Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Bitte dringend um Hilfe (Brauchwasserproblem)
Verfasser:
Hans
Zeit: 02.05.2002 17:30:42
0
1449
Bei meiner 15 Jahre alten Buderus Gasheizung, bestehend aus Brenner und 120 Liter Warmwasserspeicher tritt neuerdings folgendes Problem auf: Wenn die Speicherladepumpe läuft, wird der Heizungsrücklauf und die daran angeschlossenen Heizkörper warm. Es sieht so aus, als ob Brauchwasser in den Rücklauf gedrückt wird. Was kann die Ursache sein? Bin für jeden Tipp dankbar.

Verfasser:
Werner
Zeit: 02.05.2002 19:16:55
0
1450
Wenn die Problematik neu ist wird wohl die Schwerkraftbrems klemmen.
Zu Riesiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Heizungsbauer ( Wartung ????)....

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 03.05.2002 06:15:07
0
1451

Zwischen Brauchwasser und Heizungswasser (Betriebswasser) darf es keine Verbindung geben ! Würde Brauchwasser in die Heizung gedrückt müsste auch der Druck im Heizsystem ansteigen.

Am Regel-/Steuergerät der Buderus-Regelung ist ein Schalter für Sommer-Winter-Betrieb; im Sommer wird die Heizung nicht angesteuert, sondern nur das Warmwasser:
das eine Symbol zeigt ein "Mischer-Piktogramm" das andere eine "Sonne" und das steht für Sommerbetrieb !!!
Bei älteren Anlagen ist dieser Schalter rechts unten,
je nach Regler aber auch links unten.

Wenn dies nicht die Ursache ist, gibt es mehrere Fehlermöglichkeiten, aber dafür muß die Anlage vom Fachmann näher geprüft werden und zwar zuerst von einem Elektriker, dann vom Heizungsspezialisten, weil dann meist ein Fehler am Steuergerät vorliegt.

MfG Udo Rostek

Verfasser:
Udo Bachmann
Zeit: 03.05.2002 09:15:31
0
1452
Hallo Herr Goehl,
der erste Schreiber hatte schon recht.
Sie brauchen für Ihr Problem auch bestimmt keinen
Elektriker (nicht´s gegen Elektriker).
Wenn bei Betrieb der Speicherladepumpe die Heizkörper
am Rücklauf warm werden, so kann das nur an einer
geöffneten Schwerkraftbremse im Heizungsvorlauf liegen.
Diese ist direkt über der Umwälzpumpe im Vorlauf zu den
Heizkörpern montiert.
Prüfen Sie zuerst, ob eventuell die Aufstellschraube an
der Schwerkraftbremse geöffnet ist. Diese muß im
Normalbetrieb immer waagerecht stehen.
Falls jedoch durch Verschmutzung oder Verschleiß die
Schwerkraftbremse "hängt" und nicht mehr dicht schließt,
benötigen Sie hilfe vom Fachmann.
mfG
Udo Bachmann

Verfasser:
Knörzer
Zeit: 03.05.2002 09:17:15
0
1453
Sehr geehrter Herr Hans,
die Speicherladepumpe befindet sich im gleichen Heizungswassersystem wie Ihre Heizungspumpe.
die SpLP fördert HW aus dem Heizungsvorlauf durch die Heizschlangen des Sp, dann geht es über den Heizungsrücklauf wieder in den Kessel. Um zu unterbinden, daß die SpLP in den Heizungsrücklauf statt in den Kessel "drücken" kann, wird eine Art Rückschlagventil im Heizkreis - unter der Heizungspumpe - eingebaut.Bleibt dieses offen stehen, besteht die Möglichkeit, daß die SpLP über den Rücklauf in den Heizungskreis "drückt".
Ein Fachmann kann da Abhilfe schaffen.
Mit freundlichen Grüssen
Knörzer

@ Herrn Udo Rostek
Ihrem Beitrag kann ich nur entnehmen, daß Sie entweder das Thema nicht verstanden haben oder/und kein Heizungsfachmann sind.
Bei jeder Störung an der Heizung hilft in 1. Linie der Heizungsfachmann ! Ein wirklich Guter kennt sich mit Heizungsregelungen besser aus als ein Elektriker !
Nehme an, Sie sind Elektriker - oder warum wollen Sie bei einer Heizungsstörung erst einen E rufen ?


Verfasser:
Stephan Philipp
Zeit: 03.05.2002 09:24:12
0
1454
Genau auch meine Meinung!Brauchwasser und Heizungswasser dürfen auf keinen Fall ein Kreis sein oder miteinander verbunden sein.Sollte dies der Fall sein sofort trennen.Gesundheitliche Folgen könnten sonst die Folge sein.
Ich denke Sie können das Problem mit einem Rückschlagventil lösen.Dann läuft im Rücklauf das Wasser nur in die gewünschte Richtung!!
Das müsst aber eigentlich eingebaut sein!!
Wird bei Ihnen aber nicht sein sonst hätten Sie nicht das Problem??
Bei weiteren Fragen einfach rühren.
Kann Ihnen auch Tipps zum Energiesparen geben ,wenn
Sie wollen?!
Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben.

Stephan Philipp
(Mitglied im Energieverbraucherverein)

Verfasser:
Steffen
Zeit: 04.05.2002 11:12:30
0
1455
Oh Mann Stephan!!
Du hast wirklich keine Ahnung

Verfasser:
Werner
Zeit: 04.05.2002 13:40:23
0
1456
Am Thema vorbei....
Jetzt müsste nur noch einer dem Schornsteinfeger befragen....
Die Anlage ist schon Jahre in Betrieb!!!!!
Es kann sich also nur um eine Störung handeln.
Werner

Verfasser:
Heiko Rothmann
Zeit: 05.05.2002 10:00:50
0
1457
Hallo!

Kurze Einschätzung Ihres Problems!
Wie man aus Ihrem Schreiben erlesen kann sind Sie sicherlich kein Fachmann im Heizungsbereich, deshalb mein Tipp: befragen Sie bitte Ihren zuständigen Heizungsfachmann und versuchen Sie bitte nicht selber herumzuschrauben!
Der Meinung des Autors des ersten Beitrages kann ich mich uneingeschränkt als Ferndiagnose anschließen!
Aber noch einmal :hier muß ein Fachmann herangezogen werden!

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik