| | Zeit:
21.06.2022 14:10:57 |
Hallo zusammen, Ich und meine Frau haben gerade ein "Streitgespräch".... :-D. In unserem Haus im Gang war ursprünglich ein kleiner Holzofen installiert, angeschlossen am selben Schornstein wie die Öl-Zentralheizung. Natürlich funktionierte das problemlos, aber die Bestimmungen (§$&%) verboten dies wohl irgendwann. So wurde er abgebaut und abgegeben. Jetzt, die Bestimmungen müssen sich wohl abermals geändert haben (Ich bin kein Schorni und "liebe" die Gesetzgebung), wäre unser Schorni wohl auf unser Anfragen bereit, wieder einen zuzulassen. Aber blabblub.... kurzum: Ursprünglich stand ein kleiner Holzofen mit glaube 5kW, so wohl aus den 80ern. Prio: Er sollte (im Winter, logisch) tagsüber dauernd in Betrieb sein, bzw immer wenn wir da sind. Also recht viel betrieben werden. ICH würde genau so einen wieder wollen - WEIL ich vermute, dass da eben am meißten/einfachsten Holz reingeht, einfach zu handhaben/reinigen ist usw.. MEINE FRAU aber meint " ja wenn der eh immer an ist, könnte ich doch darauf das Eine oder Andere darauf Kochen, oder gar Backen..." ;-D. Also stellt sie sich gleich einen Holzherd, oder gar mit Backofen vor. Daher frage ich jetzt mal EUCH: Also als Herd gibts ja solch Holzöfen oft schon, das scheint baulich kaum Unterschied zu machen. Daher reden wir doch gleich direkt von einem Backofen - im Vergleich zu einen simplen Holzofen. Ist so ein Backofen nicht aufwendiger zu handhaben? Passen da im Gegensatz zu nem ähnlich starken simpleren Ofen nicht weniger Holz rein, sind die Öffnungen, Ascheablagen usw nicht kleiner bei nem Backofen? Hat da jemand Erfahrung? Oder auch nur ne Meinung? Grüße Miata
|
| Zeit:
21.06.2022 14:39:40 |
Du bist bei der Küchenhexe.... Ja da paßt wenig Holz rein... Aber ein Hozofen mit Backfach, ist einfach nur "oben aufgesetzt". Die 200-300 Grad heißen Abgase gehen "drumherum" und im Fach werden es dann 150-250 Grad.... Man muss eben nur auf das Feuer achten. Kuchen reinschieben und dann 60 min die Küche sauber machen geht nicht ohne passende Aufmerksamkeit
|
| Zeit:
21.06.2022 15:27:33 |
ja gibts; aber mit Backofen sind die Herde deutlich breiter und der Backraum ist relativ klein.
Einfach bei Lohberger, Wamsler oder Glutos schauen. Als Herd kann ich den Glutos empfehlen (einfach, robust und preiswert)
|
| Zeit:
21.06.2022 15:36:15 |
Hallo Ölzentralheizung ist i.d.R. Überdruckfeuerung. Holzofen ist Unterdruckfeuerung. Und es wäre mir neu, dass man jetzt Überdruckfeuerung und Unterdruckfeuerung am gleichen Kaminzug anschliessen darf. Frag mal genau bei Deinem schwarzen Mann nach, nicht, dass hinterher das böse erwachen kommt wenn der Pöhse schwarze Mann den Ofen abnehmen soll/muss. Gang - heißt mit oder ohne Fenster? Was Du vorher nachweisen solltest ist der sog. Verbrennungsluftverbund. ciao Peter
|
| Zeit:
21.06.2022 19:22:34 |
Richtig: Gebläsebrenner-Feuerstätten benötigen immer einen eigenen Schornstein. Nur (mW) in Ba-Wü gibt es eine Ausnahme-Empfehlung die eine Mehrfachbelegung zulässt, hierfür müssen aber im Groben folgende Rahmenbedingungen eingehalten werden: - Schornsteinquerschnitt max 400cm², für beide Feuerstätten geeignet, rechnerischer Funktionsnachweis nach DIN EN 13 384 erbringen - der Ofen sollte eine 1m lange senkrechte Rauchrohrstrecke haben - der Ölkessel muss im Raumluftverbund betrieben werden (keine Lüftungsöffnung ins Freie) - der Ölkessel darf keinerlei Nebenluftvorrichtung ("Zugbegrenzer") haben (ohne den ein 1980er Bestandsschornstein an sich kaum überlebt) - dass es zu eine starken Brennergeräusch-Übertragung durch den Ofen kommt sei erwähnt Also schau mal nach: - BJ Schornstein, Bauart, ggf hat der ein Innenrohr - lichten Querschnitt messen , ermitteln - Ölheizkessel, Typ, Leistung, Abgaswerte (Messbescheinigung) - Lüftungsöffnung ins Freie, Nebenluftvorrichtung im Rauchrohr oder Schornstein im Heizungsraum
|
| Zeit:
21.06.2022 19:34:13 |
Wie sieht die neue Schornsteinhöhenregelung aus ?? Muss die beachtet werden ?? Meinem Schornstein fehlen 70cm .... Kein Drama.... Aber gut das ich vor 2 Jahren den Kamin gebaut, genehmigt bekommen habe
|
| Zeit:
21.06.2022 19:46:24 |
Schau mal nach "Heidi Back" von Austroflamm. Schwebt euch soetwas vor?
|
| Zeit:
22.06.2022 09:05:46 |
Vielen Dank euch mal!!
Auch für die detaillierten Infos. Aber ehrlich gesagt, wenn unser Schorni den zulässt, egal wie, ist mir wurst warum und wieso :-D. Werde mit ihm weiter drüber reden und schauen was er meint.
Sorry, ich will gar keinen neuen Ofen, nen alter Gebrauchter tuts uns. Ich solle einen aussuchen, und die Daten dem Schorni schicken, und er beurteilt dann obs ihm genehm wäre...
Mir gehts eigentlich nur um die grundsätzliche Handhabung, Ob son Backofen-Teil nicht komplexer ist, evtl nur kleineres Holz kann usw.. Ich mein, zb beim Bergdoktor heizen die die Bude ja auch und ausschließlich damit :-D
|
| Zeit:
22.06.2022 09:17:40 |
Zitat von miata  Vielen Dank euch mal!!
Auch für die detaillierten Infos. Aber ehrlich gesagt, wenn unser Schorni den zulässt, egal wie, ist mir wurst warum und wieso :-D. Werde mit ihm weiter drüber reden und schauen was er meint.
Das ist halt nur zur Info. Viele wie du kaufen erst gebraucht und dann geht es in die Schronifeinabstimmung. Zitat:
Sorry, ich will gar keinen neuen Ofen, nen alter Gebrauchter tuts uns. Ich solle einen aussuchen, und die Daten dem Schorni schicken, und er beurteilt dann obs ihm genehm wäre...
Ist meist eine schlechte Idee. Es kommt selten vor, dass ein guter Ofen aus dem Haus wandert. MIetwohnungsumzüge mit Ofen.... Verstorbene, wo geräumt wird. Hauptteil sind: Abgaswerte nicht mehr eingehalten, Schrott oder auf. Das gepaart mit "Backtasche"... Ich glaub das wird nichts Zitat: Mir gehts eigentlich nur um die grundsätzliche Handhabung, Ob son Backofen-Teil nicht komplexer ist, evtl nur kleineres Holz kann usw.. Ich mein, zb beim Bergdoktor heizen die die Bude ja auch und ausschließlich damit :-D
Nö... Und solange nichts im Backfach istmußt du auch nicht aufs Feuer explizit achten
|
| Zeit:
22.06.2022 09:27:57 |
Das richtet sich nicht nach IHM, sondern nach den Vorschriften die ER anzuwenden hat! Mit so dumm-Geschwätz "ist mir wurst warum und wieso :-D" empfehle ich mal von der Brücke zu springenn wenns ein anderen Depp doch so sagt. Oder lese mal das Märchen von "Des Kaisers neue Kleider". Denn dem hochheiligen Bezirksschornsteinfeger passiert ja nicht was vielleicht Dir passiert mit "unzulässig, aber abgenommen und an Abgas gestorben". Das dient auch Deinem (Versicherungs)Schutz und der Ofen-Funktion. Sonst brauchst Dich dann nicht wundern wenn der nächste kommt und der Ofen dann wieder weg muss. Auch wirds mit gebrauchten Öfen schwierig, da die neuen Schadstoffgrenzwerte einzuhalten sind. Im übrigen erwarten wir hier auch die Beantwortung UNSERER Fragen, diese sind nämlich nicht einfach mal so aus Langeweile gestellt.
|
| Zeit:
23.06.2022 16:40:41 |
Vorausgesetzt du darfst einen Holzofen betreiben: Schau dir mal die Firma PERTINGER an und dort die "Ökoalpin" Serie, vor allem die BU (Backofen unten) Geräte. Hab selbst so einen seit 6 Jahren in Betrieb und wir sind total zufrieden damit. Kochen und backen funktioniert tadellos und durch die Glasscheibe hat man auch eine tolle Aussicht auf das lodernde Feuer! Die Kochplatte ( Stahl oder Ceran) ist groß und im Backrohr hat auch ordentlich was Platz. Am Anfang ist das Backen mit dem Herd natürlich sehr ungewohnt, aber man hat den Dreh dann bald raus ... Pertinger - Ökoalpinlg Michl
|
| Zeit:
24.06.2022 14:43:12 |
Wuaahh..... laaaangsaaam.. :-) Ich wollte hier eigentlich "Normalos" ansprechen die einen Backofen haben und ihre Erfahrungen mitteilen! Dass sich ein Schorni auf den Schlips getreten fühlt war daher nicht meine Absicht. Mehrfach gesagt, mir gings NICHT um die Bestimmungen oder Machbarkeit! Der gute Mann macht eine "Expertise" und bekommt dafür Geld! Daher muß ICH mich nicht mit Bestimmungen usw auskennen. Ich will nen Ofen, gehe zum Schorni, der sagt ja oder nein und gut ist. Ja in Sachen Schorni kann vieles passieren, in Sachen Autoreparatur, Flugzeugwartung usw auch. Nichts desto trotz waren die Infos interessant, und ich geh mal nachmessen. Aber da mich neugierig gemacht hast....klingen jetzt paar Sachen unlogisch. *Druckbegrenzer.. ist dran, das Teil mit der Klappe?! Gibts Alternativen dazu? *Warum keine Lüftungsöffnung ins Freie? Dann hab ich doch n Vakuum im Raum, und wenn der Brenner angeht, zieh der den Holzofen Rauch erst recht ausm Ofen? :-). Den Rest muß ich erst gucken
|