Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Geschirrspüler leckt bei einem Spülprogramm, bei einem anderen nicht.
Verfasser:
Proape
Zeit: 17.05.2022 09:22:58
0
3326982
Hallo,
meine Frau, die den Geschirrspüler (Siemens, das Typenschild habe ich nicht gefunden) meistens bedient, nimmt immer ein kürzeres Programm, wenn ich es mal tue wähle ich immer das Oekoprogramm, das 3 Stunden 15 Minuten dauert.

Letztens hat es sich herausgestellt, dass die Maschine leckt bei dem Kurzprogramm, bei dem Oeko aber nicht.

Ich verstehe nicht, wie das zu erklären ist, da das Wasser ja wohl immer durch die selben Schläuche zirkuliert.

Hat jemand eine Erklärung dafür?

Mit freundlichen grüßen
Proape

Verfasser:
Karl Napf
Zeit: 17.05.2022 09:36:20
1
3326987
Dürfte am Temperaturprofil des gewählten Programms liegen.
Meistens gibts an der untere Wanne eine umlaufende Dichtung die je nach Temperatur zur Undichtheit neigt --> je wärmer desto undicht.

Reparatur dürfte aus Kostengründen nur in Frage kommen wenn in Eigenleistung möglich, ansonsten vermutlich zu teuer da zeitintensiv.

Verfasser:
Peter_Kle
Zeit: 17.05.2022 09:41:31
0
3326991
Vorher aber schön die Türdichtungen kontrollieren insbesondere die unter der Tür im "Knickbereich"

Verfasser:
wadriller
Zeit: 17.05.2022 10:18:47
1
3327011
Wo genau kommt das Wasser denn raus.

Würde auch auf die Dichtung vom Pumpensumpf tippen.
Hatten wir auch.
Ist wohl ein sehr bekanntes Problem.
Der Kunststoff verzieht sich bei hohen Temperaturen und dann wird es irgendwann undicht.

Die Hersteller "hausieren" damit nicht aber ein Bekannter der bei BSH als Kundendienstmonteur arbeitet gab mir den Tipp das es einen Reparatursatz gibt.
Dann wird von innen eine zweite Dichtung eingezogen.
Die bekommt man für 10 € im Netz nachgeworfen.
Wenn du Handwerklich begabt bist ist das in einer Stunde erledigt.

Wichtig. Handschuhe tragen da das Metall scharfkantig ist !!!

Verfasser:
egal1
Zeit: 17.05.2022 11:35:11
0
3327050
spar dir den Reparatursatz. Die 4 Schrauben locker machen, das Ganze bewegen, wieder festschrauben oder einfach das Video anschauen
https://www.youtube.com/watch?v=JdadqsM85SA

Bei uns war das auch, ist jetzt seit mehreren Monaten dicht und ich hoffe es bleibt so.

Aber möglicherweise ist es auch die Wassertasche, die nur bei bestimmten Programmen genutzt wird.

Verfasser:
wadriller
Zeit: 17.05.2022 12:41:59
0
3327089
Deswegen meine Frage wo das Wasser raus kommt.
Wenn es unten am Sumpf ist ist es eindeutig.

Wir hatten es auch erst mit Schrauben lockern, bewegen und lösen versucht.
Leider ohne Erfolg.

Verfasser:
egal1
Zeit: 17.05.2022 14:35:35
0
3327139
Upps
wenn F15 nicht kommt, kann es ja der Pumpensumpf nicht sein
Sorry

Verfasser:
Proape
Zeit: 17.05.2022 16:32:06
0
3327192
Hallo,

besten Dank für die vielen Antworten.

Wo das Wasser raus kommt weiß ich nicht. Meine Frau hat das festgestellt. Ich teste dieses Programm mal bei dem Wasser rauskommt.

MfG
Proape

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 18.05.2022 08:24:58
0
3327367
da hilft, wirklich nur Maschine eventuell ausbauen. Umlegen, wenn von unten etwas Zugang ist, sonst Deckel vorne im unteren Bereich öffnen.
Suchen !! u stromlos arbeiten ! beim suchen!
und daran denken, Bosch u Siemens sind baugleich(Preisvergleich! )
4 von Bosch / Siemens laufen bei mir, bei weichem Wasser, so 12-15 Jahre ohne Probleme!

Verfasser:
Proape
Zeit: 26.05.2022 09:17:58
1
3330529
Hallo,

ich habe nichts mehr von mir hören lassen weil ich bisher noch nicht die Courage hatte, mich an dieses Problem zu geben. Mit dem Oekoprogramm von 3h15min (mir ist noch immer rätselhaft wieso ein Programm das so lange braucht ökologischer sein soll als ein kurzes) gibt es keine Probleme, und wenn ich mal die Maschine anwerfe habe ich sowieso noch immer dieses genommen.

Ich komme darauf zurück

MfG
Proape

Verfasser:
macgyver73
Zeit: 27.05.2022 09:13:31
0
3330826
Kurzer Exkurs warum Ökoprogramme länger dauern und trotzdem bzw. deswegen umweltfreundlicher sind:

Hauptenergiebedarf bei Waschprozessen ist das Aufwärmen von Wasser
Für die Reinigungsperformance sind nach dem Sinnerschen Kreis 4 Hauptfaktoren entscheidend:
- Temperatur
- Zeit
- Waschchemie (hier Spülmittel)
- Mechanik (hier im Wesentlichen definiert durch Wassermenge und Wasserdruck)

Teilweise läßt sich jeder Faktor durch einen anderen ersetzen. Um Energie zu sparen, wird die Temperatur gesenkt, aber die Waschzeit mit Spülmittel verlängert.
Oft wird auch die Mechanik reduziert: Die Pumpe läut (zeitweise) langsamer und benötigt weniger Strom.

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 27.05.2022 10:40:53
0
3330855
Zitat: Mit dem Oekoprogramm von 3h15min (mir ist noch immer rätselhaft wieso ein Programm das so lange braucht ökologischer sein soll als ein kurzes) gibt es keine Probleme,




Es gab mal Zeiten, da war ein Geschirrspüler nur in der Gehobenden Küchen Ausstattung zu finden. Aber wenn die so modernen Geschirrspüler im Öko Programm um die 3,15 Std benötigen, um das Geschirrdiaster einigermaßen zu Beherschen, dann sollte doch besser zu der alten und bewährten Methode zurück gegriffen werden, welches auch Letzlich Kostengünstiger ist....



Verfasser:
Proape
Zeit: 20.05.2023 21:20:14
0
3537678
Hallo,

ich war sehr erstaunt, festzustellen, dass es ein Jahr her ist, seit Probleme mit dem Geschirrspüler aufgetaucht sind.

Aktuell ist es so, dass er beim Oekoprogramm kein Wasser verliert, aber wenn das Programm beendet ist erscheint E24 im Display, sowie das Symbol eines Waaserhahns und im Fond der Maschine steht Wasser, das aber nach einiger Zeit verschwunden ist, aber ich frage mich wohin.

Ich habe den Deckel der Pumpe entfernt, um dort den eventuellen Schuldigen in Form eines Freemdkörpers vorzufinden, aber da war nichts, und dieses weiße Teil, das, wenn ich richtig hingeschaut habe, in etwa die Form einer Zitronenpresse hat, ließ sich bewegen, war demnach nicht blockiert. Das Ablaufrohr ist nicht geknickt.

Zuerst habe ich mir gedacht, Hauptsache, sie spült und verliert kein Wasser, aber meine Frau meint, das Geschirr würde sich komisch anfühlen, und es sei wohl nicht korrekt gespült.

Ich muß demnach jetzt (endlich) aktiv werden, sonst habe ich keine ruhige Minute mehr. Wer hat schon Lust, auf der Hand zu spülen? Meine Frau jedenfalls anscheinend nicht.

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 21.05.2023 09:54:09
1
3537774
Du hast das jetzt schon ein Jahr lang ausgesessen, da schaffst du auch noch ein weites. Und dann gibts halt einen neuen Geschirrspüler.

Oliver

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 21.05.2023 10:02:16
0
3537778
Ob von Hand spülen ökologischer ist (rein auf den Verbrauch beim Spülvorgang und ohne Herstellungskosten des Geschirrspülers), kann durchaus bezweifelt werden. Insbesondere mit abspülen etc geht einiges an Wasser durch und meist wird das Wasser auch heißer vorgewärmt als beim Ökoprogramm.

Kannst ja Mal per Hand spülen messen mit Wasserverbrauch und Heizenergie. Und bite für die Menge einer vollen Spülmaschine natürlich.

Verfasser:
Proape
Zeit: 21.05.2023 13:21:25
0
3537878
@Oliver:
Ich habe es nicht ausgesessen; die Maschine hat bisher funktioniert im Oekoprogramm!

@Thomas:
Die Frage, was ökologischer ist, ist in diesem Fall wohl irrelevant: wenn der Geschirrspüler nicht funktioniert gibt es ja, bis er repariert oder ersetzt ist, keine Alternative zum manuellen Spülen!

Verfasser:
Proape
Zeit: 22.05.2023 00:47:42
0
3538136
Und ein weiteres Problem ist aufgetaucht: E15 mit blinkendem Wasserhahn.

Das 70° Programm ist gestartet worden, und nimmt kein Ende; ich habe den Abflussschlauch (der frei ist von jeglicher Verstopfung und auch nicht geknickt ist) habe ich in einen Eimer gesteckt, in den während des Reinigungsprozesses einmal Wasser gepumpt wurde, danach keins mehr; ich habe die Maschine geöffnet, sie hat trotzdem weiter gearbeitet, es gab kein Wasser im Fond und sie ließ sich erst durch Trennen vom Netz stoppen, auf das Drücken der Start- und der Einschalttaste hat sie nicht reagiert.

Verfasser:
egal1
Zeit: 22.05.2023 07:01:22
0
3538149
Ja, dann ist es eben der Pumpensumpf. Hast du die Schrauben nachgezogen? Wenn das nichts hilft eben der Reparatursatz.
Der Fehler ist solange da, wie der Schwimmer den Schalter betätigt.
Da hilft kein Ausschalten etc.

Verfasser:
Proape
Zeit: 22.05.2023 09:25:54
0
3538205
Was ist der Pumpensumpf?

Verfasser:
Proape
Zeit: 22.05.2023 09:49:13
0
3538218
Welcher Reparatursatz?

Kann es sein, dass es einen Zusammenhang zwischen beiden Fehlermeldungen (E24 und E15) gibt?

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 22.05.2023 10:19:27
1
3538234
Zitat von Proape Beitrag anzeigen
Was ist der Pumpensumpf?


Zitat von Proape Beitrag anzeigen
Welcher Reparatursatz?


Zitat von OliverSo Beitrag anzeigen
Und dann gibts halt einen neuen Geschirrspüler.


Ich schreib es mal etwas deutlicher: Reparieren muß man wollen UND können. Wenn es schon an einem von beidem hapert, wird das nichts.

Oliver

Verfasser:
Proape
Zeit: 22.05.2023 10:42:00
1
3538249
So schnell gebe ich nicht auf!

Ich habe schon viele Reparaturen durchgeführt, erfolgreich, von denen ich erst mal 0 Ahnung hatte. Meine Möglichkeiten weiß ich schon selbst einzuschätzen.

Hilfreich ist es natürlich nicht für mich, wenn meine Fragen zwar gelesen und sogar zitiert werden, es aber keine Antwort darauf gibt. Eine gewisse Hilfestellung ist schon hilfreich für mich.

Irgendwie werde ich mich trotzdem schon durchschlagen.

Und ein neuer Apparat ist die letzte Option für mich, im Sinne der Nachhaltigkeit und des Verhinderns von Materialverschwendung! Schließlich geht der Trend (endlich) Richtung Reparatur anstatt Ersetzen.

Verfasser:
HansKuch
Zeit: 22.05.2023 23:17:29
0
3538569
@proape
Die Maschine hat ganz unten eine Auffangwanne um eventuell fehlerhaft austretendes Wasser zu sammeln. Wenn der Wasserstand eine bestimmte Höhe übersteigt, wird ein Schwimmer angehoben, der schaltet die Maschine auf Störung und es wird E15 und blinkender Wasserhahn angezeigt.
Das Wasser kommt häufig aus einer undichten Pumpensumpfdichtung.
Dazu gibt es einen Reparatursatz. Der Einbau ist nicht besonders kompliziert aber man muß einiges dabei beachten. Dauert, wenn man es öfter macht keine halbe Stunde. Beim ersten Mal entsprechend länger. Es gibt (Video-)Anleitungen bei youtube.

Ich gebe hier mal eine Kurzfassung:
Maschine vom Stromnetz trennen. Maschinensockel öffnen. Dahinter eine Blechschürze und eine Dämmplatte entfernen. Dann sieht man schon den Wasserspiegel in der Auffangschale. Das Wasser mit Tüchern absaugen. Dann ist auch die Fehlermeldung vorübergehend wieder weg bei einem Probelauf, bis sich wieder neues Wasser gesammelt hat. Achtung! Da unten sind elektrische Leitungen.

Ersatzteil, Nummer prüfen, ob das zu deiner Maschine passt:
Dichtung

Video

Verfasser:
Manfred Bartsch
Zeit: 23.05.2023 06:49:11
0
3538594
Bezüglich des Codes E15 habe ich selber mit meiner 7 Jahre alten Siemens ein kurioses Erlebnis gehabt.

E15 leuchtet auf und das Maschinchen steht still.

Maschinchen ausgeschaltet, eingeschaltet, E15 leuchtet auf und das Maschinchen pumpt und pumpt.

Im Internet recherchiert, die Erklärung mit dem Pumpensumpf gefunden und die Erläuterung, dass E15 sich nicht resetten lässt.

Stecker gezogen, Stecker wieder eingesteckt, E15 leuchtet auf und das Maschinchen pumpt und pumpt.

Am nächsten Morgen den über Nacht gezogenen Stecker wieder eingesteckt, Maschinchen verhält sich so, als sei nie etwas gewesen. Die vollständige Entladung irgendwelcher Elektronikkomponenten hat es offenbar gebracht.

Zur Sicherheit trotzdem genau so vorgegangen wie HansKuch es empfiehlt, der Pumpensumpf und alles Drumherum trocken wie die Wüste Gobi.

Was den Fehler E15 generiert hatte, steht in den Sternen. Die Maschine läuft nun seit Monaten wieder tadellos.

Verfasser:
Proape
Zeit: 23.05.2023 10:22:04
0
3538694
@"HansKuch":
besten Dank für die hilfreichen Infos!

Ich habe jetzt den Stecker mal wieder eingesteckt. Die Anzeige der Dauer des Oekoprogramms (3:15) blinkt, ich drücke auf Ein/Aus und alles erlischt. Ich habe dann das kürzeste Programm gestartet (15'), die Maschine hat, soweit ich das beurteilen kann, normal gearbeitet und das Wasser problemlos in den Eimer in den ich den Abflussschlauch gehängt hatte, abgepumpt.

Ich werde mich mal an ein anderes Programm wagen.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik

Geschirrspüler leckt bei einem Spülprogramm, bei einem anderen nicht.
Verfasser:
Proape
Zeit: 23.05.2023 10:22:04
0
3538694
@"HansKuch":
besten Dank für die hilfreichen Infos!

Ich habe jetzt den Stecker mal wieder eingesteckt. Die Anzeige der Dauer des Oekoprogramms (3:15) blinkt, ich drücke auf Ein/Aus und alles erlischt. Ich habe dann das kürzeste Programm gestartet (15'), die Maschine hat, soweit ich das beurteilen kann, normal gearbeitet und das Wasser problemlos in den Eimer in den ich den Abflussschlauch gehängt hatte, abgepumpt.

Ich werde mich mal an ein anderes Programm wagen.
Weiter zur
Seite 2