Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Planung RGK PLZ 979
Verfasser:
Michael472
Zeit: 09.08.2022 20:47:02
0
3364770
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Hi Michael,

1) Danke. Verstanden. Ist das dann immer ein Rohr, korrekt? So verstehe ich es jedenfalls in der "Rohrverteilung" im Trechnplanner. Kann ich im Graben Links Kalt und Rechts warm legen? Oder brauche ich dafür zwei Graben?

2) Grundsätzlich bin ich mir unsicher[...]


Ja ein Rohr VL ein Rand und RL andere Seite. Ein Graben reicht.

Ich finde ja B besser, aber bei beiden Varianten würde ich noch etwas näher ans Haus (bei B Abschnitte D und E), damit dazwischen mehr Platz entsteht. Dann bist du flexibler wenn z.B. Pool oder Teich Oberschenkel kommen soll

Beim 400m Rohr brauchst du halt von irgendwo ein schweißgerät.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 10.08.2022 17:29:03
0
3365262
Hi Michael, danke für deine Antwort.

2:0 für B. Dann bleiben wir mal dabei und besprechen es mit dem Planer und Bauer.

Ich würde den RGK sogar noch eher weiter weg schieben. Wie gesagt, Hanggrundstück, unten ist für uns alles unattraktiver als oben.

Das mit den Rohren verschweißen versteh (noch) ich nicht. Laut Planungstool brauche ich 397 m Rohr (https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=PdUUxtRNA5ds0Namj1sp) warum muss ich dann schweißen wenn das 400 mm Rohr im 400 m Gebinde verfügbar ist? Das 300 mm Rohr "nur" im 300 m verfügbar, müsste ich also doch eher dort schweißen?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 10.08.2022 18:49:55
0
3365330
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Hi Michael, danke für deine Antwort.

2:0 für B. Dann bleiben wir mal dabei und besprechen es mit dem Planer und Bauer.

Ich würde den RGK sogar noch eher weiter weg schieben. Wie gesagt, Hanggrundstück, unten ist für uns alles unattraktiver als oben.

Das mit[...]


Siehe weiter oben
Zu 3 das kann man nicht pauschal sagen. Kommt auf den Boden und die Heizlast an. 400m gibt es halt nicht am Stück (weil zu schwer), sondern nur in 2x200m und muss vor Ort geschweißt werden. Dafür braucht es keinen soleverteiler. 2x300m haben eine etwas größere rohroberfläche und damit Wärmetauscheroberfläche, mit geringfügig besseren Soletemperaturen. Aber macht nicht viel aus. 40errohr ist starrer in der Verlegung, das 32er ist da etwasflexibler. Bei warmen Temperaturen ist der Unterschied nicht so groß, je kühler desto größer ist der Unterschied.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 10.08.2022 20:28:16
0
3365399
Super danke!

Ist es denn schlimm wenn ich ein paar hundert Watt unter der Heizlast rauskomme? Was ist da noch vertretbar?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 10.08.2022 21:36:21
0
3365447
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Super danke!

Ist es denn schlimm wenn ich ein paar hundert Watt unter der Heizlast rauskomme? Was ist da noch vertretbar?


Schlimm ist das nicht, weil im Normalfall wird deine Heizlast nicht so hoch sein oder worst case eben für ein paar Tage der heizstab dazugeschaltet.
Ich würde aber Mutterboden abziehen und dann 1,6-1,7m den Graben machen. Dann kommst du auf 1,9-2m, hast mehr Heizleistung und wäre besser für Kühlung.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 11.08.2022 09:38:45
0
3365604
Hallo Michael,

es ist in den aktuellen Planungen bereits eine Tiefe von 2 m für den RGK vorgesehen.
Mutterboden haben wir leider nur einige wenige cm. Sehr schade, aber das ist halt so :-)

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 11.08.2022 10:38:32
1
3365618
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Hallo Michael,

es ist in den aktuellen Planungen bereits eine Tiefe von 2 m für den RGK vorgesehen.
Mutterboden haben wir leider nur einige wenige cm. Sehr schade, aber das ist halt so :-)


https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=JXn0OWUgpzVfefKM99LZ

Einige hundert Watt weniger sind nicht entscheidend, in deinem Fall ist der Wert leicht erreichbar wenn man 2m Breit aushebt und 1,9m Tief. Dadurch eine etwas höhere Entzugsleistung bei identischen Aushub

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=U1zeMJId2wUXiUfC2w78

Wenn kein Schweißgerät vorhanden ist, wähle 2x32x300m

Wolfgang

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 14.08.2022 15:55:40
0
3367246
Hi Wolfang, vielen dank für deine Antwort.

Ich dachte an 1.8 m breiten Graben, da die vorkonfektionierten Rollen aus dem RGK Shop (den einzigen den ich kenne) bereits den richtigen Durchmesser hätten.
Dann nochmal auf 2 m zu ändern, ist das nicht viel Zusatzaufwand?

Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich 2 m auf/anschütte oder 2m den RGK eingrabe?
Wie bereits geschrieben ist es ein Hang Grundstück und falls wir an einer Stelle das Gelände ohnehin um 0,5m aufschütten müssten (bspw. aufgrund der Außenanalagenplanung) wäre dann ein Graben mit einer Tiefe von 1,5 m ausreichend?

Ich muss noch mit unserem Planer bzgl. Bodenplattendurchführung sprechen, sonst ist aber doch eigentlich alles geklärt, oder? D.h. danach, würde ich tatsächlich langsam ans Bestellen gehen.

Bzgl. Wärmepumpe: Ich bin aus versch. Gründen an eine Buderus WP "gebunden". Gibt es dort empfohlene Modelle?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 14.08.2022 16:04:27
2
3367252
Den Graben macht man so breit wie die grabwanne des Baggers ist. Meist zw 1,8-2m.
Noch ein Shop zum bestellen Hier
Ob aufschütten oder eingraben ist egal, es geht um das erschlossene Erdreich (sofern mind 1m um das Rohr die Bodenart gleich ist).

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 22.08.2022 19:57:03
0
3371681
HI zusammen,

es geht weiter. Durch die Hanglage war der Außenanlagenplaner da und hat sich das Gelände angeschaut und versch. Ideen zum Terrassieren gehabt.

Dabei kam folgender Punkt hervor:
Wie weit muss ein RGK Abstand von einer Außenwand/Mauerscheibe/Blocksatz halten?
Siehe Skizze:
https://postimg.cc/HcMJ3Sxd

Das mit dem 40 mm und 32 mm Rohr und das diesbezügliche Schweißen habe ich leider immernoch nicht verstanden (was ich aber vor Bestellung verstehen muss).
Warum muss ich nochmal bei eine Gesamtrohrlänge (Trenchplanner) von 297,1 m und einem 400 m x 40 mm Rohr schweißen und bei 2 x 300 m x 32 mm nicht?
Hätte das 400 m x 40 mm nicht sogar mehr Puffer in der Länge übrig?

Nächste Frage nochmal bzgl. WP:
Fixe Leistung oder Modulierend?
Ich habe diese hier gefunden: Fixe Leistung Logatherm WSW186i(T) oder Modulierende Leistung Logatherm WSW196i(T)
Welche davon ist zu empfehlen?
Zudem wäre noch die Frage wie das mit dem Kühlen ist. Brauche ich noch das zusätzliche Kühlmodul für die jeweilige WP?

Danke euch!

Verfasser:
Michael472
Zeit: 22.08.2022 20:40:08
0
3371703
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
HI zusammen,

es geht weiter. Durch die Hanglage war der Außenanlagenplaner da und hat sich das Gelände angeschaut und versch. Ideen zum Terrassieren gehabt.

Dabei kam folgender Punkt hervor:
Wie weit muss ein RGK Abstand von einer Außenwand/Mauerscheibe/Blocksatz[...]


Abstand vom Rohr sollte immer mindestens 1,5m in 360 grad Erdreich sein.
Nochmal: 400m Rohr gibt es nicht am Stück, weil viel zu schwer. Das gibt es nur in 200m Stücken. Und 2 davon würdest du zusammenschweißen müssen.

Nur eine modulierende WP nehmen, fix ist nicht mehr State of the Art.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 22.08.2022 21:05:14
0
3371722
Zitat von Michael472 Beitrag anzeigen
Abstand vom Rohr sollte immer mindestens 1,5m in 360 grad Erdreich sein.
Nochmal: 400m Rohr gibt es nicht am Stück, weil viel zu schwer. Das gibt es nur in 200m Stücken. Und 2 davon würdest du zusammenschweißen müssen.

Nur eine modulierende WP nehmen, fix ist nicht[...]


WP verstanden. Kühlmodul?

Auch das mit dem 40 mm Rohr ist verstanden, hatte ich übersehen, sorry.
Sind aber 300 m bei dem 32 mm Rohr nicht auch schon sehr knapp bei mir mit 297 m Bedarf laut Trenchplanner? Kann es da nicht auch zum Schweißen kommen?

Mein Erdbauer fragt, ob man auf das Rohr wirklich direkt die sehr steinige Erde, die es bei uns gibt daraufwerfen und verdichten kann. Er zweifelt daran.
Hier nochmal das Album mit den Bildern der Schürfen. Auf den Bildern kommt es tatsächliche weniger steinig rüber, wie es in echt einige Stellen hatte. Im ersten Bild bekommt man vielleicht den besten Eindruck.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 22.08.2022 21:10:43
0
3371727
Bei buderus weiß ich das nicht. Muss doch dein Heizi wissen. Die bestellst halt mit Kühlung.
Bei dem steinigen Boden siebschaufel nehmen oder die ersten 20cm zuerst mit Mutterboden verfüllen und dann erst den Aushub drauf.
Der trenchplaner plant immer die zur Verfügung stehenden rohrmeter voll in den Graben. Du musst haltvauchbdie Meter im Trenchplaner verplanen, die eventuell noch im Technikraum benötigt werden. Undbei der Verlegung streng nach der Vorgabe der Rohrverteilung und nach jedem Abschnitt die metrierung auf dem Rohr mit der Rohrverteilung abgleichen.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 22.08.2022 21:23:19
0
3371740
Mit dem Heizi habe ich erst kommende Woche den ersten Termin. Wollte nur vorbereitet sein, so dass ich sagen kann was ich möchte. Hat mir bei der PV Bestellung beim Solateur auch sehr geholfen.

D.h. ich muss zu den Rohrlängenangaben noch
- Anbindungsrohre
- mögliche Puffer nach jedem Abschnitt
- Puffer für Technikraumrohre
vorsehen.

Hm. Das heißt aber doch ziemlich sicher, dass ich auch bei Verwendung von 300 m 32 mm Rohr, schweißen muss :-(
Habe ich nur einen sehr großen Kollektor oder müssen das die meisten?
Habe das noch nicht oft gelesen.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 22.08.2022 22:43:36
2
3371781
Nein, das hast du falsch verstanden. Der trenchplaner hat doch schon alles inkl. anbindeleitungen bis zur hauseinführung berücksichtigt. Wenn du dann im Technikraum nicht noch weiter verlegen musst, dann passt die Planung im trenchplaner exakt. Normal ist nach hauseinführung Übergabe an heizi. Der führt dann mit seinen Rohren bis zur WP.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 04.09.2022 15:35:11
0
3378214
Hallo zusammen,

die Planung geht weiter. Inzwischen haben wir eine grobe Geländeplanung (im Schnitt) mit einem Landschaftsbauer angefangen, so dass ich nun die Tiefen des RGKs besser einschätzen kann.

Schnitt des Geländes in der Mitte

Im Trenchplanner kann ich leider keine höheren Tiefen als 2,5 m für waagerechte Kollektoren eingeben :-(
Der obere Teil des RGK liegt am Ende allerdings auf 3,25 m statt 2,5 m. Wie schätzt ihr das ein, was das an Heizleistung bringen würde?
Ich hatte etwas gehofft, dass wir die Breite des RGKs etwas verringern können. mit aktueller Abschätzung bleibt es aber eher so wie es bisher war.

Aktueller Trenchplanner: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=1Ztw6XpEk0sjvYjOnw7p


Bin gespannt was ihr sagt.

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 04.09.2022 17:30:07
0
3378262
bei solchem gelände darauf achten, das beim füllen des kollektors wirklich mehrfach länger in beide richtungen gespült wird..

Verfasser:
Lupo1
Zeit: 04.09.2022 19:47:49
0
3378311
Hallo Andi,

ein Gefälle ist für den RGK kein Problem, bei deiner Planung den unteren Kollektor E+F ist mit 1,5m Abstand zu nah an den L-Steinen. Bedenke die Lage des Kollektors ist im Bereich des L-Schenkels. Der Abstand verringert sich dadurch nochmals, würde hier den Kollektor unterhalb der L-Steine einlegen und min 2m Abstand einhalten. Man kann hier leicht einen etwas breiteren Graben erstellen da hier sehr viel aufgeschüttet wird.
Würde den Kollektors etwas breiter gestalten und auch den Bereich H nicht mehr aufteilen.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=Cctv0o9w156gdPJj6mfu

Die Tiefen der Kollektoren bitte mit deiner Skizze überprüfen. Kannst du die Treppe in den Trenchplaner einzeichnen.

Wolfgang

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 04.09.2022 20:57:04
0
3378355
Zitat von hbrockmann Beitrag anzeigen
bei solchem gelände darauf achten, das beim füllen des kollektors wirklich mehrfach länger in beide richtungen gespült wird..


Aus welchem Grund genau? Um die Dichtigkeit mit hoher Wahrscheinlichkeit sicherzustellen, da man später nur noch sehr schlecht "ran kommt"?

Zitat von Lupo1 Beitrag anzeigen
Hallo Andi,

ein Gefälle ist für den RGK kein Problem, bei deiner Planung den unteren Kollektor E+F ist mit 1,5m Abstand zu nah an den L-Steinen. Bedenke die Lage des Kollektors ist im Bereich des L-Schenkels. Der Abstand verringert sich dadurch nochmals, würde hier den Kollektor[...]


Deine Änderungen würden einen Schnitt wie hier dargestellt ergeben oder?

Das mit der Treppe ist noch nicht 100 %ig klar. Ein andere Entwurf für die Terrasierung sähe so aus:
Schnitt_2

Sollte aber für den Kollektor aber eigentlich doch ok sein, oder?

Verfasser:
hbrockmann
Zeit: 04.09.2022 21:57:37
0
3378387
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
Aus welchem Grund genau?

bei starkem gefälle kann es sonst vorkommen, das luft im kollektor verbleibt wenn man nicht in beide richtungen spült..

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 06.09.2022 20:15:14
0
3379491
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen


Deine Änderungen würden einen Schnitt wie hier dargestellt ergeben oder?

Das mit der Treppe ist noch nicht 100 %ig klar. Ein andere Entwurf für die Terrasierung sähe so[...]


@Lupo1 habe ich dich hiermit Richtig verstanden?

Zitat von hbrockmann Beitrag anzeigen
Zitat von Andi_S90 Beitrag anzeigen
[...]

bei starkem gefälle kann es sonst vorkommen, das luft im kollektor verbleibt wenn man nicht in beide richtungen spült..


Ist mit "spülen" die Dichtigkeitsprüfung gemeint? Falls nein, habe ich das bisher noch nicht "gehört"

Verfasser:
Michael472
Zeit: 06.09.2022 20:43:49
0
3379506
Spülen mit Wasser zur Reinigung von Schmutz. Druckprüfung mit Wasser oder Luft. Beides nicht zwingend aber empfehlenswert.

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 06.09.2022 20:46:03
0
3379508
Danke für die klare Antwort :-)

Verfasser:
Andi_S90
Zeit: 09.10.2022 15:40:43
0
3399418
Hi zusammen,

ich denke wir kommen in die letzten Züge und ich bräuchte nochmal eine "Absegnung" hier, dass die Planung und Ausführung so korrekt und möglich sind.

Trechnplanner: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=haVNxRmzOrkyEi6PrZ4v

Schnittansicht (aufgrund der "komplizierten" Hanglage): https://drive.google.com/file/d/1rCGegHNh5CDa_fvW_VDIlw11sGLr2PhW/view?usp=sharing

Seht ihr hiermit noch größere Probleme?

Aktuell geplant noch 2x300mx32mm Rohr.
Heizleistung des RGK ist etwas unter Bedarf (liegt jedoch auch leicht tiefer als im Trenchplanner planbar). Seht ihr das kritisch?

Plan ist Beginn November zu beginnen. Bauträger ist bereit. D.h. ich würde demnächst auch die Teile bestellen.

Verfasser:
Michael472
Zeit: 09.10.2022 16:00:03
0
3399436
Ich würde immer noch bisschen mehr aus dem RGK herausholen und die Gewichtung kleinwenig ändern.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=cHBNTGezLhlgrAsVzMwT

Aktuelle Forenbeiträge
WP2023 schrieb: Hallo zusammen, meine Heizlast beträgt ca. 11 kW bei Nat -13,7. Ich habe FBH und Heizkörper gemischt. Derzeit fahre ich meine Ölbrennwerttherme ON / OFF mit stillgelegtem Mischer 100% offen (oder 95%...
MaxPow3r schrieb: Hallo zusammen, ich hoffe das Forum kann mir Anregungen geben. Folgende Situation: Seit einer Woche wird unser Haus nicht mehr warm. Bei Außentemperaturen um die -7°C hatten wir innen 17°. Für die Wärme...
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
 
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
Website-Statistik

Planung RGK PLZ 979
Verfasser:
Michael472
Zeit: 09.10.2022 16:00:03
0
3399436
Ich würde immer noch bisschen mehr aus dem RGK herausholen und die Gewichtung kleinwenig ändern.

https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=cHBNTGezLhlgrAsVzMwT
Weiter zur
Seite 3