| | Zeit:
23.06.2022 22:59:19 |
Seit einer Woche haben wir eine Wärmepumpe Daikin Altherma 3 R ECH 2 O 308 HC mit der 8 KW Ausseneinheit. Unser Haus aus 1984 hat eine Fussbodenheizung auf 2 Etagen, verlegt in Bitumenestrich. Sehr träge. Fenster alle neu, 3fach verglast. Dach 2012 saniert. Klinkerbau. 120m2. Heizlastberechnung 8,4 KW. Gasverbrauch ca 20.000 hWh im Jahr. Alte Gasheizung 28 Jahre alt. Stromverbrauch ca. 3500 kWh. Wie ich feststellen musste, gibt es wohl eine neue Bedienoberfläche. Die vielen wertvollen Einstelltips, die Karl und viele andere Forenmitglieder in anderen Threads beigetragen haben, kann ich leider nicht direkt umsetzen. Die Menüstruktur und Begrifflichkeiten haben sich wohl geändert. Vielleicht finden sich ja einige Forenmitglieder, diesen Thread mit Leben zu füllen, zur neuen Menüstruktur. Ich werde von meinen Erfahrungen berichten und würde mich freuen, wenn andere Forenmitglieder ebenfalls von Ihren Erfahrungen mit der neuer Bedienoberfläche und Funktionsweise berichten, oder Tips geben. Viele Grüße Dietmar
|
| Zeit:
23.06.2022 23:16:15 |
Hinweis zur Zirkualtionspumpe: Ich steuere die Brauchwasserpumpe über die Zeitprogrammsteuerung der Altherma. Unsere Brauchwasserpumpe ( Zirkulationspumpe), verbraucht ca. 4,5 Watt. Das kann ich vernachlässigen. Man kann 3 Zeiträume am Tag konfigurieren. Monteureinstellungen BW- PumpeSofortiges Warmwasser Dann in BW Pumpenprogramm Benutzerdefinierte Zeiten einstellen
|
| Zeit:
24.06.2022 08:01:31 |
Zitat von DietmarW  Vielleicht finden sich ja einige Forenmitglieder, diesen Thread mit Leben zu füllen, zur neuen Menüstruktur.
Ich werde von meinen Erfahrungen berichten und würde mich freuen, wenn andere Forenmitglieder ebenfalls von Ihren Erfahrungen mit der neuer Bedienoberfläche und Funktionsweise berichten, oder Tips geben.[...] Hallo Dietmar, gut, dann machen wir hier weiter ;-) Da gibt es gewiss noch Einiges, was es zu erforschen gilt. Da wir bereits ein paar Tipps ausgetauscht haben, verlinke ich hier noch mal auf den " alten Thread", damit nichts verloren geht. Ich habe ja hier schon einige Zeit mitgelesen, bevor ich den oben genannten Thread eröffnet habe. Dabei habe ich mich öfters gewundert, wenn von Einstellungen die Rede war, die ich bei unserer Anlage nicht finden konnte. So finde ich z.B. keine Stelle, an der ich direkt den Wert der Heizkurve ändern kann. Das wird wohl mittlerweile über den Punkt "Hauptzone" und die Unterpunkte "Witterungsgeführte Heizkurve", bzw. "Typ witterungsgeführte Heizkurve" eingestellt, indem man direkt die Vorlauftemperatur und weitere Parameter einstellen kann. Ich habe auch nach langem Suchen im Internet und auf den DAIKIN Seiten nur einmal eine Abbildung der Bedieneinheit mit zwei Drehknöpfen gefunden. Und auf allen Seiten, die ich finden konnte, ist noch der große BUH abgebildet. Aber wenn selbst der Hersteller DAIKIN bei der Lieferung seines Produktes an den Kunden eine "neue ECH2O" zusammen mit dem "alten Backup Heater" ausliefert, wundert mich nichts mehr. Die Monteure jagen momentan von einem Termin zum nächsten und haben kein Zeit, sich mit der neuen Bedienoberfläche auseinanderzusetzen. Da ist es unerlässlich, sich selbst mit dem Thema zu beschäftigen. Und so hoffe ich, hier durch viele Tipps ein gut abgestimmtes System hinzubekommen. Momentan geht es mir erst mal um die WW Aufbereitung, die Wirksamkeit der Heizung lässt sich ja erst ab Oktober testen, bzw. verfeinern. Eine Frage hätte ich aber jetzt schon dazu: in anderen Threads habe ich häufig davon gelesen, dass man bei einer FBH auf die ERR verzichten, bzw. diese voll öffnen soll. Gilt das auch für normale Heizkörper? Wir haben bisher alle unsere Heizkörper über ein Funkthermostat (FritzBox) gesteuert und, mit Ausnahme des Schlafzimmers, alle auf 20°C eingestellt. Das führte bei der alten Ölheizung dann zu Temperaturen von 21°C bis 21,5°C. Da dies für uns ok ist, haben wir auch auf eine Absenkung in der Nacht verzichtet. Können wir das beibehalten? LG Roger
|
| Zeit:
24.06.2022 08:39:36 |
Ich habe hier mal aus meinen DAIKIN Unterlagen die Menüstrukturen für die Benutzereinstellungenund die Monteureinstellungeneingestellt. Diejenigen, die sich mit der Vorgängermoduleinheit auskennen, können hier mal die Unterschiede in den Strukturen ausfindig machen. LG Roger
|
| Zeit:
24.06.2022 10:22:45 |
Zitat von zipp  Ich habe hier mal aus meinen DAIKIN Unterlagen die Menüstrukturen für die Benutzereinstellungenund[...] Oha! Das sieht sowas von komplett anders aus! Ich kann praktisch keine Parallelen entdecken. Jetzt muss bei jedem ECH2O-Thema vorher geklärt werden, ob es sich um die neue Generation 2022 handelt. Gruß Karl
|
| Zeit:
24.06.2022 14:30:00 |
Hallo Roger, hallo Karl, hier steht alles etwas genauer drin https://www.daikin.de/content/dam/document-library/Installer-reference-guide/heat/air-to-water-heat-pump-low-temperature/ehsh-e/EHS(H_X)(B)-E_Installer%20reference%20guide_4PDE678716-1_German.pdf Roger hast Du unter Betrieb - Heizung / Kühlen deaktiviert und den Speicher angelassen ? Der Speicher wird dann trotzdem für Brauchwasser erwärmt ? Dann wäre das die Sommerbetriebseinstellung für Warmwasser, wie ich sie von unserer alten Gasheizung kenne. Zu Deiner Frage mit der Einzelraumregelung kann Karl Dir sicher besser antworten. Wir haben uns nach diversen Beiträgen hier im Forum dagegen entschieden. Wir wohnen sehr offen und haben eh im ganzen Haus die gleiche Temperatur. Ich wollte den Volumenstrom der WP nicht durcheinander bringen. Da Du die ERR über Smart Home schon hast, würde ich es einfach ausprobieren. Wir sind dem Tip eines Energieberaters gefolgt. Alle Heizkreise voll auf, keine Nachtabsenkung mehr im Winter und die Kennline immer weiter runter, bis die Vorlauftemperatur es noch schafft das Haus warm zu kriegen. Das will ich im Winter mit der WP auch so versuchen. Der Monteur hat jetzt einen Hydraulischen Abgleich gemacht. Mal sehen wir das im Winter funktioniert. Viele Grüße Dietmar
|
| Zeit:
24.06.2022 14:50:59 |
Zitat von zipp  …Eine Frage hätte ich aber jetzt schon dazu: in anderen Threads habe ich häufig davon gelesen, dass man bei einer FBH auf die ERR verzichten, bzw. diese voll öffnen soll. Gilt das auch für normale Heizkörper?[...] Bei Heizkörpern mit ihren notorisch geringen Querschnitten gilt das ganz besonders, denn 1.) Je größer der mögliche Volumenstrom, desto geringer die Vorlauftemperatur und desto besser der Wirkungsgrad! 2.) WP brauchen deutlich mehr Volumenstrom als Verbrenner. Deshalb sollte die ECH2O mindestens 720l/h haben. Wenn man den Volumenstrom durch Thermostate auf unter 450l/h abwürgt, macht die ECH2O eine Notabschaltung. Gruß Karl
|
| Zeit:
24.06.2022 16:36:15 |
Zitat von DietmarW  Roger hast Du unter Betrieb - Heizung / Kühlen deaktiviert und den Speicher angelassen ? [...] Hallo Diemar, ja, so wie es in dem von dir genannten Handbuch auf Seite 252 beschrieben ist. Allerdings ist unser WW noch nicht unter 43°C gefallen, somit wurde auch noch nicht nachgeheizt. Aber ich hoffe schon, dass es so funktioniert. Welchen Grund sollte sonst diese Einstellmöglichkeit haben? LG Roger
|
| Zeit:
24.06.2022 16:40:27 |
Zitat von Kala Nag  Zitat von zipp  [...] Bei Heizkörpern mit ihren notorisch geringen Querschnitten gilt das ganz besonders, denn 1.) Je größer der mögliche Volumenstrom, desto geringer die Vorlauftemperatur und desto besser der Wirkungsgrad! 2.) WP brauchen deutlich mehr Volumenstrom als Verbrenner. Deshalb sollte die ECH2O[...] Hallo Karl, Danke für den Tipp. Dann werde ich zu Beginn der Heizperiode ein wenig experimentieren und erst mal alle Regler (Ausnahme Schlafzimmer) ganz öffnen. LG Roger
|
| Zeit:
24.06.2022 21:55:40 |
Hallo Roger,
danke. Hatte ich gelesen auf Seite 252. Aber wohl zu kompliziert gedacht.
Unsere Monteur hatte gesagt, das beide Parameter an sein müßen.
Unseren Stromverbrauch hab ich jetzt wie der bei 10 kWh am Tag für Unser Haus mit allem. Hatte kurzeitig 18 kWh.
Das nächtliche Heizen unter 20° AT, habe ich mit der Einstellung im Betriebsbereich Ausschalttemperatur Heizen auf 14° und in den Sendereinstellungen die Zeitspanne für die Mittelwertbildung auf 24h, auch hinbekommen.
Aber Heizen/Kühlen aus, ist natürlich einfacher.
LG
Dietmar
|
| Zeit:
21.07.2022 11:41:57 |
Zitat von DietmarW  Hallo Roger,
danke. Hatte ich gelesen auf Seite 252. Aber wohl zu kompliziert gedacht.
Hallo Dietmar, vorgestern war es endlich soweit, der Heizungmonteur und ein Mitarbeiter von DAIKIN haben noch mal nachgebessert. Erstens wurde ein zweiter Temperaturfühler auf der Nordseite des Hauses installiert (Außengerät steht auf der Südseite) und die externe Zirkulationspumpe ist jetzt über die Inneneinheit anstatt einer Steckdose schaltbar. Insbesondere das Thema "zweiter Temperaturfühler" war bei den momentanen Temperaturen (40°C am Außengerät) dringend notwendig, da die WP das Speicherwasser nur noch dann auf die Solltemperatur von 48°C aufgeheizt hat, wenn die Speichertemperatur unter 37°C abgesunken war, unabhängig von der eingestellten Hysterese von 4°K. Bei der Installation der WP im April war ja der falsche Heizstab mitgeliefert worden, dieser wurde dann im Juni nachträglich eingebaut aber nicht aktiviert :-( Jetzt stelle ich aber fest, dass die Aufheizung zwar funktioniert, aber immer unter Beteiligung des Heizstabes. So auch in der vergangenen Nacht, obwohl die Außentemperatur bei moderaten 22°C lag. Ist das immer noch zu warm? Hat jemand Erfahrung, ab welcher Temperatur die WP das Aufheizen aus eigener Kraft schaftt, bzw. ob es eine Einstellung gibt, womit ich die Reserveheizung ausbremsen kann, ohne sie gleich komplett zu deaktivieren? Ich habe gerade nochmal nachgesehen: unter dem Menüpunkt Monteurseinstellungen->Reserveheizung>Betrieb ist die Auswahl "Zulässig" eingestellt. Kann ich eventuell hier über "Eingeschränkt" den Einsatz der Reserveheizung beeinflussen? Außerdem verstehe ich die Einstelloptionen für die Reserveheizung nicht ganz. Der Reserveheizungstyp ist 9W, die Spannung 400V 3-phasig, so weit, so klar. Bei der Konfiguration ist 3kW/9kW voreingestellt und bei den zwei Leistungsstufen 3kW, bzw. 6kW. Was bedeuten diese zwei Leistungsstufen? Und wie stellt man sie am besten ein? Das Thema bleibt spannend. Vor allen Dingen, wenn erst mal die Jahrezeit kommt, in der die Hauptfunktion der WP, das Heizen, gefragt ist. LG Roger
|
| Zeit:
21.07.2022 12:41:09 |
Servus! Hier ein paar ideen zu deinem Heizstab Einsatz bei der WW Bereitung: Hast du evtl. ein Zeitprogramm für das Warmwasser aktiv bei dem du Sollwert >50°C eingestellt hast? Bei Sollwerten >50°C heizt die WP mit dem Heizstab dazu. Bei Sollwert 48°C sollte das nicht passieren. Wie lange dauert deine Warmwasserbereitung? Wenn die WW Solltemperatur nicht in x Minuten erreicht wird, geht auch der Heizstab dazu. Wie der Parameter bei der neuen Steuerung heißt kann ich nicht sagen, sollte aber "Warmwasser Wartezeit Backupheater" oder so heißen. Sollte diese Zeit zu kurz eingestellt sein, geht der Heizstab dazu. Unter einer bestimmten Speichertemperatur (ich glaube es sind 35°C) startet die WW Bereitung auch mit dem Heizstab. Bei hohen Außentemperaturen wird auch mit dem Heizstab WW gemacht, aber das sollte mit deinem neuen zusätzlichen AT Fühler kein Problem mehr sein. Wobei ich mal irgendwo gelsen habe, dass der zusätzliche AT Fühler nur für die Heizkurve und quais den Heizungszteil der Anlage ist, das Außengerät sieht immer auf seinen internen Fühler und macht dementsprechende Um-/Abschaltungen (Abtauen, obere- und untere Betriebsgrenze,...). Zum Thema "Leistungsstufen" hier eine Erklärung: Backup Heater "ext.Leistung Stufe 1" und "ext.Leistung Stufe 2"lg Michl
|
| Zeit:
21.07.2022 15:33:35 |
Zitat von zipp  …Außerdem verstehe ich die Einstelloptionen für die Reserveheizung nicht ganz. Der Reserveheizungstyp ist 9W, die Spannung 400V 3-phasig, so weit, so klar. Bei der Konfiguration ist 3kW/9kW voreingestellt und bei den zwei Leistungsstufen 3kW, bzw. 6kW. Was bedeuten diese zwei Leistungsstufen? Und wie stellt man sie am besten ein?… Die Steuerung aktiviert den Heizstab situationsabhängig mit Stufe 1 oder 2. Wenn da 3 und 6 kW eingetragen sind, werden die 9kW nie genutzt. Die einzige Situation, wo mein Gerät im regulären Betrieb den Heizstab zuschaltet, ist die Abtauphase im Winter. Je nach Temperatur des Vorlaufwassers kommt Sufe 1 oder 2 zur Unterstützung. Beides ist zwar nur wenige Minuten (und damit energetisch unbedeutend) aber ziemlich sinnlos. Im Notbetrieb, also bei defekter WP, möchte man eher viel Leistung, was für Stufe 2 mit 9kW spricht. Gruß Karl
|
| Zeit:
23.07.2022 23:56:42 |
Zitat von zipp  Zitat von DietmarW  [...] Hallo Dietmar, vorgestern war es endlich soweit, der Heizungmonteur und ein Mitarbeiter von DAIKIN haben noch mal nachgebessert. Erstens wurde ein zweiter Temperaturfühler auf der Nordseite des Hauses installiert (Außengerät steht auf der Südseite) und die externe[...] Hallo Roger, den Außenfühler an der Nordseite habe ich ebenfalls angebaut, aber noch nicht angeschlossen. Bisher sind wir mit der WW Bereitung sehr gut klar gekommen. Die WW Temperatur sinkt schon mal auf 38 Grad, wenn der Außenfühler >= 30° misst, aber am nächsten Morgen sind die 44 - 48 Grad wieder da. Wenn die Außeneinheit >30Grad misst, brauche ich zum Duschen auch kein sehr heißes Wasser. Den Heizstab habe ich wie von Dir beschrieben auf "beschränkt" gesetzt. Der war noch nicht aktiv. Das laase ich auch erstmal so. Er hat noch keine kWh verbraucht. Wenn die Heizperiode losgeht wird es wieder spannend. Die internen Energiedatenmesser zeigen unter Information/Energiedaten/Stromzufuhr bei uns täglich 1kWh an. Wenn die Daten korrekt sind bedeutet das , dass wir ca 30 kWh im Monat für die WW Erwärmung benötigen. Wie ist das bei Dir ? Unser gereichter Stromzähler wird demnächst eingebaut, dann bin ich gespannt wie genau der interne Zähler arbeitet. LG Dietmar
|
| Zeit:
25.07.2022 09:04:19 |
Zitat von wysel  Servus!
Hier ein paar ideen zu deinem Heizstab Einsatz bei der WW Bereitung:
Hast du evtl. ein Zeitprogramm für das Warmwasser aktiv bei dem du Sollwert >50°C eingestellt hast? Bei Sollwerten >50°C heizt die WP mit dem Heizstab dazu. Bei Sollwert 48°C sollte das[...] Zitat von Kala Nag  Zitat von zipp  [...] Die Steuerung aktiviert den Heizstab situationsabhängig mit Stufe 1 oder 2. Wenn da 3 und 6 kW eingetragen sind, werden die 9kW nie genutzt. Die einzige Situation, wo mein Gerät im regulären Betrieb den Heizstab zuschaltet, ist die Abtauphase im Winter. Je nach Temperatur des[...] @Michl & Karl Hallo, zunächst mal vielen Dank für eure Anmerkungen. Es scheint wirklich so zu sein, dass der externe Außenfühler keinen "positiven" Einfluss darauf hat wie das WW aufgeheizt wird und nur für die Heizungssteuerung von Bedeutung ist. Wenn die AT am Außengerät im moderaten Bereich liegt, funktioniert alles perfekt bis zur Wunschtemperatur ( max.53°C), dann schaltet die Anlage ab. Da unsere Außeneinheit aber im sonnigen Süden steht, werden da schnell Temperaturen von über 30°C (momentan auch > 40°C) erreicht. Was also tun, wenn nicht jedes Mal der Heizstab das WW aufheizen soll? In den "Monteureinstellungen" gibt es im Bereich "Reserveheizung" den Punkt "Betrieb". Dort finden sich drei Optionen: - Eingeschränkt - Zulässig - Nur BW Dort habe ich "Eingeschränkt" aktiviert. Jetzt hält sich der Heizstab zurück, aber es erfolgt aufgrund der hohen AT auch kein Aufheizen durch die WP. :-( Was genau bedeutet hier eigentlich eingeschränkt? Wann würde der Heizstab trotz dieser "Einschränkung" aktiv werden? Und noch ein letzter Punkt: kann es sein, dass bei unserer neuen Anlage die Konfiguration der Reserveheizung einer anderen Logik folgt? Wenn ich bei den Einstellungen zur Reserveheizung den Reserveheizungstyp auf 9W und in im Menü "Konfiguration" den Wert 3kW/9kW einstelle, finde ich in der Anzeige nur zwei Leistungstufen. Bei der ersten Leistungsstufe werden dort 3kW und bei der zweiten Leistungsstufe 6kW angezeigt. Ändere ich die 6kW in 9kW, so wie Karl das vorgeschlagen hat, ändert sich die Anzeige bei "Konfiguration" automatisch in 3kW/12kW. Da die zweite Leistungsstufe " Zusätzliche Leistung Stufe 2" heißt, vermute ich, dass die Addition beider Stufen die Summe 9kW ergeben muss, also 3kW und 6kW richtig ist. Von wem kam noch gleich der Spruch, dass die Programmierung der WP das Rentnerleben interessanter gestaltet? Oder so ähnlich? LG Roger
|
| Zeit:
25.07.2022 10:05:04 |
Zitat von DietmarW  Zitat von zipp  [...] Hallo Roger, den Außenfühler an der Nordseite habe ich ebenfalls angebaut, aber noch nicht angeschlossen. Bisher sind wir mit der WW Bereitung sehr gut klar gekommen. Die WW Temperatur sinkt schon mal auf 38 Grad, wenn der Außenfühler >= 30° misst, aber am[...] Moin Dietmar, du hast schon recht, man benötigt momentan kein sehr heißes Wasser zum Duschen. Ärgerlich wird es nur bei folgender Situation: letztes Wochenende stand bei mir Gartenarbeit an, die ein anschließendes Vollbad erforderlich machte. Zu dem Zeitpunkt war aber, da meine Frau morgens geduscht hatte und auch sonst WW gezapft worden war, die Temperatur auf 40°C abgefallen. Damit bekomme ich unsere etwas größere Wanne nicht annährend voll und ich liege wie ein gestrandeter Wal in einer Pfütze. Also muss ich zwangsläufig mit dem Heizstab aufheizen, wenn die AT zu hoch ist. Alter Schwede, so läuft der Zähler sonst nur, wenn das Auto an der Wallbox hängt. Wahrscheinlich bleibt nur die Möglichkeit die WW Aufbereitung per Programm in die Nacht zu legen, allerdings lässt sich dann die Wunschtemperatur nicht mal eben mit dem Regler hochstellen, wenn man z.B. in einer Stunde in die Wanne will. Die internen Energiedatenmesser zeigen manchmal dubiose Werte an. So wird mir bei den Tageswerten schon mal 1kW für die Heizung und 2kW für WW aber in der Summenanzeige 4kW angezeigt. Leider wurden nach dem letzten Monteureinsatz alle Werte resettet, so dass ich dir keine vernünftigen Daten nennen kann. Einzig die Werte seit der Installation lassen sich nicht resetten. Diese lauten in kWh: Input Output AZ 137 134 0,97 Heizung 155 463 2,99 WW 293 597 2,04 Summe In Betrieb genommen wurde die Anlage am 06.04.2022, umgerechnet bedeutet das für WW also täglich ca. 1,4 kWh Input und 4,2 kWh Output. Fließen die durch den Heizstab bezogen kWh auch in den Input? Ich hab leider auch keinen externen Stromzähler, nur der Verbrauch duch den Heizstab wird extern gemessen. Übrigens hat sich gezeigt, dass auch die Experten von DAIKIN nicht über alle Einstellungen Bescheid wissen. Mir wurde gesagt, dass die einstellbare Hysterese immer berücksichtigt wird, unabhängig von der WW Betriebsart, also "Nur Warmhalten" oder "Warmhalte-Programm". Mir erschien das beim "Warmhalte-Programm" unlogisch. Wenn ich einen Zeitraum programmiere, in dem das Wasser auf z.B. 48°C aufgeheizt werden soll, das Wasser zu diesem Zeitpunkt aber noch 44°C hat und eine Hysterese von 5°K hinterlegt ist, würde ja in dem Zeitraum nicht aufgeheizt. Im Referenzhandbuch auf Seite 211 bin ich dann fündig geworden: Hysterese (EIN-Hysterese der Wärmepumpe) Gilt, wenn für die Brauchwasserbereitung nur Warmhalten eingestellt ist.LG Roger
|
| Zeit:
02.08.2022 00:53:15 |
Hallo Roger, klingt logisch, dass die Hysterse Einstellungen nur einen Sinn ergeben, in Kombination mit " Nur Warmhalten". Die AZ um 3,0 ist in etwa vergleichbar, mit den Werten anderer WP in der WP-Verbrauchsdatenbank. Die haben zur Zeit eine AZ von 3,0 bis 3,5. https://www.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/index.php?button=verbrauch Ich lese meine Werte immer in der WP ab. Information Energiedaten Stromzufuhr Erzeugte Wärme Wir hatten im Juli eine AZ von 3,29 WW LG Dietmar Zitat von zipp  Zitat von DietmarW  [...] Moin Dietmar, du hast schon recht, man benötigt momentan kein sehr heißes Wasser zum Duschen. Ärgerlich wird es nur bei folgender Situation: letztes Wochenende stand bei mir Gartenarbeit an, die ein anschließendes Vollbad erforderlich machte. Zu dem Zeitpunkt war aber, da[...] |
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
08.08.2022 15:11:17 |
Hallo. Ich habe auch seid April die ECH2O 308. Also, das Problem mit dem WW aufheizen kenn ich nur zu gut. Erstmal zum Heizstab und WW. Also bis zu einer Außentemperatur von 25 Grad läuft die Außeneinheit ohne Probleme und macht bei mir das WW auf 48 Grad. Ab 25 Grad Außentemperatur und über 44 Grad WW läuft die aufheizung nur noch über Heizstab. So wurde es auch vom Kundendienst bestätigt. Und so ist es in der Praxis bis heut auch immer gewesen. Ich habe nur Probleme mit dem Wochenprogramm zum WW aufheizen. Ich habe immer ab 14.00 Uhr einprogrammiert das , das WW auf 48 Grad aufheizen soll. Da die PV Anlage die höchste Leistung liefert. Nur Funktioniert das nicht immer pünktlich bis garnicht. Mal geht es pünktlich an mal 2 Stunden später oder ich miss es Manuell über die App anschupsen so das ich die Uhrzeit anpasse. Ist das bei euch auch so? Hängt es mit den Außentemperaturen zusammen? Wie sind eure Erfahrungen? Gruß Steffen
|
| Zeit:
08.08.2022 17:43:54 |
Zitat von Spunkyone  Also bis zu einer Außentemperatur von 25 Grad läuft die Außeneinheit ohne Probleme und macht bei mir das WW auf 48 Grad. Ab 25 Grad[...]
Das ist aber sehr seltsam! Ist der geräteseitige Außenfühler in der Sonne? Meine macht Warmwasser bis über 35°C Außentemperatur.
|
Verfasser: Gelöschter Nutzer | Zeit:
08.08.2022 18:41:27 |
Der Fühler ist zwar im Süden aber im Schatten mit Dach drüber. Ist bei Buderus aber auch der Fall. Mein Gerät ist auch das neue Modell 2022.
|
| Zeit:
12.08.2022 00:46:08 |
Eigentlich soll das Gerät bei bis 35 Grad das WW machen und nicht nur bis 25 Grad. Aber ein Freund hat das gleiche Problem. Meine Anlage wird in ein paar Wochen gebaut, dann werde ich berichten.
|
| Zeit:
12.08.2022 14:43:02 |
Hallo, mein Gerät ist auch von 04.2022. Auch ich habe das Verhalten, dass das Außengerät über 25°C die Arbeit verweigert. Da bei mir während der Montage auch einiges schief gelaufen ist und dem Heizungsbauer der BackupHeater kaputt gegangen ist, springt dieser nicht an. Es gibt interessanterweise viele gegensätzliche Meinungen auch bei Daikin selber, in Bezug auf die Temperaturbereiche. In der Anleitung ist der Heizbereich jedoch klar eingegrenzt. Zwar steht auf Seite 74 der Monteur-Anleitung Betriebsart Heizen und nicht Brauchwasser, aber nach meinen Erfahrungen scheint dieser Wert zu stimmen. Ich hatte schon zwei Daikin Außendienstmitarbeiter bei mir im Keller und auch einen Techniker, da der Heizungsbauer mit seinem Latein am Ende ist und nun alles an Daikin selber delegiert. Außendienst sagt 25°C, Techniker sagt 35°C. Der Techniker hat es aber auch trotz vielen Konfigurationsversuchen jedoch nicht geschafft, die Anlage über 25°C zum Laufen zu bringen. Grundsätzlich sagt Daikin jedoch, dass die Anlage nie in Richtung Süden aufgestellt werden soll. Das sagten beide Parteien (Techniker/Außendienst). Leider steht meine Anlage auch nach Süden ausgerichtet. Der Heizungsbauer fragte aber auch gar nicht, sondern hat den Ort selbst gewählt. Beim Anschluss der Kältemittelleitungen erwähnte er in einem Nebensatz, dass die Anlage bei 35°C abschaltet. Ich fand den Temperaturbereich schon im Mai recht wenig, da ich auf dem Garagendach, wo die Anlage steht, mit Absorberplatten einen 25m³ Pool beheize. Jetzt stellt sich so langsam heraus, dass es nur 25°C sind, mit der 2022 Anlage. Falls es einen Trick gibt, die Anlage bei höheren Temperaturen zu betreiben wäre ich dankbar, wenn jemand einen Tipp geben kann. Ansonsten muss die Anlage umgebaut werden, was der Heizungsbauer auch angeboten hat, da ihm die Einschränkung wohl nicht bewusst war. Inneneinheit: EHSX08P50EF Baujahr 04/22 Außeneinheit: ERGA08EAV3H Baujahr 03/22
|
| Zeit:
12.08.2022 19:38:32 |
in 8den neuen Regelungen gibt es mutmaßlich einige idendifizierte Softwarebugs und wahrscheinlich einige, die noch auf Entdeckung, sprich Einräumen, dass es sie gibt, warten . Dafür spricht auch, dass Außendienst und Werkskundendienst sich widersprechende Aussagen treffen. Das Design der neuen Bedienoberfläche kann bestenfalls als gewöhnungsbedurftig bezeichnet werden. Eigentlich müssten Kunden und Fachbetriebe viel mehr Druck ausüben, damit hier schnellstens Abhilfe geschaffen wird .
|
| Zeit:
12.08.2022 19:58:54 |
Ich sehe das Problem ganz woanders. Die Geschäftspolitik von Daikin lässt zu, dass jeder Heizungsbauer die Geräte verbauen darf und viele Dinge gar nicht versteht. Mein Heizungsbauer hat nun gesagt „Ich kann Dir die Anlage aufbauen, aber nicht konfigurieren“. Leider erst nach dem Aufbau. Interessant ist, dass es meine Ausseneinheit wohl schon länger auf dem Markt gibt und nur das Innengerät neu ist. Ich habe hier gelesen, dass einige das Aussengerät mit der älteren Inneneinheit bei 35 Grad betreiben. Der Außendienst sagte aber, dass die Geräte nur bis 25 Grad gehen, da die Temperaturdifferenzen zu hoch wären und das Aussengerät Schaden nehmen würde. Die Logik kann ich nicht nachvollziehen. Seit wann wird die ERGA08EAV3H denn schon produziert und gibt es Erfahrungswerte zur Haltbarkeit wenn sie in den alten Temperaturbereichen, also bis 35 Grad läuft?
|
| Zeit:
13.08.2022 07:55:44 |
Die ERGA08EAV3H ist ein Update der identisch aussehenden ERGA08DAV3H. Sie gibt es erst seit kurzer Zeit. Die kleine Platine mit LEDs hinter dem seitlichen Anschlussdeckel ist entfallen, und die zugehörigen Servicefunktionen (z.B. „Pump Down“) wurden ins Innengerät verlegt. Möglich, dass da auch die Betriebsgrenzen für WW (versehentlich) verschoben wurden. 25°C ist natürlich nicht akzeptabel! Gruß Karl
|