| | Zeit:
15.01.2025 11:52:44 |
Zitat von thecem  Zitat von Chaot  [...] Nope! Hatte ich schon geschrieben, und für deine Hydraulik ist das für den Stich nicht notwendig. [...] Super, dass Du das auf den Fotos schon sehen konntest. Muss ich mir später mal genauer angucken. Noch eine Frage zum Ventil: In der Übergangszeit soll der Puffer die WP-Laufzeit verlängern. Nach welchem Kriterium drossle ich den so, dass er keinen Kurzschluss bildet, aber trotzdem noch "funktioniert"?
|
| Zeit:
15.01.2025 13:16:45 |
Beim Stichventil musst du das ausprobieren aber ich denke mal 1/10 bis 1/6 kann ein Anhaltspunkt sein. Du wirst kein "Verlänger" brauchen.
|
| Zeit:
15.01.2025 13:19:09 |
Zitat von Anybody  Zitat von thecem  [...] Das passiert nach erreichen des WWSoll. https://postimg.cc/7fTF7B6m Aktuell macht er wieder WW. Ka ob die Bilder was aussagen. https://postimg.cc/2qCMsrxK https://postimg.cc/ts38vYF6 Kanst Du das WP Modul Bild bitte noch mal zu HK Betrieb senden?
|
| Zeit:
15.01.2025 13:49:30 |
Zitat von thecem  Beim Stichventil musst du das ausprobieren aber ich denke mal 1/10 bis 1/6 kann ein Anhaltspunkt sein. Du wirst kein "Verlänger" brauchen. Unter der Annahme, dass das Abtauen ohne Puffer funktioniert, könnte ich das Ventil im Winter komplett zu machen. Wenn ich keine Verlängern in der Übergangszeit haben will, sogar dauerhaft. Mit "kein Verlängern" meinst Du die Übergangszeit und mit "Ausprobieren" die ggf. doch notwendige Puffereinbindung fürs Abtauen? Ich frage so blöd, weil ich noch nicht verstanden habe, für welchen Betriebsfall ich das leicht geöffnete Ventil brauche
|
| Zeit:
15.01.2025 15:45:30 |
Zitat von thecem  Zitat von Anybody  [...] Kanst Du das WP Modul Bild bitte noch mal zu HK Betrieb senden? https://postimg.cc/Fdg7BzSX Hier bei der Heizanforderung.
|
| Zeit:
15.01.2025 17:09:08 |
Zitat von thecem  Zitat von GreenWorld  [...] Und hier enttäuscht die Lambda im Vergleich zu den Mehrkosten. Aber gut, dass man einen Vergleich hat! Und eben weis, mit dem gleichen Maß zu messen! Also würdest du dann tatsächlich eher zu anderen raten? Das Verrückte ist, dass sämtliche HB im Vergleich zu den Onlinepreisen durchdrehen. Ich bekomme das gerade bei Verwandten mit: ein großer Anbieter: 32k die meisten HB: 40-45k HB mit Lambda: 48k Selbst die 32k sind eigentlich schon zu viel. Fun Fact, habe vor kurzem eine Rechnung für den Einbau einer Gastherme mit 4 HK aus 2003 gefunden: 3.500€ brutto
|
| Zeit:
15.01.2025 19:03:28 |
Zitat von Anybody  Zitat von thecem  [...] Hier bei der Heizanforderung. Während WW bekommen deine Heizkreise keine neue Energie. VL und RL sinken unter die Sollwerte. Nach WW sieht die WP die "zu niedrige" RL und dreht ihre Leistung hoch, aber nicht weiter als bis ein Stück unterhalb der temperaturabhängigen Leistungsbegrenzung (Qp). Da sie den Volumenstrom so einregelt, dass die Spreizung eingehalten wird, dein RL direkt nach WW aber niedrig ist, bleibt auch die VL einige Zeit unterhalb vom Soll. Zum weiteren Ansteigen der VL bleibt nur der Rest übrig, den die Heizkreise "übrig lassen" bzw. bei der aktuellen VL nicht abnehmen können. Je dichter Du mit der benötigten Heizleistung an der Leistungebegrenzung liegst, umso weniger bleibt für die VL-Erhöhung übrig und umso länger dauert es. Wenn es Dich stört solltest Du die Leistungsgrenzen bei Null und -15 Grad anheben.
|
| Zeit:
15.01.2025 20:17:30 |
Zitat von Chaot  Zitat von Anybody  [...] Während WW bekommen deine Heizkreise keine neue Energie. VL und RL sinken unter die Sollwerte. Nach WW sieht die WP die "zu niedrige" RL und dreht ihre Leistung hoch, aber nicht weiter als bis ein Stück unterhalb der temperaturabhängigen Leistungsbegrenzung (Qp). Da sie den Volumenstrom so[...] Verstehe ich dann richtig das mit dem qp von 5,6kw die angegebene 37,4 Vorlauftemperatur nicht erreicht wird ? - was hast du bei 0 und -15 in den Einstellungen ?
|
| Zeit:
15.01.2025 20:46:10 |
Zitat von Anybody  Zitat von Chaot  [...] Verstehe ich dann richtig das mit dem qp von 5,6kw die angegebene 37,4 Vorlauftemperatur nicht erreicht wird ? Wenn Dein "Problem" nicht die Zeit ist, bis die Heizung nach WW wieder im normalen Heizbetrieb landet, liegt es höchstwahrscheinlich nicht an der Leistungsgrenze (auch wenn die WP auf Deinem Bild ziemlich dicht an der Qp läuft). So wie ich Deine Bilder interpretiere, hast Du einen Puffer. Falls der als Parallelpuffer mit Stich ausgeführt ist und Du mit separaten Heizkreispumpen arbeitest, liegt das was Dir komisch vorkommt an einem anderen Effekt. Vielleicht schreibst Du erstmal was Dich stört. Eine zu langsame VL-Erhöhung nach WW oder generell, dass Deine VL nicht den Sollwert erreicht und ob es trotzdem warm genug wird.
|
| Zeit:
15.01.2025 21:46:29 |
Evtl hilft das ja. Eu8 + 800pfw + fws + 2 heizkreise. Hk2 ist aktuell noch inaktiv eher Zukunft. Mein Problem ist das ich noch gar kein feintuning gemacht habe und die hk- Verteiler voll auf sind. Trotzdessen habe ich nicht in jedem Raum die gewünschte Temperatur. Was mir als Leihe auffällt ist dann halt, WW 55 geht mit 7kw max Einstellung. Danach geht er aufs heizen. Wp vl soll 38 macht aber weniger und hk vl soll 37 macht aber 34 oder so. Dann denke ich unwissend das das die 2-3 manchmal 4 grad sind die die WP einfach zu wenig macht. Und ich deswegen nicht die gewünschte temp erreiche in den Zimmern.
|
| Zeit:
15.01.2025 23:14:44 |
Zitat von GreenWorld  Zitat von thecem  [...] Also würdest du dann tatsächlich eher zu anderen raten? Das Verrückte ist, dass sämtliche HB im Vergleich zu den Onlinepreisen durchdrehen. Ich bekomme das gerade bei Verwandten mit: ein großer Anbieter: 32k die meisten HB: 40-45k HB mit Lambda:[...] Ich hatte es schon einmal geschrieben. War bei mir auch so. Habe aber dann einfach weiter gesucht und nen top Heizungsbauer gefunden, der mir die EU08 für knapp 30.000€ eingebaut hat (ohne Puffer und ohne Mischer). Ich finde die Lambda super. Sehr gute COP Werte. Gute Software und Modbus Anbindung. Die Optik ist allerdings gewöhnungsbedürftig und die Lautstärke könnte auch besser sein. Habe aber keinen Vergleich zu anderen Monoblocks.
|
| Zeit:
15.01.2025 23:23:19 |
Zitat von Anybody  Evtl hilft das ja. Eu8 + 800pfw + fws + 2 heizkreise. Hk2 ist aktuell noch inaktiv eher Zukunft. Mein Problem ist das ich noch gar kein feintuning gemacht habe und die hk- Verteiler voll auf sind. Trotzdessen habe ich nicht in jedem Raum die gewünschte Temperatur.[...] Wenn Dein Bild vom normalen Heizbetrieb der eingeschwungenen Zustand ist, passen die bei Dir noch auf Werkseinstellungen stehenden Leistungsbegrenzungen nicht. Stelle sie probeweise mal höher oder falls Du die Rechte dazu nicht hast, lass das vom Service oder Deinem HB machen. Der hat die Anlage ja vmtl. in Betrieb genommen und müsste eigentlich auch für eine grundsätzlich passende Ersteinstellung sorgen. Das Feintuning der Heizkurve ist natürlich Deine Aufgabe, aber dafür muss die Grundkonfiguration erstmal passen.
|
| Zeit:
16.01.2025 00:51:27 |
Zitat von MichaSchmi  Zitat von GreenWorld  [...] Ich hatte es schon einmal geschrieben. War bei mir auch so. Habe aber dann einfach weiter gesucht und nen top Heizungsbauer gefunden, der mir die EU08 für knapp 30.000€ eingebaut hat (ohne Puffer und ohne Mischer). Ich finde die Lambda super. Sehr gute COP Werte. Gute Software und[...] Wo hast du den denn gefunden? Ich wäre schon froh günstige WP zu dem Preis verbaut zu bekommen.
|
| Zeit:
16.01.2025 07:51:43 |
Zitat von Anybody  Zitat von Chaot  [...] Verstehe ich dann richtig das mit dem qp von 5,6kw die angegebene 37,4 Vorlauftemperatur nicht erreicht wird ? - was hast du bei 0 und -15 in den Einstellungen ? Qp ist die maximal Leistung. Du musst die minimal Leistung erhöhen. Ich habe festgestellt, dass meine EU13 immer mit minimal Leistung arbeitet. Zwischen minimal und maximal Leistung entsteht ein Leistungskorridor, wo die WP ihre Leistung einstellen kann. Ab AT10 oder schon etwas früher schafft sie laut Datenblatt die minimal Leistung nicht mehr. LeistungskorridorBei AT2 ist im Moment Qp 5,6kW, die Abgabeleistung jedoch nur 4,3kW, entspricht genau den Werten aus dem Diagramm.
|
| Zeit:
16.01.2025 10:36:45 |
Zitat von Eureka  Zitat von Anybody  [...] Qp ist die maximal Leistung. Du musst die minimal Leistung erhöhen. Ich habe festgestellt, dass meine EU13 immer mit minimal Leistung arbeitet. Zwischen minimal und maximal Leistung entsteht ein Leistungskorridor, wo die WP ihre Leistung einstellen kann. Ab AT10 oder schon etwas früher[...] @Eureka: Du hast Recht: Die Lambda kann komplett rein von ihrer Bauart/Auslegung nicht mehr als die in den Datenblättern angegebenen temperaturabhängigen Leistungen aber eben auch nicht beliebig weit runter. Sie kann sich also nur zwischen diesen baulich bedingten Grenzen bewegen. In Deinem Fall ist es bis zu relativ niedrigen Temperaturen so, dass selbst die minimale Leistung, unter die Deine (überdimensionierte) EU13 nicht runterkommt, fürs Heizen ausreicht oder sogar zu viel ist. Daran kannst Du mit keiner Konfiguration etwas ändern. Bei Anybodys EU8 sind die über 5KW aber weit weg von der oberen und unteren Grenze dessen, was die Anlage grundsätzliche kann. Damit der Regler bei Sprüngen oder Änderungen in der Leistungsanforderung nicht so stark in die eine oder andere Richtung überschwingt, ist in der Lambda ab Werk ein engerer Korridor, in dem sich der Regler (temperaturabhängig) bewegen soll hinterlegt. Das ist konfigurierbar und im Fall von Anybody läuft der Regler gerade an der oberen Schwelle. Das reicht aber nicht aus, um die geforderte Heizleistung bereitzustellen. Bei Anybody macht es also Sinn, die Leistungsgrenze anzuheben, bei Dir nicht.
|
| Zeit:
16.01.2025 10:53:06 |
Zitat von Anybody  Evtl hilft das ja. Eu8 + 800pfw + fws + 2 heizkreise. Hk2 ist aktuell noch inaktiv eher Zukunft. Mein Problem ist das ich noch gar kein feintuning gemacht habe und die hk- Verteiler voll auf sind. Trotzdessen habe ich nicht in jedem Raum die gewünschte Temperatur.[...] Wie Chaot gerade schrieb ist der Vorschlag von Eureka für Dich nicht praktikabel und empfehle Dir diesen NICHT umzusetzen. Um Dein Problem zu lösen bitte ein Bild (und speicher dir das auch damit du evtl. die Standard Werte wieder einstellen kannst ) vom - WP-Modul & - Einstellungen (Symbol links mit Zahnrad) Leistungseinstellungen Senden. Nach den Bildern den "Heizbetrieb Abgabeleistung Max" um folgende werte anzupassen: bei 0°C um 1 kW anheben bei -15°C um 2 kW anheben jetzt bitte noch mal ein Bild von den Leistungseinstellungen Somit behältst Du die lineare Einstellung bei und erlaubst mehr Leistung. Auch wenn der -15°C Max wert dann über 8kW liegt macht das kein Problem, da die Lambda in den Regelgrenzen bleibt und nicht kaputt geht. An den Min Werten bitte nichts ändern. Du brauchst User Level 2 Berechtigung um Änderungen vorzunehmen.
|
| Zeit:
16.01.2025 11:09:51 |
Zitat von Chaot  Zitat von Eureka  [...] @Eureka:... Bei Anybody macht es also Sinn, die Leistungsgrenze anzuheben, bei Dir nicht. [...] Im Moment sehe ich auch kein Bedarf die Leistungskurven bei mir zu ändern. Ich hatte hier im November Leistungswerte mitgeteilt, die zu niedrig waren. Die erforderliche Heizkreis-VLT wurde damals nicht erreicht. Daher habe ich die min Werte erhöht. Das passt jetzt. Die Leistungswerte hängen vom Leistungsbedarf des Gebäudes bei den entsprechenden Aussentemperaturen ab. Wenn ich mehr Leistung benötige, dann erhöhe ich die min Werte und nicht die max Werte.
|
| Zeit:
16.01.2025 11:49:35 |
Zitat von Eureka  Zitat von Chaot  [...] Im Moment sehe ich auch kein Bedarf die Leistungskurven bei mir zu ändern. Ich hatte hier im November Leistungswerte mitgeteilt, die zu niedrig waren. Die erforderliche Heizkreis-VLT wurde damals nicht erreicht. Daher habe ich die min Werte erhöht. Das passt jetzt. Die Leistungswerte hängen[...] Wenn Du die durchschnittliche Leistungsabgabe über die Leistungsgrenzen steuerst, brauchst Du keine Heizkurve nur noch, wenn kurzfristig mehr Leistung angefordert wird. Wenn die Sonne reinscheint oder aus anderen Gründen weniger Leistung gefordert wird, wird Dein Haus aber entweder überheizt oder falls die ERR eingreifen, kann Deine Lambda nicht mehr runterregeln. Das ist meiner Meinung nach keine optimale Vorgehensweise. Besser wäre meiner Meinung nach, die untere Leistungsgrenze abzusenken und die Heizkurve anzupassen.
|
| Zeit:
16.01.2025 13:35:40 |
Zitat von thecem  Zitat von Anybody  [...] Wie Chaot gerade schrieb ist der Vorschlag von Eureka für Dich nicht praktikabel und empfehle Dir diesen NICHT umzusetzen. Um Dein Problem zu lösen bitte ein Bild (und speicher dir das auch damit du evtl. die Standard Werte wieder einstellen kannst ) vom[...] Nur zur Info: Die Änderungen an den Leistungsgrenzen protokolliert die Lambda. Solange das Logbuch nicht gelöscht wird, sollte man also alle Änderungen rückverfolgen können. Änderungen auf der Level 0/1 Ebene werden aber vmtl. nicht mitgeschnitten. Mindestens da sollte man sich vor der Veränderung die Werte merken oder dokumentieren.
|
| Zeit:
16.01.2025 13:50:01 |
Jetzt stehe ich gerade selber auf dem Schlauch: Woher kommt nochmal die bleibende Regelabweichung bezogen auf RL/VL Soll der WP? Wenn ich die Solltemperatur bei sonst gleichen Bedingungen hochsetze, regelt die WP ja nach. An den äußeren Randbedingungen kann es also nicht liegen...
|
| Zeit:
16.01.2025 13:59:06 |
Fakt: Was da genau gerechnet wird, hat (noch) niemand dargelegt. Vermutung: Die Regelung ist so ausgelegt nicht zu Überschwingen und nähert sich sehr langsam dem Zielwert. Ca. 1-2 K unter Zielwert wird die Leistung stark gedrosselt und nur minimal erhöht. Interessant wäre auf jeden Fall der Algorithmus oder zumindest eine Erklärung wie die Regelung funktioniert.
|
| Zeit:
16.01.2025 14:07:46 |
Ich sehe bei Änderung in Richtung tieferer Temperaturen, dass der Regler sofort reagiert und die Regelabweichung konstant hält. Der I-Anteil kann es also nicht sein.
|
| Zeit:
16.01.2025 15:52:14 |
Ist mir ja fast schon peinlich zu fragen, aber wie kann ich denn die Wärmepumpe ausschalten?
Heute war den Netzbetreiber da und hat den Stromzähler gewechselt. Ich wollte daher die Lambda kontrolliert ausschalten, habe aber nicht rausgefunden, wie das geht.
Bzw. habe ich nur den Notaus-"Knopf" gefunden und den auch gedrückt und bestätigt. Danach habe ich dann den FI für alles was zur WP gehört ausgeschaltet. Nach dem Zählertausch habe ich dann den FI wieder rein und nach dem Boot-Vorgang dann den Notaus-Knopf wieder deaktiviert. Nach 20 Minuten Sperrzeit lief dann auch die WP wieder.
Aber ist das der richtige Weg gewesen?
|
| Zeit:
16.01.2025 16:02:39 |
Richtig war schon mal per SW den Kompressor über den Not aus abzuschalten. Und dann noch wichtiger die Sicherung der WP aus zu schalten.
Aber ein anderer Weg wäre die WP auf "aus" im HK, WW und WP Modul zu stellen. (von "Automatik" auf "aus")
Und dann per Sicherung weg zu schalten.
Hauptsache nicht einfach die Sicherung ausschalten.
Was haste bekommen ne MME oder ein iMSys?
|
| Zeit:
16.01.2025 17:44:28 |
Zitat von thecem  Fakt: Was da genau gerechnet wird, hat (noch) niemand dargelegt. Vermutung: Die Regelung ist so ausgelegt nicht zu Überschwingen und nähert sich sehr langsam dem Zielwert. Ca. 1-2 K unter Zielwert wird die Leistung stark gedrosselt und nur minimal[...] Probeweis habe ich die obere Leistungsgrenze aufgemacht - keine Änderung die untere Leistungsgrenze 0,3kW unter die aktuelle Last gelegt - keine Änderung Die Leistungsbegrenzungen scheinen also keinen relevanten Einfluss zu haben. Da ich keine Mitschnitte habe, kann ich nur den heutigem Tag bewerten. Da liegt die VL im eingeschwungenen Zustand immer 0,6K unterhalb des Soll. Die AT ist allerdings auch recht konstant. Selbst wenn ihr andere Abweichungen habt, wäre interessant zu wissen, ob die auch über einen viel größeren Zeitraum konstant bleibt (solange ihr nicht an irgendwelchen Einstellungen dreht).
|