Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Formel zum Berechnen des Bivalenzpunktes
Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 05.05.2022 13:30:31
0
3321973
Hallo zusammen,

ich würde gerne den Bivalenzpunkt einer LWWP und Gastherme berechnen, bei der sowohl die VL, der COP nach AT, der Strom- und Gaspreis berücksichtigt wird.

Am Ende hätte ich gerne eine wirtschaftliche Bivalenztemperatur und die zu erwartende Gas/Strommenge, um entsprechende Tarife auswählen zu können - soweit es mal wieder sowas geben wird. (klar, eine Prognose ist Glaskugel, aber besser als nichts).

Alles was so im Netz zu finden ist, rechnet mit starren Wirkungsgraden, egal ob der VL 15° oder 55°, die AT 15 oder -15° ist. Das müsste doch besser gehen?

Danke für die Tipps!

Verfasser:
schorni1
Zeit: 05.05.2022 14:26:35
1
3321997
Wie soll DAS gehen wenn da so viele Variablen dabei sind die sich gegenseitig beeinflussen UND jeder das Ergebnis nach anderen Gesichtspunkten bewertet und sowieso die Preise schwanken?? Mehr als eine gewisse Abschätzung ist da nicht möglich und auch nicht sinnvoll.

Verfasser:
Michael92
Zeit: 05.05.2022 15:59:24
1
3322031
Genau berechnen wird schwierig.
Mein Vorschlag wäre:

1. Gaspreis für eine kWh-Wärme ausrechnen
2. Benötigten COP der WP ermitteln bei dem der Strompreis gleich dem Gaspreis ist.
3. Mit der benötigten Vorlauftemperatur und dem ermittelten COP-Wert die entsprechende Außentemperatur suchen.

Eventuell müssen die COP-Werte interpoliert oder extrapoliert werden.

z.B.:
1. Gaspreis / (Energiegehalt * Wirkungsgrad) = Preis je kWh Wärme
0,66 €/m³ / (11,1 kWh/m³ x 0,90) = 0,0666 €/kWh

2. Strompreis / Preis je kWh Wärme (Gas)
0,25 €/kWh (Strom) / 0,0666 €/kWh (Wärme Gas) = 3,75

3. Benötigte Vorlauftemperatur auswählen. Muss man natürlich etwas abschätzen.
Nehmen wir einfach mal 35 °C an.
Dann in den COP-Werten nachschauen ab welcher Außentemperatur der COP von 3,75 unterschritten wird.
Der Punkt entspricht dann deinem Bivalenzpunkt.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 05.05.2022 16:37:40
1
3322044
Hi,

wenn man die passenden Näherungsformeln (COP, VL/RL, Wirkungsgrad der Therme) hätte, könnte man das mit Excel hinbekommen.

Rund um den optimalen Bivalenzpunkt sind die Unterschiede der Kosten sehr nah beieinander. D.h. wenn man mit dem Umschaltpunkt nur wenige Grad danebenliegt, macht es nur einen geringen Unterschied, ob de eine oder der andere Wärmeerzeuger läuft.
Bedenke: Die Gastherme braucht auch Strom, der COP der Datenblätter gilt nur für eine bestimmte Luftfeuchte usw..

Gruß

Verfasser:
Chri Stian
Zeit: 09.05.2022 06:53:20
0
3323534
Der Umschaltpunkt hängt nachher auch sehr stark damit zusammen, wie lange dann eine Therme oder WP läuft. Bei +5° gegenüber 0° sind die COP-Unterschiede jetzt nicht so groß, aber bei 0° läuft die WP viel länger als wie wenn sie schon bei +5° abschalten würde. Der Bivalenzrechner berücksichtigt dies anhand einer Klimatabelle
https://www.solvis.de/tools/bivalenzpunkt-rechner/bpb.html

Aber er rechnet halt immer mit einem starren COP.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 09.05.2022 12:24:20
1
3323664
Bei einigen WP ist dieser Rechner mit drin.
Daikin zb.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik