| | Zeit:
19.06.2022 19:13:35 |
Hallo wir befassen uns gerade mit dem Austausch unserer Gasheizung aus dem Jahr 1994. Sie tut es bisher noch, hat aber immer wieder ein paar Macken. die Frage die sich uns stellt sollen wir einfach unsere Gasheizung erneuern oder rechnet sich für uns(wir werden alt, also die nächsten 20 Jahre) noch auf eine andere Heizungsform, wie Hybrid umzusteigen. Eine Photovoltaikanlage ist vorhanden. Unser Nachbar hat eine Wärmepumpe einbauen lassen, jammert aber über die hohen Stromkosten. Wenn Gas welche Hersteller sind zur Zeit empfehlenswert. Momentan haben wir eine Vissmann, da wurde uns jedoch gesagt, dass die auch nicht mehr das sind was sie mal waren... vielen Dank
|
| Zeit:
19.06.2022 19:20:32 |
Finger weg von Gas! Wenn der Nachbar über hohe Stromkosten jammert, ist da vermutlich technisch etwas im Argen. Blind Gas gegen WP tauschen geht gerne schief. Also erstmal Bestandsaufnahme: - Dämmzustand - Wohnfläche - Heizkörper / FBH? - Normaussentemperatur? - jährlicher Gasverbrauch? - Gibt es eine Heizlastberechnung? - Welche Heizung ist verbaut? Ist eine energetische Optimierung eine Option?
|
| Zeit:
21.06.2022 11:17:39 |
moin, ich denke der Dämmzustand ist O.K. entspricht dem Baujahr. Die Wohnfläche beträgt 150 qm Im Wohnbereich ist eine Fußbodenheizung und in den übrigen Räumen Heizkörper, die jedoch bis auf ein Zimmer nicht angestellt werden müssen. Jahresverbrauch 20.000kWh Verbaut ist eine Gasheizung von Viessman, laut Schornsteinfeger mit optimalen Werten. Eine Heizlastberechnung liegt nicht vor, den Begriff kannte ich gar nicht ;) Eine energetische Optimierung ist zur Zeit leider keine Option. Grüße
|
| Zeit:
21.06.2022 12:03:19 |
Hallo du musst dich in das Thema einarbeiten. Und in diesem Forum gibt es genügend Beiträge dazu. Also mal ran an das Thema; sonst geht es Dir wie deinem Nachbarn. Gas kann durch WP ersetzt werden, aber die Randbedingungen müssen passen. Vermutlich hast Du dich aber nie mit Deiner Gasheizung oder sonstiger Technik beschäftigt. Es ist machbar aber etwas aufwendig.
|
| Zeit:
21.06.2022 12:14:33 |
Was für ein Baujahr hat das Haus denn? Freistehend? Reihenmittelhaus? Doppelhaushälfte? Was wurde bisher energetisch saniert? Material Außenwände? Dämmung Dach? Was für Fenster sind verbaut? 20.000kWh bei 150m2 sind schon ziemlich hoch, zumal ja bereits teilweise FBH verbaut ist. Wie ist denn die Vorlauftemperatur? Wir kommen mit ca. 140m2 mit weniger als der Hälfte aus, und das mit nur Heizkörper, aber Hülle eben energetisch saniert.
|
| Zeit:
21.06.2022 12:15:02 |
EFH/ZFH,RH? Wieviele Stockwerke? Welche Heizung genau ist verbaut (Modell und Leistung in kW)? 26 Jahre alte Gasheizung - ja, da ist jetzt Handlungsbedarf. Gut dass du geschrieben hast, dass bis auf ein Zimmer alle regulären Heizkörper nicht angestellt werden müssen. Das ist eine wichtige Information. Wenn du an der Dämmung nichts ändern möchtest (Abdichtung+Lüftungskonzept, Dachdämmung, Kellerdeckendämmung, Fenster, ...) dann ist der nächste Schritt die mindestens benötigte Vorlauftemperatur herauszufinden, indem ein thermischer Abgleich durchgeführt wird. Das musst du im Winter machen. Je nach Ergebnis wird sich dann zeigen, wie sinnvoll eine Wärmepumpe ist. Nach deinen jetzigen Infos sieht es aber schon so aus, als könnte das gut funktionieren. Als Zusatz oder sogar Alternative ist auch an Klimaanlagen (zum Heizen) zu denken. Je nachdem, ob sich bei euch problemlos ein Außengerät installieren lässt und ob sich die Wärme gut genug verteilt reichen wahrscheinlich zwei oder vielleicht sogar nur ein Gerät aus.
|
| Zeit:
23.06.2022 12:54:03 |
Zitat von Monarden  moin,
ich denke der Dämmzustand ist O.K. entspricht dem Baujahr. ... Im Wohnbereich ist eine Fußbodenheizung und in den übrigen Räumen Heizkörper, die jedoch bis auf ein Zimmer nicht angestellt werden[...] Also für mich klingt das erstmal so, als wenn da wahrscheinlich mit WP gut was geht. Es ist allerdings auch so, wie die anderen auch schon sagten, dass man hier einiges an geistiger Eigenleistung erbringen muss, da es sehr schwierig bis unmöglich ist, ein solches Unterfangen komplett an z.B. einen HB zu vergeben. Das geht dann oft schief (siehe Nachbar). Wenn die Heizkörper nicht angedreht werden (müssen) ist doch schon was falsch an den Einstellungen. Vermutlich ist die Vorlauftemperatur zu hoch und diese abzusenken ist schon mal der erste Schritt Richtung WP.
|
| Zeit:
23.06.2022 14:48:34 |
I ch denke der Dämmzustand ist O.K. entspricht dem Baujahr.Oder ENTPRACH dem Baujahr....nicht selten verschlechtert sich die Luftdichtigkeit eines Gebäudes im Laufe der Zeit. Haustüren, Bodentüren, vor allem BodenTREPPEN, aber auch Türen zum Keller sind hier zu prüfende Knackpunkte die auch kein oder wenig Geld kosten. Verbaut ist eine Gasheizung von Viessman, laut Schornsteinfeger mit optimalen Werten." Ich hab einen blauen VW mit frischem TÜV"....stell am besten mal die Messbescheinigung mit allen Messwerten hier ein, dann kann man auch zuverlässig den Typ erkennen und weiteres beurteilen. Ebenso ein Bild mit den Einstellungen an der Regelung. Du wirst hier NIE eine pauschale und fachlich inhaltslose Anwort bekommen wie "Bau einen Vie-Bu-Bo-Vai ein und alles wird gut". Das wäre schlichtweg unseriös.
|
| Zeit:
23.06.2022 14:50:38 |
Es ist richtig, dass ich mich nie um die Heizung gekümmert habe. Dies hatte in der Vergangenheit meine Mann gemacht. Klassische Rollenverteilung ;)Da dieser nicht mehr lebt und ich auch 73 bin, technisch nicht unbedingt versiert, fällt es mir schwer mich da einzuarbeiten, viele Dinge sind einfach böhmische Dörfer für mich.Das Haus ist ein Bungalow, nicht unterkellert, aus dem Jahr 1994, mit einem teilausgebauten Dach, 1 Zimmer.Wir haben eine Viessmann Mirola MB 1861. Ich hatte bisher zwei Heizungsfirmen da, einer möchte wieder eine Gasheizung Viessmann oder Weishaupt einbauen, der andere grundsätzlich eine BiBlock ?Wärmepumpe auch von Weishaupt, da sich die auch für mich schnell rechnen würde. Auf den Stromverbrauch des Nachbarn angesprochen sagte er, dass es halt solche und solche Wärmepumpen gäbe.Energetische Maßnahmen würde ich sicherlich gern in Angriff nehmen wenn ich 15 Jahre jünger wäre.
|
| Zeit:
23.06.2022 15:26:52 |
Zitat von Excel  ... 20.000kWh bei 150m2 sind schon ziemlich hoch, zumal ja bereits teilweise FBH verbaut ist. Wie ist denn die Vorlauftemperatur?[...] Zumal alle HK bis auf einen abgedreht sind...
|
| Zeit:
23.06.2022 15:32:56 |
Zitat von Monarden  Es ist richtig, dass ich mich nie um die Heizung gekümmert habe. Dies hatte in der Vergangenheit meine Mann gemacht. Klassische Rollenverteilung ;)Da dieser nicht mehr lebt und ich auch 73 bin, technisch nicht unbedingt versiert, fällt es mir schwer mich da einzuarbeiten, ... ...der andere grundsätzlich eine BiBlock ?Wärmepumpe auch von Weishaupt, da sich die auch für mich schnell rechnen würde. Auf den Stromverbrauch des Nachbarn angesprochen sagte er, dass es halt solche und solche Wärmepumpen gäbe....[...] Hmmm... ist der HB vertrauenswürdig? Hat der schon WP verbaut, und weiß, wie einstellen? Was zu beachten ist? Gibt es vielleicht in der Nachbarschaft Kunden von genau diesem? Mit denen Du Dich unterhalten könntest? Oder hat gerade dieser auch beim Nachbarn die WP eingebaut? Bei dem, der jammert? Kennt der sich vielleicht ein wenig aus? Vermutlich eher nicht, sonst würde er handeln, anstatt zu jammern? In der Verwandschaft noch jemand mit Erfahrung? WP statt Gas klingt schon vernünftig, sofern der HB (der ja auch HK-Tausch in Betracht zieht) sich auskennt... EDIT: Schreib deinem HB ins Lastenheft: Vorlauf definitv kleiner 45°C. Und warte die Antwort ab ;-)
|
| Zeit:
23.06.2022 17:14:15 |
Es ist richtig, dass ich mich nie um die Heizung gekümmert habe. Dies hatte in der Vergangenheit meine Mann gemacht. Klassische Rollenverteilung ;) Da dieser nicht mehr lebt und ich auch 73 bin, technisch nicht unbedingt versiert, fällt es mir schwer mich da einzuarbeiten, viele Dinge sind einfach böhmische Dörfer für mich.Ok, das erklärt und ändert natürlich einiges, u. a. meinen Umgang! Also aus meiner Sicht ist der Mirola eines der robustesten Geräte, sieht man ja schon am Alter - SEINEM Alter! Aber klar, wenn die Ersatzteile ausgehen geht irgendwann nichts mehr. Ich bin auch nicht so DER PC-Freak, und Bilder einstellen ist etwas tricky, aber es reicht uns auch wenn Du die Einstellungen an der Regelung aufschreibst. Ich versuche mal ein Bild reinzukopieren, und zusätzlich einen roten anklickbaren Link wo Du das Bild vergrößern kannst: (siehste, bin ich zu doof zu!) Dann auf den rotern Link klicken Bild Viessmann RegelungIch seh grad, das Bild ist zu klein, wenn mans vergrößert wirds unscharf....Mist,"wir arbeiten mit Hochdruck an der Lösung des Problems".... Dann suchen wir mal Deine NAT (niedrigste/Norm-Außen- Temperatur) mit Deiner PLZ. Teile diese uns mit oder versuche es damit hier https://www.waermepumpe.de/normen-technik/klimakarte/ Wobei Dein PLZ für uns auch hilfreich wäre "falls da einer von uns in der Nähe ist".... Ist der Heizungsraum dann mitten im Gebäude oder hat der eine Außenwand? Damit man sieht ob man eine WP mit den leitungen so einfach an die Heizung, dem bisherigen Thermenplatz anbinden kann.
|
| Zeit:
23.06.2022 17:25:30 |
Ist das ein (Teil) Flachdach? Geht die Außenwand des Heizungsraumes Richtung unmittelbar nahem Nachbarn? Wie weit wäre dessen Haus/ Fenster etwa weg? Hats da Sicht/Lämschutz dazwischen?
|
| Zeit:
23.06.2022 17:28:39 |
Der Link klappt leider nicht. Bei Viessmann gibt es aber auch die Anleitungen zur Trimatik: LinkMeinst du ggf. aus der verlinkten Bedienungsanleitung die Seite 3 für die Einstellungen?
|
| Zeit:
23.06.2022 17:49:19 |
GENAU DAS suchte ich! Supi, danke dass Du älteren Menschen im Alltag hilfst... ;-)
|