| | Zeit:
07.08.2022 18:08:09 |
Guten Tag
Ich bin neu in diesem Forum und Endanwender/Hausbesitzer. Zu folgendem Thema hätte ich gerne Eure Meinung:
Unser Architekt macht uns gerade div. Vorschläge für die energetische Aufwertung von unserem 20-jährigen Haus. U.a. steht das Thema KWL zur Diskussion. Da wir zumindest im Wohngeschoss (oberen Stock) auch gerne kühlen möchten, wurde die Zehnder ComfoClime 36 ins Spiel gebracht.
Aus diesem und anderen Foren habe ich erfahren, dass die Kombination von KWL und Kühlung nicht unbedingt eine glückliche ist. Darum meine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrungen mit der Zehnder ComfoClime 36, entweder als Installateur oder als Besitzer? Wenn Ja, wie lauten diese und was wäre Euer Rat? ComfoClime oder doch lieber klassisch KWL und Klimaanlage getrennt? In welchen Anwendungsfällen macht was sinn?
Mir ist bereits klar dass die ComfoClime nie an die Leistung einer dedizierten Klimaanlage herankommt. Auch habe ich den Eindruck, dass die Installation bedingt durch die erforderliche Dämmung und grösseren Rohrdurchmessern aufwendiger ist.
Besten Dank!
|
| Zeit:
08.08.2022 13:08:33 |
Der Comfoclime wird hierzulande nur mit der 600er kombiniert. Das ist für ein normal großes EFH natürlich ein Haufen Luft. Es gibt auch noch die Geräte von Nilan. Die sind kleiner. Ich persönlich sehe die Kühlung über KWL als Ergänzung zur Kühlung über eine Flächenheizung. Mit der Kühlleistung ihrer Flächenheizung, sind die meisten absolut zufrieden. Aber im Gegensatz zur Kühlung mit einer Klimaanlage steigt dann eben die Luftfeuchtigkeit. Da kommen dann Comfoclime bzw. die Geräte von Nilan ins Spiel. Der Comfoclime hat 2,5 KW und entfeuchtet und kühlt zentral dazu. Das sollte mehr als ausreichen. Hier gibt es ein paar Threads zu Nilan und Co. Dort haben sich hin und wieder Heizungsbauer gemeldet, die sagten, dass sie von Kunden nur positive Rückmeldungen erhalten. Ich habe einige über die KWL gekühlte Häuser besichtigt und kam für mich zu dem Schluss, dass ich es so umsetze. Also Kühlung über Wand und Decke und dann der Comfoclime dazu. Das sollte alles in allem behaglicher sein als Klima und über einen langen Zeitraum im Betrieb und im Hinblick auf altersbedingte Ersatzbeschaffungen günstiger. Es spart dir halt auch den Kältetechniker. Allerdings musst du bedenken, dass dann auch für KWL-Verhältnisse verdammt viel Luft bewegt werden muss. Daher sollte man an der Planung der Lüftungsanlage nicht sparen. Die Lautstärke sollte bei Vollgas noch erträglich sein.
|
| Zeit:
08.08.2022 15:25:33 |
Hallo, Litchking, Nein, Comfoclime 36 ist für Q600 und Q450 ... LOL Aber für zehnder Q450 muss man ein PHPP-Haus haben ... LOL Der Comfoclime hat 2,5 KW: Das ist gerade genug in einem Haus mit 100m2 beheizter Bodenfläche (Haus KFW 55) ... LOL Grüß, Pierre
|
| Zeit:
08.08.2022 17:14:48 |
Ne, es gibt grundsätzlich einen Comfoclime 24 und einen Comfoclime 36. 24 für die Q450 und 36 für die Q600. Zumindest in Deutschland wird aber Stand jetzt das kleine Gerät nur zusammen mit der BWWP für Passivhäuser bzw. sehr gute Neubauten angepriesen. Beim Vorgänger Comfocool hat man in Deutschland das kleine Gerät vom Markt genommen hat, weil sich zu viele etwas erwartet haben, das 1,5 KW einfach nicht liefern können. Da der TE aber schon nach dem Comfoclime 36 fragt und wir hier von einem 20 Jahre alten Haus reden, das bisher ohne KWL auskommen musste, habe ich mal vorausgesetzt, dass wir uns die Diskussion über das kleine Passivhaussystem mit 1,5 KW schenken können.
|
| Zeit:
08.08.2022 23:10:46 |
Da die ComfoClime 36 Luftmengen von 315 bis 600 m3/h benötigt, ist sie schon aus diesem Grund weit weniger energieeffizient als eine Klimaanlage, welche die Luft nur umwälzt (außer ihr habt einen 10 Personen Haushalt und benötigt so hohe Luftmengen). Auch sollte man heutzutage eine Klimaanlage auch zum Heizen verwenden, wo die ComfoClime ebenfalls den Nachteil hat, durch die großen Luftmengen die Luftfeuchtigkeit im Innern zu stark zu senken...
|
| Zeit:
09.08.2022 01:11:04 |
Die hohen Volumenströme machen mir mehr sorgen als die Kühlleistung der Anlage. Selbst die kleine Q450 wäre für die meisten Häuser zu groß. Der Installationsaufwand und Kosten sind nicht ohne. Ich finde zu der Anlage leider kein Datenblatt. Eine gute Klimaanlage hat einen SEER (saisonalen Energieverbrauch) von 8-10 im Kühlbetrieb. Mir sind keine anderen Geräte bekannt die effizienter laufen als Split-Klima. Nilan verwenden in einigen Geräte noch R134a Kältemittel.
|
| Zeit:
09.08.2022 07:27:23 |
Kühlen sollte man immer mit darauf spezialisierten Systemen, keinen Eier legende Wollmilchsäuen :-)
Ausserdem kostet dich eine solche Spezialanlage über den klassischen Heizungsbauer Unsummen! Daher: "normale" KWL mit Entfeuchtung + Splitklimaanlage(n) vom Kältefachbetrieb (nicht Heizungsbauer!)
Am Ende hast du damit zwei getrennte Systeme die zugleich deutlich günstiger kommen, als die angebotene Variante.
|
| Zeit:
13.06.2024 15:52:41 |
Hallo zusammen,
der letzte Eintrag ist jetzt schon etwas her. Wir haben die Q350. Diese kann mit der 24er ja kombiniert werden.
Gibt es dazu neue Erfahrungen und Meinungen.
Danke!
VG
|
| Zeit:
27.06.2024 13:28:55 |
Zitat von taxman  Hallo zusammen,
der letzte Eintrag ist jetzt schon etwas her. Wir haben die Q350. Diese kann mit der 24er ja kombiniert werden.
Gibt es dazu neue Erfahrungen und Meinungen.
Mache mir auch Gedanken, ob die comfoclime cool 24 für unser Q450 eine Option wäre. Als Unterstützung zu Kühlung über FBH und zu Entfeuchtung der Zuluft mit über 2kW Kühlleistung, erscheint mir der Ansatz durchaus attraktiv. Insbesondere, da es zentral erfolgt. Die 4k€ sind aber natürlich einiges an Asche. Da kann man ggfs. schon eine Multisplit mit 3 Innengeräte hinbekommen. Grüße Nika
|
| Zeit:
27.06.2024 18:14:53 |
Hallo, brauchte man dafür isolierte Zuluft- und Abluftrohre? Welche Temperatur hat die Luft typischerweise? Ich empfinde den Preis als nicht zu viel, wenn am Haus nichts verändert werden muss. Kann man ja bestimmt auch allein einbauen.. . VG Moppi
|
| Zeit:
27.06.2024 21:07:10 |
Es müssen gedämmte Rohre sein, weil Taupunkt unterschritten wird. Auf der Seite von Zehnder steht es auch geschrieben.
|
| Zeit:
27.06.2024 23:08:48 |
Meinst du gedämmte Rohre zu Ventilen? Die Feuchtigkeit fällt doch in den Wärmetauschern aus? Klar die Fortluft ist kälter und bei ungedämmten Rohren würde außen Feuchtigkeit ausfallen. Aber die sind bei mir eh gedämmt
|
| Zeit:
28.06.2024 07:45:04 |
Sodala... Habe jetzt wegen der gedämmten Rohren geguckt. Ist tatsächlich zu den Ventilen. Allerdings sind diese nur optional um Verteilverluste zu reduzieren. Wäre ja sonst quasi unmöglich im Bestand nachzurüsten. Und das Gerät wird explizit auch für den Einsatz in bestehenden Anlagen beworben. Grüße Nika
|
| Zeit:
28.06.2024 09:39:44 |
Zitat von WilliHH  Es müssen gedämmte Rohre sein, weil Taupunkt unterschritten wird. Auf der Seite von Zehnder steht es auch geschrieben. Hast du dafür einen Link? @gnika7Das ist auch meine Info, sowohl von der Hotline bestätigt als auch vom Heizungsbauer bei Zehnder angefragt (ich lass mir gerade ein Angebot zum ComfoClime Cool 24 für meine Q350 Enthalpie Anlage erstellen). Zehnder sagt es kann bei nicht gedämmten Luftleitungen eingebaut werden, lediglich der Taupunkt muss etwas hochgesetzt werden. Wie du schon schreibst, wollen sie das Produkt auch für Bestandsanlagen vertreiben...
|
| Zeit:
28.06.2024 20:14:16 |
natürlich müssen die Rohrleitungen dann dampfdiffusionsdicht (z.B: Armaflex) gedämmt werden. Sonst schwitzen die Rohre beim Kühlen außen. Wenn du hingegen die Kühlleistung soweit reduzierst damit das nicht notwendig ist, kannst dir das Gerät gleich sparen, weil dann bleibt keine Kühlleistung mehr übrig. Alternativ kannst du z.B. ein DWF400 einbauen: DWF200-DWF400Das entfeuchtet dir die Zuluft, und die wird danach ca. auf Raumluft wieder erwärmt. Damit ist keine Dämmung der Rohre notwendig. Aber das ist dann halt auch reine Entfeuchtung, ohne oder nur mit sehr wenig sensibler Kühlleistung.
|
| Zeit:
13.07.2024 22:58:03 |
Hallo, ich finde die ComfoClime 24 auch sehr interessant. Ich habe auch seit 2018 eine Q350 QR mit Entalphietauscher in einem Massiv KFW55 Haus, 165m², ohne Keller und mit Dachschrägen im OG. Wir haben das "Problem", dass es im Sommer, om OG schon etwas wärmer als im EG is, v.a. im Schlafzimmer (Südseite) noch mal mehr. Da kommen wir aktuell auf 24.7° bei 60-70% im Schlafzimmer, was sich bei langer Sommerhitze und lauen Nächten schomal auf 27° erhöhen kann... Jetzt probiere ich zZ die Kühlung über FBH im OG über unsere Buderus Luft- Wasser WP aus, was so gut wie gar nichts bringt. Ja es ist schön angenehm zum barfuß gehen, aber die WP kühl minimum mit 20.8° grad wegen dem Taupunkt (kann ich gar nicht niedriger einstellen), sprich die Luftfeuchtigkeit stellt hier ein Problem dar denke ich. Jetzt habe ich die letzten Wochen mit Monoblock (mit Abluftschlauch und Umbau auf Zweischlauch), mobilen Splitanlagen rumpobiert (mit 3.5kW Kühlleistung 12.000BTU), kühlt zwar schön, wenn sie ne Zeit lang laufen, sind aber immer störend, nicht so effektiv etc. steht im Schlafzimmer rum, muss man das Außengerät raushängen, Fenster offen lassen etc.... Dann hatte ich die Tage einen Klimaanlagenmontuer im Haus für eine Beratung/ Angebot einer Mono-Split-Anlage. Der meinte, in der OG Galerie (10m²) eine Deckenklimaalange zentral hin, dann die Schlafraumtüren offen lassen und bei der Anlage den Ausstrom zur Treppe hin schließen. Der meinte, dass da nicht arg viel Luft über die Treppe "runterschwappt". Und die müsste dann den ganzen Tag laufen auf der Zieltemperatur, um das ganze Gebäude schöm kühl zu halten. (mit 5kW Kühlleistung übrigens) Was mich hier stört: - 1. Das Außengerät: Was über den Gesamten Dachboden auf der anderen Seite.des Hauses montiert würde - 2. Die Luftverteilung: Dass ich ja nur ein zentrales Gerät im Flur OG, was ich dann "hoffe" dass es oben in die Schlafräume verteilt (entgegen der KWL "Luftstromrichtung" sogar) und nicht zu dass EG abkühlt - 3. Dass die Klimaanlage ja im Prinzip gegen die Zehnder KWL läuft - 4. Dass das Angebot mit Montage der Klimaanlage mit Montage exakt gleoch hoch war wie das des Heizungsbauers über die ComfoClime24 mit Montage Ich hatte mich im Herbst 23 schonmal mehr informiert über die ComfoClime24, da ich das Konzept ja super finde: Verteilung der frischen Luft im gesamten Haus und dass die Kühlleistung mit ja "nur" 2.8kW ausreichend ist, da sie ja nur Vortemperierte Luft nach dem Wärmetauscher kühlen muss und nicht die Außenluft mit 30-35° im Hochsommer. Laut Aussage unseres Lokalen Zehner Mitarbeiter, welcher selber in seinem Haus eine nachgerüstet hat reicht die Kühlleistung scho leicht aus "man soll sich keine Klimaanlage vorstellen, die auf 5 Stunden das Haus auf 20° kühlt, aber das Gebäude heizt sich ja gar nicht so stark auf." Und wenn sie entfeuchtet und 10-15% und vll. 2-4 Grad weniger im Schlafzimmer wären, fände ich das schon als Ziel erreicht und mehr will ich ja gar nicht. Und ich muss kein hässliches Außengerät hinhängen, Energieverbrauchbist auch noch kleiner und ich habe das ganze Haus gleichmäßig und nicht nur ein paar Räume. So, dass war jetzt viel zu lesen, aber da ich mich schon lange damit beschäftige und nicht viel gefunden habe, hoffe ich wenigst ein bisschen weitergeholfen zu haben :) Falls es natürlich jemanden gibt, der sie mittlerweile verbaut hat, bitte gerne noch ein paar Erfahrungsberichte geben, ob meine Vorstellungen so stimmen :)
|
| Zeit:
15.07.2024 10:38:13 |
Zitat von Chrisl  - 3. Dass die Klimaanlage ja im Prinzip gegen die Zehnder KWL läuft Wie meinst du das? Die Klimaanlage wälzt die Luft doch um. Und durch den WT in der KWL wird die Kühlwirkung der Klima auch ein wenig auf andere Räume verteilt. Ich sehe nicht, dass die gegen einander arbeiten. Interessant ist auch die Taupunkt Grenze von 20,8°C bei dir. Wird das durch ein Raumsensor festgelegt? Wenn ja, dann könnte die Entfeuchtung durch die Klima bzw. comfoclime helfen die Kühlleistung der WP zu erhöhen. Bei comfoclime ist für mich der Installationsaufwand wesentlich. Allerdings finde ich den Preis ziemlich unangemessen, wenn man eine richtige Klima dagegen hält. Grüße Nika
|
| Zeit:
15.07.2024 11:09:28 |
Hallo, der Woman Acceptance Factor dieser Lösung ist halt unschlagbar. Bezüglich des Taupunktes gibt es ja nur ein Problem, wenn das Temperaturdelta sehr groß ist. Wenn das Haus sowieso gleichmäßig ganztägig gekühlt und entfeuchtet wird sollte das ja eigentlich weniger problematisch sein. Bei mir wäre der finanzielle Aufwand sogar noch größer, weil ich meine ungeliebte Vaillant Recovair ersetzen müsste. Bei uns ist die Temperatur im OG auch zu hoch. 1-2 °C plus Entfeuchtung würden aber reichen, allerdings haben wir ca. 300 qm Fläche inkl. Keller. Bei Selbstinstallation dürften die Kosten dennoch geringer sein als für eine 2er-Split-Klima inkl. Installation. VG Moppi
|
| Zeit:
15.07.2024 11:57:04 |
Ja stimmt, die Klima arbeitet ja im Umluftbetrieb. Aber was ich eigtl meinte war, dass die Lüftungsanlage ja per Wärmetauscher die Luft trotzdem mit 25 aufwärts Grad im Sommer reinpustet (außer ich stelle sie auf Abwesend, wenn es draußen zu heiß wird, hab aber dann keine Frischluft mehr über KWL), was die Klima dann wieder runterkühlen muss und außerdem die Luftverteilung: Bei der KWL habe ich ja in den Schlaf- und Aufenthaltsräumen Zuluft und in Bad-WC-Küche-HWR die Abluft. Jetzt wenn ich ne Klima im OG Flur hängen habe, arbeitet ja der "Luftstrom" der KWL gegen die Klimaanlage, was es meiner Meinung nach noch erschwert, das Schlafzimmer kühler zu bekommen. Wie ich ja schon geschrieben habe, das sind nur meine Gedankengänge dazu ^.^, ich weiß es ja selber nicht, was die bessere Lösung wäre, das denke ich sehe ich erst, wenn ich mir wirklich eine zugelegt habe. Was allerdings erst im Herbst der Fall sein wird, weil günstig ist sie ja schonmal üüüberhaupt nicht... Schade dass es nicht mehr Erfahrungsberichte zu der Anlage gibt... VG Chrisl
|
| Zeit:
15.07.2024 12:08:21 |
Ach und was ich noch vergessen habe, ja es würde tatsächlich helfen, wenn die Klima oder ComfoClime die Luft entfeuchten würde, da ich bei der Wärmepumpe beim Kühlen nur einstellen kann 2K über Taupunkt. Als ich das Kühlen über FBH eingerichtet hatte im April-Mai ca. hatte sie schon teilweise Vorlauftemperaturen von um die 17 Grad erreicht, aber nicht bei den jetzigen Temperaturen eben... und ich denke, dass da die WP deswegen nicht weiter runtergeht, sicher bin ich mir nicht. Die Kombination aus beiden wird, hoffe ich, ausreichen: Ne ComfoClime, und die FBH auf 20 Grad rum laufen lassen, sollte doch recht angenehm sein dann; noch dazu, wenn die Luft entfeuchtet auch noch ist... VG Chrisl
|
| Zeit:
15.07.2024 13:40:13 |
Zitat von Chrisl  Ach und was ich noch vergessen habe, ja es würde tatsächlich helfen, wenn die Klima oder ComfoClime die Luft entfeuchten würde, da ich bei der Wärmepumpe beim Kühlen nur einstellen kann 2K über Taupunkt. Als ich das Kühlen über FBH eingerichtet hatte im April-Mai ca. hatte sie schon teilweise[...] Ich meine im groben ist bei 17-18Grad Vorlauf Schluss, ansonsten schädigt man auf Dauer den Fussboden :-) MIt Entfeuchtung würde sicherlich mehr gehen. Am Ende stellt sich ein Wohlfühlklima nur durch Kombination von Kühlen + Entfeuchten ein. Nur Kühlen (wie per WP über FBH) wird irgendwann unangenehm, aufgrund der fehlenden Entfeuchtung.
|
| Zeit:
15.07.2024 13:51:28 |
Zitat von Chrisl  Aber was ich eigtl meinte war, dass die Lüftungsanlage ja per Wärmetauscher die Luft trotzdem mit 25 aufwärts Grad im Sommer reinpustet (außer ich stelle sie auf Abwesend, wenn es draußen zu heiß wird, hab aber dann keine Frischluft mehr über KWL), was die Klima dann wieder runterkühlen muss und außerdem die Luftverteilung:,[...] Naja, mit Fensterlüftung hättest du das gleiche Problem, nur schlimmer, da keine WRG. Und bei der Comfoclime hast du auch das "Problem". Der einzige Unterschied, es wird direkt bei Zuluft gekühlt. Allerdings mit deutlich niedrigerem Volumenstrom im Vergleich zu Klima. Die comfoclime ist ja im Grunde nichts anderes als eine überteuerte Klima, die direkt in die Zuluft integriert wird. Im Grunde könnte man da genau so gut eine Klima als Kanalgerät setzen (keine Ahnung, ob da passende Leistungsklassen gibt). Wäre sicherlich günstiger. Der Nachteil: Bastelei... Grüße Nika
|
| Zeit:
20.07.2024 19:18:46 |
Wir haben im Mai 2024 nachträglich ein ComfoClime 24 zu einem Q450 installiert. Wir haben ein sehr gut isoliertes Minergie Haus und dafür ist das ComfoClime zum kühlen und entfeuchten optimal. Leider ist nach der Installation das ComfoClime den Master und steuert das Q450. Dies ist aus meiner Sicht ein grosser Nachteil. Wir haben ein KNX und IP Modul zum Q450 und momentan gibt es leider für das ComfoClime keine Möglichkeit das über KNX oder Loxone anzusteuern. Mit dem ComofClime ist es auch nicht möglich auf eine Taupunkttemperatur zu regulieren (obwohl vom Zehnder Verkauf im Vorhinein telefonisch bestätigt). Es sind nur die AUL/FOL Leitungen isoliert die ZUL/ABL sind nicht isoliert und da möchten wir sicherstellen, dass es nicht kondensiert. Der Zehnder Support meint, dass es bis heute noch nie ein Problem war, wenn die ZUL unter dem Taupunkt einbläst. Ich sehe das anders und möchte den Taupunkt einhalten. Es gibt einen Sollwert Minimale Temperatur aber dieser funktioniert auch nicht, der Zehnder Support hat dies weitergeleitet. Das Gerät hat drei Betriebsarten (Heizen/Übergang/Kühlen) und diese werden über eine gefilterte Aussentemperatur geschalten. Zuvor hatte ich das Q450 optimal auf unser Haus abgestimmt mit der Heizung und konnte so die Betriebsarten und vieles mehr vorgeben. Dies ist leider nicht mehr möglich, da das ComfoClime der Master ist und sehr schlecht programmiert ist. Es ist nicht mal der Bypass vom Q450 auf das ComfoClime abgestimmt, das Q450 heizt mit dem Bypass und das CC kühlt. Ich habe auch mit dem Zehnder Support telefoniert und diese kennen die Problematik und suchen eine Lösung. Aber auch sonst ist die ganze Regulierung nicht zu gebrauchen, es reguliert auf ein fixes Delta. Ich programmiere beruflich auch Lüftungsanlagen und so wie CC funktioniert, würde ich nie eine Anlage dem Kunden verkaufen. Da werden leider noch viele Updates notwendig sein und ich hoffe Zehnder nimmt die Reklamationen ernst und macht auch etwas. So wie es momentan läuft ist nur ein Handbetrieb möglich. Ein automatischer Energieeffiziente Regulierung ist noch weit entfernt. Wenn es wenigstens möglich wäre die Sollwerte und Betriebsarten selber über Loxone zu steuern wäre ich bereits zufrieden. Dies sollte in Zukunft irgendwann kommen... Zudem verliert die App nach jedem Stromausfall die Verbindung und es muss alles gelöscht werden und wieder neu verbunden werden. Mit der aktuellen Software kann ich das Gerät leider nicht weiter empfehlen. Eigentlich schade, denn die Hardware macht einen sehr guten Eindruck und auch die Kühlung ist sehr gut, aber leider nur im Handbetrieb.
|
| Zeit:
21.07.2024 10:31:51 |
Zitat von Dany250  ..... Das ist auch meine Info, sowohl von der Hotline bestätigt als auch vom Heizungsbauer bei Zehnder angefragt (ich lass mir gerade ein Angebot zum ComfoClime Cool 24 für meine Q350 Enthalpie Anlage erstellen). Zehnder sagt es kann bei nicht gedämmten Luftleitungen eingebaut werden, lediglich der Taupunkt muss etwas hochgesetzt werden.Hallo, Zehnder sagt (erzählt) große Dummheiten !!! Grüß, Pierre
|
| Zeit:
21.07.2024 13:00:54 |
Zitat von tokylo  Wir haben im Mai 2024 nachträglich ein ComfoClime 24 zu einem Q450 installiert. Wir haben ein sehr gut isoliertes Minergie Haus und dafür ist das ComfoClime zum kühlen und entfeuchten optimal. t[...] Kannst du mal kurz beschreiben, wie sich das Klima im Haus verändert hat?
|