Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ferienhaus dämmen?
Verfasser:
Eule99
Zeit: 01.06.2022 17:13:22
0
3332716
Hallo,

ich habe nochmals eine Frage zwecks eines einstöckigen, etwa 100 QM grossen Ferienhauses aus 1968 in Norditalien, welches kernsaniert wird.

Würde ihr hier die Fassade dämmen, auch wenn es sich um ein Ferienhaus handelt? Primär genutzt wird es im Sommer, der Gedanke ist jedoch da, die Saison auszuweiten (landschaftlich schön ist es dort zu jeder Jahreszeit). Dach (inkl. Dämmung), Fenster und Putz werden ohnehin neu gemacht, daher liegt die Überlegung der Fassadendämmung nahe.

Mögliche Probleme:
- Schimmelprobleme durch saisonale Nutzung?
- Standhaftigkeit bei sehr rauem Wetter mit regelmässigen Stürmen in der Gegend? Das Haus steht auch wirklich sehr seenah, d.h. Luftfeuchtigkeit wohl erhöht
- Sinnhaftigkeit, wenn der Boden gleichzeitig nicht gedämmt ist? Das Haus steht quasi auf Stelzen, aus Hochwassergründen (=> See) soll aber hier nichts am Boden gedämmt werden

Vielen Dank!

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 01.06.2022 19:08:59
0
3332749
Naja wenn Hochwasser ist und der Fußboden in Gefahr, dann wäre ja auch die Fassadendämmung in Gefahr.
Würde es mir deshalb sehr gut überlegen.

Des weiteren muss man sich schon über die Nutzung klar sein. Dämmung kann man immer machen, ob es sich rechnet hängt aber von der Nutzung ab. Dämmung erzeugt ja auch keine Wärme, also nach zwei Wochen ohne Heizung ist es dann auch kalt...

Ich würde eher über eine KWL nachdenken.

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 05.06.2022 21:55:56
0
3334084
was soll bei einer Außendämmung, welche kein Wasser zieht Probleme bereiten.
Der Fassadenanstrich / der Verputz ist genau so gefährdet. Ich würde Dämmen mit Dämmmaterial welches geschlossenporig ist , also kein Wasser zieht. Die Anbindung unten Wasserdicht ausführen, wegen aufsteigender Nässe. Mehr würde ich darauf achten, hört sich hart an! dass Herbizide im letzten Putz sind um die Algenbindung zu verhindern. Dies ist das eigentliche Problem, bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Da würde ich 1-2 führende Hersteller anschreiben, welchen Putz Sie empfehlen, mit welchen Eigenschaften um dies zu verhindern.
Meine Versicherung würde ich anpassen, jede Wertsteigerung Renovation ist eventuell unterversichert!

Verfasser:
Thorfinn Hansen
Zeit: 06.06.2022 13:01:39
0
3334266
Baurecht. Was darfst du? Ich kenne das italienische Planungs- und Baurecht nicht. Steht da u.U. in dem was dem Bebauungs- oder Landschaftsplan entspricht wie die Facade auszusehen hat und welche Brandklasse sie erfüllen muss?
Im italienschem Grundsteuersystem bin ich auch nicht scharf. Die Bemessung der Bruttogeschossfläche kann sich ändern und somit kann sich die Besteuerungsgrundlage ändern.
Die European Association for External Thermal Insulation Composite Systems (EAE) kann da weiterhelfen.

Sinnhaftigkeit?
Facadendämmung bedeutet viele Anschlüsse. Auch wenn die Fenster neu gemacht werden da sind viele Anschlüsse.
Wieviel Fläche die Facade gegenüber der Decke über Terrain ausmacht, kannst du selber rechnen.


Standhaft ist das, wenn es richtig ausgeführt wird. Du hast kein Konzept vorgestellt. Auch wissen wir nicht ob die Räume gekühlt werden, was nicht unwesentlich ist.

Schimmel? Wärmedämmverbundsysteme wie du sie aus Deutschland kennst, sind nicht dampfdicht und für kalte Klimazonen entwickelt. Wenn du anfängst das Haus massiv zu kühlen drückt der Dampf nach Innen und Dampf diffundiert durch das Wärmedämmverbundsystem und kondensiert irgendwo an Außenseite der gekühlten Wand. Der Rotz kann dann aufblühen - Schimmel hast du trotzdem nicht im Haus.

Wenn die solare Einstrahlung gut ist, denk evt. über Luftkollektoren (natürlich nicht für den Sommer) und Lüftung mit WRG nach. Dazu dann Fernüberwachung und -steuerung.

Verfasser:
Andrea Horst
Zeit: 03.04.2025 18:52:47
0
3836300
Ich möchte mir ein kleines Blockbohlenhaus in Norddeutschland zulegen. Es ist nicht gedämmt. Welche Dämmungen sind wichtig und was würde das kosten?

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 03.04.2025 20:34:53
0
3836325
Hallo,

ich will ein rotes AUto kaufen.
Was kostet das?


Jetzt mal im Ernst:
wie groß?
Baujahr?
Zustand?
Ausbau?
etc.



Ansonsten: würfeln

Verfasser:
bricolaje
Zeit: 04.04.2025 01:22:10
2
3836353
Und ein neues Thema bitte.
Norddeutschland ist nicht Norditalien.

Aktuelle Forenbeiträge
RHB01 schrieb: Viele Besitzer wollen ihre Wärmepumpe selber warten. Ich habe...
Dennis1989he schrieb: Hallo zusammen, Ich lese schon seit längerem mit und habe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
 
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik