
2
3330891
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen
Ich meine, so ein Kältemodul einzubauen ist nun mal wirklich keine große Kunst, die paar Leitungen abmontieren und wieder hin montieren... [...]

na ja - ganz so einfach ist es ja nicht, weil jeweils nach dem Austausch /Rücktausch des Moduls sowohl der Sole als auch der Heizkreis nachgefüllt und entlüftet werden muss. Das macht man nicht mal so eben.

=> Frequenzbereich sperren, bei meiner Nibe S1155-6 PC kann man das unter 7.1.3.1 zwei Sperrbereiche einstellen.

Bei mir ist standardmäßig der Bereich 91 - 118Hz gesperrt, was den erweiterten Betrieb bis 7,5kW ermöglichen würde:
7 Installateureinstellungen 7.1 Betriebsmodus 7.1.3 Verdichter 7.1.3.1 Sperrbereich Sperrbereich 1 Ein
7 Installateureinstellungen 7.1 Betriebsmodus 7.1.3 Verdichter 7.1.3.1 Sperrbereich Frequenz von 91 Hz
7 Installateureinstellungen 7.1 Betriebsmodus 7.1.3 Verdichter 7.1.3.1 Sperrbereich Frequenz bis 118 Hz

Da ich sowieso max. nur 4kW brauche => NAT -8,1°C, 3,7kW und WW auf max. 3kW begrenzt habe, weil mein senkrechter Slinky auf max 4kW ausgelegt ist und ich den nicht täglich stressen will - brauche ich den Bereich > 6kW sowieso nicht.

Die Frequenz kannst du per Frequenz Analyzer auf dem smartphone herausfinden.

LG jogi

Verfasser:
nicijan
Zeit: 27.05.2022 13:34:32
0
3330908
Zitat von Leonhard Beitrag anzeigen
Hat der Kühlschrank mittlerweile auch schon einen Inverter?

Steht bei Samsung und LG im Prospekt.
Der Betrieb hört sich auch nach Drehzahlregelung an.
Beim Ersten Betrieb war ich erschrocken wie laut das ist. Jetzt nach einigen Monaten Betrieb läuft der nur in Teillast und das hört man nur wenn man sich darauf konzentriert.

Verfasser:
Ruebe Schmidt
Zeit: 27.05.2022 21:19:26
0
3331047
Wir hatten bis vor zwei Wochen für ein Jahr eine Kühl-Gefrierkombi von Bauknecht, nagelneu und mit Invertertechnologie.

Das Problem war dort, dass er beim Modulieren, vor allem im unteren Lastbereich, Lärm gemacht hat, wie ein alter Trecker. Bei höheren Lastanforderungen (tiefere Temperaturen) modulierte er mit wechselnden Eigenfrequenzen und einhergehenden Geräuschen (höhere Frequenzen) in akzeptablere Geräuschkulissen.

Nach “Softwareupdate” - sprich Tausch der Steuerungsplatine - wurden die für die Resonanzen besonders kritischen Frequenzen weitgehend umgangen.

Da das Gerät trotzdem lauter war, als versprochen und uns einige andere Dinge störten, wurde der Kauf rück abgewickelt.

Über das Verhalten des “Kundendienstes” sprechen wir besser nicht….

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 28.05.2022 09:28:07
0
3331125
Nibe WP hat bekanntlich auch solche Frequenzbereiche, wo sie besonders laut unangenehm klingt. Der Bereich zwischen 55 und 63 Hz ist zum Beispiel so einer. Aber auch gibt es einen Bereich zwischen 42-46Hz oder so, wo sie lauter als sonst klingt. Aber hier ist es noch in Ordnung.

Der Bereich zwischen 51 und 55 Hz sowie etwa zwischen 64 und 72 Hz machen mich wahnsinnig. Als gute Lösung erscheint eine Verdichtersperre zwischen 51 und 72 Hz. Doch so gut ist sie auch nicht, weil das Geräusch des Verdichters beim Sprung von 50Hz auf 73Hz sich sehr unangenehm und laut herausstellt. 50Hz reichen im Winter für unser Haus nicht aus, also muss der Verdichter andauernd diese Sprünge machen und das ist sehr laut.

Die Lösung, mit der ich letzten Winter gefahren bin, war: Tagesanhebung (weil alle ausser Haus sind), Nachtabsenkung, damit es leiser wird.
Aber das ist nur eine Krücke und keine wirkliche Lösung des Problems.

Wenn sich Nibe schon damit rühmt, ziemlich leiseste Wärmepumpen zu bauen, dann will ich auch so eine bekommen. Bisher habe ich leider nix davon gesehen.

Verfasser:
nicijan
Zeit: 28.05.2022 09:59:28
0
3331133
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen
Wenn sich Nibe schon damit rühmt, ziemlich leiseste Wärmepumpen zu bauen, dann will ich auch so eine bekommen. Bisher habe ich leider nix davon gesehen.

Je nach Umgebung liegt es nicht nur am Hersteller sondern auch an der Reflektion umliegender Bauteile.
Schall ist eine Wissenschaft für sich, man kann sich aber einlesen und mit einfachen Mitteln eingreifen.
Ich hatte mal eine Musiklehrerein in der Kundschaft, die in 30m Entfernung sagen konnte ob das WP Gerät an ist oder nicht.
Die kannte sich aber mit Abhilfemaßnahmen aus und so hat sich das von selbst erledigt.

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 28.05.2022 10:05:44
1
3331136
Ich würde die WP mittels Flexschlauche entkoppeln.

Mit dem Direktanschluss hebelst du ja die freie Schwingung des Kältemoduls aus.

Ich kenne die Nibe nicht direkt aber bei meiner Dimplex / bei Vaillant und Co ist die komplette WP Mimik in einer frei schwngenden Wanne.

Der Kompressor ist dann nochmal extra frei schwingend in dieser Wanne.

Nehme ich die Anschlüsse des Wärmetauschers und knalle die Fest stützt sich da die ganze Wanne ab.

Verfasser:
cacer
Zeit: 28.05.2022 12:50:21
0
3331170
Zitat von Peter_Kle Beitrag anzeigen
Ich würde die WP mittels Flexschlauche entkoppeln.

ist die schon von haus aus.
das kältemodul ist per flexschläuchen nach hinten geführt und geht dort (hinter der WP) erst auf kupfer.

einfachste beweisführung wäre kurz ein bekannt leises/funktionierendes kältemodul zu leihen und auszuprobieren. (die meiste arbeit wäre das entlüften)
nur, wer verleiht seins mal eben ;)

Verfasser:
jogi54
Zeit: 28.05.2022 13:11:48
1
3331174
Zitat von Peter_Kle Beitrag anzeigen
Ich würde die WP mittels Flexschlauche entkoppeln.

Mit dem Direktanschluss hebelst du ja die freie Schwingung des Kältemoduls aus.

Ich kenne die Nibe nicht direkt aber bei meiner Dimplex / bei Vaillant und Co ist die komplette WP Mimik in einer frei schwingenden[...]

Hallo Peter,
bei einer Nibe kannst du dir das alles sparen, wenn die in Ordnung ist.

Ich habe eine S1155-6 PC in meine Heizungskeller - und bei offener Türe des Heizungskeller höre ich die Nibe außerhalb nur noch, wenn ich mich sehr drauf konzentriere. Meine Nibe ist mit allen Rohrleitungen fix angeschlossen.

Die Nibe ist schon von Haus aus schalltechnisch sehr gut entkoppelt, dass man keine Entkopplung durch Kompensatoren braucht. Was man jedoch nicht machen sollte, ist die Nibe direkt an eine Wand stellen - so 2cm Abstand sollten es schon sein, damit es sicher zu keiner Übertragung von Körperschall kommt.

Laut Handbuch:

Schallleistungspegel (LWA)EN 12102 bei 0/35 dB(A)
S1155-6PC 36 – 43
S1155-12-PC 36 – 47

Schalldruckpegel (LPa) berechnete dB(A) Werte gemäß EN ISO 11203 bei 0/35 und 1 m Abstand
S1155-6PC 21 – 28
S1155-12-PC 21 – 32

LG jogi

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 28.05.2022 14:29:46
0
3331197
Nibe empfiehlt diese Flexschläuche nicht ausdrücklich, zumindest hat man es bei mir nicht bemängelt. Meine Nibe steht etwa 20-30cm weg von der Mauer.

Die andere S1255-6 PC, die ich besichtigen konnte, hatte ebenfalls eine starre Verrohung und die war im Vergleich zu meiner deutlich leiser. Dabei stand sie direkt an einer 11,5cm Innenwand zum Gäste-WC und von der hat man nix gehört, auch au der anderen Seite hinter der Mauer.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Verfasser:
nicijan
Zeit: 28.05.2022 15:53:57
1
3331212
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen
Nibe empfiehlt diese Flexschläuche nicht ausdrücklich, zumindest hat man es bei mir nicht bemängelt.

Die Schläuche sind erstmal ab Werk (2 x Sole, 2 x Heizung, 1 x Wasser) an der Maschine verbaut.

Zur Erläuterung, zwischen den senkrechten Rohrenden nach oben und dem Anschluss an der Maschine sind 20 cm Wellrohr.
Hat das etwa jemand abgebaut?

Verfasser:
cacer
Zeit: 28.05.2022 19:41:20
0
3331244
Die kann man nicht so einfach abbauen.
Die flexschläuche gehen bis zum Kältemodul.
Da sind Schnellkupplungen und mein Vorschlag oben war gar nicht so lustig gemeint.
Das Modul ist Ruck Zuck ausgebaut.
Wenn genug Absperrungen vorhanden sind,muss kaum Flüssigkeit abgelassen werden .

Vielleicht ein aggreement mit nibe schaffen, daß die testweise ein neues Modul einbauen. Der Unterschied sollte sofort erkennbar sein.
Ist sie dann leise... perfekt.

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 28.05.2022 21:24:16
0
3331267
Mein HB hat nix abgebaut, darf er gar nicht. Er hat ab den oberen Kupferrohren angeschlossen.

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.06.2022 09:20:46
0
3332912
Ich möchte mir an der Stelle einen kurzen Ausflug ins Offtopic-Land erlauben, weil hier doch einige Menschen unterwegs sind, die vom Fach sind :)

Ich beobachte bei meinem RGK, dass er dieses Jahr viel schneller auf Temperatur kommt. Bspw. lag der Soleeingang vor genau einem Jahr 4,5°C tiefer als es heuer der Fall ist.
Momentan liegt der Soleeingang bei ca. +12°C, letztes Jahr lag er zur gleichen Zeit bei etwa +7,5°C. Es wurde noch nicht gekühlt, von daher kommt es also nicht.

Letztes Jahr wurde der Garten gemacht und da kam sogar etwas mehr Erdreich oben drauf, geschätzt ca. 0,5m.

Das Erste, was mir hierzu einfällt, ist, dass das Erdreich um den Kolli herum sich zu setzen beginnt und leitet die Energie entsprechend besser.
Das Zweite, woran das liegen könnte, ist das Wetter. Aber haben wir wirklich heuer so viel wärmere Temperaturen, so viel mehr Niederschlag und Sonnenschein, dass es so viel ausmachen könnte?

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 02.06.2022 09:27:35
2
3332914
Alles zusammen....

Ich habe leider mein Logs erst seit einem Jahr, aber ich hatte im 1 Frühjahr auch ein deutlich "kalten" Kollektor. Da war meine Solepumpe noch nicht eingepackt und die warme FühlingsHausluft sorgte für viel Kondensat.

Nun im 3ten Jahr ist die Pumpe zwar eingepackt aber ein Flansch noch offen.... Das KOndensat ist aber deutlich weniger. Der Kollektor wird halt nicht mehr so kalt und ist schneller wieder warm

Übrigens habe ich 3 Stellen wo der Kollekto bzw der Boden drüber versackt ist.

Fast purer Sandboden.... 2 Stellen im warmen Bereich

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.06.2022 09:44:50
0
3332919
Da hat so jeder seine Probleme. Bei Einem hebt sich der Boden, beim Anderen sackt er ab. Langweilig wird's net :) Wobei das Absacken ja nicht so schlimm ist, wie wenn er sich hebt. Das Eine hört nach 1-2 Jahren auf, das Andere wohl eher nicht.

Schade, dass du deine Logs von damals nicht hast. Ich beobachte ja alles über Nibe myUplink, logge nix extern.

Hattest du auch Problem mit der tropfenden Wärmepumpe?
Ich kenne auch jemanden, der mit der Nibe S1255-6 PC das "Kondenswasser-Problem" hatte. Unter der WP ist stets eine Wasserpfütze gestanden, weil das Kältemodul so stark kondensiert hat. Da hat auch nur Ausbau des Kältemoduls und die zus. Dämmung geholfen, danach war Ruhe.
Lustigerweise habe ich dieses Problem nicht und meine WP steht ja quasi im Wohnraum (normal beheizter Technikraum).

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 02.06.2022 09:46:29
2
3332920
Zitat von Peter_Kle Beitrag anzeigen
Alles zusammen....

Ich habe leider mein Logs erst seit einem Jahr, aber ich hatte im 1 Frühjahr auch ein deutlich "kalten" Kollektor. Da war meine Solepumpe noch nicht eingepackt und die warme FühlingsHausluft sorgte für viel Kondensat.

Nun im 3ten Jahr ist die Pumpe zwar[...]


Moin,

Wo im Tenchenplaner kann ich sehen um wieviel mm der Boden bei wieviel Leistung absacken wird? Das muss doch berechnet worden sein!!!

Grüße

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 02.06.2022 09:51:31
3
3332922
Übrigens der Acker in 100m Entfernung zeigt auch Setzrisse aufgrund der seit 2 Jahren erfolgten Trockenheit.

Hat der nicht vorhande RGK da auch Auswirkungen gehabt ??? Man weiß es nicht ;-)

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 02.06.2022 09:57:20
0
3332925
Zitat von HausBauen2020 Beitrag anzeigen
Hattest du auch Problem mit der tropfenden Wärmepumpe?



WP nicht ... Habe eine Dimplex... da ist die Pumpe außerhalb. Und die hatte ich nur bis zur Pumpe und ab gedämmt.

Verfasser:
crink
Zeit: 02.06.2022 09:57:40
1
3332926
Moin,

hier im Großraum Hamburg lag die Durchschnittstemperatur der Luft der ersten 5 Monate dieses Jahres bei 7,5 Grad. Im letzten Jahr waren es nur 5,5 Grad. Januar und Febraur waren 3 Grad wärmer, März gleich, April und Mai 2 Grad wärmer als im Jahr zuvor.

Das "kalte" Ende des Kollektors liegt in nur 1 m Tiefe (Wendegrabenkollektor), deshalb regeneriert der Kollektor schnell und durchschnittliche Lufttemperatur und Soletemperatur laufen ziemlich parallel:

Nov 20 Luft=+7,8, Sole=+6,5
Dez 20 Luft=+4,3, Sole=+3,5
Jan 21 Luft=+1,8, Sole=+1,7
Feb 21 Luft=+2,4, Sole=+1,7 (Minimum wurde Mitte Februar mit +1 erreicht)
Mär 21 Luft=+5,5, Sole=+4,7
Apr 21 Luft=+6,4, Sole=+6,2
Mai 21 Luft=+11,1, Sole=+11,0

Nov 21 Luft=+7,0, Sole=+6,5
Dez 21 Luft=+2,9, Sole=+3,0
Jan 22 Luft=+4,8, Sole=+3,0
Feb 22 Luft=+5,6, Sole=+3,2
Mär 22 Luft=+5,5, Sole=+4,6
Apr 22 Luft=+8,2, Sole=+7,5
Mai 22 Luft=+13,7, Sole=+12,3

In abgeschwächter Form (wegen des bei Dir tiefer liegenden Kollektors und des bindigeren Bodens) müsste bei Dir eine entsprechende, leicht verzögerte Parallelbewegung erkennbar sein.

Würde es nun noch wesentlich kälter werden, dann käme die Vereisung ins Spiel und die Soletemperatur würde langsamer fallen als die Lufttemperatur. Mal sehen, ob der Klimawandel hier noch Monatsdurchschnittstemperaturen unter 0 Grad zulässt, innerhalb der letzten 10 Jahre kam das nur noch 2 Mal vor (März 2013 und Februar 2018).

Viele Grüße
crink

Ps: Tropfen tut nix - außer dem Soleverteiler wegen der feuchten Kellerluft

Verfasser:
HausBauen2020 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.06.2022 10:21:22
0
3332938
Danke, Crink.
Also ± 1-2°C würde ich noch akzeptieren, aber gleich 4,5°C Unterschied ist schon viel. Interessant das Ganze.

Poste mal bitte den Link, wo man diese historischen Temperaturverläufe nachschauen kann. Danke ;)

PS: die Soleverteiler musst du dämmen, sonst tropfen sie weiter. Habe ich gemacht, seitdem tropft nix mehr.

Verfasser:
fdl1409
Zeit: 02.06.2022 10:30:32
3
3332939
Das Zweite, woran das liegen könnte, ist das Wetter. Aber haben wir wirklich heuer so viel wärmere Temperaturen, so viel mehr Niederschlag und Sonnenschein, dass es so viel ausmachen könnte?

Meine Soletemperatur am 2. Juni:
2019: 10,4°
2020: 11,1°
2021: 10,0°
2022: 9,8°

Ein Unterschied von 4,5° kann auf keinen Fall durch die Witterung verursacht sein. Da muss entweder viel weniger Entzug gewesen sein oder der Boden hat sich gesetzt und dadurch die Leistung des Grabens verbessert.

Grüße
Frank

Verfasser:
crink
Zeit: 02.06.2022 10:42:10
0
3332946
Hi,

in Deinem Fall liegt es sicherlich auch daran, dass sich der Kontakt zwischen Rohr und umliegendem Erdreich nun verbessert hat. Ich hab die Wetterdaten vom DWD, allerdings ist es für Hamburg als Stadtstaat wesentlich einfacher als für einen Landkreis eines Flächenlandes.

Es gibt auch detaillierte Wetterdaten jeder einzelnen Wetterstation des DWD zum freien Download, aber nur für Freaks ;-)

Viele Grüße
crink

Aktuelle Forenbeiträge
Bauherr2024 schrieb: Hallo zusammen, vor einigen Jahren hatte ich schon mal um Rat...
Anfaengerin schrieb: Liebe Forumsmitglieder, ich gehöre zu den Kunden, die beinahe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik

RGK Ringgrabenkollektor - Probleme mit Bodenhebungen am kalten Kollektorenende
Verfasser:
crink
Zeit: 02.06.2022 10:42:10
0
3332946
Hi,

in Deinem Fall liegt es sicherlich auch daran, dass sich der Kontakt zwischen Rohr und umliegendem Erdreich nun verbessert hat. Ich hab die Wetterdaten vom DWD, allerdings ist es für Hamburg als Stadtstaat wesentlich einfacher als für einen Landkreis eines Flächenlandes.

Es gibt auch detaillierte Wetterdaten jeder einzelnen Wetterstation des DWD zum freien Download, aber nur für Freaks ;-)

Viele Grüße
crink
Weiter zur
Seite 6