Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizungspumpe und Brenner für neue Heizung
Verfasser:
Dieter Gu
Zeit: 04.05.2002 17:07:48
0
1470
Hallo,
vielleicht kann mir jemand folgende Frage beantworten.
Für eine neue Heizung (50 KW) habe ich zwei Angebote mit
unterschiedlichen Geräten erhalten.
Heizungspumpe einmal Grundfos UPE 50-60 F, die andere
Grundfos UPE 40-80 F.
Brenner einmal Weishaupt WG 20 (81 KW), der andere
Vectron Klöchner 1B.6G F-T (55 KW).
Welche Ausstattung ist besser (richtig?).
MfG Dieter Gu

Verfasser:
Falk Nienaber BSFM EiS
Zeit: 04.05.2002 20:33:15
0
1471
Allgemein ist wichtig, daß die Pumpen eine niedrige Stromaufnahme haben und mehrstufig (am besten automatisch) leistungsgeregelt sind.
siehe www.grundfos.de

Der Brenner sollte auch mit seinem Leistungsbereich NICHT über der Kesselleistung liegen und ECHT 2-stufig fahren. Also sauber beide Stufen auswählen je nach Last (siehe Regelung) und nicht nur Anfahrstufe kurz und dann voll rein.

Aber: Bei Sufe 1 Mindestabgggggggggg

Verfasser:
Falk Nienaber BSFM EiS
Zeit: 05.05.2002 23:03:18
0
1472
Sorry, mir gingen gestern die Batterien in der Tastatur aus, daher dieser ungewollte Textausreißer zum Schluß.

Ich wollte schreiben:
Die Mindestabgastemperatur muß i.d.R. 120°C betragen in
der ersten Stufe und / der eine Rücklaufanhebung auf 45°C um Kondensat im Kessel zu vermeiden. Also bei der Leistungsstufung aufpassen, da er ja dann 80% der Betriebszeit in Stufe 1 fährt. Besser: siehe Kesselangaben.

Ja und der Schornstein muß es auch vertragen. Die Abgasanlage muß dann insgesamt feuchtigkeitsunempfindlich sein oder/und geeignete Maßnahmen ergreifen. Mehr Infos auf Anfrage.

Verfasser:
Uwe Kliemisch
Zeit: 06.05.2002 20:56:30
0
1473
Hallo,
1. Die Wahl des Brennerfabrikates ist eigentlich Glaubensfrage. Ich persönlich würde Weishaupt favorisieren. Es gibt aber auch Gründe die ggf. gegen dieses Fabrikat sprechen, z. B. wenn kein örtlicher Installateur mit diesen Brennern vertraut ist.
Außerdem wird kein 2-stufiger Brenner lt. Verordnung gefordert, sodass die Kessel mit 50 kW normalerweise keinen Ausgang für die 2. Stufe haben(macht bei der geringen Leistung von 50 kW bei einem NT-Kessel auch keinen Sinn). Eine Anfahrentlastung ist jedoch üblich, ist aber keine Zweistufigkeit!

2. Bei der Wahl der Pumpen muß ich jedoch annehmen, dass beide aufgeführten Pumpen deutlich zu groß gewählt sind. Mit beiden Pumpen kann man locker 200 kw Leistung bewegen(oder noch mehr). Hier sollte das Rohrnetz(und die Randbedingungen)mal genauer berechnet werden, sonst unnötiger Energieverbrauch, Strömungsgeräusche, zu hohe Fließgeschwindigkeiten und damit verbundener Materialabtrag im Kessel usw.
Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung durch eine Lambda WP zu ersetzen. Mir liegen mehrere Angebote vor und ich hätte gerne die Meinung der Community zur geplanten Anlage...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und bei anderen Quellen) haben wir für unser EFH Bj.2001 eine Sole-Wärmepumpe bestellt, die demnächst eingebaut wird. Nun müsste für die elektrische...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Haustechnische Softwarelösungen
 
Website-Statistik