Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 16.09.2022 18:53:35
22
3384802
Als Besitzer einer Lambda LW-WP (EU13L) wollte ich hier mal meine Erfahrungen schildern und meine Lernkurve beschreiben. Gerne dürfen auch andere Ihre Erfahrungen und Tipps hier zum Besten geben. Aber bitte keine Anfragen zu Angeboten u.ä., dafür gibt es ja den großen thread zu Lambda WP hier - dieser soll bewußt kleiner sein und sich um konkrete Erfahrungen und Tipps mit Lambda WP drehen.

Installiert im April 2022. Ich war froh, dass mein Heizungsbauer so flexibel war und nicht in der einen noch sehr kalten April Woche zu installieren, denn der Abbau der alten Heizung, Aufbau und Verrohrung/Verkabelung der neuen WP dauerte ca. 4 Tage, in den wir ohne Heizung waren. Einen Tausch in der kalten Jahreszeit würde ich daher nur bedingt empfehlen, denn Heizlüfter für 1 Woche gehen ins Geld...

Gespannt war ich, ob die COP-Werte des Lambda-Datenblattes in Realität auch so eintreten. Bisher habe ich erfreut festellen können, dass dem so ist (keine großen Abweichungen festzustellen)! Nun habe ich natürlich derzeit nur Erfahrungen von 3 Wochen Heizbetrieb und ansonsten nur Brauchwasser. Ich beobachte aber weiter.

Apropos Brauchwasser: da musste ich eine Lernkurve durchschreiten. Zuerst die Einstellung meiner alten Heizung übernommen, d.h. Brauchwasser AN von 6h - 22h - die Folge war, dass die WP nach dem Duschen am Morgen ansprang und dann von 7h - 8h lief und dann den Rest des Tages bis zum nächsten Morgen pausierte (genug Warmwasser im Speicher). Sie lief also nur 1x am Tag, das jedoch zu der Tageszeit, wo die Temperatur in der Nähe des Tagesminimums ist. Nach einem Monat habe ich das geändert, Brauchwasserzeit ist jetzt zwischen 14h und 21:30h, was dazu führt, dass die Temperatur im Schnitt ca. 10°C höher als morgens ist und damit der COP Wert um ca. 1 steigt (also anstelle z.B. eines COP von 4 morgens habe ich dann einen COP von 5). Somit sinkt der Stromverbrauch um ca. 20% für dieselbe Menge Wärme - und Beschwerden gab es bisher noch nicht, da die WP weiterhin ca. 1x am Tag läuft...

Etwas länger habe ich gebraucht, mit Hilfe von Lambda und Energiereform eine andere Besonderheit zu finden. Wir haben eine Frischwasserstation (FriWa) von Lambda, die ihre Wärme aus 500l Pufferspeicher bezieht. Ich habe beobachtet, dass die Frischwasserpumpe wiederholt Nachts ansprang, obwohl kein Warmwasser gezapft wurde (z.T. über Stunden). Das führte dazu, dass die Schichtung im Puffer zerstört wurde und daher am Morgen nur noch kühleres Wasser zum Duschen zur Verfügung stand. Nach langem Suchen habe ich festgestellt, dass Nachts das Überdruckventil der FriWa (6 bar) ansprach und Wasser abließ, da unser Wasserdruck offensichtlich Nachts über 6 bar ansteigt. Das Überdruckventil liegt hinter dem Strömungsschalter, der die FriWa steuert, so dass dieser den Durchfluss bemerkte und die Frischwasserpumpe ansprang. Lösung: Filter mit Druckminderer hinter die Wasseruhr eingebaut (ist wohl in neueren Häusern Standard).

Einem Punkt bin ich noch nicht auf die Schliche gekommen: wir haben den Effekt, dass beim Duschen die Temperatur absinkt, dann aber auch wieder ansteigt. Erste Lösung war, Mindestmenge der FriWa von 25% auf 40% zu setzen, was ich aber nicht sehr smart fand. Ich beobachte noch und berichte...

Ich habe mir für teures Geld zwei Stromzähler (1x für WP und Heizpatrone, 1x Steuerung und Pumpen) und einen Wärmemengenzähler einbauen lassen - bis dato kann ich aber konstatieren, dass die Daten mit denen, die die Lambda in der Steuerung erfasst, gut übereinstimmen. Das würde ich mir beim nächsten Mal daher wohl im wahrsten Sinne des Wortes sparen...

Viel mehr kann ich noch nicht berichten, da ich ja noch keine volle Heizperiode erlebt habe - nur noch so viel: die Lambda ist wirklich angenehm leise - gerade das Laufgeräusch hat in meinem Bekanntenkreis schon einige Interessierte angezogen und überzeugt. Toll finde ich auch die Regelung mit dem Fernzugriff, die mir viele Parameter zum Zuschauen bietet.

Bei Interesse, die Daten meines Hauses und meiner Anlage findet ihr hier: Wärmepumpendatenbank
Konkrete Fragen, die nicht alle Forumsmitglieder angehen, können auch per persönlicher Nachricht an mich gestellt werden.

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 27.09.2022 15:50:04
0
3391480
Du hast die zusammen mit Energiereform geplant bzw durchgeführt?

Bezgl. Planung: Wieviel Input hast Du dazu geliefert - und was wurde akzeptiert bzw umgesetzt? Was hat Dein HB noch dazugepackt?

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 30.09.2022 11:03:36
2
3393654
Nein, ich habe die nur von Energiereform bezogen und von meinem lokalen Heizungsbauer Fa. Budde einbauen lassen.

Ich hatte vorher einen Energieberater den Energiebedarf des Hauses ermitteln lassen und habe damit die Leistung gemeinsam Energiereform bestimmt (große Pumpe). Der Energieberater hat auch den raumweisen Wärmebedarf ermittelt, womit ich dann meine bestehenden Heizkörper überprüft habe. Einige mussten getauscht werden, damit ich eine max. Vorlauftemp. von 45°C fahren kann. Ich habe dann die größen der neuen HK festgelegt und einbauen lassen.

Von Lambda/Energiereform hat mein Heizungsbauer dann das Komplettpaket bezogen, d.h. WP incl. Steuerung, 2 Speicher, Ladestation, FiWa. Mein Heizungsbauer hat dann den Rest besorgt, d.h. Befülleinrichtung, Schlammabscheider, Heizkreispumpe mit Mischer, Entlüfter, Absperrventile etc.

Hoffe das hilft/reicht, sonst nachfragen.

p.s.: ich schaue nicht täglich ins Forum, daher nicht wundern, wenn die Antwort ein wenig dauert.

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 21.10.2022 11:35:03
0
3406233
Die Heizsaison hat angefangen und daher läuft die WP jetzt vermehrt im Heizbetrieb mit COPs von ca. 8 - 9 bei Außentemperaturen von > 10°C und COP von ca. 6 - 8 bei 0 - 10 °C Außentemperatur. Sehr zufriedenstellend bis dato.

Wir haben - wie oben beschrieben - ausschließlich Heizkörper und da mussten wir bei den derzeitigen Außentemperaturen (zwischen 0 und 15 °C) eine Umgewöhnung durchmachen. Derzeit läuft das Heizsystem mit VL Solltermperaturen von 30 - 31 °C, was dazu führt, dass aufgrund der Hysterese von 5 °C im Heizungsystem auch schon mal nur 25 - 26 °C zirkulieren. Wenn man den Heizkörper anfasst, ist dieser gefühlt daher nicht warm (die Haut hat ja eine Oberflächentemperatur von >30 °C)! Das Haus wird aber kuschelig warm. Das war mir vorher nicht klar, aber eigentlich vollkommen logisch.

Die Wärmepumpe läuft bei den derzeitigen Außentemp. mit einer Mindestleistung von ca. 4kW, was dazu führt, dass sie gut 1,5h läuft bis Heizung und Speicher voll sind und dann geht sie für div. Stunden aus. Derzeit sind aufgrund eines Umbaus aber auch noch nicht alle Heizköper wieder montiert, so dass ich da noch etwas ändern sollte (Hydraulischer Abgleich fehlt auch noch). Bin gespannt, wie sich das Laufverhalten ändert, wenn es kühler wird und wir mehr Räume vom Haus beheizen (oder hätten wir doch die kleine Lambda nehmen können?).

Die Frischwasserstation haben wir übrigens jetzt erstmal wieder auf die Mindestmenge von 40% hochstellen lassen. Jetzt kommt es nicht mehr zur beschriebenen Abkühlung - zugleich habe ich die Temperatur im Brauchwasserspeicher von 51 auf 50 °C abgesenkt.

Was mich immer noch ein wenig verwundert, ist die Absenkung der WP Lufteintrittstemperatur (Name bei Lambda: EQ Eintritt) von ca. 2 °C, wenn die WP läuft. Diese Absenkung ist nahezu unabhängig vom Wind und quasi immer zu beobachten. Ich vermute daher, dass der Temperaturfühler an einer Stelle sitzt, wo das Temperaturniveau bereits vom Wärmetauscher beeinflusst wird oder doch ein wenig Luft im Kreis gefahren wird. Vielleicht haben anderen Lambda Besitzer den gleichen Effekt und können berichten?

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 20.11.2022 18:56:56
4
3423918
Erste Erfahrung bei Minusgraden:
WP läuft super und das Haus wird kuschelig war, trotz nur ca. 35°C Vorlauftemperatur. Auslegung der HK scheint zu passen, aber warten wir noch mal die tieferen Temperaturen ab. Ich habe die VL-Temp bei -22°C (hinterer Einstellpunkt) jetzt ein Stück runtergesetzt, da ich den Eindruck hatte, die Steigung wäre zu groß - steht jetzt bei 45°C.

Ab ca. 2°C läuft die WP ununterbrochen durch (Stromverbrauch ca. 0,5 kW) und moduliert. Da sie jetzt erst durchläuft und eigentlich immer noch am Minimum läuft, hätte ich vielleicht doch die kleine Lambda nehmen sollen? Mal sehen, wie der restliche Winter wird und wie es aussieht, wenn alle HK montiert sind (derzeit noch am Umbauen - 4 Stück fehlen noch).

Mit dem Wirkunggrad bin ich immer noch sehr zufrieden, hier ein Screenshot bei -1°C.

Und dann stelle ich für Interessierte hier mal ein paar Auswertungen ein. Zum einen eine Tabelle für die Brauchwassererzeugung mit den täglichen COP-Werten, sowie den während der Laufzeit gemessenen Lufttemperaturen:
Brauchwasser-Tabelle
Und eine Tabelle mit den COP-Werten für den Betrieb der Heizung (Anfang November war es noch so warm, da haben wir nicht geheizt). Die Temperaturen sind auch die während der Laufzeit gemessenen, damit man einen Eindruck der gemittelten Außentemperatur hat, habe ich auch noch den 24h Wert eingefügt:
Heizungs-Tabelle

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 20.11.2022 19:13:19
1
3423931
Bei so viel Messerei und Auswertungen, sind die Zähler und Temperaturen überhaupt kalibriert? COP bis 8.5 und fast 6 bei -1/35. Das ist ja unglaublich gut.
Aus Interesse ist bei der Leistungsaufnahme auch apumpe, Steuerung, Heizstab etc dabei?

Verfasser:
Scherscho
Zeit: 20.11.2022 20:34:46
0
3423976
Hallo Bredenbecker,


diese Werte klingen ja richtig gut.
Da ich eine Immo mit fast gleicher Ausgangslage habe bin ich schon beeindruckt.
Ich wollte auf die nächst größer Lambda warten die ja irgendwann kommen soll bin mir aber bei diesen Werten gar nicht mehr so sicher.


Zum Vergleich
BJ 1900 NAT -13,8°C 210m² zu beheizende Fläche mit Heizkörpern
Zur Zeit Gasheizung BJ 1992 mit 18000kwh Jahresverbrauch bis jetzt dieses Jahr.
Verbrauch gesenkt nach viel Einstellerei von 46000kwh/a auf eben diese oben.

Die Warmwasserbereitung habe ich seit 02/2022 komplett auf E Heizstab umgestellt für 4 Personen und jetzigem Jahresverbrauch von 3250kwh da 10kwp PV auf dem Dach.
Auch da müsste mit WP noch viel zu machen sein.

Wie waren deine Verbräuche vor der Lambda?

Gruß Scherscho

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 21.11.2022 08:00:14
1
3424110
Zitat von cmueller Beitrag anzeigen
Bei so viel Messerei und Auswertungen, sind die Zähler und Temperaturen überhaupt kalibriert? COP bis 8.5 und fast 6 bei -1/35. Das ist ja unglaublich gut.
Aus Interesse ist bei der Leistungsaufnahme auch apumpe, Steuerung, Heizstab etc dabei?

Das sind die Werte, die Lambda als COP Werte direkt in der Steuerung und auf dem Display ausgibt - nach meinem Wissen wird da lediglich die Stromaufnahme des Außengerätes sowie wie Wärmeabgabe gerechnet - Pumpen, Steuerung u.ä. sind das m.E. nicht drin (stimmt, hätte ich auch gleich im ersten Post dazu schreiben können). Wenn Du Werte mit Pumpe haben möchtest, kann ich dir nur die WP-Datenbank anbieten (Link s.o.), dort sind aber nur Monatswerte drin. Die Stromaufnahme des Lambda Außengerätes habe ich mit einem für Stromabrechnungen zugelassenen Zähler geprüft, die passt ganz gut, da rechne ich nicht mit nennenswerten Abweichungen. Die Temperaturen (Quelltemperatur = Lufttemperatur) werden auch von der Lambda abgegriffen, sind weder geeicht noch kalibriert - sie passen aber auch mit meinem ebenfalls nicht geeichten normalen Außentemperaturtermometer gut überein.

Zitat von Scherscho Beitrag anzeigen
[...] Wie waren deine Verbräuche vor der Lambda?
Gruß Scherscho

Ich hatte vor der Lambda einen Ölverbrauch von ca. 1700l/a für WW und Heizung bei 4 Personen und 190qm beheizter Fläche - allerdings haben wir dieses Jahr das Dach zusätzlich neu machen lassen (incl. Dämmung) und dadurch ist das Haus deutlich behaglicher geworden und der Wärmebedarf ist deutlich gesunken.

Verfasser:
Jannik.HTD
Zeit: 26.11.2022 18:56:10
4
3427819
Deine Lambda geht laut Screenshot bis auf 20% runter, unsere nicht unter 25%.
Kann man nur als Experte ändern, das Passwort habe ich leider nicht...

Wenn unsere Lambda EU13L bei "FI power consumption" 750W anzeigt, dann zeigt der neue, leider ungeeichte, Stromzähler 974W Gesamtverbrauch inkl. Steuerung, Pumpe, Lüfter.
Pro Phase: 294, 305, 375W, auf Phase 3 ist Steuerung etc., der Verdichter zieht also ca. 3*300W=900W.
(Oder der ungeeichte Zähler ist sehr ungenau...)

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 27.11.2022 08:39:00
1
3427994
Wenn die Wärmepumpe intern den cop mit den 750W rechnet, aber in Wirklichkeit 974W braucht. Dann ist das natürlich genauso Banane, wie mit meiner Panasonic die intern einen COP von 8 ausrechnen. Obwohl er real bei etwa 5 liegt bei aktuell 5° AT.
Es scheint so, dass die Lamda doch nicht zaubern kann.

Verfasser:
Hausbau2020
Zeit: 28.11.2022 15:48:13
0
3428844
Die Lambdas sind beim Heizen mit einer Wassertemperatur von +12 bis +70 Grad angegeben.

Heißt das theoretisch sie würden auch mit 12 Grad „kalten“ Wasser abtauen?

Danke vorab!

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 28.11.2022 17:30:11
1
3428913
Bitte alle Werte inkl. Steuerung und Pumpe aufschreiben und nach einem Jahr melden. Ein geeichter Wärmemengen Zähler wäre auch nicht verkehrt. Den internen Lügensensoren kann ich nicht vertrauen.


Zitat von Hausbau2020 Beitrag anzeigen

Heißt das theoretisch sie würden auch mit 12 Grad „kalten“ Wasser abtauen?


Mit Heizstab kein Problem

Verfasser:
Hausbau2020
Zeit: 28.11.2022 17:52:52
0
3428927
Zitat von WilliHH Beitrag anzeigen
Bitte alle Werte inkl. Steuerung und Pumpe aufschreiben und nach einem Jahr melden. Ein geeichter Wärmemengen Zähler wäre auch nicht verkehrt. Den internen Lügensensoren kann ich nicht vertrauen.


Zitat von Hausbau2020 Beitrag anzeigen
[...]


Mit Heizstab kein Problem


Und ohne Heizstab? ;)

Verfasser:
Bredenbecker
Zeit: 29.11.2022 12:26:30
1
3429434
Zitat von Hausbau2020 Beitrag anzeigen
Die Lambdas sind beim Heizen mit einer Wassertemperatur von +12 bis +70 Grad angegeben.Heißt das theoretisch sie würden auch mit 12 Grad „kalten“ Wasser abtauen?...

Fragen zur Technik gern im allgemeinen Thread, hier bitte nur Erfahrungen und Tipps - DANKE

Zitat von Jannik.HTD Beitrag anzeigen
Deine Lambda geht laut Screenshot bis auf 20% runter, unsere nicht unter 25%. Kann man nur als Experte ändern, das Passwort habe ich leider nicht...

War bei mir auch so, habe ich aber vom Lieferanten ändern lassen, da die Lambda nicht auf die gemäß Datenblatt vorhandenen Mindestwerte kam. Aussage: in dem Leistungsbereich ist die Anzeige von COP nicht mehr sehr genau, was mir aber egal war. Jetzt denkt natürlich jeder, warum hat er die Werte oben denn dann veröffentlicht - gute Frage, habe ich schlicht vergessen vor lauter Daten-Enthusiasmus... Ich hatte es mal überprüft, daher meine Aussage oben, aber das muss wohl im Sommer im WW-Betrieb gewesen sein, wo die Abweichungen nicht groß waren. Jetzt im Heizungsbetrieb bekomme ich ähnliche Abweisung wie Jannik.HTD. Hier mal die Werte:
WW-Betrieb
ca. 30% Leistung, d.h. 5,9 kW Wärmeabgabe, EQ-Temp 6,9°C (Lufttemp.), VL 48°C
----------- | Lambda | Stromzähler
Leistung | 1,2 kW - | 1,32 kW (Phasen 0,44, 0,43 und 0,44 kW)
COP ---- | 4,7 ----- | 4,47 (gerechnet)
Heiz-Betrieb
ca. 20% Leistung, d.h. 3,8 kW Wärmeabgabe, EQ-Temp 6,6°C (Lufttemp.), VL 34°C
----------- | Lambda | Stromzähler
Leistung | 0,6 kW - | 0,71 kW (Phasen 0,23, 0,23 und 0,23 kW)
COP ---- | 6,98 ---- | 5,35 (gerechnet)

Zusätzlich habe ich mal die Wärmeleistung mit dem Wärmemengenzähler geprüft und dort wurde mir bei der Angabe von 3,8kW in der Oberfläche der Lambda nur ca. 3,6kW am Wärmemengenzähler hinter der WP angezeigt.

Ich notiere mir täglich meine Verbrauchswerte und gelobe diese hier auch noch zu posten, spätestens am Ende des Winters! Die oben geposteten COP Werte in der Heizungstabelle sind wohl doch arg schön, aufgrund der Abweichungen im niedrigen Leistungsbereich...

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 30.11.2022 10:55:02
1
3430036
Schöne Berichte.

Mich wundert, dass die Heizleistung beim WW-Laden so weit unter der Nennleistung bleibt und dadurch die Heizunterbrechung für WW-Laden für Heizkörper vergleichsweise lang ausfällt.

Müsste die WP bei 50 Grad VL und AT über 0 nicht mehr Leistung im 500l Puffer für WW abliefern können?

Verfasser:
Jannik.HTD
Zeit: 30.11.2022 18:36:51
0
3430326
Die Leistung ist für Warmwasserbereitung auf 6 kW begrenzt, real sind es dann ca. 5 kW, laut Verkäufer wegen besserem Wirkungsgrad.
Kann man natürlich erhöhen lassen, leider nicht als normaler Benutzer einstellbar.

Habe 3 Datenpunkte vom Datenlogger herausgesucht und bei allen weicht die angezeigte Heizleistung von der berechneten Heizleistung aus (Vorlauf-Rücklauf)*Durchfluss um 15-16% nach oben ab.

Verfasser:
sa86
Zeit: 01.12.2022 15:22:59
0
3430844
Hallo Zusammen,

unsere Lambda (EU08L) ist seit ca. zwei Wochen in Betrieb.
Ich habe mir jetzt mal die aufgezeichneten Daten vom Stromverbrauch angesehen und diese weichen doch erheblich von angezeigten Wert am Regler ab.

Als Stromzähler ist ein Eastron SDM72D-M-2 eingebaut, dieser wird mittels Modbus ausgelesen.
Es sind dort sämtliche Komponenten der Heizung angeschlossen. (FWS, Hydraulikstation, Innen & Außeneinheit)

Die Werte der WP lese ich via Modbus-TCP aus laut Modbus Anleitung vom Hersteller wird bei der Stromaufnahme der Wert "Frequency inverter actual power consumption" ausgegeben, ich denke hier werden nicht alle Verbraucher der Heizung berücksichtigt?

Die Abweichungen vom Stromzähler zum angezeigten Wert der WP liegen bei mir zwischen 100-400W auseinander.

Zuerst dachte der verbaute Stromzähler liefert vielleicht falsche Werte dies ist aber nicht der Fall da ich auch die Werte vom Stomzähler unseres Energielieferanten auslese und diese decken sich mit dem Stromzähler der WP.

Hier mal eine Grafik vom Stromverbrauch.
Daten zu unserem Haus kann man hier nachlesen: Umstellung Ölheizung auf WP (Lambda EUL08)
VL Temperatur Heizkreis: ~35 °C
VL Temperatur Warmwasser: ~45 °C
Spreizung Heizen: 6 °C
Spreizung Warmwasser: 15 °C
Außentemperatur: ~0 °C

Rot = Werte vom Stromzähler
Blau = Werte von der WP


Und hier der Stromverbrauch mit VL Temperatur & Außentemperatur

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 01.12.2022 17:35:03
0
3430925
Weil ich gerade sehe, dass die Spreizung bei WW 15 Grad ist.

Die hohe Spreizung würde erklären, warum da nur so wenig Leistung bei der WW-Bereitung kommt.

Wenn man einen Puffer für WW auf max. 50 Grad lädt (Hygienespeicher oder Friwa) dann braucht man doch aber die hohe Spreizung gar nicht. Würde es da nicht Sinn machen, die Spreizung zu senken, so dass sich eine höhere Heizleistung ergibt und die Unterbrechungszeiten für WW-Bereitung kürzer werden?

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 01.12.2022 17:53:32
0
3430936
Das Produkt aus Spreizung und Volumen/Massenstrom ergibt die Leistung. Die Leistung ist vom Wärmetauscher im WW puffer begrenzt (und natürlich von der WP).
Der Volumemstrom ist begrenzt durch die Hydraulik oder Wasserpumpe.
Meine WP hat eine Ziel VL Temperatur von 58°. Wenn die Soll WW Temperatur erreicht ist, schaltet sie aber ab bzw wieder um auf den Heizkreis. Die Spreizung ist bei bei mir bei 5kw Leistung 5Kund die VL 4K höher als die WW Temperatur.

Verfasser:
sa86
Zeit: 02.12.2022 08:21:29
1
3431211
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
Weil ich gerade sehe, dass die Spreizung bei WW 15 Grad ist.

Die hohe Spreizung würde erklären, warum da nur so wenig Leistung bei der WW-Bereitung kommt.

Wenn man einen Puffer für WW auf max. 50 Grad lädt (Hygienespeicher oder Friwa) dann braucht man doch aber die hohe[...]


Die Spreizung beim WW kann ich leider selbst nicht verändern das müsste ich den Hersteller oder Installateur machen lassen.

Ich dachte das wäre so in Ordnung da wir einen 800L Speicher haben (da eine Solarthermie angebunden ist) und sonst die Schichtung nicht ordentlich funktioniert.

Was meint ihr dazu?

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 02.12.2022 12:21:06
0
3431438
Ja, der klassische WW-Speicher mit innliegendem Heizungs-WT ist technisch, energetisch und hygienisch so ziemlich die ungeeignetste Variante, um mit WP WW zu machen, weil der vergleichsweise kleine WT eine hohe Spreizung braucht, um überhaupt nennenswert Leistung übertragen zu können. Weil der WW-Speicher im Invest die billigste Variante ist, wird er aber wohl am häufigsten verkauft.

Zur Ladung von Puffer-Speichern (Friwa oder Hygienespeicher) für WW mit WP gibt es umfassende Betrachtungen in diesem Thread
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/229963/Warmwasserspeicher-FriWa

Dabei wird überwiegend davon ausgegangen, dass eine LWWP eben nur 5 Grad Spreizung schafft und wie man damit einen Pufferspeicher für WW am günstigsten lädt.
Gerade bei WP, die sowieso nur 5kW Heizleistung haben, bringt es auch wenig, mit vergrößerter Spreizung und vielleicht noch 1 bis 2 kW einen WW-Speicher laden zu wollen.

Wenn die WP nur 5 Grad Spreizung macht und den VL unten aus dem Puffer nimmt, dann erreicht der RL von der WP nicht sofort die WW-Zieltemperatur.
Außerdem brauchen WP beim Umschalten von Heizung auf WW sowieso einige Minuten, um auf die höhere Temp für WW zu kommen. In der Zeit füllen sie vergleichsweise kaltes Wasser in den Speicher.
Konsens in dem Thread ist deshalb, dass der RL von der WP nie oben im warmen Bereich, sondern auf zwei Drittel bis halber Höhe des Speichers angeschlossen wird. Hat die WP mit 5K Spreizung den unteren Speicherbereich hinreichend warm gemacht, dann steigt das warme Wasser von allein nach oben und der Speicher ist irgendwann komplett durchgeladen. Das geht in Summe aber schneller und vermutlich stromsparender als wenn die WP die Spreizung möglichst hoch macht, um mit kleiner Leistung in einem Durchgang das Wasser auf Zieltemperatur zu bringen.

Sobald sich eine WP mit ihrem großen Volumenstrom an einem Speicher schafft, kann man Schichtung sowieso vergessen.

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 02.12.2022 12:38:17
0
3431451
Wenn während der WW-Ladung niemand duschen will, dann kann man den RL von der WP aber auch ganz oben am Puffer anschließen. Es wird dann zwar beim Ladebeginn oben im Puffer kühler, aber insgesamt verkürzt sich die Zeit bis der Puffer durchgeladen ist, wenn bei kleinerer Spreizung mit höherer Leistung geladen wird.

Verfasser:
sa86
Zeit: 02.12.2022 14:19:07
0
3431531
Zitat von ErwinL Beitrag anzeigen
Ja, der klassische WW-Speicher mit innliegendem Heizungs-WT ist technisch, energetisch und hygienisch so ziemlich die ungeeignetste Variante, um mit WP WW zu machen, weil der vergleichsweise kleine WT eine hohe Spreizung braucht, um überhaupt nennenswert Leistung übertragen zu können. Weil der[...]


Danke ErwinL für die ausführliche Beschreibung!


In meinem Fall geht der WW VL der WP im Oberen Drittel in den Speicher rein und ganz unten wieder raus.

Ich werde mal die Spreizung auf 5K setzen lassen und das ganze dann beobachten und euch berichten


Im Moment sieht der WW Ladevorgang so aus.
Die WP läuft dabei ca. 1h.

Temperaturen


Wärmeabgabe (Gemessen von der WP)


Stromverbrauch (Extern gemessen vom Stromzähler)

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 02.12.2022 15:44:31
0
3431587
Bei dir sieht die WW-Ladeleistung aber trotz der hohen Spreizung vergleichsweise groß aus. Oder misst die WP da nicht besonders genau?

Um 800l um 6 Grad zu erwärmen braucht man 5,5kWh. (0,8*6*1,163)

Verfasser:
ErwinL
Zeit: 02.12.2022 15:58:04
0
3431600
@sa86 Hast du auch getrennte Puffer für Heizung und Friwa? Mich irritiert der WW-Temperaturverlauf gegen 13:30.

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik

Lambda Wärmepumpe - Erfahrungen und Tipps
Verfasser:
ErwinL
Zeit: 02.12.2022 15:58:04
0
3431600
@sa86 Hast du auch getrennte Puffer für Heizung und Friwa? Mich irritiert der WW-Temperaturverlauf gegen 13:30.
Weiter zur
Seite 2