| | Zeit:
09.10.2022 16:38:00 |
Hi Michael, danke dafür. Sehe nichts was dagegen sprechen würde, das so wie von dir vorgeschlagen umzusetzen. Somit erhält man wirklich noch mal mehr Leistung und Verlegeaufwand erhöht sich nicht wirklich.
Hat es einen Grund weshalb bei dir, warm und kalt bzw. Ein- und Ausgang getauscht wurden?
Sonst würdest du sagen, das ist so ok? Auch in Bezug auf den Schnitt?
|
| Zeit:
09.10.2022 17:27:57 |
Zitat von Andi_S90  Hi Michael, danke dafür. Sehe nichts was dagegen sprechen würde, das so wie von dir vorgeschlagen umzusetzen. Somit erhält man wirklich noch mal mehr Leistung und Verlegeaufwand erhöht sich nicht wirklich.
Hat es einen Grund weshalb bei dir, warm und kalt bzw. Ein- und Ausgang[...] Warm und kalt wollte ich nicht bewusst ändern. Schau mal, mit welcher Kombi mehr Watt Heizleistung rauskommen. Sonst passt das aus meiner Sicht.
|
| Zeit:
09.10.2022 20:31:02 |
Zitat von Michael472  Zitat von Andi_S90  [...] Warm und kalt wollte ich nicht bewusst ändern. Schau mal, mit welcher Kombi mehr Watt Heizleistung rauskommen. Sonst passt das aus meiner Sicht. Hallo Michael, dennoch absolut richtig! Man sollte möglichst geringen Einfluss auf die Gründung der L-Steine verursachen. Würde deinen Vorschlag noch kleine Details ändern um im Bereich der Treppe die Entzugsfläche von der Treppe eliminieren. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=gZHe9kenAv4Ni3FW1N4w Den Grabenteil N kann man auch nach oben schieben. Die gerade Leitung L+W liegen in 1m und 2m Tiefe in selben Graben. Wolfgang
|
| Zeit:
10.10.2022 13:59:50 |
Zitat von Lupo1  Zitat von Michael472  [...] Hallo Michael, dennoch absolut richtig! Man sollte möglichst geringen Einfluss auf die Gründung der L-Steine verursachen. Würde deinen Vorschlag noch kleine Details ändern um im Bereich der Treppe die Entzugsfläche von der Treppe eliminieren.[...] Hallo Wolfgang, danke für die Anpassungen! Haben die L-Steine und vor allem die Treppe wirklich so einen hohen Einfluss auf den Kollektor? Aktuell liegt der Kollektor "immernoch" 2,7 m tiefer als die Treppe. Im Schnitt sieht man ganz gut was ich meine. Sowohl die "Stückelung" durch die Treppenaufteilung als auch Teil L+W sehen von der Verlegung deutlich komplexer aus. Danke!
|
| Zeit:
10.10.2022 17:45:39 |
Hallo Andreas, https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=cHBNTGezLhlgrAsVzMwT hier der Vorschlag von Michael, bitte beachte die rosa Schraffurlinien stellen den Energiefluss darstellen. In deinem Fall kann die Soleausgangstemperatur am Winterende -4° betragen, am Grabenanfang bilden sich hier bereits Eiskristalle und dies dürfte sich bis zum zweiten Abschnitt noch zutreffen. Am äußeren Rohrbereich hat die Temperatur knapp -3° und verringert sich nimmt mit fortlaufender Entfernung. Also oben würde ich definitiv den Grabenabschnitt unterbrechen und erst im fortlaufenden Grabenbereich wird sich die Sole wieder auf ein Niveau erwärmt haben, jenes keine Auswirkungen auf die Treppe sowie L-Steine hat. Genau genommen minimieren die L-Steine einen Feuchteeintrag von oben, habe ich im folgenden Plan eingetragen. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=WFX1JsEzVkrz8lTQzutd Die ersten beiden Grabenabschnitte sind auf 2,2m verbreitet und folgende auf 1,8m verringert. Wolfgang
|
| Zeit:
10.10.2022 21:09:44 |
Hi Wolfgang, vielen Dank für die gute Erklärung. Verstanden. Die neue Planung sieht auch machbarer aus, als die zuvor. Danke! Das könnte ich mir vorstellen. Womit ich mich noch schwer tue ist das Übereinanderlegen der geraden Kollektoren in Abschnitt L + W in deiner Planung bzw. L+ U in dieser Planung https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=DAzG5DgfNsklxSwuSU9fWie soll ich mir das von der Ausführung vorstellen? Am Ende müssen ja beide Abschnittsenden bzw. Anfänge an der selben Stelle (dem Hausanschluss durch die Bodenplatte) ankommen Wäre auch die neue Planung denkbar? Also dass L + U nebeneinander laufen? Zur Sicherstellung: Wenn der Graben 2,2 m bzw. 1,8 m Breite hat, haben die Slinkies dort (laut Rohrverteilung) 1,9 m bzw. 1, 6 m, oder? Danke für deine Hilfe Andreas
|
| Zeit:
10.10.2022 21:25:13 |
Zitat von Andi_S90  Hi Wolfgang,
vielen Dank für die gute Erklärung. Verstanden.
Die neue Planung sieht auch machbarer aus, als die zuvor. Danke! Das könnte ich mir vorstellen.
Womit ich mich noch schwer tue ist das Übereinanderlegen der geraden Kollektoren in Abschnitt L +[...] Warm unten in 2m Tiefe und kalt darüber in 1m tiefe
|
| Zeit:
11.10.2022 09:06:38 |
Zitat von Andi_S90  Die neue Planung sieht auch machbarer aus, als die zuvor. Danke! Das könnte ich mir vorstellen.
Womit ich mich noch schwer tue ist das Übereinanderlegen der geraden Kollektoren in Abschnitt L + W in deiner Planung bzw. L+ U in dieser Planung https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=DAzG5DgfNsklxSwuSU9f Wie soll ich mir das von der Ausführung vorstellen? Am Ende müssen ja beide Abschnittsenden bzw. Anfänge an der selben Stelle (dem Hausanschluss durch die Bodenplatte) ankommen
Wäre auch die neue Planung denkbar? Also dass L + U nebeneinander laufen?
Zur Sicherstellung: Wenn der Graben 2,2 m bzw. 1,8 m Breite hat, haben die Slinkies dort (laut Rohrverteilung) 1,9 m bzw. 1, 6 m, oder?
Danke für deine Hilfe [...]
Das Nutzen des geraden Grabenabschnitts L+U hat Michael bereits erklärt, erspart Aushub und wäre auch kein thermischer Kurzschluss. Im Bereich der Hauseinführung führt man die kalte sowie warme Rohre zusammen durch ein KG-Rohr ins Haus. Du kannst aber auch deine Planung umsetzen da Aushub hier weniger zu beachten ist. Bei dir wird mehr aufgefüllt und hier bietet sich das Verlegen wie in deinem Plan an, würde den ersten Grabenabschnitt verlängern. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=t65gggjmhVt1xzDmho1E Bezüglich Slinkydurchmesser hast du richtig erkannt, sind laut Trenchplaner dann 1,6m und 1,9m. Bitte beachte auf den Rohren sollte min. 50cm an Aushubmaterial liegen bevor man mit etwas darüber fährt. Wolfgang
|
| Zeit:
11.10.2022 09:15:32 |
Zitat von Andi_S90  Die neue Planung sieht auch machbarer aus, als die zuvor. Danke! Das könnte ich mir vorstellen.
Womit ich mich noch schwer tue ist das Übereinanderlegen der geraden Kollektoren in Abschnitt L + W in deiner Planung bzw. L+ U in dieser Planung https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=DAzG5DgfNsklxSwuSU9f Wie soll ich mir das von der Ausführung vorstellen? Am Ende müssen ja beide Abschnittsenden bzw. Anfänge an der selben Stelle (dem Hausanschluss durch die Bodenplatte) ankommen
Wäre auch die neue Planung denkbar? Also dass L + U nebeneinander laufen?
Zur Sicherstellung: Wenn der Graben 2,2 m bzw. 1,8 m Breite hat, haben die Slinkies dort (laut Rohrverteilung) 1,9 m bzw. 1, 6 m, oder?
Danke für deine Hilfe [...]
Das Nutzen des geraden Grabenabschnitts L+U hat Michael bereits erklärt, erspart Aushub und wäre auch kein thermischer Kurzschluss. Im Bereich der Hauseinführung führt man die kalte sowie warme Rohre zusammen durch ein KG-Rohr ins Haus. Du kannst aber auch deine Planung umsetzen da Aushub hier weniger zu beachten ist. Bei dir wird mehr aufgefüllt und hier bietet sich das Verlegen wie in deinem Plan an, würde den ersten Grabenabschnitt verlängern. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=t65gggjmhVt1xzDmho1E Bezüglich Slinkydurchmesser hast du richtig erkannt, sind laut Trenchplaner dann 1,6m und 1,9m. Bitte beachte auf den Rohren sollte min. 50cm an Aushubmaterial liegen bevor man mit etwas darüber fährt. Wolfgang
|
| Zeit:
11.10.2022 21:54:35 |
Zitat von Lupo1  Zitat von Andi_S90  [...] Das Nutzen des geraden Grabenabschnitts L+U hat Michael bereits erklärt, erspart Aushub und wäre auch kein thermischer Kurzschluss. Im Bereich der Hauseinführung führt man die kalte sowie warme Rohre zusammen durch ein KG-Rohr ins Haus. Du kannst aber auch deine Planung[...] Hi Wolfang, das mit Grabenabschnitt L+U habe ich nun von der Ausführung verstanden. Ich bespreche es mit meinem Baggerfahrer. Erstmal bleibe ich bei den getrennten Gräben für die beiden Abschnitte. Danke für deine Planung! Dann wäre das nun die finale Planung (nochmal leicht "aufgeräumt und die breite des Abschnitts O nochmal erhöht, da die Treppenposition noch nicht auf den Meter genau ist): https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=OSp7ZJ3UUKYPKMkUIdfVZudem hier nochmal der Schnitt dazu: https://drive.google.com/file/d/1rKwU_WUPZN3RKu0S9o0PHjXU2HI5Oa4e/view?usp=sharingBei Santherr habe ich bereits angefragt bzgl. Artikel jedoch noch keine Antwort erhalten. Würde aber dann die Bestellung aufgeben. Bin sehr gespannt. Danke für die vielen Tipps
|
| Zeit:
25.10.2022 15:04:05 |
Hi zusammen, die Sachen sind bestellt! Allerdings wurde aufgrund der Nachbarplanung nochmal unsere Außenanlage umgeplant, da die Höhen des Nachbarn nicht so wie erwartet herauskamen. Dabei ist nun folgende Planung: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=TozjACCpyu6QJzlxGfrJund folgender Schnitt: https://drive.google.com/file/d/1sZ-x-k5e055A7hFxqjOOCH0UHsJkRt2h/view?usp=sharing entstanden. ich habe mich nun dazu entschieden doch die RGK nah ans Haus zu legen so dass die Fläche südlich davon, geplante Rasenfläche, frei bleibt. Passt die Planung weiterhin? Grüße Andi
|
| Zeit:
25.10.2022 21:25:09 |
Noch eine weitere Frage. Leider hat sich eine Email im Spam Ordner verloren, so dass ich nun im RGK shop eine RGK Paket gekauft habe. Mir fehlt jedoch noch Zubehör, dass ich so nur bei Santherr gefunden habe. Kann ich die Produkte der beiden Shops kombinieren? Also Rohr aus RGK Shop aber Druckprüfset und Montagematerial ( Verteiler) von Santherr?
|
| Zeit:
27.10.2022 14:22:52 |
Zitat von Andi_S90  Hi zusammen,
die Sachen sind bestellt! Allerdings wurde aufgrund der Nachbarplanung nochmal unsere Außenanlage umgeplant, da die Höhen des Nachbarn nicht so wie erwartet herauskamen.
Dabei ist nun folgende Planung:[...] Kann hier jemand nochmal Rückmeldung geben? :-) Danke!
|
| Zeit:
27.10.2022 15:54:49 |
Hi, Montagematerial für die Verteiler könnte schwierig sein, wenn da unterschiedliche Modelle verkauft werden. Ansonsten sehe ich keine Probleme. Viele Grüße crink
|
| Zeit:
27.10.2022 18:58:55 |
Zitat von crink  Hi, Montagematerial für die Verteiler könnte schwierig sein, wenn da unterschiedliche Modelle verkauft werden. Ansonsten sehe ich keine Probleme. Viele Grüße crink Hi crink, danke für deine Antwort. Ich werde nochmal mit dem Heizungsbauer bezüglich: - Befüllung - Dichtigkeitsprüfung - Anschluss WP sprechen. Versuche nun doch alles ihn machen zu lassen. Du siehst auch bzgl. der letzten Planung keine Probleme? Danke dir!
|
| Zeit:
27.10.2022 21:29:41 |
Moin Andi,
am Tablet kann ich nicht viel zur Planung sagen, da ist der TrenchPlanner nicht wirklich benutzbar.
Viele Grüße crink
|
| Zeit:
28.10.2022 07:35:12 |
Zitat von crink  Moin Andi,
am Tablet kann ich nicht viel zur Planung sagen, da ist der TrenchPlanner nicht wirklich benutzbar.
Viele Grüße crink Das hatte ich auch schon bemerkt :-D Eine mobile Lösung (View Only) wäre hilfreich
|
| Zeit:
28.10.2022 08:01:44 |
|
| Zeit:
28.10.2022 12:50:13 |
Zitat von Andi_S90  Noch eine weitere Frage.
Leider hat sich eine Email im Spam Ordner verloren, so dass ich nun im RGK shop eine RGK Paket gekauft habe. Mir fehlt jedoch noch Zubehör, dass ich so nur bei Santherr gefunden habe. Kann ich die Produkte der beiden Shops kombinieren? Also[...] Hallo Andi, wenn du beim RGK bestellst hast, ist der Verteiler, ein Kabuflexrohr, Warnband, Kabelbinder im Set dabei. Die Soleflüssigkeit sollte man sich an die LAWA Liste orientieren, der ein oder andere WP Hersteller macht aber auch Vorgaben. Für das Abdrücken, kann man von Ebay oder Baumarkt zwei PP Endstopfen, PP Kupplung, Manometer unsw. besorgen. Zu deiner Planung eine Anmerkung, den kalten Bereich sollte man nicht überbauen und im Bereich der L-Steine minimiert der 1m lange Schenkel den Einzugsbereich etwas da hier kein Wassereintrag von oben erfolgen kann. Habe hier einen etwas geänderten Plan erstellt. https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=dlYxjRBdnTByU6Vz6PUq Wolfgang
|
| Zeit:
28.10.2022 13:07:26 |
Hallo Wolfgang, vielen Dank für deine Zeichnung. Nun mischen wir aber sehr viele verschiedene Durchmesser der Schlaufen. Macht das die Verlegung nicht extrem schwierig? Mit den Schenkeln habe ich verstanden. Danke für den Hinweis, war mir nicht bewusst, dass das so einen großen Einfluss hat. Eine leichte Überbauung mit Pflaster ist wirklich gar nicht erlaubt? ich würde wohl dann eher, das Pflaster als die Heizleistung anpassen :-) Hier der neue Vorschlag, mit weniger versch. Durchmessern und weniger Pflaster: https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=qLJSOGUEfgcNo8RmLSvKDanke für den Hinweis bzgl. Abdrücken
|
| Zeit:
29.10.2022 08:11:06 |
Hallo Maga,
wenn es das Ende vom Grabenverlauf wäre, ist eine Überbauung O.K. aber der Anfang kann hier Einfluss auf die Pflasterfläche haben. Die Prognose für den Sole Eingang ist bei -1° jene vom Ausgang bei -4° und damit ist hier die unmittelbare Umgebung um das Rohr leicht vereist. Wenn man den Anfangsbereich eine gerade Verlegung vorsieht, erreicht man noch ausreichend Leistung.
https://grabenkollektor.waermepumpen-verbrauchsdatenbank.de/trenchplanner.html?id=LgKHYMm4g6b56zKfOiZc
Wolfgang
|
| Zeit:
29.10.2022 20:32:25 |
Hi Wolfang,
wie gesagt, das Pflaster anzupassen wären kein Problem. Und die Leistung in deinem Vorschlag ist schon sehr knapp oder? Wir wollen im Sommer auch damit kühlen, da lohnt sich mehr Leistung, oder habe ich da was falsches aufgeschnappt?
Beide Lösungen wären aber ok, oder? Entweder Pflaster versetzten oder mit geradem Stück arbeiten.
Danke!
|
| Zeit:
30.10.2022 09:03:20 |
Zitat von Andi_S90  Hi Wolfang,
wie gesagt, das Pflaster anzupassen wären kein Problem. Und die Leistung in deinem Vorschlag ist schon sehr knapp oder? Wir wollen im Sommer auch damit kühlen, da lohnt sich mehr Leistung, oder habe ich da was falsches aufgeschnappt?
Beide Lösungen wären[...] Hallo Andi, sofern du den Kollektoranfang nicht überbaust, also Pflaster angleichst, kannst du den Plan so umsetzen. Die rechnerische Mehrleistung bringt laut Prognose nichts da ab einen gewissen Bereich die latente Energie aus dem Erdreich entzogen wird. Das Kühlen wird bei euch bestens funktionieren da ihr einen sehr tiefen Grabenverlauf habt. Deswegen wird die Soletemperatur auch im Hochsommer im Vergleich zu anderen tiefer bleiben. Unser Graben liegt auf 2-2,2m und ist völlig ausreichend, kommen im Sommer nicht über 17°. Wolfgang
|
| Zeit:
31.10.2022 12:40:41 |
|
| Zeit:
04.11.2022 16:33:28 |
In KW46/47 gehts los (sofern kein Regen)! Erdbauer ist "bestellt". Nochmal zurück zur Frage bzgl. warmen und kaltem Ende. Hat es einen unterschied und die Leistungen passen so wie vom Trenchplanner berechnet, wenn man die Seiten tauscht? Ich hoffe die Planung und Heizleistung wird so für das Haus passen. Etwas mulmig ist mir ja schon :-) Andi
|