Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gastherme Vaillant VCW 206/5-5 mit calorMatic 470 optimieren
Verfasser:
Masterbill
Zeit: 13.07.2022 11:29:42
0
3350131
Moin zusammen,

auf Empfehlung des Photovoltaikforums sind wir auf Haustechnik-Dialog aufmerksam geworden und würden gerne im Zuge dessen unsere aktuellen Einstellungen unserer Heizungsanlage auf den Prüfstand stellen:

Gastherme Vaillant VCW 206/5-5 R2 mit einer calorMatic 470/2 Regelung mit Außenfühler. Dazu wurde ein hydraulischer Abgleich durch den Heizungsmonteur vorgenommen.

2 Erw. + 3 Kinder
Unser Haus gekauft in 2014 ist Baujahr 07/1992 und hat 120m³ Wohnfläche über zwei Etagen + Keller (Hobbyraum). Fenster noch nicht getauscht (2fach). Zeitgesteuerte Thermostate. In der oberen Etage (Schlafbereich) wird in der Regel lediglich das Bad und die Kinderzimmer teilweise geheizt. Unterstützt wird im Winter im Wohnzimmer - EG durch einen Pelletofen (8kW).

Einstellungen 29.05.2022:

Frostschutzverzögerung: 4h
Pumpensperrzeit: aus
max. Vorheizzeit: 0min
max. Vorabschaltzeit: 0min
AT Durchheizen: aus
Reglermodule:
- Display:
- Heizgerät:
adaptive Heizkurve:
HEIZKREIS1:
- Auto Tag bis: 22:00
- Tagtemperatur: 21,5°C
- Nachttemperatur: 19,0°C
- Vorlaufsolltemperatur: 41°C
- Vorlaufisttemperatur: 32°C
- Raumaufschaltung: keine
- Sommerbetr. Offset: 1K
- Heizkurve: 1,40
- Minimaltemperatur: 15°C
- Maximaltemperatur: 90°C
- Modus Auto Off: ECO
- Sonderfunktion: keine
- Heizgrenztemperatur Tag: 22,0°C
- Heizgrenztemperatur Nacht: 20,0°C

WARMWASERKREIS:
- Speicher: aktiv
- Speichersolltemperatur: 58°C
- Speicheristtemperatur: 58°C
- Legionellenschutz Tag: aus
- Legionellenschutz Zet: 4:00

Der Zeitintervall für den Heizkreis1 lautet:
Mo-So
5:00 bis 22:00

Durchschnittsverbräuche letzten 5 Jahre ca. 17.000 kWh p.a.
Brennwert lt. Abrechnung 9,51181102

Da wir im Rahmen der Renovierung mehrere Heizkörper ausgetauscht bzw. neu angelegt wurden, sollte sicherlich ein neuer hydraulischer Abgleich an den HK vollzogen werden, oder?

Durch die bestehende PV-Anlage (26 kWp) haben wir uns für dieses Jahr für zwei Klimaanlagen von Mitsubishi entschieden, Installation Q3/2022, welche in der Übergangszeit mit PV-Strom die Gastherme entlasten soll. Darüber hinaus denken wir über eine Warmwasserwärmepumpe nach. Da selbige derzeit nicht gefördert wird, werden wir jetzt im ersten Schritt versuchen unsere bestehende Gastherme optimal einzustellen. Protokollieren jetzt wöchentlich die Veränderung des Gaszählers. Natürlich sollte die ganzheitliche Abkopplung vom Gas das Ziel sein. Aufgrund der aktuellen Situation aber nur in Etappen darstellbar.

Sollten weitere Parameter benötigt werden, bitte um Info.
Die Fachwerkerhandbücher liegen vor. Können wir den Heizbetrieb ganzheitlich abschalten?

Vielen Dank für die Unterstützung!

Verfasser:
Do Mestos
Zeit: 13.07.2022 12:03:07
1
3350144
Moin:

Frostschutzverzögerung: 4h Zeitfaktor den der Aussenfühler "Frost" melden muss damit das Gerät in den Nachtzheizmodus geht. Ich denke nachts kann bei euch die Heizung ausbleiben, daher hier einen Wert 8h oder grösser eingeben.
Pumpensperrzeit: aus ok
max. Vorheizzeit: 0min
max. Vorabschaltzeit: 0min
Hier kann man mal 120 Minuten eingeben, damit der Regler eventuelle Zeitprogramme überschreiben kann.
AT Durchheizen: aus NAT empfiehlt sich hier. Einfach mal googlen, was in deinem Bereich gilt.
Reglermodule:
- Display:
- Heizgerät:
adaptive Heizkurve:
HEIZKREIS1:
- Auto Tag bis: 22:00
- Tagtemperatur: 21,5°C
- Nachttemperatur: 19,0°C hier mal auf 5°C runterdrehen damit die Anlage nachts ausschaltet
- Vorlaufsolltemperatur: 41°C
- Vorlaufisttemperatur: 32°C
- Raumaufschaltung: keine
- Sommerbetr. Offset: 1K der Offset schaltet die Heizung automatisch aus. Richtet sich nach der Wunschtemperatur plus Offset, in deinem Fall also 22,5°C. Viel zu hoch.
- Heizkurve: 1,40 extrem!!! Das ist ne Altbaukurve. Ab 1,0 nach unten wirds sicherlich besser passen.
- Minimaltemperatur: 15°C Im Heizkörperbetrieb sicherlich eher Richtung 30°C.
- Maximaltemperatur: 90°C hier würde ich mal max. 50°C eingeben. Das ist ein Brennwertgerät. Oberhalb von 50 Grad ist der Brennwerteffekt futsch.
- Modus Auto Off: ECO ok, oberhalb Frostgrenze ist Abschaltbetrieb, darunter Nachtheizmodus. Geht bei Vaillant leider nicht anders, deshalb müssen Frostverzögerung und Nachtheiztemperatur passen.
- Sonderfunktion: keine
- Heizgrenztemperatur Tag: 22,0°C automatische Abschaltung TAG
- Heizgrenztemperatur Nacht: 20,0°C automatische Abschaltung NACHT

WARMWASERKREIS:
- Speicher: aktiv seltsam, eine VCW hat eigentlich keinen Speicher... es sei denn ein Ladespeicher ist angeschlossen.
- Speichersolltemperatur: 58°C
- Speicheristtemperatur: 58°C
- Legionellenschutz Tag: aus
- Legionellenschutz Zet: 4:00

Der Zeitintervall für den Heizkreis1 lautet:
Mo-So
5:00 bis 22:00 ok

Da wir im Rahmen der Renovierung mehrere Heizkörper ausgetauscht bzw. neu angelegt wurden, sollte sicherlich ein neuer hydraulischer Abgleich an den HK vollzogen werden, oder?
Joh, Stichwort "thermischer Abgleich". Kannst Du selber machen und dabei dann gleich die ganze Anlage und die Heizkurve optimieren.

Weisst Du wie Du in die Diagnoseebene des Gerätes kommst? Da gibts auch noch ein paar Einstellungen die man überprüfen und anpassen kann.

Viel Erfolg
Dom

Verfasser:
Masterbill
Zeit: 13.07.2022 13:21:20
0
3350189
Vielen Dank für das prompte Feedback, Dom!

Werde die Einstellungen auf Umsetzung prüfen.

Könntest Du mir bitte den Weg in die Diagnose zeigen?

Als Warmwasserspeicher ist ein VAILLANT uniSTOR VIH R 120 WW-Speicher, 115 l angeschlossen.

Verfasser:
Do Mestos
Zeit: 13.07.2022 15:03:08
0
3350242
Dann ist das aber eine VC und keine VCW oder?

Ich guck mir bei der 5-5er mal das Display an und melde mich.

Gruss
Dom

Verfasser:
Masterbill
Zeit: 13.07.2022 17:14:26
0
3350297
stimmt - es handelt sich um eine VC - sorry Tippfehler.
Kann dass durch einen MOD im Betreff angepasst werden?
Super - danke freue mich über die Anleitung zur Systemdiagnose.

Verfasser:
Masterbill
Zeit: 14.07.2022 13:51:22
0
3350742
In der Zwischenzeit konnten wir uns erfolgreich ins Diagnose-Programm (Fachhandwerkerebene auf der linken Seite) einloggen und weitere Einstellungsparameter ablesen:

d.000 Heizungsteillast auto
d.001 Pumpennachlaufzeit Heizung 5min
d.002 max. Sperrzeit Heizung 20min
d.003 Auslauftemperatur 999°C
d.004 Speichertemperatur Istwert 52°C
d.005 Heizungsvorlaufsolltemperatur 0°C
d.006 Auslauftemperatur Sollwert 58°C
d.007 Speichertemperatur Sollwert 58°C
d.008 Regler 3-4 offen
d.009 eBus Regler Sollwert 0°C
d.010 interne Pumpe 1 an
d.011 externe Pumpe 0 aus
d.012 Speicherladepumpe an
d.013 Zirkulationspumpe an
d.014 Pumpendrehzahl Sollwert auto
d.015 Pumpendrehzahl Istwert 70%
d.016 Regler 24V DC Heizbetrieb an
d.017 Regelungsart Vorlauf
d.018 Pumpenbetriebsart ECO
d.019 Pumpenbetriebsart 2-Stufige Pumpe 2 Heizung= auto, WW=2
d.020 max. Warmwassertemp. Sollwert 70°C
d.022 Warmwasseranforderung an
d.023 Status Heizbetrieb auto
d.025 ext. eBus Signal Speicherladung an
d.026 Zusatzrelais externe Pumpe
d.027 Zubehörrelais 1 Zirkulationspumpe
d.028 Zubehörrelais 2 …
d.029 Wasserumlaufmenge Istwert 19.99/min
d.033 Sollwert Gebläsedrehzahl 2893upm
d.034 Istwert Gebläsedrehzahl 2933upm
d.035 3-Wege-Ventil Stellung Warmwasser
d.036 Warmwasserdurchflussmenge 0i/min
d.039 Solareinlauftemp. Istwert -99°C
d.040 Vorlauftemp. Istwert 75°C
d.041 Rücklauftemp. Istwert 69°c
d.044 Ionisationswert Istwert 182
d.046 Pumpenmodus abschalten via Relais
d.047 Aktuelle Außentemperatur 21°C
d.050 Offset min. Drehzahl 340upm
d.051 Offset max. Drehzahl -520upm
d.058 Solare Nachwärme deaktiviert
d.060 Anzahl STB Abschaltungen 0
d.061 Anzahl Abschaltungen Feuerungsauto. 0
d.064 mittlere Zündzeit 1,5sek.
d.065 max Zündzeit 2,5sek
d.067 Restsperrzeit Heizung 0min
d.068 erster Startversuch Anzahl 7
d.069 zweiter Startversuch Anzahl 0
d.070 3-Wege-Ventil-Betrieb normal

Heizung läuft derzeit im Sommerbetrieb.

Danke!

Verfasser:
Do Mestos
Zeit: 14.07.2022 15:29:12
1
3350791
na siehste... ich habs auch schon wieder verschwitzt irgendwie...
so im ersten Moment sieht das alles nach Plug and Play aus. Da ist absolut nix verändert worden...

d.000 Heizungsteillast auto hier kannst Du die Maximale Leistungsfreigabe im Heizbetrieb einstellen. Nach deinem Gasverbrauch zu urteilen liegt deine Heizlast bei etwa 8kw. Zur Sicherheit kann man ja mal mit 12KW anfangen und beobachten wie die Heizung reagiert.
d.001 Pumpennachlaufzeit Heizung 5min dein Wärmetauscher hat grob 3 Liter Inhalt, da ist nach einer Minute Nachlaufzeit keine Energie mehr drinne. also runter auf 2 Minuten
d.002 max. Sperrzeit Heizung 20min das ist der Wert bei Vorlaufsoll 20 Grad. real wird er deutlich drunter liegen, sobald der errechnete Vorlaufsollwert steigt. Rauf auf 60 Minuten
d.003 Auslauftemperatur 999°C
d.004 Speichertemperatur Istwert 52°C
d.005 Heizungsvorlaufsolltemperatur 0°C
d.006 Auslauftemperatur Sollwert 58°C
d.007 Speichertemperatur Sollwert 58°C Sollwert aus dem VRC. Eventuell absenken, je nach Speichergrösse und Warmwasserverbrauch.
d.008 Regler 3-4 offen
d.009 eBus Regler Sollwert 0°C
d.010 interne Pumpe 1 an
d.011 externe Pumpe 0 aus
d.012 Speicherladepumpe an
d.013 Zirkulationspumpe an
d.014 Pumpendrehzahl Sollwert auto
d.015 Pumpendrehzahl Istwert 70%
d.016 Regler 24V DC Heizbetrieb an offensichtlich hat deine Heizung nicht mitbekommen, dass Sommer ist. Hast Du den Heizbetrieb im VRC ausgeschaltet?
d.017 Regelungsart Vorlauf
d.018 Pumpenbetriebsart ECO
d.019 Pumpenbetriebsart 2-Stufige Pumpe 2 Heizung= auto, WW=2
d.020 max. Warmwassertemp. Sollwert 70°C bitte 60 grad einstellen
d.022 Warmwasseranforderung an
d.023 Status Heizbetrieb auto jepp, deine Heizung läuft im automatikbetrieb und heizt eventuell nach, obwohl du das nicht willst.
d.025 ext. eBus Signal Speicherladung an
d.026 Zusatzrelais externe Pumpe
d.027 Zubehörrelais 1 Zirkulationspumpe
d.028 Zubehörrelais 2 …
d.029 Wasserumlaufmenge Istwert 19.99/min dieser Wert ist im Heizbetrieb später sehr interessant...aber das hat zeit
d.033 Sollwert Gebläsedrehzahl 2893upm
d.034 Istwert Gebläsedrehzahl 2933upm
d.035 3-Wege-Ventil Stellung Warmwasser
d.036 Warmwasserdurchflussmenge 0i/min
d.039 Solareinlauftemp. Istwert -99°C
d.040 Vorlauftemp. Istwert 75°C
d.041 Rücklauftemp. Istwert 69°c
d.044 Ionisationswert Istwert 182
d.046 Pumpenmodus abschalten via Relais
d.047 Aktuelle Außentemperatur 21°C guck mal im VRC wo deine Abschaltgrenze liegt. Laut deinen Einstellungen liegt deine Abschaltgrenze bei +1 über RaumSoll... also 22 Grad. Dein Gerät heizt noch...
d.050 Offset min. Drehzahl 340upm
d.051 Offset max. Drehzahl -520upm
d.058 Solare Nachwärme deaktiviert
d.060 Anzahl STB Abschaltungen 0
d.061 Anzahl Abschaltungen Feuerungsauto. 0
d.064 mittlere Zündzeit 1,5sek.
d.065 max Zündzeit 2,5sek
d.067 Restsperrzeit Heizung 0min
d.068 erster Startversuch Anzahl 7
d.069 zweiter Startversuch Anzahl 0
d.070 3-Wege-Ventil-Betrieb normal

was sagen denn die folgenden Werte? 80 bis 84 wären interessant...

Verfasser:
Masterbill
Zeit: 14.07.2022 22:09:30
0
3350994
Anbei die weiteren Werte:

d.071 max. Heizungsvorlauftemperatur 75°C
d.072 Pumpennachlaufzeit nach Speicherladung 2min
d.073 Einstellung Offset für Komfortbetrieb 0K
d.074 Legionellenschutz integrierter Speicher an
d.075 max. Speicherladezeit 45min
d.076 Gerätekennung 25
d.077 Teilastwarmwasser 24kW
d.078 max. Vorlauftemp. Warmwasser 75°C
d.080 Betriebsstunden 23549h
d.081 Betriebsstunden Warmwasser 1280h
d.082 Brennerstarts Heizung 1491 x 100
d.083 Brennerstarts Warmwasser 82 x100
d.084 Wartung in -----
d.088 min Warmwasserdurchfluss 0:1,5l/min ohne Verzög.
d.090 eBus Regler erkannt
d.091 Status DCF77 gültig
d.092 Komunikationsstatus acto STOR nicht angeschlossen
d.093 Gerätekennung 25
d.094 Fehlerhistorie löschen nein
d.095 Softwareversion Pebus Teilnehmer BMU 0255.06.04
d.096 Auf Werkseinstellunge zurücksetzen nein
D.098 Kodierwiderstand 08.03

Werde mich dann im Anschluss an die Einarbeitung der Optimierungen begeben.
Vielen Dank! Jetzt verstehe ich auch, was der Heizungsbauer mit den Worten:"hier ist die Kiste mit der technischen Dokumentation" gemeint hat ;-)

Schönen Abend!

Verfasser:
Do Mestos
Zeit: 15.07.2022 12:33:49
1
3351250
Guten!

d.071 max. Heizungsvorlauftemperatur 75°C da Du ein Brennwertgerät hast wäre hier eine Begrenzung von 55 Grad sinnvoll. Sollte aber dann über eine Senkung der Heizkurve auch nicht mehr in diesen Bereich kommen.
d.072 Pumpennachlaufzeit nach Speicherladung 2min ok
d.073 Einstellung Offset für Komfortbetrieb 0K
d.074 Legionellenschutz integrierter Speicher an der kann aus. die Therme hat keinen integrierten Speicher.
d.075 max. Speicherladezeit 45min
d.076 Gerätekennung 25
d.077 Teilastwarmwasser 24kW hier ist es auch sinnvoll die Ladeleistung des Speichers zu reduzieren. Eventuell findest Du ein Typenschild auf dem Speicher, da steht die maximale Leistung der Ladeschlange drauf. Laut Typenliste hat der Speicher eine Dauerleistung von 21KW. Das aber bei 80°C Heizungsvorlauf und 45°C Zapfstellentemperatur. Da geht sicherlich weniger. 16KW sollten hier für alle Eventualitäten reichen.
d.078 max. Vorlauftemp. Warmwasser 75°C joh, Durch Senkung der Ladetemperatur Warmwasser kann man hier sicherlich auch tiefer einstellen, macht die Therme aber auch alleine über den Offset
d.080 Betriebsstunden 23549h
d.081 Betriebsstunden Warmwasser 1280h
d.082 Brennerstarts Heizung 1491 x 100 hier wirds interessant. d.80 geteilt durch d.82 ergibt deine durchschnittliche Brennerlaufzeit... 0,16 Stunden, also etwa 6 Minuten...und das ist katastrophal!
d.083 Brennerstarts Warmwasser 82 x100
d.084 Wartung in -----
d.088 min Warmwasserdurchfluss 0:1,5l/min ohne Verzög.
d.090 eBus Regler erkannt
d.091 Status DCF77 gültig
d.092 Komunikationsstatus acto STOR nicht angeschlossen
d.093 Gerätekennung 25
d.094 Fehlerhistorie löschen nein
d.095 Softwareversion Pebus Teilnehmer BMU 0255.06.04
d.096 Auf Werkseinstellunge zurücksetzen nein
D.098 Kodierwiderstand 08.03

Gruss
Dom

Verfasser:
Masterbill
Zeit: 21.07.2022 20:13:39
1
3354701
Habe die Einstellungen entsprechend wie beschrieben umgesetzt.
Protokolliere jetzt mit einem Energy Tracker täglich die Zählerstände und werde bei Bedarf weiter berichten. Wir sind sehr gespannt, wie sich der Gasverbrauch in diesem Winter darstellen wird.
Vielen Dank für das schnelle Feedback!

Verfasser:
Masterbill
Zeit: 30.05.2023 20:05:00
0
3541972
Nabend zusammen,

wir konnten unseren Gasverbrauch um 35% reduzieren - perfekt. Vielen Dank!
Lt. Hochrechnung vom Energy Trecker (tolles einfaches Programm) kommen wir auf ca. 12.000 kWh - wovon möglicherweise nur 15 % Warmwasser ausmachen.
Mittlerweile haben sich auch die Klimas (1 Single-Split pro Etage) eingeschwungen; denke es gibt hier definitiv noch weiteres Einsparungspotential.

@dosmestos
Welche Parameter aus der Handwerkerfachebene soll ich zur Kontrolle updaten?

Was wäre strategisch im Hinblick auf die PV-Anlage der nächste logische Schritt?
Vorbereitungen Umstellung auf LWWP > Monoblock Panasonic? Gibt es hier eine Planungshilfe?
Das obere Bad soll in naher Zukunft saniert werden; würde ein Einbauch einer FBH hier Sinn ergeben? (Zukunft)

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 30.05.2023 22:23:43
0
3542019
Hi,

also ich würde in ein Bad immer wieder FBH einbauen wenn möglich und evt noch eine Wandheizung, wenn es nicht genügend Fläche gibt. Ist einfach angenehmer.

Welche Heizkurve war denn nun final im winter eingestellt?

Die beste Investion zur Vorbereitung für eine WP ist meiner Ansicht nach ein Wärmemenengezähler, denn so kann neben Vorlauftemperaturen insbesondere auch der mögliche Durchfluss geprüft werden.

Aktuelle Forenbeiträge
Paumuel schrieb: Hallo Zusammen, für die Redundanz von Regenwassernutzungsanlagen durch Trinkwasser ist ja eine Systemtrennung Kat 5 erforderlich, also "Freier Auslauf". Eine Nachspeisung direkt in die Zisterne ist...
StephanG schrieb: Hallo zusammen, ich habe eine Frage. Ich besitze ein Einfamilienhaus Baujahr 1980 mit EInliegerwohnung. Es ist immer noch die alte Ölheizung verbaut, welche aber über kurz oder lang ersetzt werden soll....
Gebäudetechniker SHK (m/w/d)
ConSoft, gegründet 1983, gehört heute mit 30 Mitarbeitern zu den beständigen Arbeitgebern in der Gebäudetechnik und gestaltet durch Programme, Sensorik und IoT-Lösungen die digitale Zukunft rund um das Gebäude. Unser Ziel ist es, die beste Unterstützung für die Umwelt schonende Gebäudebeheizung zu liefern. Sind Sie bereit mit uns den nächsten Schritt zu gehen?
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik